• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Olympus E-520 >> Welches Objektiv dazu?

optax

Themenersteller
Hallo an Alle,

welches Objektiv könnt ihr aus eigener Erfahrung an einer Olympus E-520 empfehlen? (Weitwinkel, Tele, ...welche Brennweite...)
Die Objektive die Olympus im Kit zu ihren Kameras mit anbietet?
Oder welche von Fremdanbietern?

Meine "Foto-Vorlieben"

80 % Natur- & Landchaftsfotographie
15 % Personen bzw. Portraits
5 % Nachtaufnahmen

Im Voraus ein RIESEN Dankeschön für eure Empfehlungen ! :top:
 
Ohne Budget schwierig.

Die Kit-Objektive sind sicher nicht schlecht.

Für Landschaft und Portrait das 14-42, für Vögel und ähnliches das 70-300.

Da die E-520 einen Stabi hat dürfte die Lange Brennweite auch kein Problem sein.
 
Hallo an Alle,

welches Objektiv könnt ihr aus eigener Erfahrung an einer Olympus E-520 empfehlen? (Weitwinkel, Tele, ...welche Brennweite...)
Die Objektive die Olympus im Kit zu ihren Kameras mit anbietet?
Oder welche von Fremdanbietern?

Meine "Foto-Vorlieben"

80 % Natur- & Landchaftsfotographie
15 % Personen bzw. Portraits
5 % Nachtaufnahmen

Im Voraus ein RIESEN Dankeschön für eure Empfehlungen ! :top:

Da 80% Natur- und Landschaft -> einfach die Kitobjektive für den Anfang. Solltest Du dann an irgendwelche Grenzen stoßen, kannst Du immer noch ergänzen.
 
Hallo!

Ich selber verwende noch die Kit Objektive (14-42 & 40-150), die haben eine gute Leistung für den Preis! Mit den beiden bist auf jedenfall gut bedient auch bei Nachtaufnahmen!

ciao Chrisu
 
Das große kit mit 70-300 wäre eine relativ gute möglichkeit.

Für portrait ist das 70-300 dank der größeren blende bei gleicher brennweite gegenüber dem 40-150 kit im vorteil.

LG
 
Hallo an Alle,

welches Objektiv könnt ihr aus eigener Erfahrung an einer Olympus E-520 empfehlen? (Weitwinkel, Tele, ...welche Brennweite...)
Die Objektive die Olympus im Kit zu ihren Kameras mit anbietet?
Oder welche von Fremdanbietern?

Meine "Foto-Vorlieben"

80 % Natur- & Landchaftsfotographie
15 % Personen bzw. Portraits
5 % Nachtaufnahmen

Im Voraus ein RIESEN Dankeschön für eure Empfehlungen ! :top:


Bei 80% Landschaft, sollte ein WW nicht fehlen.
Das 14-42 aus dem Kit ist zwar schon im WW (28mm an KB), aber eine 9-18er Oly (18-36mm an KB) oder 10-20er von Sigma wären schon eine Erweiterung für deinen Schwerpunkt.
Soll es nicht ganz so extrem sein, dafür aber etwas mehr Lichtstärke gibt es auch eine 11-22er von Oly.
Die werden zur Zeit fast verschenkt und kosten, allerdings gebraucht, soviel wie die beiden anderen.
Zur leichten Ausrüstung des 14-42 und 40-150 würde das 9-18er aber sehr gut passen.
Portrait geht mit dem 40-150 am unteren Ende schon gut. Das 70-300er ist da aber im Vorteil. Blende f4 bei 70mm statt bei 40mm.
Für kürzere Abstände wäre eine 25/f2,8 noch zu nennen, das einem "50mm KB Normal" entspricht.
Noch mehr "Freistellung" fürs Portrait bietet das 30mm/f1,4 von Sigma.
 
Für kürzere Abstände wäre eine 25/f2,8 noch zu nennen, das einem "50mm KB Normal" entspricht.

Freistellung ist beim 25er nicht das Problem, aber bei Portraits wirkt sich die geringe Brennweite IMO negativ aus. Die Gesichter sehen zu sehr in die Breite gezogen aus. Daher würde ich es für Portraits nicht verwenden.
 
Ich an deiner Stelle würde mich für die Kitobjektive entscheiden. Ich hab mich damals auch für das 14-42 mm sowie das 40-150 entschieden. Einige Wochen später habe ich mir dann das 70-300 mm noch zusätzlich gekauft.
Aber wie oben schon gesagt, es kommt auf das Budget an, das du investieren möchtest. Die Kitobjektive haben einfach auch ihre Grenzen.
 
Also ich habe die Kamera mit den Kitobjektiven 14-42 und 42-150 erworben und war damit auch ganz zufrieden (kein Frontfokus :) ).

Dann habe ich mir das 12-60 SWD geleistet und da merkt man dann schon, dass zwischen den (wirklich guten) Kitlinsen und den Pro-Objektiven nicht nur preislich Welten liegen. Lichtstärke, Geschwindigkeit und Genauigkeit des AF und die Abbildungsleistung insgesamt sind bei diesem Objektiv einfach Klasse. Ich habe die Anschaffung jedenfalls nicht bereut und werde als nächstes das 50-200 SWD in Visier nehmen.
 
Also ich habe die Kamera mit den Kitobjektiven 14-42 und 42-150 erworben und war damit auch ganz zufrieden (kein Frontfokus :) ).

Dann habe ich mir das 12-60 SWD geleistet und da merkt man dann schon, dass zwischen den (wirklich guten) Kitlinsen und den Pro-Objektiven nicht nur preislich Welten liegen. Lichtstärke, Geschwindigkeit und Genauigkeit des AF und die Abbildungsleistung insgesamt sind bei diesem Objektiv einfach Klasse. Ich habe die Anschaffung jedenfalls nicht bereut und werde als nächstes das 50-200 SWD in Visier nehmen.


Das Glaub ich gern, das ist sicher noch ein Unterschied, wenn das nötige Budget vorhanden ist, kann man damit sicher richtig Spaß haben.
 
Ich habe mir für meine E-410 ein gebrauchtes 14-54er gekauft und das ist quasi mein "Immerdrauf" seitdem.
Gebraucht ist das Objektiv günstig zu bekommen, da viele 12-60er Besitzer es verkaufen.
Es ist lichtstark, auch gut für Portraits zu gebrauchen, natürlich auch für Landschaftsaufnahmen gut geeignet. Nur für weiter entfernte Tiere (z.B. Zoo) brauchst du dann noch ein Tele.
 
Hallo!
Ich würde Dir ein 11-22er empfehlen,gibts gebraucht sehr günstig!
(gut für Landschaft und Natur).
Und als Ergänzung ,das sehr gute 40-150 Telekit.
Damit deckst Du fast alle Bereiche ab.
Du kannst später die Kombi durch das exzellente 50mm als Portraitlinse ergänzen.
Grüße,Peter
 
Also das 14-54 ist als immerdrauf absolut zu empfehlen! Dann das 50-200 (muss auch nicht swd sein) im Telebereich - das habe ich momentan am liebsten. Es harmoniert sehr gut mit der E520.
Für Natur und Landschaft ist wie schon erwähnt das 11-22 sehr gut.

Umsteigen von den Kit-Objektiven auf die Pro-Linsen sollte man schon mal machen, dass man auch wirklich mal den Unterschied erkennt.

Gruß
 
Ich habe auch mit den (alten) Kitlinsen angefangen, aber inzwischen auf das 11-22 und das 14-54er umgestiegen, die sind beide doch deutlich besser als die Kit-Normalo's. Ausserdem habe ich das 70-300er, das allerdings gegenüber dem (alten und lichtstärkeren) 40-150er kaum gebraucht wird. Meine Empfehlung daher: Ein 14-54er (für unter 300 EUR) und ein altes Kit-Tele mit 3.5-4.5er Blende (für 100 EUR). Die Ergebnisse lohnen sich!
Oder aber, wenn Du mehr WW als Normal möchtest, das 11-22er statt des 14-54ers. Der Sprung zum 12-60er ist dann preislich immer noch weit, der Qualitätssprung nur noch sehr gering. Das 9-18er würde ich aufgrund der kleinen Anfangsblende und des extremeren WW's nicht nehmen, die schränkt das Objektiv für Aufnahmen mit weniger Licht ohne Stativ und die 'normaleren' Bilder gegenüber dem 11-22er doch ziemlich ein.
 
(...)
Meine "Foto-Vorlieben"

80 % Natur- & Landchaftsfotographie
15 % Personen bzw. Portraits
5 % Nachtaufnahmen


(...)

Moinsens Optax :),
Du hast ja nicht explizit was zu Teleaufnahmen gesagt, daher gehe ich davon aus, dass sie Dich zunächst weniger interessieren. Aber Du hast Nachtaufnahmen und Porträts erwähnt und offenbar noch gar keine Entscheidung zu Objektiven getroffen - auch nicht zu den Kitlinsen.

Ich würde an Deiner Stelle den Body + 14-54 2,8-3,5 (in der ersten Version zur Zeit immer günstiger werdend = ~ 310 - 350 Euro) oder, wenn das Budget das hergiebt, das12-60er SWD (=Ultraschall-Autofokus) 2,8-4,0 (aufgrund der Wechselkurse in England zum Teil unter 600 Euro zu haben, gebraucht in Deutschland zw. ~650 und 700 Euro) nehmen. :top:

Der Zugewinn an Weitwinkel für das 12-60er ist bemerkenswert, wenn Du mal mit 14 (entsprechend Kleinbildformat 28) mm oder 12 (entsprechend Kleinbildformat 24) mm Landschaften oder Innenräume fotografiert hast, wirst Du diesen Unterschied nicht mehr missen wollen. Gleiches gilt für den obigen Brennweitenbereich (54=108mm, 60=120mm) bei Porträts. :cool:

Lichtstärker als die Kits sind beide - was für Nachtaufnahmen wieder hilfreich ist :D

Dein Budget entscheidet! :ugly:

Wenn Du tatsächlich die von Dir beschriebenen Aufgaben bewältigen willst, ist eine dieser beiden "Pro-Optiken" zunächst völlig ausreichend und ich würde die Kit-Objektive (obwohl sie eine bemerkenswerte Leistung haben - ich habe sie beide immer noch ;)) zugunsten eines der erwähnten Objektive nicht kaufen.

Das 14-54er oder das 12-60er wäre für Dich - entsprechend Deiner Vorgaben - die ideale "Immer-drauf-Linse" :)

Nachrüsten in Richtung Tele (70-300 oder 50-200) oder Ultra-Weitwinkel (9-18 oder mit mehr Geld 7-14) kannst Du später ja immer noch ;)

Ich hoffe, weitergeholfen zu haben
liebe Grüße
Henrik
 
Bei den Natur- und Langschaftsbildern wäre interessant, welche Distanzen du abdecken willst.
Natur fängt bei Krabbel- und Flugvieh an und endet bei Astrofotografie (ist auch Natur). Und auch eine Mondlandschaft ist eine Landschaft.

Ist die klassische Wald- und Wiesenfotografie gemeint, dann ein 9-18mm oder das 11-22mm, Weitwinkel bei Landschaftsaufnahmen ist ne tolle Sache.
Ich selber nehme dafür ein 1260er, 12mm Anfangsbrennweite ist für Landschaft durchaus noch brauchbar. Sogar mit einem 14-42er oder 14-54er lässt sich das gut bewerkstelligen. Du siehst: Alles eine Frage der Vorlieben und des Budgets.

Eine Linse die ich vorbehaltlos empfehlen kann ist das Sigma 105mm f2,8 Makro. Ist eine Festbrennweite, damit wird Krabbelzeug und Co eingefangen, aber auch als Outdoor-Portrait Linse hervorragend (im Studio oder drinnen reicht oft der Platz nicht aus). Weiches Bokeh und super zum freistellen geeignet. Im Makrobereich Abbildungsleistung 1:1, damit kannst du Flöhe fotografieren. Naheinstellgrenze bei 30cm. Und das für schlappe 400.- Euro neu. Ist auch eines der ganz wenigen Sigmas, die nicht in der Kritik stehen eine hohe Serienstreuung zu haben oder eine Gurke zu sein.

Alternativ ein 2/50 von Olympus. Bessere Brennweite für Portraits, noch mal lichtstärker.

Bitte gib mal Motivbeispiele an, damit man etwas genauer "beraten" kann.

Björn
 
Ich habe mir zur E-520 das neue 14-54 genommen, da es etwas kompakter als das 12-60 ist und "oben" spürbar mehr Brennweite als das 14-42 hat. Ich finde die Kombination sehr alltagstauglich, weil kompakt, einigermaßen lichtstark und mit KB äquiv. Brennweite von 28-108 mm auch flexibel genug.

Ciao
Joachim
 
Huhuuh,
na dann mal herzlichen Glückwunsch, auch mit dem 14-54 hast Du eine supertolle Linse :top:

Willkommen in der Olympus-Gemeinde :)

Liebe Grüße
Henrik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten