alouette_
Themenersteller
hallo und einen schönen Tag miteinander
heute habe ich es bekommen.
Mein Bruder hat es mir gestern aus Japan mitgebracht.
Eigentlich wollte ich es nicht bestellen, stattdessen "etwas" mehr für ein "echtes" Rot-Punkt-Visier sparen. Aber nachdem mein Bruder sowieso gestern aus Japan zurück gekehrt ist, und das Visier hier in Europa vielleicht erst ab Juni zu kaufen gibt, habe ich mich kurzfristig um-entschieden
Grund für meine Bedenken: Es ist recht gross und die Reinigung wird infolge des Aufklappmechanismus bestimmt etwas mühsam werden.
Die Grösse mag für die meisten kein Problem darstellen. Wenn ich mir jedoch vorstelle, dass ich die mit Gewehrriemen geschulterte Ausrüstung (inkl. 300/2.8) noch dieses riesen Ding auf dem Blitzschuh ausstehend habe, mache ich mir schon etwas Sorgen, ob es mir eines Tages nicht den Blitzschuh abreisst.
Gute Rot-Punkt Visiere, wie sie auf Waffen montiert werden, wie z.B. das Docter Sight 3, sind wesentlich kompakter. Klar, hier braucht es dann noch einen Adapter für den Blitzschuh und eine Schiene (Weaver, Picatinny, etc.) um das Visier überhaupt montieren zu können. Der Vorteil liegt aber daran, dass das eigentliche Visier recht niedrig und kurz ausfällt. Siehe Fotos unter: http://www.docter-germany.de/de/produkte/prod/cat/reflexvisiere/prod/doctersight-iii.html
Zudem gibt es für dieses Visier auch eine Schutzkappe.
Die "überragende" Höhe des aufgeklappten EE-1 hat einen Vorteil: ohne HLD-7 Grip kann man die Kamera auf der Linken Schulter abstellen und sieht mit dem Linken Auge direkt durchs Visier. Mit HLD-7 sieht dies aber dann wieder anders aus.
Ein weiterer Punkt, der mir Sorgen macht: wieso hat Olympus ein Design mit Aufklappmechanismus gewählt? Klar, das Visier wird im zugeklappten Zustand vor Staub und Regen geschützt und zudem ist es dann niedriger. Der grosse Nachteil: wenn sich im Innenbereich Staub absetzt, wird dieser wohl ewig da bleiben. Zudem ist die Reinigung des Visiers (Glasscheibe) nicht so einfach, da nicht so gut zugänglich (insbesondere das Innen-Glas).
Anbei einige Bilder des Visiers, damit Ihr Euch die Grössenverhältnisse zur E-M1 und 40-150/2.8 einschätzen könnt.
Heute regnet es stark, also gibt es noch keine Aufnahmen. Hoffe jedoch das Visier schon bald bei BIF (Vögel im Flug) ausprobieren zu können.
vg
alouette
heute habe ich es bekommen.
Mein Bruder hat es mir gestern aus Japan mitgebracht.
Eigentlich wollte ich es nicht bestellen, stattdessen "etwas" mehr für ein "echtes" Rot-Punkt-Visier sparen. Aber nachdem mein Bruder sowieso gestern aus Japan zurück gekehrt ist, und das Visier hier in Europa vielleicht erst ab Juni zu kaufen gibt, habe ich mich kurzfristig um-entschieden
Grund für meine Bedenken: Es ist recht gross und die Reinigung wird infolge des Aufklappmechanismus bestimmt etwas mühsam werden.
Die Grösse mag für die meisten kein Problem darstellen. Wenn ich mir jedoch vorstelle, dass ich die mit Gewehrriemen geschulterte Ausrüstung (inkl. 300/2.8) noch dieses riesen Ding auf dem Blitzschuh ausstehend habe, mache ich mir schon etwas Sorgen, ob es mir eines Tages nicht den Blitzschuh abreisst.
Gute Rot-Punkt Visiere, wie sie auf Waffen montiert werden, wie z.B. das Docter Sight 3, sind wesentlich kompakter. Klar, hier braucht es dann noch einen Adapter für den Blitzschuh und eine Schiene (Weaver, Picatinny, etc.) um das Visier überhaupt montieren zu können. Der Vorteil liegt aber daran, dass das eigentliche Visier recht niedrig und kurz ausfällt. Siehe Fotos unter: http://www.docter-germany.de/de/produkte/prod/cat/reflexvisiere/prod/doctersight-iii.html
Zudem gibt es für dieses Visier auch eine Schutzkappe.
Die "überragende" Höhe des aufgeklappten EE-1 hat einen Vorteil: ohne HLD-7 Grip kann man die Kamera auf der Linken Schulter abstellen und sieht mit dem Linken Auge direkt durchs Visier. Mit HLD-7 sieht dies aber dann wieder anders aus.
Ein weiterer Punkt, der mir Sorgen macht: wieso hat Olympus ein Design mit Aufklappmechanismus gewählt? Klar, das Visier wird im zugeklappten Zustand vor Staub und Regen geschützt und zudem ist es dann niedriger. Der grosse Nachteil: wenn sich im Innenbereich Staub absetzt, wird dieser wohl ewig da bleiben. Zudem ist die Reinigung des Visiers (Glasscheibe) nicht so einfach, da nicht so gut zugänglich (insbesondere das Innen-Glas).
Anbei einige Bilder des Visiers, damit Ihr Euch die Grössenverhältnisse zur E-M1 und 40-150/2.8 einschätzen könnt.
Heute regnet es stark, also gibt es noch keine Aufnahmen. Hoffe jedoch das Visier schon bald bei BIF (Vögel im Flug) ausprobieren zu können.
vg
alouette
Anhänge
-
Exif-DatenP5015979.jpg91,3 KB · Aufrufe: 415
-
Exif-DatenP5015980.jpg94,4 KB · Aufrufe: 414
-
Exif-DatenP5015981.jpg52,5 KB · Aufrufe: 342
-
Exif-DatenP5015982.jpg87,2 KB · Aufrufe: 259
-
Exif-DatenP5015977.jpg85,5 KB · Aufrufe: 187