• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Olympus Image Share - Ungewollte Änderung von Exif-Daten auf der Speicherkarte durch das Programm

kleiner_Hobbit

Themenersteller
Mal eine Warnung vor einem Fehlverhalten (ich empfinde es jedenfalls als Fehlverhalten) des Programms "Olympus Image Share"

Während des Urlaubs habe ich meine Fotos per WLAN auf dem iPad gesichert mit der Olympus-App "Olympus Image Share"
Also WLAN an der E-M1 oder E-P5 aktiviert und dann über die App mit dem Befehl "Fotos importieren" auf das iPad geladen.

Ich war in den USA unterwegs und bin dabei durch mehrere Zeitzonen gereist. Ich hatte bei beiden Kameras immer darauf geachtet, dass ich immer die gerade aktuelle Zeitzone eingestellt hatte, d.h. bei beiden Kameras habe ich sofort die richtige Uhrzeit eingestellt. Beim iPad hatte ich die Zeit nicht immer aktuell gehalten, d.h. ich habe die Uhrzeit manchmal auch erst nach mehreren Tagen angepasst.

Nun das Problem:
Beim IMPORT der Daten von der Kamera auf das iPad werden die Original-Exif-Aufnahmedaten auf der Speicherkarte (!) in der Kamera mit der Uhrzeiteinstellung des iPads überschrieben! Außerdem wird die Uhrzeit-Einstellung der Kamera automatisch korrigiert.

D.h. das Programm geht davon aus, dass die iPad-Zeit die richtige ist, vergleicht dann mit der Uhrzeit der Kamera und nimmt dann an die Änderungen an den importierten Dateien vor. Was auch immer das soll ... , aber es ist einfach ätzend!

Da ich mit beiden Kameras parallel fotografiert habe, aber die Datensicherung nicht bei beiden Kameras immer zur selben Zeit gemacht habe, sind die Aufnahmen beider Kameras nun nicht mehr chrononlogisch. Ich muss nun erstmal herausfinden, welche Fotos überhaupt betroffen sind und muss dann die Exif-Daten manuell korrigieren.
Mit den falschen Aufnahmedaten kann ich nämlich die separat mit einem GPS-Logger aufgenommenen Geodaten nicht zuordnen und auch die automatische Erstellung von Dateinamen, die das Aufnahmedatum enthalten ist sinnlos.

FAZIT:
Achtet bei Verwendung des Programms unbedingt darauf, dass das iPad die selbe Uhrzeiteinstellung hat wie die Kamera, da es ansonsten zu ungewollten Änderungen auf der Speicherkarte kommen kann!
 
Die Zeitsynchronisation ist zur erfolgreichen Übertragung von Geotags Voraussetzung. Handy oder Tablet können, eine Netzwerk-/Internetverbindung vorausgesetzt, ihre Zeit automatisch synchronisieren, so dass man sich eigentlich um fast nichts mehr kümmern muss.

Gruß Uwe
 
Re: Olympus Image Share — Ungewollte Änderung von EXIF-Daten auf der Speicherkarte durch das Programm

... und bin dabei durch mehrere Zeitzonen gereist. Ich hatte bei beiden Kameras immer darauf geachtet, daß ich immer die gerade aktuelle Zeitzone eingestellt hatte, d. h. bei beiden Kameras habe ich sofort die richtige Uhrzeit eingestellt.
Du hast die Uhrzeit umgestellt!? :eek:


Das heißt, das Programm geht davon aus, daß die iPad-Zeit die richtige ist [...] aber es ist einfach ätzend!
Das ist nicht "ätzend", sondern vernünftig. Wenn die Zeiten in Kamera und Computer voneinander abweichen, dann ist mindestens eine von beiden falsch. Da der Computer Internet-Anschluß hat, wird dessen Uhrzeit wahrscheinlich korrekt sein.

Daß du es geschafft hast, es anders herum zu halten, ist dein Fehler, nicht der des Programmes. Allerdings finde ich, das Programm hat nichts auf der Speicherkarte verloren. Wenn es meint, an den EXIF-Daten herumschrauben zu müssen, dann soll es das in den Dateien auf dem Computer nach dem Import tun und nicht auf der Speicherkarte in der Kamera.

Und davon abgesehen und jetzt einmal ganz allgemein gesprochen – hiermit hast du auf die harte Tour gelernt, warum man grundsätzlich keine Import-Funktionen benutzt. So viel Zeit kann man damit gar nicht sparen, um den Ärger aufzuwiegen, wenn nur einmal etwas schief geht. Um Bilddateien von einer Speicherkarte auf die Festplatte zu verfrachten, werden sie ganz normal zu Fuß dorthin kopiert, wo man sie haben will. Dann kann man die Software seiner Wahl darauf loslassen.
 
@01af: es handelte sich um ein iPad:rolleyes:

Ich nutze auf meinem iPad nur die OnBoard iOS Apps zum Importieren von Bildern und Videos. Damit hatte ich bisher keine derartigen Probleme!
Auch ist auf meinen iOS Geräten immer GPS und Internet aktiviert, da erfolgt automatisch die Zeitkorrektur wenn das System entsprechend konfiguriert ist.

Allerdings stimme ich unbedingt zu, dass KEINE App ungefragt Daten auf der externen Datenquelle manipulieren darf!
 
Allerdings stimme ich unbedingt zu, dass KEINE App ungefragt Daten auf der externen Datenquelle manipulieren darf!
Dann könnte es aber auch keine Geokoordinaten in den EXIF geben - das geht ja (bei Olympus) nur über diesen Weg, dass eine App vom Smartphone/Tablet diese einträgt.
Hat also alles - wie immer - seine zwei Seiten.

Ich verstelle die Uhrzeit in der Kamera übrigens nie nach Zeitzone - ist aber jedem selber überlassen.
 
Dann könnte es aber auch keine Geokoordinaten in den EXIF geben - das geht ja (bei Olympus) nur über diesen Weg, dass eine App vom Smartphone/Tablet diese einträgt.
Hat also alles - wie immer - seine zwei Seiten.

Ich verstelle die Uhrzeit in der Kamera übrigens nie nach Zeitzone - ist aber jedem selber überlassen.

... KEINE App ungefragt ... wenn ich eine App auf einem SmartMobile Device nutzen würde um GEO-Infos in die Dateien auf der Kamera zu schreiben, dann sollt diese aber tatsächlich und ausschließlich GEO-Infos in die davür vorgesehenen EXIF-Tags schreiben!

Ich nutze dafür die Daten meines Garmin GEO-Loggers und spiele die nach dem Urlaub auf dem PC (mit einem Tool) in die bereits von den Karten auf den PC kopierten Bilddateien.
 
... KEINE App ungefragt ... wenn ich eine App auf einem SmartMobile Device nutzen würde um GEO-Infos in die Dateien auf der Kamera zu schreiben, dann sollt diese aber tatsächlich und ausschließlich GEO-Infos in die davür vorgesehenen EXIF-Tags schreiben!

Ganz meine Meinung!
Die Funktion mit den Geodaten zuordnen hatte ich zudem explizit ausgeschaltet.

Ich verstelle die Uhrzeit in der Kamera übrigens nie nach Zeitzone - ist aber jedem selber überlassen.
Alle meine Fotos benenne ich per Batch um, so dass sie alle Dateinamen nach dem Schema JJJJ-MM-TT---HH-MM-SS haben. Generiert wird dies anhand des Aufnahmedatums in den Exif-Daten.
Ich erkenne dann bereits am Dateinamen, wann ein Foto aufgenommen wurde. Würde ich bei Fernreisen immer die Deutsche Uhrzeit belassen, dann käme es zu falschen Angaben bei den Tagen. Ich möchte auf einen Blick erkennen können, welche Fotos alle an einem Tag aufgenommen wurden. Das ist für mich wichtig.
 
Der Import von Fotos direkt von der Kamera dürfte damit aber nicht möglich sein, oder? Wenn doch, dann wäre ich sehr an einer solchen App interessiert. Was für eine App wäre das?

Es gibt von Apple einen SD-Karten-Leser, der sich ans iPad anstecken läßt. Bei den neuern iPads mit Lightning-Anschluss und bei den älteren mit dem 32-Pin-Connector. Sobald Du eine SD-Karte da hineinsteckst, wird automatisch die Fotos-App gestartet und präsentiert einen Import-Dialog. Klappt sehr gut. Beim iPad Pro soll es sogar sehr schnell gehen.
 
Beim IMPORT der Daten von der Kamera auf das iPad werden die Original-Exif-Aufnahmedaten auf der Speicherkarte (!) in der Kamera mit der Uhrzeiteinstellung des iPads überschrieben!

Vielen Dank für Deinen Hinweis. So ein Verhalten sollte man immer im Auge behalten. Schön, wenn jemand darauf aufmerksam macht.

Auf Deine Warnung hin habe ich das mal nachgestellt und komme zu einem etwas anderen Ergebnis:
  • OI.share ändert bei mir keine Daten auf der Speicherkarte.
  • Auch verändert es keine Daten der importierten Kopien.

Was OI.share aber macht: Sobald man damit die Kamera fernsteuert, wird die Uhrzeit der Kamera automatisch und unbemerkt auf die Uhrzeit des steuernden iPads/iPhone gesetzt. Ab da haben die Bilder auf der Speicherkarte dann diese neue Kamerazeit in den Metadaten (wie sonst auch). Da man das nicht sofort bemerkt, kann der Eindruck entstehen, dass die Uhrzeit erst beim Übertragen der Daten geändert würde. Dem ist aber nicht so. Die Uhrzeit der Kamera wird spätestens mit dem ersten fernausgelösten Foto »korrigiert«. Eigentlich ganz praktisch, es sei denn, man will aus bestimmten Gründen auf den Kameras eine von der Lokalzeit abweichende Zeit haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Deine Warnung hin habe ich das mal nachgestellt und komme zu einem etwas anderen Ergebnis:
  • OI.share ändert bei mir keine Daten auf der Speicherkarte.
  • Auch verändert es keine Daten der importierten Kopien.

Was OI.share aber macht: Sobald man damit die Kamera fernsteuert, wird die Uhrzeit der Kamera automatisch und unbemerkt auf die Uhrzeit des steuernden iPads/iPhone gesetzt.

An sich nicht schlecht, da ja auch vom Handy die Geodaten genommen werden,
aber es sollte doch in der App einstellbar sein.
Bei der Pana App ist die Zeitsynchronistion eine Funktion des Geotagging
und wird extra aufgerufen.
 
An sich nicht schlecht, da ja auch vom Handy die Geodaten genommen werden,
aber es sollte doch in der App einstellbar sein.
Bei der Pana App ist die Zeitsynchronistion eine Funktion des Geotagging
und wird extra aufgerufen.

Wow, ich dachte eine Zeitsynchronisation kann die Pana nicht. Hätte ich auch selber drauf kommen können wo das versteckt ist. Mal schauen wie die das machen und dann baue ich das direkt in meine App ein :evil:
 
Auf Deine Warnung hin habe ich das mal nachgestellt und komme zu einem etwas anderen Ergebnis:
  • OI.share ändert bei mir keine Daten auf der Speicherkarte.
  • Auch verändert es keine Daten der importierten Kopien.

Was OI.share aber macht: Sobald man damit die Kamera fernsteuert, wird die Uhrzeit der Kamera automatisch und unbemerkt auf die Uhrzeit des steuernden iPads/iPhone gesetzt.

Hm ... merkwürdig.
Ich habe zu keiner Zeit die Kamera mit der iPad-App ferngesteuert.
Der Import von Fotos ist wirklich die einzige Funktionalität, die ich verwendet habe.
Mal sehen, ob ich den Fehler nochmal nachstellen kann ...
Im Moment bin ich erstmal froh, dass ich inzwischen das Zeit-Chaos in meinen Fotos beseitigen konnte :)
 
Der Import von Fotos direkt von der Kamera dürfte damit aber nicht möglich sein, oder? Wenn doch, dann wäre ich sehr an einer solchen App interessiert. Was für eine App wäre das?

Über den von Mr. Manual genannten "Lightning to SD Card Camera Adapter" verwende ich gelegentlich auch den "Lightning to USB Camera Adapter".
Dabei wird die Cam über ihr eigenes USB-Kabel an den "USB Camera Adapter" angeschlossen, die Foto-App wird automatisch gestartet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten