kleiner_Hobbit
Themenersteller
Mal eine Warnung vor einem Fehlverhalten (ich empfinde es jedenfalls als Fehlverhalten) des Programms "Olympus Image Share"
Während des Urlaubs habe ich meine Fotos per WLAN auf dem iPad gesichert mit der Olympus-App "Olympus Image Share"
Also WLAN an der E-M1 oder E-P5 aktiviert und dann über die App mit dem Befehl "Fotos importieren" auf das iPad geladen.
Ich war in den USA unterwegs und bin dabei durch mehrere Zeitzonen gereist. Ich hatte bei beiden Kameras immer darauf geachtet, dass ich immer die gerade aktuelle Zeitzone eingestellt hatte, d.h. bei beiden Kameras habe ich sofort die richtige Uhrzeit eingestellt. Beim iPad hatte ich die Zeit nicht immer aktuell gehalten, d.h. ich habe die Uhrzeit manchmal auch erst nach mehreren Tagen angepasst.
Nun das Problem:
Beim IMPORT der Daten von der Kamera auf das iPad werden die Original-Exif-Aufnahmedaten auf der Speicherkarte (!) in der Kamera mit der Uhrzeiteinstellung des iPads überschrieben! Außerdem wird die Uhrzeit-Einstellung der Kamera automatisch korrigiert.
D.h. das Programm geht davon aus, dass die iPad-Zeit die richtige ist, vergleicht dann mit der Uhrzeit der Kamera und nimmt dann an die Änderungen an den importierten Dateien vor. Was auch immer das soll ... , aber es ist einfach ätzend!
Da ich mit beiden Kameras parallel fotografiert habe, aber die Datensicherung nicht bei beiden Kameras immer zur selben Zeit gemacht habe, sind die Aufnahmen beider Kameras nun nicht mehr chrononlogisch. Ich muss nun erstmal herausfinden, welche Fotos überhaupt betroffen sind und muss dann die Exif-Daten manuell korrigieren.
Mit den falschen Aufnahmedaten kann ich nämlich die separat mit einem GPS-Logger aufgenommenen Geodaten nicht zuordnen und auch die automatische Erstellung von Dateinamen, die das Aufnahmedatum enthalten ist sinnlos.
FAZIT:
Achtet bei Verwendung des Programms unbedingt darauf, dass das iPad die selbe Uhrzeiteinstellung hat wie die Kamera, da es ansonsten zu ungewollten Änderungen auf der Speicherkarte kommen kann!
Während des Urlaubs habe ich meine Fotos per WLAN auf dem iPad gesichert mit der Olympus-App "Olympus Image Share"
Also WLAN an der E-M1 oder E-P5 aktiviert und dann über die App mit dem Befehl "Fotos importieren" auf das iPad geladen.
Ich war in den USA unterwegs und bin dabei durch mehrere Zeitzonen gereist. Ich hatte bei beiden Kameras immer darauf geachtet, dass ich immer die gerade aktuelle Zeitzone eingestellt hatte, d.h. bei beiden Kameras habe ich sofort die richtige Uhrzeit eingestellt. Beim iPad hatte ich die Zeit nicht immer aktuell gehalten, d.h. ich habe die Uhrzeit manchmal auch erst nach mehreren Tagen angepasst.
Nun das Problem:
Beim IMPORT der Daten von der Kamera auf das iPad werden die Original-Exif-Aufnahmedaten auf der Speicherkarte (!) in der Kamera mit der Uhrzeiteinstellung des iPads überschrieben! Außerdem wird die Uhrzeit-Einstellung der Kamera automatisch korrigiert.
D.h. das Programm geht davon aus, dass die iPad-Zeit die richtige ist, vergleicht dann mit der Uhrzeit der Kamera und nimmt dann an die Änderungen an den importierten Dateien vor. Was auch immer das soll ... , aber es ist einfach ätzend!
Da ich mit beiden Kameras parallel fotografiert habe, aber die Datensicherung nicht bei beiden Kameras immer zur selben Zeit gemacht habe, sind die Aufnahmen beider Kameras nun nicht mehr chrononlogisch. Ich muss nun erstmal herausfinden, welche Fotos überhaupt betroffen sind und muss dann die Exif-Daten manuell korrigieren.
Mit den falschen Aufnahmedaten kann ich nämlich die separat mit einem GPS-Logger aufgenommenen Geodaten nicht zuordnen und auch die automatische Erstellung von Dateinamen, die das Aufnahmedatum enthalten ist sinnlos.
FAZIT:
Achtet bei Verwendung des Programms unbedingt darauf, dass das iPad die selbe Uhrzeiteinstellung hat wie die Kamera, da es ansonsten zu ungewollten Änderungen auf der Speicherkarte kommen kann!