• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Allgemeines Oppo Find X6 Pro: Beste Kamera im Dxomark

Frank-2.0

Themenersteller
Der Kamera-Benchmark für Smartphones von Dxomark hat eine neue Nummer 1: Oppo Find X6 Pro.

Quelle: hier

Der Smartphone-Kamera-Konkurrenzkampf wird ja noch gnadenloser als damals bei den Kompaktkameras. :lol:
 
Sensorgröße ist halt durch nichts zu ersetzen :D
Aber wenn man sich das mal anschaut, das halbe Smartphone besteht da halt gefühlt aus der Kamera.
 
Ja, die Sensoren haben inzwischen schon eine stattliche Größe + wird ja bereits daran gearbeitet die Sensoren aller Kameras parallel zu nutzen und die Ergebnisse zu verrechnen, in Kombination mit Lidar-Sensoren wird sich da bzgl. Gesamt-Sensorgröße + Berechnungsinfos nochmals sehr viel tun.
 
... wird ja bereits daran gearbeitet die Sensoren aller Kameras parallel zu nutzen und die Ergebnisse zu verrechnen, ...

Da wird meines Wissens nach nicht nur daran gearbeitet ...

Das wird meines Wissens nach in den neueren iPhones z.B. fürs "Zoomen" bereits angewandt.

Wenn ich mich richtig erinnere, auch schon bei einigen Android- Flagschiffen.

Gruß
ewm
 
Möglich das mein Kenntnisstand da bereits überholt ist, das beim "Zoomen" während der Aufnahme die Objektive gewechselt werden, war mir bewusst, das quasi in jedem Bild die Daten aller verbauten Sensoren enthalten sind nicht - ist aber gut möglich
 
Das sieht sehr interessant aus. Key Takeaways für mich:

- auch das Tele-Modul hat einen relativ großen Sensor (etwa so groß wie damals bei den "guten" Kompakten: 1/1.6"), allerdings eine recht kurze Brennweite, nach genügend croppen dürfte hier dennoch das Samsung die Nase vorn haben.
- es soll praktisch keinen "shutter lag" haben, auch nicht bei Low light. Das ist das was mich bei meinem Samsung am meisten stört.
- die mittlerweile sehr großen Sensoren bringen selbst bei den kurzen Brennweiten ein neues Problem zum Vorschein: Da keine Blende verbaut ist (wie bei Smartphones üblich), reicht die Schärfentiefe manchmal nicht mehr aus, um Motive ausreichend scharf zu bekommen, z.B. Gruppenaufnahmen.

Was die Kamera App kann, verrät der Test leider nicht. Fehlende Einstellmöglichkeiten hier sind einer der Hauptnachteile gegenüber Kompaktkameras IMO.
 
Dann zähl doch auch mal auf, was das Handy alles kann und was die Kompaktkamera nicht kann… ich glaub die Liste wird länger ;)

Das wird meines Wissens nach in den neueren iPhones z.B. fürs "Zoomen" bereits angewandt.

Wäre mir neu, wirklich?
-

„Oddly, the 50MP photos taken with the main camera look upscaled from 12.5MP, and we can't recommend using this mode.“

Das lässt mich aber etwas aufhorchen, beim iPhone ist genau dass der Clou, dass die hochauflösenden Bilder viel mehr Details bieten als die mit 12Mp. Wenn DXOMARK nur bei zwölf mp vergleicht ist es nicht das maximal mögliche.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

slightly off-topic:

es soll praktisch keinen "shutter lag" haben, auch nicht bei Low light. Das ist das was mich bei meinem Samsung am meisten stört.

Da gibts die App "Camera Assistant", wo eine Funktion "schneller Auslöser" enthalten ist. Beim S23 Ultra ist damit eine zumindest für mich spürbare Verbesserung eingetreten, kaum noch ein Unterschied zu "echten" Fotoapparaten.

Back to topic: ja, das Oppo sieht gut aus, aber im Gesamtpaket würde ich dennoch das Samsung präferieren. Da gibts deutlich länger Software-Updates, Samsung kümmert sich im Galaxy-Store um maßgeschneiderte Anwendungen und gerade das Ultra hat eine geniale Akkulaufzeit.
Aber wie immer: jeder wie er mag...
 
Das wird meines Wissens nach in den neueren iPhones z.B. fürs "Zoomen" bereits angewandt.

Wäre mir neu, wirklich?

Ich finde die Quelle nicht mehr. Kann sein, dass ich das während eines Apple-Events gehört habe.


Vielleicht habe ich das aber nur in die technischen Daten hinein- interpretiert, denn wie soll man die Aussage hier

https://www.apple.com/de/iphone-14-pro/specs/

Zitat unter dem Punkt Kamera:
... 3x optisches Einzoomen, 2x optisches Auszoomen, 6x optischer Zoombereich ...
Zitat Ende

sonst verstehen. Verbaut sind ja "nur" 3 Objektive mit fester Brennweite. Da muss doch die Software nachhelfen, oder :confused:

Nachtrag: kann aber auch sein, dass Apple mit dem Begriff "Zoombereich" etwas "unscharf" umgeht. Letztlich sind es nur 3 diskrete Brennweiten. Das als "Zoombereich" zu bezeichnen ist dann schon weit hergeholt. "Optischer Zoombereich" impliziert eine variable optische Brennweitenverstellung ... :angel:

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Technisch wäres schon interessant, aber für mich zählt immer, was dabei herauskommt, und alles jenseits der Festbrennweiten ist digital gezoomt.
Das geht ausgehend von den 48 -200 Megapixel sehr gut, von zwölf Megapixel ausgehend weniger.
Die Handy-Hersteller gehen mit den Begriffen Zoom zum Teil sehr freizügig um…

Da gibts die App "Camera Assistant", wo eine Funktion "schneller Auslöser" enthalten ist. Beim S23 Ultra ist damit eine zumindest für mich spürbare Verbesserung eingetreten, kaum noch ein Unterschied zu "echten" Fotoapparaten.

Ich weiß nicht, wie es beim Oppo oder Samsung ist, aber bei meinem Handy ist die Auslösegeschwindigkeit auch bei wenig Licht sehr fix. Nur du hast bei wenig Licht im Nachtmodus oft 3-5 Sekunden Belichtung und die ist viel eher das Problem wenn es um scharfe Bilder geht als die Auslöseverzögerung.
Mit der RX bin ich da jedenfalls auch nicht besser …
 
Ich weiß nicht, wie es beim Oppo oder Samsung ist, aber bei meinem Handy ist die Auslösegeschwindigkeit auch bei wenig Licht sehr fix. Nur du hast bei wenig Licht im Nachtmodus oft 3-5 Sekunden Belichtung und die ist viel eher das Problem wenn es um scharfe Bilder geht als die Auslöseverzögerung.
Mit der RX bin ich da jedenfalls auch nicht besser …
Bei (meinem) Samsung kann es schon ein paar Zehntel Sekunden dauern, bis da tatsächlich eine Belichtung erfolgt. Bis dahin ist so manches Motiv bereits ganz woanders.

Die Tatsache, dass man die Belichtungszeit nicht einstellen kann ist ja nur ein weiteres Problem. Manchmal wird nur 1/10s Belichtungszeit genommen um die ISO niedrig zu halten, was schon recht lang ist.

Weder beim einen noch beim anderen hatte ich mit den RX je ein Problem.

Camera Assistant gibts nur für wenige Samsung Modelle, für meins leider nicht.
 
Im Pro-Modus kann man doch bei den neueren Galaxys, -Zeit, ISO, WB und Fokus - manuell einstellen. Sehr geschicht für Langzeitbelichtungen ohne Rauschen.

Der Promodus versteckt sich übrigens im "Mehr" menü.
 
Sensorgröße ist halt durch nichts zu ersetzen :D

Gilt bei SPs in der Praxis so nicht unbedingt.

Frag mich nicht genau welche.
Aber es gibt mehrere Geräte die bei BQ trotz 1 Inch nicht an andere ohne diesen heranreichen.
Software und Engine etc. sind ebenso wichtig und wenn Du Pech hast bestimmt das schwächste Glied das Ergebnis.

Von der Theorie her sollte es so sein wie Du sagst.

Bin gespannt auf den Apfel mit Incher.

Ps
Meine RXen mit Inch sind auch nicht immer besser als das 14 Pro ohne Inch,
Oft sogar im Gegenteil.
 
Sensorgröße ist halt durch nichts zu ersetzen :D
Aber wenn man sich das mal anschaut, das halbe Smartphone besteht da halt gefühlt aus der Kamera.


Ich finde ja solche Smartphones, also die bei denen der Fokus so stark auf der Kamera liegt (mit 1 Zoll Sensor usw) sind eher Kameras mit Telefon und Internetfunktion. :)

Der Sony Sensor wird ja grad von vielen Herstellern verwendet. Vielleicht findet er seinen Weg ja auch ins iPhone 15 Pro Max (oder Ultra).

Fehlende Einstellmöglichkeiten hier sind einer der Hauptnachteile gegenüber Kompaktkameras IMO.

Man kann bei jedem Smartphone alles manuell einstellen beim fotografieren, das ging vor 10 Jahren schon.
Für manche braucht man halt irgend ne andere Kamera-App aber die viele können es auch so!
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Modus Expert Raw kann ich beim S23 Ultra die Verschlusszeit einstellen, geht bis 1/12000.
Ist das dann sowas wie eine Zeitautomatik oder muss man die ISOs manuell nachregulieren? Blende ist ja eh fix.


Man kann bei jedem Smartphone alles manuell einstellen beim fotografieren, das ging vor 10 Jahren schon.
Für manche braucht man halt irgend ne andere Kamera-App aber die viele können es auch so!
Bei meinen ging es bisher nicht - bei keinem. Soweit ich weiss gibt es auch nur für spezielle Android Smartphones solche Apps, weil es keine Standard API für Kameras gibt, ausser eine die nur ein sehr kleines Subset der Features unterstützt und so in der Praxis nicht brauchbar ist (ausser vielleicht zum erkennen von QR-Codes oder sowas).

Oder kennst Du eine gute für ein Galaxy Note 10+?
 

Es gibt bei Android schon eine Standard-API für den Kamera-Zugriff, aber den schalten in den umfangreichen Leveln nicht alle Hersteller frei (deswegen kann ich auf meinen Huawei P10 Pro keine GCam-Ports verwenden und OpenCamera liefert deutlich schlechtere Ergebnisse als die Stock-Kamera-App). Mit nur dem immer möglichen Basis-Zugriff ist leider kaum was möglich was jetzt Vorteile gegenüber den Stock-Kamera-Apps bringen würde.
 
Ist dies nun der 1" Sensor, der auch in den RXen steckt oder wieder eine Weiterentwicklung? Sollten diese Endergebnisse vor Allem auf neue JPG-Engines beruhen, so bräuchte Sony doch eine RX100M6/7 damit nur upgraden. Dafür würde ich locker 200,-€ hinlegen. Die Ergebnisse aller Smartphone-Top-Modelle sind umwerfend - bei einigen Modellen auch die HDR-Modi - bzw. das Verhindern von Spitzlichtern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten