• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Optimale Helligkeit Umgebungslicht bei Bildbearbeitung

items

Themenersteller
Servus zusammen,
der Monitor ist kalibriert und da passt alles. Allerdings habe ich folgendes Problem:
Meistens bearbeite ich die Fotos Abends, bei Schummerlicht. Dann ist alles prima. Gucke ich am nächsten Morgen drauf, bei Tageslicht, sind die mir oft zu dunkel. Gucke ich ich bei Freunden, auf einem nicht kalibrierten Monitor, der zu hell eingestellt sind, sind mir die Bilder oft zu hell. Abends daheim, passt dann wieder alles. Es hängt auch davon ab, ob der Himmel wolkenverhangen ist bei Tageslicht usw.

Frage also:
Was ist denn die optimale Helligkeit des Umgebungslichtes, um Bilder am Rechner zu bearbeiten? Gibts da eine Regel? Tageslicht? Aber das ist ja auch subjektiv...

Was meint ihr denn?

Gruß und Danke
items
 
Der xrite i1 display pro kann neben den Monitor gestellt laufend dem Umgebungslicht angepasst nachregeln … Ansonsten muss man sich halt klar sein, dass Monitore überall verschieden leuchten und die jeweiligen Benutzer dieses Bild in ihrem Gehirn schon längst "schön rechnen".
 
Wenn viele ihren Monitor zu hell eingestellt haben sind sie selber schuld bzw. wollen es halt so.
Ich optimiere daher auf richtig eingestellte Monitore und habe darauf geachtet das ich eine
Farbneutrale Beleuchtung im Monitorbereich habe.
 
Gibts da eine Regel?
Gibt es (https://de.wikipedia.org/wiki/CIE-Normvalenzsystem als möglicher Startpunkt bei Interesse).

Was meint ihr denn?
Richte es für dich korrekt ein. Mehr kannst/solltest du nicht tun (solang’ dich niemand darum bittet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Laß einen Abzug machen und vergleiche es mit dem Monitorbild. Wenn beides zusammempaßt, braucht dich die Umgebungshelligkeit oder die Helligkeitseinstellung anderer Monitore nicht mehr zu interessieren.
 
Grundsätzlich sollte die Helligkeit des Monitors zum Umgebungslicht passen. Deshalb sind pauschale Empfehlungen, für Bildbearbeitung z. B. auf 120 cd/m² zu kalibrieren, eigentlich Unsinn.
Im einfachsten Fall wird die Helligkeit des Monitors so geregelt, dass sie der Umgebungshelligkeit entspricht. Das ist allerdings technisch nicht unbegrenzt möglich; zusätzlich oder ersatzweise kann man dann die Helligkeitswahrnehmung auch über das kalibrierte Gamma angleichen (zur Zeit der Röhrenmonitore, die prinzipbedingt keine regulierbare Hintergrundbeleuchtung hatten, ging es noch gar nicht anders).
Klar ist, dass eine bestimmte/fixe Monitorkalibrierung nur unter einem bestimmten Umgebungslicht "passt".

Ob die kontinuierliche Anpassung mit i1 Display Pro gut funktioniert, kann ich mangels eigener Erfahrung nicht sagen. Wenn, dann kann sie eigentlich nur in begrenztem Rahmen via Gammawert erfolgen; auf die Steuerung der Hintergrundbeleuchtung hat die Software ja gar keinen Zugriff.

Ein Abzug/Druck als Referenz hilft auch nur, wenn die Umgebungshelligkeit bereits stimmt.
Wobei man sagen muss, dass auch Abzüge je nach Helligkeit unterschiedlich wirken. Gerade dunkle Bildbereiche, die unter Tageslicht noch einwandfrei Zeichnung haben, können unter mäßiger Abendbeleuchtung optisch absaufen. Dasselbe Foto, das unter Tageslicht eine ausgeglichene Helligkeit hatte, wirkt dann plötzlich zu dunkel, und man ist (wenn man es nicht besser weiß) versucht, es aufzuhellen und neu auszudrucken.
Wahrscheinlich spielt da auch die individuelle Helligkeitswahrnehmung eine Rolle: Wer altersbedingt schon etwas schlechtere Augen hat, kann knappes Licht nicht mehr so gut kompensieren wie die Jüngeren.
 
Klar ist, dass eine bestimmte/fixe Monitorkalibrierung nur unter einem bestimmten Umgebungslicht "passt".
Das ist sicher richtig, man darf dabei aber auch nicht vergessen das unser Hirn selbst das Umgebungslicht kalibriert,
von daher ist es weniger wichtig als man meinen könnte. Wichtig ist das es vor allem bei neutralem Umgebungslicht passt.
 
Servus zusammen,
danke euch! Ich bin davon ausgegangen, dass es sowas wie eine Kalibrierung für Monitore evt. auch für das Umgebungslicht gibt, d.h. bestimmte Helligkeit, bei bestimmter Farbtemperatur oder ähnliches. Aber das scheint ja eher subjektiv zu sein.

Von daher kein Problem und ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, etwas kritische Bilder ein wenig "abhängen" zu lassen. D.h. entwickeln/bearbeiten und das dann ein paar Tage liegen zu lassen, bei unterschiedlichen Bedingungen raufzugucken usw. und dann ggf. nochmal nachzuregeln, bzgl. Helligkeit. Das hat dann immer am besten funktioniert, aber ich dachte, das könnte ich mir evtl. zukünftig sparen. Macht aber nix, dann mach ich das so weiter, beim Hobby hat man ja nicht diesen Termindruck usw. dem die Profis unterliegen.

Die Abzüge waren immer ok, d.h. der Monitor ist schon in Ordnung so, wie er kalibriert ist.

Viele Grüße und angenehmen Tag
items
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten