• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Optimales System für Gleitsichtbrillenträger?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 28019
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 28019

Guest
Mich beschäftigt da ein Problem. Früher recht viel fotografiert (Urlaube, Ausflüge, Familienfeiern und ähnliches). Kameras waren Sony DSC-R1, Canon G9, Oly E-420 (nur mit Doppelkit).
Zwischenzeitlich ist nichts mehr vorhanden und es wurde nur noch mit dem Handy geknipst.
Jetzt will ich mir mal wieder ein System anschaffen und da zu meiner schon immer vorhandenen Kurzsichtigkeit auch noch die Alterssichtigkeit dazugekommen ist, bin ich nun Gleitsichtbrillenträger.

Zum eigentlichen Problem, ich möchte eine DSLR und keine DSLM. Es gibt keine rationale Begründung, reine Bauchsache, komme aber mit dem Sucher nicht klar (Tests beim Händler).
DSLR: geht ohne Brille gar nicht (Die Dioptrienkorrektur reicht bei weitem nicht), mit Brille so lala, zwar halbwegs scharf, man sieht nicht den kompletten Sucher, Lichteinfall störend.
DSLM: ich kann ohne ! Brille das Bild im Sucher annähernd scharf sehen und habe natürlich dann auch nicht die anderen Probleme. Das einzige (auch nervende) Brille ab, Brille auf, Brille ab, B.........

Frage, warum ist das überhaupt so und was sind eure Erfahrungen?

Gruß
Tommy
 
Kann man so oder so sehen, wenn die Erfahrungen anderer ähnlich sind, würde ich nicht weiter etliche DSLR-Sucher austesten, sondern dann doch eine Systemkamera mit LCD-Sucher kaufen. ;)
 

Dann wäre vielleicht eine Budget-Angabe interessant?!


Die Frage ist doch vor allem: wie hoch ist Dein Dioptrin-Wert?

Meinen weiß ich tatsächlich nicht exakt, irgendwas mit 3 - 3,5. Kurzsichtig seit Kindesbeinen an. Jetzt kommt seit ca. 2 Jahren die Altersweitsichtigkeit auch bei mir dazu und im täglichen Arbeitsleben am PC heißt das dann auch bei mir: Brille rauf, Brille runter. :mad:

Beim Fotografieren habe ich mich sowohl an meiner D300, als auch an meiner Nikon1 V1 (OVF bzw. EVF) mit dem Blick durch die Brille in den Sucher arrangiert. Man sieht zwar nicht das gesamte Blickfeld, aber mir ist es so immer noch lieber, als auch dabei ständig die Brille auf- und wiederabsetzen zu müssen. Das bischen, was ich im letztendlich Bild dann doch zu viel drauf habe, schneide ich dann lieber hinterher am PC weg. Es sind, wenn überhaupt, immer nur ein paar Zentimeterchen.

Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich trage ebenfalls eine Gleitsichtbrille. Mit dem Sucher der EOS 5D (Version 1, oder "classic", oder "Queen Mum") komme ich bestens klar, wenn das Brillenglas direkten Kontakt mit dem Gummirand des Suchers hat. Dann sehe ich in den Ecken lediglich eine Art Vignettierung, also es ist dort leicht abgedunkelt. Nachteil bei direktem Kontakt ist ein oft verschmiertes Brillenglas, es gibt aber schlimmeres...
Und dann gibt es ja auch noch erhebliche Unterschiede zwischen Gleitsichtgläsern. Mein Brillenladen hatte damals ein Angebot mit Zeiss-Gläsern und bester "Ausstattung". Bei einfacherer Variante werden die einzelnen, korrigierten Bereiche "enger".

Ausserdem gibt es bei Suchern Unterschiede in der Korrektur. Da solltest Du Dich vorher informieren und die aussuchen, die Deinen Werten entsprechen (z.B. in den hier angebotenen Datenblättern aller Kameras).
 
Die Erklärung, offenbar ist das LCD Bild näher am Auge als die Mattscheibe?

Mein dringender Tipp, neben dem Test verschiedener Sucher, wie auch von Olympus E-M5 II o. E-M1 und Fuji X-T1, um mal die besseren EVF zu nennen, solltest du dir unbedingt eine Kamera mit LCD Touch Screen und Klappdisplay ausleihen.
Das Klappdisplay nimmst du in 90 Grad wie eine Art Lichtschachtsucher (ohne Lichtschacht) vor die Brust und kannst über deine Nahgläser alles gut erkennen. Mit einem Fingertipp auf das bildwichtige Motiv kannst du dann auch noch Schärfe und Auslösung blitzschnell und präzise vornehmen.

Ist alles nur Gewöhnungssache.

Für eine Olympus E-PL7, mit Klappdisplay und Touch, gibt es übrigens auch noch einen sehr großen EVF VF4 aufzustecken, wenn es mal gar zu hell ist. Und auch dieser Sucher kann wie ein Lichtschacht nach oben geklappt werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
eine Cam mit Focuspeaking kann dem allem bis zu einem gewissen Grad eine einfache abhilfe schaffen (bei weitwinkel wird ja gerne so ziemlich alles als scharf eingefärbt) ....bzw eine sony SLT ist ja eine DSLR mit elek Sucher bzw eben mit Focuspeaking auch im Sucher....und zusätzlich : die Focuslupe funzt wohl auch im Sucher

und sonst halt trotz allem eine spiegellose aber mit Sucher wie z.b. die Sony a6000
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt alles auf die Art der Gleitsichtbrille, die nötige Dioptrinstärke und die konkrete Kamera an - eine generelle Einteilung in DSLR und DSLM ist da entschieden zu grob!

Ich bin auch kurzsichtig und hatte schon Gleitsicht als ich noch DSLR hatte und habe die Gleitsicht heute natülich immer noch und in beiden Fällen konnte/kann ich den Sucher so einstellen, dass ich sowohl ohne Brille als auch mit Brille problemlos arbeiten kann, sowohl von der Erkennbarkeit als auch von der übersichtlichkeit her - ich hatte aber auch nie die untere Kameraklasse (wie die E-420 - deren Sucher war mit auch zu "tunnelartig").
Ich kenne auch einige andere Fotografen die das Problem haben und jeder löst es auf seine Weise, der eine stellt die Dioptrinkorrektur ein, mancher muss einen extra Vorsatz verwenden, und nimmt jedes Mal die Brille ab, andere lassen die Brille auf der Nase und wieder andere haben sich vom Sucher ganz getrennt und arbeiten über Display. Das ist eine Umstellung aber machbar.
Welches jetzt Deine Lösug sein wird, kannst Du eigentlich nur selber ausprobieren. Dazu einfach duch so viele verschiedene Kameras wie möglich schauen. Ich arbeite mit der E-M1 und empfinde den Sucher als sehr angenehm ob nun mit oder ohne Brille.
 
Hier mal ein Statement eines Augenotikers dazu :

Als Fehlsichtiger hilft der Dioptrienausgleich nur bei Kurzsichtigkeit
(d. h. Minus-Zeichen im Brillenpass/Rechnung unter der Rubrik sph)
bzw. Übersichtigkeit (d. h. Plus-Zeichen). Sollte jedoch zusätzlich eine
Hornhautverkrümmung -> Stabsichtigkeit/Astigmatismus >0,50 dpt
(siehe Brillenpass unter der Rubrik cyl) vorliegen, kann diese nicht durch
den Dioptrienausgleich korrigiert werden und führt dann zu unscharfer Abbildung im Auge.

Nur Kurzsichtige mit Fehlsichtigkeiten bis ca 4 dpt haben natürlich den Vorteil über den
Dioptrienausgleich durch den Sucher das Motiv scharf stellen zu können als auch die
Bedienelemente der Kamera bei richtiger Entfernung deutlich sehen zu können.
Der Blick in die Umgebung ist natürlich dann undeutlich. D. h. dann wieder Brille aufsetzen.

Bei Übersichtigen hilft der Dioptrienausgleich im Sucher natürlich auch. Die
Betrachtung der Bedienelemente ist jedoch schon erschwert und verschärft sich leider
noch mit beginnender Altersichtigkeit.

Noch ein Wort zum Dioptrienausgleich:
Dieser sollte natürlich die Stärke der Kurz- bzw Übersichtigkeit ausgleichen können.
Hierzu im Handbuch nachschauen. Weiterhin wird er vermutlich nicht stufenlos arbeiten,
so daß häufig eine Abweichung zur notwendigen Korrektur entsteht. Die Rasterung erfolgt
meist in 1 Dioptrien-Schritten dagegen sind die Brillengläser in 0,25 dpt Schritten gestuft.
Übersichtige mit vorhandenen Akkomodationsvermögen haben hierdurch keinen Nachteil.
Kurzsichtige schon weil Unterkorrekturen zu Sehschärfeverlusten führen.
Leichte Überkorrekturen sind hier meist die bessere Wahl.

Probleme mit verschmierten Brillengläsern kann man natürlich mit Kontaktlinsen vermeiden.
Für Alterssichtige kommen evtl. auch Multifokalkontaktlinsen in Frage.
Dies ist jedoch ein weites Feld ...

Ich als Kurzsichtiger mit Astigmatismus und vorhandener Alterssichtigkeit
(ich oute mich jetzt mal als solcher ;-) ) bevorzuge die Variante mit Gleitsichtbrille,
weil für mich das dauernde Auf- und Absetzen der Brille nicht praktikabel ist.
Gute Gleitsichtgläser sind natürlich immer von Vorteil, weil sie breitere Blickfelder im
Fern- und noch wichtiger im Nahbereich bieten.


Viele Grüße

Hermann
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erklärung, offenbar ist das LCD Bild näher am Auge als die Mattscheibe?

Nein, die physikalische Entfernung von LCD oder Mattscheibe ist unerheblich. Die Linsen des Sucherokulars sind dafür entscheidend, in welcher virtuellen Entfernung das Sucherbild wahrgenommen wird. Ob es da herstellerspezifische Unterschiede gibt, weiß ich leider nicht, habe aber mal gelesen (habe leider keine Quellenangabe mehr), dass üblicherweise der Eindruck simuliert wird, als befände sich der LCD-Monitor bzw. die optische Mattscheibe zwischen 50 und 100 cm vom Auge des Betrachters entfernt. Das kommt dem üblichen Abstand an einem Bildschirmarbeitsplatz ziemlich nahe.

Die Gleitsichtbrillen, die ich in den letzten 10 Jahren hatte, waren alle mit 3 Schärfezonen ausgestattet: im oberen Bereich die Fernzone (für Landschaftsbetrachtung, Autofahren, "Fern"sehen), im mittleren Bereich die für PC-Desktop-Arbeitsplätze optimierte Mittelzone und unten die Nahzone zum Lesen von Büchern, Papierdokumenten usw. Ich nehme an, dass das immer noch der aktuell übliche Gleitsichtbrillenstandard ist.

Wer wie ich stark kurzsichtig ist (zwischen -5,0 und -6,5 Dioptrien) braucht trotz einsetzender Alterssichtigkeit in ALLEN Situationen seine Brille, egal ob im Fern- oder Nahbereich. Auch bei der Sucherbenutzung. Da die Dioptrienkorrektur der Sucherokulare selten mehr als 3 Dioprienstufen (+/-) bietet, nutzt die hier wenig. Die Brille bleibt die Hauptkorrektur und das verstellbare Sucherokular dient nur dem Feintuning.

Der Knackpunkt ist aber der: da die Sucherkonstruktion eine Mattscheiben-/LCD-Entfernung im MITTLEREN Entfernungsbereich vorgaukelt, muss man mit der Gleitsichtbrille auch durch den MITTLEREN Gleitsichtbereich in den Sucher schauen. Ein oft gemachter Fehler ist der, dass man unbewusst den Gleitsicht-Fernbereich nutzt (man will ja auch eher ferne Motive anvisieren). Oder den Gleitsicht-Nahbereich bei Makros :D . Das ist aber falsch, da man ja das Motiv nicht direkt, sondern dessen Projektion auf einer Mattscheibe bzw. LCD anschaut. Da sieht man mal, zu welchen Trugschlüssen ein hochwertiges optisches Sucherbild (und immer mehr auch die verbesserten E-Sucherbilder) führen können.

Mein Tipp zusammengefasst: wer nur schwach fehlsichtig ist, nutzt den Sucher am besten ohne Brille und optimiert dessen Bild über die Dioptrienkorrektur des Okulars. Wo diese nicht ausreicht, muss mit Brille fotografiert - und bei Gleitsichtgläsern durch deren mittlere Zone geschaut werden. Per Dioptrienkorrektur erfolgt dann das Feintuning. Das ist auch nur einmal notwendig; vorausgesetzt man benutzt die Kamera alleine.

Diese Verfahrensweise hat sich bei mir über die Jahre bewährt. Und zwar sowohl bei optischen DSLR-Suchern (diverse Pentaxen) als auch bei dem E-Sucher meiner Fuji X-E2.

Gruß
Pixelsammler
 
Den Erläuterungen von Pixelsammler kann ich so überhaupt nicht folgen. Vielleicht kann der User Visus nochmal mit seinem Fachwissen aushelfen.

Ein Kamerasucher kann mir jetzt etwas näher oder entfernter vorgaukeln wie er will, das ist allenfalls Gehirnmanipulation.
Ich habe auch -6,5 und was dabei zählt ist allein der Abstand des projezierten Bildes von der Pupille.
So könnte ich mir auch ein Elektronenmikroskop aus der Medizin oder das Teleskop der Sternwarte vors Auge halten. Es wird im selben Moment unscharf ohne Brille.
Insofern zählen hier m.e. allein Entfernungen der Sichtebene im EVF oder Pentaprisma zum Auge des Users.

Dem TO kann ich wie gesagt klappbare LCD empfehlen. Damit komme ich super klar.
Egal ob mit Kontaktlinse oder mit Brille. Zum Ärger meines Optikers kaufe ich nämlich schmale normale Brillen, mit denen ich unter der Brille auch alle Smartphones und Bücher scharf lesen kann, :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind schon mal super Informationen bzw. Erfahrungswerte, Vielen Dank an alle.
Dioptrienkorrektur kann ich vergessen (-6), aber das mit der "vorgegaukelten" Entfernung hört sich sehr plausibel an, besonders die Info mit dem "Mittelbereich" klingt interessant, passt aber nur beim LCD ungefähr zu meinen Erfahrungen.
Den könnte ich ganz ohne Brille sauber nutzen (ich kann ohne Brille von 10 - 30cm alles perfekt scharf sehen, darüber kommt die Altersichtigkeit und darüber die Kurzsichtigkeit zum Tragen), hier würde mich nur das permanente Auf- und Absetzen stören.
Aber beim DSLR Sucher habe ich den Eindruck, dass hier die tatsächliche Objektentfernung (und somit die Kurzsichtigkeit) und nicht die Entfernung zur Mattscheibe zum Tragen kommt. Ausprobiert mit div. Crop-Canon- und Nikon-DSLRs.
Die Gleitsichtgläser sind schon die mit dem breitesten Bereich. Da bin ich sehr zufrieden und sehe auch keinen Optimierungsbedarf bzw. keine Optimierungsmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich hab das jetzt mal ausprobiert.
Mit Brille kann ich alles was näher als ca. 20cm kommt nicht mehr mit dem Auge fokussieren, ohne Brille sind es 16cm.
Die Mattscheibe bzw. der EVF sind aber weniger als 6cm vom Auge entfernt, also muss da ja optisch etwas gemacht werden, das man trotzdem mit dem Auge fokussieren kann, also von daher stimmt die Aussage von Pixelsammler, der physikalische Abstand ist unerheblich da das egal ob Kurz, Weit oder Normalsichtig viel zu nah ist um darauf mit dem Auge Fokussieren zu können.
Was zählt ist der Abstand der durch die Optik dem Auge simuliert wird.
 
Dafür haben eigentlich alle Kameras den dioptrin ausgleich, der hilft nur dann nicht wenn man etwas am auge hat was weder weit noch kurzsichtig ist (wie zb astigmatismus, wo man zylindrisches Glas braucht, oder die benötigten dioptrin zu hoch sind).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die optischen Sucher in Spiegel Reflex Kameras unterscheiden sich erheblich.
Da gibt es zum einem die Grösse, zum anderen den max. Abstand.
Die 1 Ds II ist für Brillenträger sogar etwas besser als die 1Ds III, da zwar etwas kleiner Sucher aber mehr Abstand.
Meines Wissens sind manche neuere Nikon Modelle hier vom Sucher her den Canon 1ern etwas unterlegen - kommt aber auf das Modell an.
Die Hersteller geben das aber an.
Also wurde ich mal bessere Sucher von KB Kameras mit Brille testen.
 
DSLR: geht ohne Brille gar nicht (Die Dioptrienkorrektur reicht bei weitem nicht), mit Brille so lala, zwar halbwegs scharf, man sieht nicht den kompletten Sucher, Lichteinfall störend.
DSLM: ich kann ohne ! Brille das Bild im Sucher annähernd scharf sehen und habe natürlich dann auch nicht die anderen Probleme. Das einzige (auch nervende) Brille ab, Brille auf, Brille ab, B.........

Frage, warum ist das überhaupt so und was sind eure Erfahrungen?

Gruß
Tommy
Ich zitiere mich hier nochmal selbst. Mit Brille kann ich beim DSLR Sucher halbwegs scharf sehen.
Problem sind nur Ecken, die aufgrund des Abstands Auge/Mattscheibe nicht einsehen kann. Und hier ist der Sucher einer Crop-DSLR gegenüber einem VF-Sucher sogar im Vorteil.
Die aber mich immer noch beschäftigende und unbeantwortete Kernfrage ist: Warum kann ich den LCD-Sucher einer DSLM ohne Brille scharf erkennen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Den Erläuterungen von Pixelsammler kann ich so überhaupt nicht folgen. Vielleicht kann der User Visus nochmal mit seinem Fachwissen aushelfen.

Ein Kamerasucher kann mir jetzt etwas näher oder entfernter vorgaukeln wie er will, das ist allenfalls Gehirnmanipulation.

Das Wort "vorgaukeln" war sicher etwas unglücklich von mir gewählt, weil es unbeabsichtigte Assoziationen in Richtung Gehirnmanipulation weckt. So war das nicht gemeint. Was Du aber beim Blick in den Sucher siehst, ist nicht die reale Mattscheibe (oder LCD), sondern ein virtuelles Abbild davon, erzeugt vom Okular. Das ist ja nicht einfach eine Glasscheibe, die das Sucherloch abdeckt, sondern eine optische Linse / Lupe.

Ich habe auch -6,5 und was dabei zählt ist allein der Abstand des projezierten Bildes von der Pupille.

Das Sucherokular gehört wie gesagt mit zum optischen System. Die Pupille kommt erst dahinter.

Gruß
Pixelsammler
 
Die aber mich immer noch beschäftigende und unbeantwortete Kernfrage ist: Warum kann ich den LCD-Sucher einer DSLM ohne Brille scharf erkennen?

Ich denke, das liegt daran, dass das Sucherdisplay als elektronisches Bauteil größenmäßig unabhängig vom übrigen optischen System wie Spiegel und Dachkantprisma verbaut werden kann. Die Konstrukteure haben hier die Freiheit, die für das Auge optimale Displaygröße zu wählen. Bei der optischen Spiegelkastenkonstruktion bestehen dagegen Abhängigkeiten zwischen den Komponenten und erfordern Kompromisse bei der Mattscheibengröße.

Gruß
Pixelsammler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten