• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Optimales Videoformat?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_142539
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_142539

Guest
Hallo,

ich werde heuer erstmals auf Reisen mit meinen Fotokameras Videofilme erstellen - die Videokamera also nicht mitnehmen.
Ich werde keine DSLR mitnehmen, da ich das Gewicht für Kamera und Gläser vermeiden will, daher nehme ich eine Sony NEX 5n und Panasonic FZ150 evtl. Sony HX100V mit.

Sollte ich hier also völlig falsch sein, bitte ich einen MOD das zu verschieben - dachte es passt hier irgendwie rein.

Bislang habe ich mich nicht ernsthaft mit Video bei meinen Kameras beschäftigt.

Meine Frage dazu:

Welches Aufnahmeformat - Bildrate etc. sollte man verwenden, wenn ich anschliessend die Filme mit Pinnacle bearbeiten und vorzugsweise auf einem Flach LED-TV anschauen möchte?

Zur Verfügungen stehe da MP4 und/oder AVCHD
Bildrate: 50i / 50P / 25 P

Vielen Dank für einige Tipps.
 
Hallo,

ich werde heuer erstmals auf Reisen mit meinen Fotokameras Videofilme erstellen - die Videokamera also nicht mitnehmen.
Ich werde keine DSLR mitnehmen, da ich das Gewicht für Kamera und Gläser vermeiden will, daher nehme ich eine Sony NEX 5n und Panasonic FZ150 evtl. Sony HX100V mit.

Sollte ich hier also völlig falsch sein, bitte ich einen MOD das zu verschieben - dachte es passt hier irgendwie rein.

Bislang habe ich mich nicht ernsthaft mit Video bei meinen Kameras beschäftigt.

Meine Frage dazu:

Welches Aufnahmeformat - Bildrate etc. sollte man verwenden, wenn ich anschliessend die Filme mit Pinnacle bearbeiten und vorzugsweise auf einem Flach LED-TV anschauen möchte?

Zur Verfügungen stehe da MP4 und/oder AVCHD
Bildrate: 50i / 50P / 25 P

Vielen Dank für einige Tipps.

Kommt ganz drauf an. Wenn du mit Zeitlupeneffekten arbeiten willst (wie in Musikvideos gerne gemacht) ist 50p natürlich das idealste. Ob Pinnacle das allerdings unterstützt, weiß ich nicht.
AVCHD ist der neuere und bessere Codec. Auch hier ist aber die Frage der Unterstützung in deiner Software.
 
Danke.

Ich nutze Pinnacle Studio 15 HD.

Das kann es:

Importformate:
Video: AVCHD, AVCHD Lite, BD Blu-ray, DV, HDV, AVI, MPEG-1, MPEG-2, DivX, MPEG-4, 3GP (MPEG-4), WMV, nicht verschlüsselte DVD-Titel (einschließlich DVD-VR/+VR), QuickTime MOV (DV, MPEG-4, H.264), DivX Plus MKV; Audio: MP3, MPA, WAV, AC3, WMA; Grafik: BMP, GIF, JPG, PCX, PSD, TGA, TIF, WMF, PNG, J2K

Exportformate:
AVCHD, AVCHD Lite, DVD (DVD-R, DVD-RW, DVD+R oder DVD+RW, Dual Layer), S-VCD, Video CD (VCD); mit Apple iPod, Sony PSP/PS3, Nintendo Wii, Microsoft Xbox kompatible Formate; YouTube HD; DV, HDV, AVI, DivX, RealVideo 8, WMV, MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, Flash, 3GP, WAV, MP3, QuickTime MOV, DivX Plus MKV; Dolby Digital-Audio (Stereo und 5.1-Surround)

Werde aber wohl auf die Version 16 gehen.

Demnach sollte man MP4 also außen vor lassen und nicht nutzen.
 
Wir machen uns keine Gedanken um Datenmenge? Dann auf jeden Fall höchstmögliche Auflösung bei höchstmöglicher Bildwiedergabefrequenz, also wohl 1920*1080@50p. Wenn nötig, ist daraus die Umwandlung nach 50i oder 25p ein kleineres Problem.. Vermeiden würde ich die Umschaltung auf NTSC und den Nachteilen, dann mit 60Hz (bzw. 59.94Hz) zu arbeiten, denn diese Umwandlung ist umständlich, wenn das 50Hz-Ergebnis passabel aussehen soll.

Die Vorteile von 50p sind
* bessere Bewegtbildauflösung
* durch Halbierung der FPS angenehme 50%-Zeitlupe

Nachteile
* höhere Datenmenge bzw. schlechtere Qualität bei gleicher Datenrate

mfg chmee
 
AVCHD verwendet MPEG-4 Part10 bzw. MPEG-4 AVC bzw. H.264 (alles drei nur andere Namen für den gleichen Codec) als Videocodec, was derzeit wohl den besten Codec darstellt, besonders was das Verhältnis Datenrate/Qualität angeht.
MP4 sagt direkt nichts direkt über den Codec aus, es könnte MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4-Part2 oder MPEG-4-Part10 (=AVC/H.264) drinstecken. Wobei die ersten drei eine schlechtere Qualität bei gleicher Datenrate haben.

Beides kann also H.264 sein, wobei MP4 auch schlechtere Codecs enthalten kann, andererseits kann es auch H.264 in allen Variationen sein.
AVCHD dagegen ist sicher H.264. Allerdings sind einige Sachen genau genormt, z.B. die Auflösung und Bildwiederholrate. Zum Beispiel wird laut Wikipedia FullHD-Auflösung nur als 50/60Hz Interlaced unterstützt, oder progressiv bei 24 Bildern. 25P und 50P sind bei AVCHD nicht im Standard enthalten. Wenn du Glück hast, nutzt es die Kamera trotzdem, wenn du Pech hast, hast du dann interlaced-Material, was du nervig deinterlacen musst.

Also: Bei 25p filmen, wenn schlechtes Licht herrscht (Kamera kann dann evtl. doppelte Belichtungszeit nutzen intern), und auf 50p, wenn es schnellere Bewegungen sind oder du nachher evtl. mit 50% Zeitlupe ohne ruckeln tricksen willst. 50i lieber nicht nehmen. Ob AVCHD oder MP4 kann man so schwer sagen, am besten wäre es, du nimmst mal mit beiden einen kleinen Clip auf und schaust dir am PC an, welcher Codec und welche Einstellungen die Kamera dann WIRKLICH genommen hat. Falls dir das nicht möglich ist, gehst du mit AVCHD das kleinere Riskio ein, eine schlechtere Bildqualität zu erhalten.
 
Ok, dann also 50P AVCHD, dann habe ich das optimale.

Die NEX 5n zeigt mir an, dass bei diesem Format keine Aufzeichnung auf eine BlueRay Disk DVD bei 50P (28M) PS möglich sei.

Muss ich nicht weiter beachten, wenn ich den Film, später nach Bearbeitung auf eine normale DVD brennen will, um ihn an einen LED TV anzuschauen?
Oder auch von einer SD Karte.

Oder...:confused:
 
Das mag an der erzielten Datenrate liegen. Wenn Du es neu schneidest bzw. neu umrechnest (transkodierst) oder von Festplatte spielst, ist das kein all zu waghalsiges Problem :)
 
Ok, dann also 50P AVCHD, dann habe ich das optimale.

Die NEX 5n zeigt mir an, dass bei diesem Format keine Aufzeichnung auf eine BlueRay Disk DVD bei 50P (28M) PS möglich sei.

Muss ich nicht weiter beachten, wenn ich den Film, später nach Bearbeitung auf eine normale DVD brennen will, um ihn an einen LED TV anzuschauen?
Oder auch von einer SD Karte.

Oder...:confused:

In 1080/50p alles aufnehmen. Was du danach brauchst kann man ja beim fertig stellen von dem Film im Schnittprogramm einstellen.

Wenn du BluRay haben willst stellst du 1080/50i ein und schon kann man auf BluRay Brennen.
Ich spiele alles auf meinem WD TV Live Hub ab der kommt mit den 1080/50p bestens zurecht.

Auf DVD würde ich aber nicht eindampfen es wäre schade um die gute BQ von deinen Kameras.
 
Auf DVD würde ich aber nicht eindampfen es wäre schade um die gute BQ von deinen Kameras.

BD-Player und auch einige DVD-Player können mp4-Dateien normal wiedergaben. Meiner nur eben kein 1080p50. Bloß nicht ins DVD-Format brennen. PAL-Auflösung ist viel schlechter.
50p finde ich auch wesentlich attraktiver als 25p (solange es kein Spielfilm sein soll), siehe mein anderer Thread "50p".
j.
 
Auf DVD würde ich aber nicht eindampfen es wäre schade um die gute BQ von deinen Kameras.

Ich muss es aber doch irgendwie archivieren und / oder auf ein TV ausgeben, bzw. von einem DVD Player abspielen.

Wie mache ich das denn nun, wenn ich 50p nutze?
Ich muss den geschnitten Film ja irgendwie abschliessen.

Ich kann bei meinem Samsung LED Smart TV auch per WLAN und Netztwerk sowie SD etc. wiedergeben.
 
Archivieren kann man auf der Festplatte einen BluRay Player gibt es schon für wenig Geld. Den Film kann man in 50i auf BluRay Brennen.

Ich gehe davon aus das dein Computer einen BluRay Brenner hat.

Ich habe ja schon geschrieben das ich alles mit meinem Wdtv live Hub abspiele.
Ist unterm Schnitt für mich das besser.
 
Der Samsung-TV kann vom internen Mediaplayer wahrscheinlich nur bis 720p50 abspielen (USB-Stick oder so). Irgendein BD-Player kann sicher auch 1080p50 von USB-Stick abspielen, weiß nur nicht welcher :o.
DVD ist vergleichsweise Müll, wenn du es in das typische DVD-Format bringst. Aber auf DVD mit MP4-Format oder so ist die Quali natürlich o.k. (HD). Dann ist die DVD ja nur ein Datenträger.
BDs gehen mit dem typischen BD-Format nur entweder 1080p24 oder 720p50, soweit ich weiß. 1080p50 gehen da auch nicht.
j.
 
Mensch Jungs kommt auf n Punkt - Never(!) als Video-DVD brennen, sondern wenn, dann als Daten-DVD, damit kommen inzwischen fast alle Player klar. Für die Archivierung in guter Qualität wirst Du bei 1080@50p auf etwa 45Min bei etwa 4,5GB kommen - heisst also, etwa 100MByte/Minute. Ja, es geht auch kleiner, aber irgendwann muß jeder für sich entscheiden, wieviel Qualität man noch für vertretbar hält.

mfg chmee
 
Was das TV Gerät leistet kann ich nicht sagen, ist ein UE46ES8090.
Aber egal.

Wenn ich es nun richtig verstehe, muss ich in 50p AVCHD aufnehmen, Film schneiden und dann könnte ich ihn in 50i auf BluRay brennen.

Oder über das Netzwerk am TV abspielen.

Oder direkt in MP4 aufnehmen und dann nach dem Schnitt auf DVD brennen.

Oder .....:confused:
 
Auf BluRay gehen 1080/24p 1080/25p, 1080/30p, 1080/60i, 1080/50i

1080/60p und 1080/50p gehen nicht. Kauft euch einen Multimedia Player und gut ist. Der Wdtv Live kosten gerade mal 90€. BluRay ist was für die Filmindustrie, aber für uns Hobbyfilmer überflüssig.

Mann kann das auch alles bei Tante google nachlesen.:D
 
Was das TV Gerät leistet kann ich nicht sagen, ist ein UE46ES8090.
Aber egal.

Wenn ich es nun richtig verstehe, muss ich in 50p AVCHD aufnehmen, Film schneiden und dann könnte ich ihn in 50i auf BluRay brennen.

Oder über das Netzwerk am TV abspielen.

Oder direkt in MP4 aufnehmen und dann nach dem Schnitt auf DVD brennen.

Oder .....:confused:
Du scheinst ja ein schwerer fall zu sein. Wir müssen doch nicht etwa bei dir mit Adam und Eva anfangen damit du deinen Film auf Platte bekommst.:D
 
Mensch Jungs kommt auf n Punkt - Never(!) als Video-DVD brennen, sondern wenn, dann als Daten-DVD, damit kommen inzwischen fast alle Player klar. Für die Archivierung in guter Qualität wirst Du bei 1080@50p auf etwa 45Min bei etwa 4,5GB kommen - heisst also, etwa 100MByte/Minute. Ja, es geht auch kleiner, aber irgendwann muß jeder für sich entscheiden, wieviel Qualität man noch für vertretbar hält.

mfg chmee

Danke, ich denke, das hat es auf den Punkt gebracht.


Und nein, ich bin sicher kein *schwerer Fall* habe bislang immer mit diversen Pana HD Camcorder gefilmt, geschnitten und auf DVD gebracht.

Zusammfassung:

Mir ging es lediglich darum, welche Art der Aufnahme man bei den aktuellen Fotokameras mit Videofunktion wählen sollte, um sie anschliessend adäquat zu schneiden und zu archivieren (brennen), um sie danach z.B. auf ein LED HD TV auszugeben, am PC anzuschauen etc. pp.

Dabei war die Frage vorranging: Welches Aufnahmeformat sollte ich wählen - 50p - 50i oder MP4.

Aber das sollten wir ja nun durchgehechelt haben....
 
Nimm in 25p oder 50p auf, mit 50i hast du zwar "sanftere" Frameübergänge, aber auch das Interlacing-Problem. Und vergiss ganz schnell die DVD - du benutzt doch eine HD-Kamera, damit hat sich das Thema PAL-DVD oder Daten-DVD als Archivierung von selber erledigt.

Mein Tipp: Kaufe dir zwei externe, grosse USB 3.0 Festplatten und archiviere dein Material auf beiden Platten (eine Platte als Spiegel). Optische Datenträger sind ehrlich gesagt immer weniger gefragt und auch zu klein, um heutige Videos sinnvoll speichern zu können. Immerhin hat man es mit den Originaldaten aus der Kamera, dem geschnittenen Material und dem fertigen Video zu tun. Im Allgemeinen bewahrt man immer das Original-Footage auf, um später nochmal damit arbeiten zu können. Und bei all der Arbeit beim Videoschnitt, Grading und Compositing möchte man zusätzlich auch das fertige Produkt gesichert wissen. Ist jedenfalls bei mir so.

Bei mir stehen mittlerweise etwa 17 Terabyte an Festplatten herum, um all die Projekte (Video, Fotos, Intermediate-Formate und DVD/BD-Images) aufzunehmen.

Billiger als externe Festplatten geht nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das muß jeder für sich entscheiden. Wenn ich ein Projekt abschließe, gehen die Rohdaten idR ins digitale Nirvana ein. Zumindest kenne ich mich und fasse jene Daten nie wieder an - somit liegen sie wohl auf Datenträgern, bis ich sterben werde..

Und in Sachen Archivierung müsste man auch betrachten, wie es mit der Langzeit-Haltbarkeit aussieht, denn da haben Festplatten auch Probleme (getrocknete Fette in den Lagern), ergo, es gibt kein Archivmedium (im bezahlbaren Bereich), das nicht nach spätestens 5 Jahren wieder auf ein neues Medium umkopiert werden sollte, wenn man es mit dem Archivieren fürs Leben ernst nimmt.

Geschwindigkeit - Die Singlespeed-Leserate einer DVD liegt bei etwa 11MBit, also grob 1,5MByte/s - DVD-Laufwerke können ~20fach auslesen, also ~30MByte/s, das reicht auch für H.264 bzw MP4 HD-Filme allemal aus, wenn man meine obigen Zahlen betrachtet (100MByte/Min = ~1,6MByte/s = ~13MBit/s) - offizielle Video-Blurays haben eine maximale Bitrate von 54MBit/s (~7MByte/s).

Letztlich, es gibt nicht die Lösung - und ich halte das Schneiden, Fertigmachen, runterkomprimieren auf eine qualitativ passable Bitrate/Codec und Löschen des Rohmaterials für eine sinnvolle Maßnahme, um nicht den ganzen Rotz (wie ein Datenmessi) mit sich zu tragen..

Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass die Datenrate nicht das Problem ist. mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das TV Gerät leistet kann ich nicht sagen, ist ein UE46ES8090.

Ich glaube, der kann kein 1080p50, nur 720p50 von internem USB-Mediaplayer abspielen. Also musst du deine Projekte in beiden Größen abspeichern. Einmal zum Anschauen auf dem TV (USB-Stick) und einmal um die maximale Qualität zu haben (PC-Betrachtung). Der WD ist vielleicht eine Lösung. Alternativ kannst du den PC vielleicht auch direkt an den TV als Monitor anschließen. Dann kannst du dir das 720p-Material sparen. Abspeichern auf großer Festplatte halte ich auch für das beste. 2 TB kosten wohl etwa 100 € (?).
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten