• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Original Canon EF-S 18-200mm oder geht auch TAMRON?

micros

Themenersteller
Hallo,

ich verwende zur Zeit eine Canon EOS500D mit dem original EF-S 18-55mm Objektiv. Ich bin nicht der Mensch der absolut 100%ige Bilder macht und auf jedes Detail achtet. Ich möchte aber die Teschnik die die Kamera in Verbindung mit einem Objektiv nutzt voll ausnutzen und keine Einschränkung haben. Ich möchte mir jetzt den Telebereich erweitern aber nicht auf den Weitwinkelbereich im gleichen Objektiv verzichten.
Da ich nicht abschätzen kann und einen Fehlkauf vermeiden möchte, frage ich hier lieber einmal nach, ob folgende Objektive die Technik der EOS500D voll unterstützen.

Als Referenz soll das Objektiv Canon EF-S 18-200mm f/3.5-5.6 IS dienen.

Tamron AF 18-200mm f3.5-6.3 XR Di II LD IF Macro
Tamron AF 18-200 mm F/3.5-6.3 Di-II LD XR Aspherical IF
Tamron AF 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD
Tamron AF 18-270mm 1:3.5-6.3 Di II VC LD
 
Auch für nicht 100%ige Bilder lass lieber den Quatsch mit so nem 'super'zoom.
Nimm dir nen 55-250 zum 18-55 dazu, dann hast du 2 gute Linsen statt einer schlechten.

Nicht ohne grund ist ne slr zum WECHSELN der Objektive gedacht.
Es ist einfach immer so, dass die Optik um so mehr leidet, je mehr Brennweite mit einer Linse abgedeckt werden soll.
Echte 100%ler arbeiten fast gar nicht mit zoon sondern nur mit Festbrennweiten, da biste ständig am umschrauben :-)
 
@mty55
Du hast ja Recht.
Ich möchte aber trotzdem gerne Wissen ob es teschniche Abstriche bei den TAMRONS gibt wie z.B. IS etc.
 
Ich hatte das Canon 18-200 und kenne aus deiner Liste sonst noch das Tamron AF 18-200mm f3.5-6.3 XR Di II LD IF Macro. Das 18-270 hat eine Bekannte an einer Sony.

Mit dem Canon war ich eigentlich immer ganz zufrieden. Schärfe ist gut, AF zügig und der IS ist nützlich. Ich meine, dass die Farben teilweise etwas flau waren. Aber das ist eine persönliche Einschätzung, die ich jetzt nicht mit irgendwelchen Tests belegen kann. Verzeichnung ist bei dem Zoombereich natürlich immer ein Thema, fällt aber oft nicht auf. Trotzdem denke ich, dass das für seine Klasse ein gutes Objektiv ist.

Das günstige Tamron finde ich jetzt nicht wirklich berauschend. Abgesehen von den optischen Leistungen würde ich bei einem Objektiv, das im Telebereich eine Offenblende von f/6.3 hat nicht auf einen Stabi verzichten wollen.
Zum 18-270 kann ich eigentlich nichts sagen. Bilder, die ich gesehen habe, sehen schärfer und kontrastreicher aus, als beim 18-200. Der AF wird wohl auch schneller sein.

Insgesamt würde ich aber auch das 55-250 STM kaufen. Superzooms haben ihren Sinn und Zweck, wenn man eine DSLR hat und in einer bestimmten Situation nicht wechseln möchte bzw. nicht mehrere Objektive mitnehmen kann. Ein Superzoom als einziges Objektiv verschenkt die Möglichkeiten, die die Kamera eigentlich bietet.
 
@ micros

ich verwende zur Zeit eine Canon EOS500D mit dem original EF-S 18-55mm Objektiv.

Und welches da genau? Es gibt dort eine ganze Menge von Objektiven( um genau zu sein acht), das neuste ist das 18.55 STM und von der Abbildungsleistung sehr gut.

Ich bin nicht der Mensch der absolut 100%ige Bilder macht und auf jedes Detail achtet. Ich möchte aber die Teschnik die die Kamera in Verbindung mit einem Objektiv nutzt voll ausnutzen und keine Einschränkung haben.

Das wirst du wahrscheinlich mit jeden der von dir genannten Objektive machen. Aber es kann auch nicht immer nur an der Technik liegen wenn ein Foto nichts wird!:D

Da ich nicht abschätzen kann und einen Fehlkauf vermeiden möchte, frage ich hier lieber einmal nach, ob folgende Objektive die Technik der EOS500D voll unterstützen.

Du möchtest also das wir dir sagen welches Objektiv das "Beste" für dich ist? Wenn es dann nicht so ist und es ein "Fehlkauf" war kannst du dann ja sagen "ihr habt aber gesagt"? Die Frage ist jetzt auch was du unter Technik der 500D voll unterstützt verstehst?

Als Referenz soll das Objektiv Canon EF-S 18-200mm f/3.5-5.6 IS dienen.

Tamron AF 18-200mm f3.5-6.3 XR Di II LD IF Macro
Tamron AF 18-200 mm F/3.5-6.3 Di-II LD XR Aspherical IF
Tamron AF 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD
Tamron AF 18-270mm 1:3.5-6.3 Di II VC LD

Die beiden erst genannten Tamrons sind gleich, werden auf manchen Seiten nur unterschiedlich genannt. Würde die Finger auf jeden fall davon lassen da es keinen Bildstabi hat.

Das 18-270 VC PZD ist das neuste von deinen genannten Tamrons, und das Beste (meine persönliche Meinung).

Das 18-270 VC ist das Vorgänger Modell vom PZD es ist vom fokussieren her nicht so schnell und auch in der Abbildungsleistung nicht ganz so gut wie das PZD (auch meine persönliche Meinung).

Hast du dir auch schon einmal die Reisezooms (Superzooms) von Sigma angeschaut? Brauchst du unbedingt diesen Brennweitenbereich in einen Objektiv, oder geht auch weniger? Solltest dir dann auch einmal das Canon 18-135 STM anschauen.

Wolf
 
Tamron Lichtstärke am langen Ende = 6,3
Canon 5,6.

Das hatte ich mal zum Testen: Tamron AF 18-270mm 1:3.5-6.3 Di II VC LD
Gekauft für meine 10MPix 400D habe ich mir das Canon, es war schärfer, subjektiv auch heller.
Der IS des Canon war leiser, der AF schneller. Das Zoom hat an dem Tamron extrem gehakt.
Mit der Bildqualität des Canon konnte ich gut legen, Bildfehler im RAW über LR beseitigen lassen.

Bin jetzt mit der 70D auf das 18-135mm STM als Allrounder umgestiegen, weil mir das 18-200mm bei 20Mpix einfach zu grenzwertig war.
Das wäre auch noch ein Vorschlag.
Aber der Vorschlag mit dem 55-250 STM ist durchaus eine Alternative, das Objektiv ist sehr gut für das Geld, da wirst du das 18-200mm in dem überlappenden Brennweitenbereich nicht mehr benutzen.
Wichtig bei beiden immer die STM Variante nehmen, an der 500D ist das halt eine Fokusantriebsvariante wie USM / Mikromotor..., aber die STM sind alles optische Neuberechnungen, die durchweg besser wie ihre Vorgänger sind.
 
Ich Danke Euch allen. Das hat mir doch schon weiter geholfen eine Entscheidung zu treffen. Ich wollte keine direkte Kaufempfehlung! Ihr habt das schon richtig gemacht... ;)
Ich denke, dass ich entweder ein Canon EF-S 55-135 oder das 55-250mm nehmen werde. Ich muss die beiden mal in einem Geschäft ausprobieren.

Funktioniert denn die STM Variante an meiner 500d, oder habe ich da was mit USM... falsch verstanden?
 
Funktioniert denn die STM Variante an meiner 500d, oder habe ich da was mit USM... falsch verstanden?

Die STM-VAriante ersetzt inzwischen bei Canon den Schneckenmotor, d.h. es fokussiert an jeder EOS, aber nicht so schnell wie die USM-Varianten. Aber zusätzlich bietet es bei den neueren Modelles (z.B. 700D, 70D), dass die Kamera auch im Videomodus fokussieren kann.
Für Dich bedeutet es, der AF funktioniert genau so gut wie bei Deinem 18-55.
 
Ich hatte mal das Canon EF-S18-200.
Für die Reise eine gute Linse, öfter habe ich es aber auch nicht benutzt, weil es nach oben (200mm) hin stark nachgelassen hatte, 7D war die Cam.

Aktuell habe ich hier ein (neues) Sigma 18-250 OS Macro HSM liegen und bin sehr positiv überrascht. Am langen Ende, wenn das Ziel nicht zu weit entfernt ist richtig scharf, bei 18mm durchaus brauchbar. Leicht und fix, rudimentäre Macrofunktion gut nutzbar.

Hier mal zwei Beispieltestbilder ohne EBV, 250 und 18mm, exif sind drin
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten