Hallo,
danke für die Infos. Kommt da noch mehr zum Praxisgebrauch? Dichtet der Reißverschluss ordentlich ab? Zu dem Tizip liest man oft geteilte Meinungen.
Da kommt sicher noch mehr. Bisher hatte ich keine Regenfahrt. Luftdicht ist der Zip aber in jedem Fall (das merkt man schon beim Schließen des Rollverschlusses).
Außerdem interessiert mich, ob die Fototasche auch im unteren Bereich des Rucksacks ordentlich untergebracht werden kann. Sie stellt wohl den schwerern Teil des Gepäcks und der sollte doch idealerweise für einen besseren Schwerpunkt im unteren Teil eines Rucksack sein. Besonders auf dem Bike fällt so eine Gewichtsverteilung doch schnell negativ auf.
Bisher ist der Zip und das Außenmaterial so hart, dass ich die Tasche bei geschlossenem Zip nicht nach unten durchrutschen lassen kann. Das ist m.E. auch ein eindeutiger Nachteil, es sei denn, dass Außenmaterial gibt nach einigen ausgiebigen Tests noch ein wenig nach. Zum "durchrutschen" fehlen nur ein paar mm. Ich werde berichten.
Wie genau ist des Tragesystem gearbeitet? Ist das Rückenteil auf irgend eine Weise versteift?
4 dicke Polster am Rücken auf wenig elastischem Gummi, oder Plastikplatte (durchgehend), im unteren Drittel hart verstärkt. Trägt sich super - Fotos liefere ich gern nach.
Welche Kleinteilefächer gibt es außer dem teilbaren Hauptfach? Mehr Fotos wären klasse! Aber keine Umstände
Bilder folgen. Es gibt ein Fach fürs Trinkpaket - die Königtasche passt aber nur in den Rucksack, wenn meine 1,5l Camelback max 1/2 gefüllt ist. Vor dem Abteil fürs Trinkpaket ist eine große Netztasche (ich habe dort bisher einen Satz Filter und ein paar Akkus gelagert).
Für Schlüssel & Co. gibts im Beckengurt zwei kleine Taschen. Geldbeutel & Tabak müssen bei diesem Rucksack in der Motorradjacke aufbewahrt werden...
Zuletzt würde ich gerne wissen, ob die Neoprenseitentaschen auch ein kleines Stativ (wie z.B. deines) fassen können.
Die Neoprenseitentaschen sitzen recht straff, aber die Stativbeine des 3442 kriegt man gut rein. Auf dem Moped trage ich das Stativ allerdings lieber hinten mittig, da so vermutlich weniger Verwirbelungen entstehen.
Eine 1.0 l Sigg-Flasche hält auch gut. Daher vermute ich, dass eine stabile 1,5 l Flasche auch genug Platz hätte.
Ich liefere die Tage noch mal einen Satz Bilder und entsprechende Eindrücke nach (habe eine mehrtägige Radtour - vermutlich im Regen, vor mir...).
Der einzige wirklich gravierende Nachteil ist die im oberen Gurt eingearbeitete Pfeife. Auf dem Motorrad pfeift das Ding ab 60-80 km/h - je nach Haltung...
Auf dem Fahrrad gibts damit aber auch keine Probleme.