• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

P-TTL, A-TTL oder Automatik-Blitzen (ausgelagert)

Der-Morph

Themenersteller
Nach meiner Erfahrung ist die (fehlende) Schwenkbarkeit zu 99 % der Fälle völlig egal. Ich hatte bisher überhaupt erst einmal den Fall, dass sie mich an einem brauchbaren Bild gehindert hat.

Es gab aber schon einige Fälle, wo mich P-TTL leider völlig im Stich gelassen hat (Stichworte dazu sind Reflektionen mit Unterbelichtung und Vorblitz mit Schlafaugen), wo der Automatikmodus des Blitzes durchweg die Situation gerettet hat. Und dass ich damit nicht alleine stehe, zeigen hier einige Threads zu diesen Themen.
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

Ich sehe das auch so, der Automatik-Modus vom Blitz ist oft zuverlässiger als P-TTL. Dazu fällt auch das Blitzgewitter davor weg und die damit verbundene Verzögerung der Auslösung. Ob jetzt jemand ein blödes Gesicht zieht oder die Augen schließt oder die Situation einfach vorbei ist, es spart oftmals eine halbe bis ganze Sekunde. Es ist also nicht nur bei PTTL sondern im Prinzip bei allen Kamerasystemen oftmals ein Vorteil, wenn man den Auto-Modus des Blitzes benutzt. Ich habe einen Sigma 500 Super, der nur in der Ecke liegt - stattdessen benutze ich oftmals meine Minolta Auto 320x entweder nach Strobist oder im Auto-Modus.
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

Ich sehe das auch so, der Automatik-Modus vom Blitz ist oft zuverlässiger als P-TTL.

Ja, mit Ausnahme der K-7 ist bei allen anderen der Automatikmodus des Blitzes meist belichtungssicherer als P-TTL. Letzteres hat dafür natürlich andere Vorteile.

Dazu fällt auch das Blitzgewitter davor weg und die damit verbundene Verzögerung der Auslösung.

Es existiert kein "Blitzgewitter", im Unterschied zu Nikon gibt es bei Pentax exakt einen Messblitz!

Ob jetzt jemand ein blödes Gesicht zieht oder die Augen schließt oder die Situation einfach vorbei ist, es spart oftmals eine halbe bis ganze Sekunde.

Jetzt wird es albern. Der Abstand zwischen Mess- und Hauptblitz liegt zwischen 50 und 200 ms (letzter Wert ist nur mit mehreren Blitzen zu erreichen). Das reicht in der Tat für einige Lebewesen, um in dieser winzigen Zeitspanne die Augen zu schließen (oder zumindest schon halb zu schließen), aber so astronomisch lang wie Deine Angaben sind die Zeiten keineswegs.

Es ist also nicht nur bei PTTL sondern im Prinzip bei allen Kamerasystemen oftmals ein Vorteil, wenn man den Auto-Modus des Blitzes benutzt. Ich habe einen Sigma 500 Super, der nur in der Ecke liegt - stattdessen benutze ich oftmals meine Minolta Auto 320x entweder nach Strobist oder im Auto-Modus.

Jep, ich habe meine P-TTL fähigen Blitze auch verkauft und nutze nur noch diverse Metze im Automatikmodus. Das ist aber z.B. für diejenigen keine Option, die HSS benötigen.

ciao
volker
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

Kein Unsinn. Ich habe in meinem engen Bekannten- und Verwandtenkreis schon 4 Leute entdeckt, wo ich eine Garantie auf halb geschlossene Augen mit P-TTL abgeben kann! Und ich hab es schon oft probiert.

EDIT: Oh, da hab ich glaube auch schon Schlafaugen. :rolleyes: Ist schon Spät.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

Kein Unsinn. Ich habe in meinem engen Bekannten- und Verwandtenkreis schon 4 Leute entdeckt, wo ich eine Garantie auf halb geschlossene Augen mit P-TTL abgeben kann! Und ich hab es schon oft probiert.

Lies bitte nochmal, was ich geschrieben habe! Die Schlafaugen kenne ich selber und hatte sie expliziet erwähnt. Was "Unsinn" ist, sind die vom Vorposter angegebenen angeblichen Verzögerungen on 0,5 - 1 Sekunde.

ciao
volker
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

Es existiert kein "Blitzgewitter", im Unterschied zu Nikon gibt es bei Pentax exakt einen Messblitz!

Na aber sicher doch! Wenn nicht genug Licht für den AF vorhanden ist und kein AF-Hilfslicht vorhanden ist, dann gibt es ein Blitzgewitter um die AF-Messungen zu machen. Wenn Du keinen anderen Blitz zum ausprobieren hast, dann probier doch einfach mal den internen aus, dann wirst Du schon sehen was ich meine.

Jetzt wird es albern. Der Abstand zwischen Mess- und Hauptblitz liegt zwischen 50 und 200 ms (letzter Wert ist nur mit mehreren Blitzen zu erreichen). Das reicht in der Tat für einige Lebewesen, um in dieser winzigen Zeitspanne die Augen zu schließen (oder zumindest schon halb zu schließen), aber so astronomisch lang wie Deine Angaben sind die Zeiten keineswegs.

Das Blitzgewitter + Meßblitz erreicht sehr wohl eine Dauer bis zu einer Sekunde, manchmal sogar noch deutlich länger! 2-4 Sekunden sind da leider durchaus möglich. Wie gesagt, probier's mal aus, besonders traurig wird es, wenn Du dazu noch eine lichtschwache Linse drauf hast.

Jep, ich habe meine P-TTL fähigen Blitze auch verkauft und nutze nur noch diverse Metze im Automatikmodus. Das ist aber z.B. für diejenigen keine Option, die HSS benötigen.

Das stimmt, genausowenig wenn man auf den 2. Vorhang synchronisieren will/muß.

Lies bitte nochmal, was ich geschrieben habe! Die Schlafaugen kenne ich selber und hatte sie expliziet erwähnt. Was "Unsinn" ist, sind die vom Vorposter angegebenen angeblichen Verzögerungen on 0,5 - 1 Sekunde.

Wie schon oben geschrieben, ist das KEIN Unsinn sondern traurige Wahrheit! :mad:
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

zu Blitzgewitter:
Falls du es übersehen hast - hier geht es nicht um den eingebauten Blitz.;)
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

Na aber sicher doch! Wenn nicht genug Licht für den AF vorhanden ist und kein AF-Hilfslicht vorhanden ist, dann gibt es ein Blitzgewitter um die AF-Messungen zu machen.

Willst Du mich vera***** oder hast Du bereits vergessen, was Du im vorherigen Posting geschrieben hast? Hier geht es nicht um den AF! Und um den internen Blitz übrigens auch nicht. :ugly:

Nochmal zum mitmeisseln:

Es existiert kein "Blitzgewitter" als Bestandteil der P-TTL Blitzbelichtung. Dass Pentax es bei den meisten DSLRs nicht schafft, ein AF-Hilfslicht einzubauen und dies mit einer stroboskopartigen Vorabauslösung des internen Blitzes simuliert, existiert bei keinem "richtigen" Blitz und würde vom internen Blitz auch dann erfolgen, wenn dieser nicht per P-TTL messen würde, sondern einen Automatikmodus hätte. Denn der Autofokus hat nun überhaupt nichts mit der Blitzbelichtungsmethode zu tun! Für Deine Argumentation Pro- oder Contra P-TTL ist das somit unbeachtlich.

Wenn Du keinen anderen Blitz zum ausprobieren hast, dann probier doch einfach mal den internen aus, dann wirst Du schon sehen was ich meine.

Ich brauche nichts "auszuprobieren" weil ich (zumindest bei diesem Thema) weiß, wovon ich schreibe.

Das Blitzgewitter + Meßblitz erreicht sehr wohl eine Dauer bis zu einer Sekunde, manchmal sogar noch deutlich länger!

Das hat nichts mit P-TTL zu tun und passiert bei einem Aufsteckblitz auch nicht. Und da der interne Blitz keine Wahl lässt, ob P-TTL oder Automatikmodus, wird Deine Argumentation jetzt endgültig absurd. Wie ich bereits geschrieben habe: Die Verzögerung durch den P-TTL Messblitz liegt im nicht bewusst wahrnehmbaren Bereich von 50-200 ms. Kürzer als 50 ms kann der zeitliche Abstand nicht werden, weil sonst die Zeit zum Spiegel hochklappen nicht mehr genügt. Der P-TTL Messblitz führt somit auch zu keiner "Auslöseverzögerung" - der Spiegel muss eh hoch.

Was aber korrekt ist (und von mir bereits mehrfach erwähnt wurde): Auch wenn der Messblitz nicht bewusst vom Hauptblitz getrennt wahrgenommen wird, erfolgt durchaus häufig eine unbewusste Reaktion (für die diese Zeitspanne in der Tat ausreicht) und führt ggf. zu "Schlafaufgen" auf den Fotos.

Das stimmt, genausowenig wenn man auf den 2. Vorhang synchronisieren will/muß.

Auch hier irrst Du erneut! Die Synchronisation auf den 2. Vorhang hat _nichts_ mit P-TTL zu tun und funktioniert im Automatikmodus genausogut (natürlich nur, wenn der Blitz diese Funktion auch unterstützt).

Wie schon oben geschrieben, ist das KEIN Unsinn sondern traurige Wahrheit! :mad:

Mir scheint, die traurige Wahrheit besteht darin, dass Du Dein mit fehlerhaften Behauptungen garniertes Halbwissen hier ein wenig zu offensiv vertrittst! Dieser Thread ist nicht ohne Grund oben angeheftet - hier sollte man mit derartigen Fehlinformationen noch zurückhaltender sein als ohnehin.

ciao
volker
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

Ich brauche nichts "auszuprobieren" weil ich (zumindest bei diesem Thema) weiß, wovon ich schreibe.

Da hast Du aber gleich mehrfach das Gegenteil bewiesen..

Die Verzögerung durch den P-TTL Messblitz liegt im nicht bewusst wahrnehmbaren Bereich von 50-200 ms. Kürzer als 50 ms kann der zeitliche Abstand nicht werden, weil sonst die Zeit zum Spiegel hochklappen nicht mehr genügt. Der P-TTL Messblitz führt somit auch zu keiner "Auslöseverzögerung" - der Spiegel muss eh hoch.

Natürlich ist das eine Auslöseverzögerung, der Meßblitz muß ja ausgelöst werden, bevor Der Spiegel oben ist, weil die Belichtungsmessung durch den Sucher erfolgt. Dabei Und daß 200ms Verzögerung nicht bewußt wahrgenommen werden können, ist ein absolutes Märchen. :rolleyes: Wir sprechen hier von einer Auslöseverzögerung und nicht von der Reaktion der Leute auf den Blitz!

Was aber korrekt ist (und von mir bereits mehrfach erwähnt wurde): Auch wenn der Messblitz nicht bewusst vom Hauptblitz getrennt wahrgenommen wird, erfolgt durchaus häufig eine unbewusste Reaktion (für die diese Zeitspanne in der Tat ausreicht) und führt ggf. zu "Schlafaufgen" auf den Fotos.

Das ist etwas völlig anderes!

Auch hier irrst Du erneut! Die Synchronisation auf den 2. Vorhang hat _nichts_ mit P-TTL zu tun und funktioniert im Automatikmodus genausogut (natürlich nur, wenn der Blitz diese Funktion auch unterstützt).

Damit hast Du Dich endgültig selbst disqualifiziert! Du hast ja überhaupt keine Ahnung was Du da schreibst! Die Synchronisierung auf den 2. Vorhang ist Bestandteil von dem P-TTL-Protokoll! Ohne P-TTL kann nicht auf den 2. Vorhang synchronisiert werden! Wie auch? Erst durch P-TTL wird dem Blitz die Verzögerung (Ereignis 2. Vorhang) mitgeteilt. Es gibt auch keine Blitze, die auf den 2. Vorhang synchronisieren können ohne P-TTL (außer denen für die anderen Marken, die müssen dann aber auch ETTL usw. beherrschen). Wenn es nicht so wäre und nur die Kamera das mit dem 2. Vorhang wissen müßte, dann würde das Blitzen auf den 2. Vorhang ja mit jedem Blitz funktionieren! Du hast ganz offensichtlich echt keinerlei Ahnung wie die Kommunikation mit dem Blitz abläuft und was Bestandteil vom PTTL Protokoll ist! Führ doch einfach mal ein paar Blitze auf, die auf den 2. Vorhang synchronisieren können ohne PTTL.. :rolleyes:

Mir scheint, die traurige Wahrheit besteht darin, dass Du Dein mit fehlerhaften Behauptungen garniertes Halbwissen hier ein wenig zu offensiv vertrittst! Dieser Thread ist nicht ohne Grund oben angeheftet - hier sollte man mit derartigen Fehlinformationen noch zurückhaltender sein als ohnehin.

Das darf ich postwendend zurückgeben.. :rolleyes:
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

Da hast Du aber gleich mehrfach das Gegenteil bewiesen..

Soso...

Natürlich ist das eine Auslöseverzögerung, der Meßblitz muß ja ausgelöst werden, bevor Der Spiegel oben ist, weil die Belichtungsmessung durch den Sucher erfolgt. Dabei Und daß 200ms Verzögerung nicht bewußt wahrgenommen werden können, ist ein absolutes Märchen. :rolleyes: Wir sprechen hier von einer Auslöseverzögerung und nicht von der Reaktion der Leute auf den Blitz!

Ich kämpfe zwar ungerne gegen Windmühlenflügel, aber ich erläutere es Dir gerne ein weiteres, allerdings letztes Mal:

Die 50 ms fürs Spiegelhochklappen hast Du _immer_, diese "Verzögerung" kannst Du also nicht P-TTL anlasten. Der Messblitz hat eine Abbrenndauer von _deutlich_ <1 ms, _das_ ist in der Tat die _zusätzliche_ "Verzögerung". Und die genannten "bis zu 200 ms", auf die Du Dich jetzt (nach anfänglich "0,5 - 1 s") zurückziehst, sind - auch das erwähnte ich bereits - NUR relevant, wenn _wireless_ P-TTL geblitzt wird. Außerhalb von wireless P-TTL ist der Messblitz nicht wahrnehmbar. Jeder Besitzer einer Pentax DSLR kann das mit dem internen Klappblitz testen.

Damit hast Du Dich endgültig selbst disqualifiziert! Du hast ja überhaupt keine Ahnung was Du da schreibst! Die Synchronisierung auf den 2. Vorhang ist Bestandteil von dem P-TTL-Protokoll! Ohne P-TTL kann nicht auf den 2. Vorhang synchronisiert werden! Wie auch? Erst durch P-TTL wird dem Blitz die Verzögerung (Ereignis 2. Vorhang) mitgeteilt. Es gibt auch keine Blitze, die auf den 2. Vorhang synchronisieren können ohne P-TTL (außer denen für die anderen Marken, die müssen dann aber auch ETTL usw. beherrschen). Wenn es nicht so wäre und nur die Kamera das mit dem 2. Vorhang wissen müßte, dann würde das Blitzen auf den 2. Vorhang ja mit jedem Blitz funktionieren! Du hast ganz offensichtlich echt keinerlei Ahnung wie die Kommunikation mit dem Blitz abläuft und was Bestandteil vom PTTL Protokoll ist! Führ doch einfach mal ein paar Blitze auf, die auf den 2. Vorhang synchronisieren können ohne PTTL.. :rolleyes:

Mein Metz 40 MZ-1 kann es, mein Metz MZ-3 kann es, mein 50 MZ-5 kann es - das sind jetzt nur die, die hier herum stehen bzw. liegen. Es kann übrigens _jeder_ Metz-Blitz aus dem SCA3000 und SCA3002 Programm, sofern der SCA 3701 oder 3702 dran ist.

Ohne P-TTL kann nicht auf den 2. Vorhang synchronisiert werden!

Dann sind wir jetzt einem Wunder auf die Spur gekommen. :D Alle diese Blitze und die genannten Adapter sind schon recht alt - so alt jedenfalls, dass Pentax bei deren Markteinführung noch nicht im Traum an die Produktion von DSLRs gedacht hat. Und erst recht viel älter als P-TTL.

Für mich ist dieser Aspekt jetzt abgeschlossen. Ich habe nämlich keine Lust auf eine derartige Auseinandersetzung! Alle meine Angaben sind korrekt und lassen sich problemlos überprüfen, in so fern ist es eine schlichte Unverschämtheit, was Du hier von Dir gibst. Und mit unverschämten Zeitgenossen verplempere ich meine Freizeit nicht gerne.

ciao
volker
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

Mein Metz 40 MZ-1 kann es, mein Metz MZ-3 kann es, mein 50 MZ-5 kann es - das sind jetzt nur die, die hier herum stehen bzw. liegen. Es kann übrigens _jeder_ Metz-Blitz aus dem SCA3000 und SCA3002 Programm, sofern der SCA 3701 oder 3702 dran ist.

Dann sind wir jetzt einem Wunder auf die Spur gekommen. :D Alle diese Blitze und die genannten Adapter sind schon recht alt - so alt jedenfalls, dass Pentax bei deren Markteinführung noch nicht im Traum an die Produktion von DSLRs gedacht hat. Und erst recht viel älter als P-TTL.

Klar können die es - mit A-TTL an den alten Analogkameras! Aber dafür brauchen die auch das (alte) Protokoll. Aber es geht mit denen eben nicht an den DSLR. Weil dazu braucht es das P-TTL! Das gibt auch Metz selber an (PDF). Was steht da bei den DSLRs von Pentax?

(Zitat PDF Anhang für alle Deine aufgezählten Blitze)

7) - Nur Automatikblitzbetrieb oder manueller Blitzbetrieb möglich

und

11) - Anschluß mit Standardsynchronkabel und ggf. mit Synchronadapter aus dem Zubehörhandel Möglich. Nur Automatikblitzbetrieb oder manueller Blitzbetrieb verwendbar.

Damit hast Du endgültig bewiesen, daß Du weder von dem, was Du schreibst noch von Deinen eigenen Geräten eine Ahnung hast. :top: :ugly:

Alle meine Angaben sind korrekt und lassen sich problemlos überprüfen, in so fern ist es eine schlichte Unverschämtheit, was Du hier von Dir gibst. Und mit unverschämten Zeitgenossen verplempere ich meine Freizeit nicht gerne.

Ich finde es besonders dreist, daß Du mit den alten Blitzen gekommen bist und darauf gebaut hast, daß ich die nicht kenne und deswegen klein Beigebe weil Du angibst daß es überprüfbar ist! :mad: Und es ist eine Unverschämtheit daß Du zu solchen Methoden greifst um Deine Fehler zu vertuschen! :mad:
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

Mein Metz 40 MZ-1 kann es, mein Metz MZ-3 kann es, mein 50 MZ-5 kann es - das sind jetzt nur die, die hier herum stehen bzw. liegen. Es kann übrigens _jeder_ Metz-Blitz aus dem SCA3000 und SCA3002 Programm, sofern der SCA 3701 oder 3702 dran ist.

Dann sind wir jetzt einem Wunder auf die Spur gekommen. :D Alle diese Blitze und die genannten Adapter sind schon recht alt - so alt jedenfalls, dass Pentax bei deren Markteinführung noch nicht im Traum an die Produktion von DSLRs gedacht hat. Und erst recht viel älter als P-TTL.

Klar können die es - mit A-TTL an den alten Analogkameras! Aber dafür brauchen die auch das (alte) Protokoll. Aber es geht mit denen eben nicht an den DSLR. Weil dazu braucht es das P-TTL! Das gibt auch Metz selber an (PDF). Was steht da bei den DSLRs von Pentax?

(Zitat PDF Anhang für alle Deine aufgezählten Blitze)

7) - Nur Automatikblitzbetrieb oder manueller Blitzbetrieb möglich

und

11) - Anschluß mit Standardsynchronkabel und ggf. mit Synchronadapter aus dem Zubehörhandel Möglich. Nur Automatikblitzbetrieb oder manueller Blitzbetrieb verwendbar.

ALSO KEIN BLITZEN AUF DEN 2. VORHANG!!

Damit hast Du endgültig bewiesen, daß Du weder von dem, was Du schreibst noch von Deinen eigenen Geräten eine Ahnung hast. :top: :ugly:

Alle meine Angaben sind korrekt und lassen sich problemlos überprüfen, in so fern ist es eine schlichte Unverschämtheit, was Du hier von Dir gibst. Und mit unverschämten Zeitgenossen verplempere ich meine Freizeit nicht gerne.

Ich finde es besonders dreist, daß Du mit den alten Blitzen gekommen bist und darauf gebaut hast, daß ich die nicht kenne und deswegen klein Beigebe weil Du geschrieben hast, daß es überprüfbar wäre und eine Unverschämtheit daß Du zu solchen Methoden greifst um Deine Fehler zu vertuschen! :mad:
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

*schnief*

Ich wollte mich ja von soviel Ignoranz abwenden - aber der Thread ist oben festgetackert und dient vermutlich vielen Usern als Informationsquelle zum Thema Blitze an der Pentax DSLR. Und damit jetzt nicht doch noch einer auf den Gedanken kommt, Du könntest Recht haben und sich dadurch von der Verwendung eines Automatikblitzes abbringen lässt, raffe ich mich doch noch mal zu einer Antwort auf:

Klar können die es - mit A-TTL an den alten Analogkameras! Aber dafür brauchen die auch das (alte) Protokoll. Aber es geht mit denen eben nicht an den DSLR.

Ich nannte Dir bereits drei Blitze, die ich selbst an vier verschiedenen Pentax-DSLRs verwendet habe - sie können es alle. Jeder andere Besitzer eines SCA 3000 bzw. 3002 Metzes wird das bestätigen können. Es hat übrigens nichts mit A-TTL zu tun, denn das können seit der istDS die Pentax DSLRs nicht mehr.

Weil dazu braucht es das P-TTL!

Diese Behauptung wird auch durch ständiges Wiederholen nicht richtig.

Das gibt auch Metz selber an (PDF). Was steht da bei den DSLRs von Pentax?

(Zitat PDF Anhang für alle Deine aufgezählten Blitze)

7) - Nur Automatikblitzbetrieb oder manueller Blitzbetrieb möglich

und

11) - Anschluß mit Standardsynchronkabel und ggf. mit Synchronadapter aus dem Zubehörhandel Möglich. Nur Automatikblitzbetrieb oder manueller Blitzbetrieb verwendbar.

ALSO KEIN BLITZEN AUF DEN 2. VORHANG!!

Nein, das steht dort nicht. Dort steht, dass die genannten Blitze kein P-TTL können. Das ist auch richtig, aber P-TTL hat ja auch nichts mit dem Blitzen auf den 2. Vorhang zu tun.

Damit hast Du endgültig bewiesen, daß Du weder von dem, was Du schreibst noch von Deinen eigenen Geräten eine Ahnung hast. :top: :ugly:

Welchen SCA 3000/3002er Blitz hast Du jemals verwendet? Ich weiß es - keinen! Jedenfalls nicht mit dem SCA 3701 oder 3702 an einer Pentax DSLR. Wäre es anders, müsste ich Dich der glatten und vorsätzlichen Lüge bezichtigen.

Ich finde es besonders dreist, daß Du mit den alten Blitzen gekommen bist und darauf gebaut hast, daß ich die nicht kenne und deswegen klein Beigebe weil Du geschrieben hast, daß es überprüfbar wäre und eine Unverschämtheit daß Du zu solchen Methoden greifst um Deine Fehler zu vertuschen! :mad:

Okay, ich habe es gerade mal auf Video gebannt. Blitzen auf den 2. Vorhang mit der K20D und dem Metz 40 MZ-3. Ohne P-TTL und doppelten Boden. :D

Das Video kannst Du hier herunter laden. Die Qualität ist zwar nicht berauschend, da ich für sowas nur ne kleine Kompaktdigi habe, aber es sollte als Nachweis genügen:

http://www.soehnitz.de/tmp/sd530379_x264.mp4

Dateigröße ist 3,6 MB, abspielen sollte es jeder Videoplayer. Der für Windows und Linux frei erhältliche VLC kanns auf jeden Fall.

Ich werde das Video dort belassen, damit jeder, der später diesen Thread liest, einen Nachweis erhält, wer von uns beiden die Wahrheit und wer "dreist" die Unwahrheit sagt! :mad:

ciao
volker
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

@Volkerchen: Erkläre bitte, wie Du das TTL definierst?

Man vergebe mir meinen laienhaften Einblick in die Technik, daher verstehe ICH es so, dass erst mit TTL-Technik (A- bzw. P-Version) die zusätzlichen Daten-Pins am Blitzschuh gekommen sind. Ist dem so? Ich meine diesen Zusammenhang so zu kennen, lege aber meine Hand dafür nicht ins Feuer.

Wenn dem so ist, würde also damit einhergehend erst die Datenübertragung von z.B. der Belichtungsdauer zum Blitz erfolgen. Das wiederum bedeutet, dass der Blitz die TTL-Technik und deren Datenübertragung kennen und nutzen müßte.

Hier meine Vorschlag, wie ich dir das Ganze glauben würde, dass TTL definitiv nicht beteiligt ist:
Wenn man sozusagen die Kamera "pre TTL-technisch" konfiguriert und die Daten-Pins am Blitzschuh abklebt und nur den Mittenkontakt beläßt, wie können die Metze dann den 2ten Vorhang? Ich kann mir deine Aussagen mangels weiterer Detailkenntnisse daher beim besten Willen nicht erklären und würde die technischen Zusammenhänge gerne erfahren.

Gruß
Rookie
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

@Volkerchen: Erkläre bitte, wie Du das TTL definierst?

"TTL" steht für "Through the Lens" und bezeichnet eine Belichtungsmessung, bei der beim Blitzen exakt das Licht gemessen wird, das durch das Objektiv auf den Sensor (bzw. Film) fällt. In Abgrenzung zur Messung durch den Blitz selbst, also mit eigenen Sensor am Blitz (sogen. "Automatikblitz") oder manuell mittels externem Blitzbelichtungsmesser.

Speziell bei Pentax gibt es das "alte" A-TTL (die moderneren analogen SLRs und die digitale istD und istDS) sowie das "neue" P-TTL (alle DSLRs). Bei A-TTL erfolgt die Steuerung des Blitzes durch die Messung der vom Sensor bzw. Film reflektierten Lichtmenge und Beendigung der Abbrennzeit beim Erreichen der notwendigen Lichtmenge. Auf Grund der nicht ausreichend diffusen Reflektion von digitalen Sensoren im Vergleich zu analogem Film hat das bei der istD und istDS nie besonders gut funktioniert. Bei P-TTL wird daher ein Messblitz verwendet und auf Grund der darauf beruhenden Belichtungsmessung die Abbrenndauer des folgenden Hauptblitzes gesteuert. Gemeinsames Merkmal aller "TTL"- Techniken ist, dass immer die _Kamera_ die Blitzleistung regelt, während dies beim Automatikblitz vom Blitz alleine übernommen wird.

Man vergebe mir meinen laienhaften Einblick in die Technik, daher verstehe ICH es so, dass erst mit TTL-Technik (A- bzw. P-Version) die zusätzlichen Daten-Pins am Blitzschuh gekommen sind. Ist dem so? Ich meine diesen Zusammenhang so zu kennen, lege aber meine Hand dafür nicht ins Feuer.

Wenn dem so ist, würde also damit einhergehend erst die Datenübertragung von z.B. der Belichtungsdauer zum Blitz erfolgen. Das wiederum bedeutet, dass der Blitz die TTL-Technik und deren Datenübertragung kennen und nutzen müßte.

Ich bin jetzt nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe - natürlich benötigen die Metzblitze aus dem SCA 3000- bzw 3002-System - die ja über die sogen. "Komfortautomatik" verfügen, die Kommunikation mit der Kamera. Das war selbst bei den 300ern schon rudimentär der Fall. Und dafür braucht es in der Tat auch weitere Kontakte. Die Daten gehen nämlich nicht per Morsezeichen über den Mittenkontakt. :cool: Die Metzblitze ab der 3000er Serie bekommen über diese Kontakte ja diverse Daten mitgeteilt, ISO, Blende, Brennweite, etc. Das Ganze hat aber mit "TTL" gar nichts zu tun.

ciao
volker
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

Ein bisschen Aufklärung in der 2.Vorhang-Sache, gerade jetzt und sofort auch auf Wunsch 27mal wiederholbar ausprobiert.

Pentax K7 mit Pentax AF-500 FTZ.(der kann nur A-TTL)

Einstellung Kamera: M, Einstellung im Bliitzmenü auf Standard ohne Vorblitz.

Einstellung AF-500 FTZ: M um die Leistung runter regeln zu können und Synchronisation auf den 2.Vorhang.
(Edit: der Blitz stellt sich bei 2-Vorhang automatisch wieder auf A-TTL und blitzt mit voller Leistung)

Ergebnis: rote AF-Leuchte am Blitz funktioniert und der Blitz löst auf den 2.Vorhang aus.

Fazit: Die 2-Vorhang-Synchronisation ist nicht zwangsläufig eine P-TTL-Funktion und funktioniert auch mit einem A-TTL-Blitz an einer P-TTL-Kamera.

Bei der Z1p war es so, dass man auch die 2.Vorhang-Synchronisation an der Kamera einstellen konnte und diese vom Blitz übernommen wurde. An der K7 hat diese Kameraeinstellung keine Auswirkung auf den AF500, hier muss die Einstellung explizit am Blitz vorgenommen werden.

Für P-TTL ist es auch schnurzegal wann der Hauptblitz erfolgt, dass ist für die Steuerung irrelevant, da die Festlegung der Blitzstärke bereits vorher durch die Auswertung des Messblitz erfolgt ist. Anders bei A-TTL, da muss die entsprechende Kamera den Blitz abwarten um beim Erreichen der notwendigen Blitzmenge den Blitz abzuschalten.

Ich hoffe ich kann etwas zur Klärung beitragen.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

[...]
Ich bin jetzt nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe - natürlich benötigen die Metzblitze aus dem SCA 3000- bzw 3002-System - die ja über die sogen. "Komfortautomatik" verfügen, die Kommunikation mit der Kamera. Das war selbst bei den 300ern schon rudimentär der Fall. Und dafür braucht es in der Tat auch weitere Kontakte. Die Daten gehen nämlich nicht per Morsezeichen über den Mittenkontakt. :cool:
Hach, was für ein Scherzkeks vor dem Herrn, genau darauf spiele ich ja an.

Nein, Du verstehst mich leider wieder mal nur halb und hast auch nur halb auf meine Frage geantwortet, ob die zusätzlichen Daten-Pins erst mit der TTL-Technik aufgetaucht sind.

Anhand deiner TTL-Definition sehe ich, dass Du die damit verbundene Blitzkommunikation (egal ob bei A- oder P-TTL) schlichtweg außen vor läßt und nur die Belichtungsmessung in der Kamera heranziehst. TTL ist aber der komplette Weg von Messung bis zur Datenübermittlung an den Blitz, egal ob A-TTL oder P-TTL.

Die Metzblitze ab der 3000er Serie bekommen über diese Kontakte ja diverse Daten mitgeteilt, ISO, Blende, Brennweite, etc. Das Ganze hat aber mit "TTL" gar nichts zu tun.

ciao
volker
Wie gesagt, Du läßt mal locker den Teil der Blitzkommunikation außen vor und bist noch nicht darauf eingegangen, ob es diese Daten-Pins schon vor A-TTL gab oder erst mit TTL mitkamen und somit ein essentieller Bestandteil der TTL-Technik sind. Wenn dem so ist, dann hat das verdammt viel mit TTL zu tun. :ugly:

Zwar mit Unterhaltungswert geantwortet, aber leider nicht auf meine Kernfrage bzgl. Daten-Pins und TTL eingegangen.

Gruß
Rookie
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

Zwar mit Unterhaltungswert geantwortet, aber leider nicht auf meine Kernfrage bzgl. Daten-Pins und TTL eingegangen

Entschuldige bitte, aber ich habe doch deutlich gesagt, dass die zusätzlichen Kontakte für die Datenübertragung notwendig sind. Das solltest Du ohnehin wissen, da wir das Thema vor nicht allzu langer Zeit in einem anderen Thread bereits einmal durchgekaut haben.

Was die zweite Frage nach der historischen Entwicklung angeht, muss ich zumindest teilweise passen. Ich weiß zwar, dass die Kommunikation zwischen Blitz und Kamera lange vor P-TTL bereits funktioniert hat und auch mit alten Blitzen an neuen Kameras immer noch völlig problemlos funktioniert (since87 hat ja ein weiters Modell genannt), etwas was übrigens heute keine Selbstverständlichkeit mehr ist - der "moderne" Pentax 540 FGZ ist dazu im Automatikmodus ja beispielsweise nicht mehr vollständig in der Lage. Ob es hingegen einen Automatikblitz ohne zusätzliche TTL-Funktionalität gibt, der dennoch mit der Kamera kommuniziert, weiß ich nicht. Ich würde aber vermuten, dass es einen solchen nicht gibt. Und zwar deshalb, weil das kein Blitz aus der Prä-TTL-Periode sein kann - die zusätzlichen Kontakte zur Datenkommunikation wurden nämlich bei Pentax (und AFAIK auch bei der Konkurrenz) erst mit den Kameras eingeführt, die auch die jeweiligen TTL-Belichtungssteuerungen beherrschten. Und da wäre es aus Marketinggründen schon wenig klever, einen Blitz auf den Markt zu bringen, der einerseits die Kommunikation beherrscht aber andererseits kein TTL unterstützt. Wir dürfen nicht vergessen, dass analog deutlich mehr mit Filtern gearbeitet wurde - und da spielt TTL natürlich seine Vorteile aus.

ciao
volker
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

Ich hoffe, jetzt endlich alle Ignoranz und Falschinformationen ausräumen zu können. Langsam stinkts mir! :mad:

1. FAKT: Der Blitz braucht eine Kommunikation mit der Kamera, egal ob A-TTL oder P-TTL oder was dazwischen an (glücklicherweise?) kompatiblen Kommunikationswegen vorhanden geblieben ist. OHNE P-TTL oder A-TTL funktioniert kein blitzen auf den 2. Vorhang! Definitiv, es wird das Kommunikationsprotokoll gebraucht, ohne Wenn und Aber! Ohne geht es einfach nicht! Ich habe behauptet, daß das Kommunikationsprotokoll gebraucht wird und das ist nachvollziehbare Tatsache. Kleb die Kontakte ab und Du wirst sehen, daß es nicht mehr geht!

2. FAKT: Die TTL-Messung funktioniert bei der istD und istDS nicht besonders gut, aber nicht weil die Reflektion zu wenig diffus ist, sondern weil die Reflektion des Sensors zu stark ist! Dazu ist die Reflektion zu grünlastig (wegen des hohen Anteils der grünen Sensorpixel in einem Bayer-Sensor, Du brauchst bloß mal auf 'Sensorreinigung' zu gehen und Dir den hauptsächlich grün schimmernden Sensor anzuschauen!) und es müßte eine aktive Filterung der Belichtungssensoren erfolgen. Das war damals technisch weitaus zu rechenlastig und technisch zu aufwendig, zu langsam und vor allem zu teuer. Daraus folgt auch, daß die Messung nicht durch - wie von Dir fälschlich dargestellt - den Film oder (bei DSLR) Sensor erfolgt sondern bei einer DSLR ausschließlich vor der eigentlichen Auslösung, also komplett getrennt von der tatsächlichen Belichtung. Das wird auch nicht über den Bildsensor, sondern über die (16, bei der K-7 77) Belichtungssensoren im Sucher-Spiegel/Prismakasten vorgenommen! Einzige Ausnahme: die istD und istDS, da ging beides, das 'echte' TTL aber eben sehr unzuverlässig.

3. FAKT: Die Pentax-Blitze feuern bis zu 10 Meßblitze pro Sekunde ab. Pentax-Blitz-Datenblatt (PDF) Das ist genau das, was ich mit Blitzgewitter gemeint habe und sogar mehr als eine Sekunde andauern kann. Und das hat nichts mit dem von Dir angesprochenen AF-Geblitze zu tun! Das ist auch unabhängig vom wireless P-TTL und tritt auch bei daisy-chain cable P-TTL auf. Du hast das Blitzgewitter noch nicht erlebt? Sei froh, aber erzähle hier nicht daß es das nicht gibt! :mad:

4. FAKT: Mit den alten Metz-Blitzen ist keine Belichtungssteuerung durch die Kamera möglich!

5. FAKT: Durch die teilweise sehr hohe Verzögerung (vor allem bei mehreren P-TTL Blitzen) ändert sich die Belichtungssituation und das Motiv möglicherweise sehr. Das kommt zugegebenermaßen nicht sehr oft vor, bei P-TTL aber leider zu oft um es zu vernachlässigen, vor allem wenn reflektierende Gegenstände während der Messung bewegt werden.

Es ist kein Geheimnis, bei anderen Firmen ist das Blitzprotokoll sehr gut implementiert (Nikon) oder gut (Olympus, Canon). Es bringt aber überhaupt nichts, die Schwächen zu leugnen und Unwahrheiten zu verbreiten.

Danke an since87 und dslr-Rookie!
 
AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D

3. FAKT: Die Pentax-Blitze feuern bis zu 10 Meßblitze pro Sekunde ab. Pentax-Blitz-Datenblatt (PDF) Das ist genau das, was ich mit Blitzgewitter gemeint habe und sogar mehr als eine Sekunde andauern kann. Und das hat nichts mit dem von Dir angesprochenen AF-Geblitze zu tun! Das ist auch unabhängig vom wireless P-TTL und tritt auch bei daisy-chain cable P-TTL auf. Du hast das Blitzgewitter noch nicht erlebt? Sei froh, aber erzähle hier nicht daß es das nicht gibt! :mad:
Ich habe das auch noch nicht erlebt.
Wozu sollte das gut sein?
Bei Kabellos kann ich mir vorstellen, dass da "Nachrichten gemorst" werden.
Aber beim einfachen P-TTL dient der Messblitz doch nur zur Erfassung der Belichtung.
Das wird meines Wissens immer mit einem Vorblitz gemacht.

In dem Datenblatt steht:
"Modellier- und Testblitzfunktion, mit 10 Zündungen/Sek."
Das ist was anderes, s. Handbuch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten