AW: Überblick Blitzgeräte für K10D/K100D(s)/K20D/K200D
Ich hoffe, jetzt endlich alle Ignoranz und Falschinformationen ausräumen zu können. Langsam stinkts mir!
1. FAKT: Der Blitz braucht eine Kommunikation mit der Kamera, egal ob A-TTL oder P-TTL oder was dazwischen an (glücklicherweise?) kompatiblen Kommunikationswegen vorhanden geblieben ist.
OHNE P-TTL oder A-TTL funktioniert kein blitzen auf den 2. Vorhang! Definitiv, es wird das Kommunikationsprotokoll gebraucht, ohne Wenn und Aber! Ohne geht es einfach nicht! Ich habe behauptet, daß das Kommunikationsprotokoll gebraucht wird und das ist nachvollziehbare Tatsache. Kleb die Kontakte ab und Du wirst sehen, daß es nicht mehr geht!
2. FAKT: Die TTL-Messung funktioniert bei der istD und istDS nicht besonders gut, aber nicht weil die Reflektion zu wenig diffus ist, sondern weil die Reflektion des Sensors
zu stark ist! Dazu ist die Reflektion zu grünlastig (wegen des hohen Anteils der grünen Sensorpixel in einem Bayer-Sensor, Du brauchst bloß mal auf 'Sensorreinigung' zu gehen und Dir den hauptsächlich grün schimmernden Sensor anzuschauen!) und es müßte eine aktive Filterung der Belichtungssensoren erfolgen. Das war damals technisch weitaus zu rechenlastig und technisch zu aufwendig, zu langsam und vor allem zu teuer. Daraus folgt auch, daß die Messung nicht durch - wie von Dir fälschlich dargestellt - den Film oder (bei DSLR) Sensor erfolgt sondern bei einer DSLR ausschließlich vor der eigentlichen Auslösung, also
komplett getrennt von der tatsächlichen Belichtung. Das wird auch nicht über den Bildsensor, sondern über die (16, bei der K-7 77) Belichtungssensoren im Sucher-Spiegel/Prismakasten vorgenommen! Einzige Ausnahme: die istD und istDS, da ging beides, das 'echte' TTL aber eben sehr unzuverlässig.
3. FAKT: Die Pentax-Blitze feuern bis zu 10 Meßblitze pro Sekunde ab.
Pentax-Blitz-Datenblatt (PDF) Das ist genau das, was ich mit Blitzgewitter gemeint habe und sogar mehr als eine Sekunde andauern kann. Und das hat nichts mit dem von Dir angesprochenen AF-Geblitze zu tun! Das ist auch unabhängig vom wireless P-TTL und tritt auch bei daisy-chain cable P-TTL auf. Du hast das Blitzgewitter noch nicht erlebt? Sei froh, aber erzähle hier nicht daß es das nicht gibt!
4. FAKT: Mit den alten Metz-Blitzen ist
keine Belichtungssteuerung durch die Kamera möglich!
5. FAKT: Durch die teilweise sehr hohe Verzögerung (vor allem bei mehreren P-TTL Blitzen) ändert sich die Belichtungssituation und das Motiv möglicherweise sehr. Das kommt zugegebenermaßen nicht sehr oft vor, bei P-TTL aber leider zu oft um es zu vernachlässigen, vor allem wenn reflektierende Gegenstände während der Messung bewegt werden.
Es ist kein Geheimnis, bei anderen Firmen ist das Blitzprotokoll sehr gut implementiert (Nikon) oder gut (Olympus, Canon). Es bringt aber überhaupt nichts, die Schwächen zu leugnen und Unwahrheiten zu verbreiten.
Danke an since87 und dslr-Rookie!