Mefisto
Themenersteller
Hallo!
Ich hab jetzt einiges im Internet über die Videoaufnahme mit DSLRs gelesen und konnte dabei auch rausfinden, dass PAL das deutsche und NTSC das amerikanische Fernseh-Format ist. Die Unterschiede in der möglichen Framerate beider Formate sind ja durchaus nicht unbeachtlich, vorallem die Tatsache, dass NTSC Filmen mit 30 fps in 1080p unterstützt.
Jetzt die Frage: Wenn ich vom Fernseher unabhängig arbeite, also für Internet, PC, etc. kleine Filme drehe und schneide, kann ich da bedenkenlos NTSC verwenden? Wie ist das mit anderen bekannten Filmen, die so im Internet zu finden sind - gibt es da eine übliche Framerate oder ein gängiges Format? Und wie ist das bei größeren Kinofilmen, die werden ja in Amerika und Deutschland veröffentlicht; wie vermeidet man da ein "ruckeln" durch die Konvertierung von NTSC nach PAL? In einem anderen Forum habe ich gelesen, das HD generell unabhängig von NTSC und PAL sei. Auf der anderen Seite ja wohl irgendwie doch nicht, denn sonst könnte man an der Kamera ja nicht das Videosystem und eine Framerate wählen. Irgendwie ist mir das alles sehr unklar: Welches der beiden Systeme ist wann sinnvoll zu nutzen?
Viele Fragen, ich hoffe ihr könnt mir bei einigem etwas helfen. Bevor ich anfange mit kleineren Videoprojekten und dann feststellen muss, dass ich schon beim Format einen Fehler gemacht habe, frage ich wohl besser
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Ich hab jetzt einiges im Internet über die Videoaufnahme mit DSLRs gelesen und konnte dabei auch rausfinden, dass PAL das deutsche und NTSC das amerikanische Fernseh-Format ist. Die Unterschiede in der möglichen Framerate beider Formate sind ja durchaus nicht unbeachtlich, vorallem die Tatsache, dass NTSC Filmen mit 30 fps in 1080p unterstützt.
Jetzt die Frage: Wenn ich vom Fernseher unabhängig arbeite, also für Internet, PC, etc. kleine Filme drehe und schneide, kann ich da bedenkenlos NTSC verwenden? Wie ist das mit anderen bekannten Filmen, die so im Internet zu finden sind - gibt es da eine übliche Framerate oder ein gängiges Format? Und wie ist das bei größeren Kinofilmen, die werden ja in Amerika und Deutschland veröffentlicht; wie vermeidet man da ein "ruckeln" durch die Konvertierung von NTSC nach PAL? In einem anderen Forum habe ich gelesen, das HD generell unabhängig von NTSC und PAL sei. Auf der anderen Seite ja wohl irgendwie doch nicht, denn sonst könnte man an der Kamera ja nicht das Videosystem und eine Framerate wählen. Irgendwie ist mir das alles sehr unklar: Welches der beiden Systeme ist wann sinnvoll zu nutzen?
Viele Fragen, ich hoffe ihr könnt mir bei einigem etwas helfen. Bevor ich anfange mit kleineren Videoprojekten und dann feststellen muss, dass ich schon beim Format einen Fehler gemacht habe, frage ich wohl besser

Vielen Dank schon mal im Voraus!