• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Panoramaposter auf MDF kleben

KingRalph1970

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich möchte gerne ein Panoramaposter 180x60 auf eine MFD Platte kleben.
Hierzu benötige ich einen Kleber der zum einen auf beiden Materialien hält und zum anderen das Poster nicht wellt.

Hätte an folgende Arten von Kleber gedacht:
1. Sprühkleber
2. Flüssigkleber, den ich mit einem Spachtel verteile

Das Poster müsste eventuell noch zur Korrektur verschoben werden können, bevor der Kleber trocknet.

Hier im Forum habe ich zwar ein paar Anfragen zum "kleben" gefunden.
Allerdings keine Kleberempfehlung.

Hat jemand Erfahrungen?

LG Ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panoramaposter auf MFD kleben

Hallo Ralph

Du meinst wahrscheinlich eine MDF-Platte, aber wenn es nur darum geht, das das Foto schön plan ist kannst Du auch folgendes probieren:

www.youtube.com/watch?v=UCCXQuNmQEA

Bekommt man auch in verschiedenen Stärken in vielen Bilderrahmenläden.

Gruß
Jürgen
 
AW: Panoramaposter auf MFD kleben

Hallo Ralph

Du meinst wahrscheinlich eine MDF-Platte, aber wenn es nur darum geht, das das Foto schön plan ist kannst Du auch folgendes probieren:

www.youtube.com/watch?v=UCCXQuNmQEA

Bekommt man auch in verschiedenen Stärken in vielen Bilderrahmenläden.

Gruß
Jürgen

Hast recht, ich meinte MDF-Platte.
Danke für den Videolink. Die "Pappe" ist aber zu dünn. Wollte es eigentlich auf das Holz kleben und an die Wand hängen. Rahmen in der Größe sind halt teuer. :(

Ich empfehle doppelseitige Klebefolie.

Muss ich mir mal überlegen. Weiß noch nicht, ob das mit der Verarbeitung klappt.
Auf der Klebefolie lässt sich nichts verschieben. Deshalb wollte ich ja Flüssigkleber verwenden.

Vielen Dank, Ralph
 
AW: Panoramaposter auf MFD kleben

Die "Pappe" ist aber zu dünn.

Das ist eine Leichtstoffplatte und gibt es meines Wissens nach bis zu einer Stärke von drei Zentimetern. Zumindest habe ich noch nie eine dickere gesehen. Diese Platten sind übrigens auch mit vorgefertigten Klebeflächen erhältlich. Der entscheidende Vorteil gegenüber Holz ist das Gewicht. Der größte Nachteil ist in meinen Augen die unschöne Kante.

Beste Grüße
Kay
 
AW: Panoramaposter auf MFD kleben

Ich hatte gleich zweierlei Probleme mit dem Sprühkleber:
1. Verschieben ging gar nicht
2. Nach einiger Zeit haben sich unschöne Blasen gebildet, was wirklich unschön ist.

Die Klebefolie möchte ich als nächstes testen, aber was nimmt man da und welche Größen gibt's da so?
Ist vielleicht auch für den TO auch interessant. ;)
 
AW: Panoramaposter auf MFD kleben

Ich hatte gleich zweierlei Probleme mit dem Sprühkleber:
1. Verschieben ging gar nicht
2. Nach einiger Zeit haben sich unschöne Blasen gebildet, was wirklich unschön ist.

Dann hast du den falschen verwendet. Der Sprühkleber von 3m ist in zumindest drei Qualitäten am Markt, eine davon bleibt länger offen und erlaubt das verschieben. Blasen haben sich damit noch nie nachträglich gebildet.
 
AW: Panoramaposter auf MFD kleben

Ich möchte gerne ein Panoramaposter 180x60 auf eine MFD Platte kleben.
Welche Qualität ist das Papier? Offstdruck-Poster? Dann würde ich mit normalem Tapetenkleister und einem Schuss Weißleim kaschieren. Die MDF Platte vorher einstreichen, das Poster gut einstreichen und zusammengelegt etwas ziehen lassen, dass sich das Papier gut durchtränkt. Von der Mitte her mit einer sauberen weichen Bürste (ich verwende allerdings lieber den Handrücken, mache das aber schon seit etwa 30 Jahren :)) ausstreichen …

Bei Fotopapier würde ich Foto-Papier-Sprühkleber von 3m verwenden. Doppelklebefolie geht auch gut -- aber es gibt auch hier unterschiedliche Qualitäten. Ich habe gerne mit Neschen verklebt, allerdings ist der Film hauchdünn und neigt zum Abreißen und danach zur Klümpchenbildung, was auch wieder "Blasen" erzeugt.
 
AW: Panoramaposter auf MFD kleben

Im Normalfall kaschiert man erst das Bild auf eine xbelibiebig große Platte und schneidet die anschließend auf Maß. Macht unser Einrahmer zumindest so... wenn es vernünftig werden soll lass es machen. Gute Einrahmer machen das mit einer Vakuumpresse.
 
Als Untergrund/Hintergrund-Holzplatte vielleicht besser eine Ast-freie Tischlerplatte in 13mm/15mmm Stärke anstatt MDF? Diese ist im Vergleich zu MDF Federleicht und bei der Länge glaube ich auch Formstabiler, dann holst Du Dir noch z.B. im Baumarkt entsprechende L-förmige Leisten, diese auf Gehrung zuschneiden, streichst/rollst/sprühst sie in passender Farbe, montierst das Foto und bringst die Leisten an.....
Statt das Foto direkt auf das Holz zu kleben, kannst Du das Foto besser trotzdem auf so eine selbstklebende Kaschierpappe aufziehen und die oberste Holzleiste nur mit Mini-Holzschrauben befestigen, das hätte den Vorteil, das Du das Foto immer wieder tauschen könntest.
Wenn Du das Foto direkt auf eine Holzplatte kleben möchtest, darauf achten das die Oberfläche absolut plan ist, manchmal sind bei MDF oder auch anderen Holzplatten kleinste "Spanerhebungen" oder andere Fehler da, diese könnten dann durchdrücken und bei bestimmten Lichteinfall im Foto sichtbar sein.....
Mit irgend einem Kleber das Foto direkt auf eine Holzplatte aufkleben stelle ich mir schwierig vor, da muss man dann aber extrem aufpassen das nichts von dem Kleber auf dem Bild landet oder sich Blasen bilden.... Ich hätte da schon meine Bedenken und würde das so nicht machen.

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

Danke schon mal für die vielen Tips und Vorschläge. BTW es handelt sich um Fotopapier. Hab mich bis jetzt noch nicht entschieden.
Die Idee mit dem Holzrahmen hatte ich auch schon. Wäre noch eine Option. Hab ein Video gesehen, wo jemand das Bild am Rand mit Tesastreifen "aufgezogen" hat.

LG Ralph
 
Ich klebe meine Poster (Fotopapier) in dieser Grösse mit UHU Holzleim auf 16mm MDF Platten.
Die Platten etwa 2 cm kürzer schneiden lassen.

Platte einstreichen
Mit einem Glätter den Leim dünn verteilen
Poster drauf
Gut andrücken, anreiben mit einem Baumwolltuch
Ich lege dann immer eine Laminat Trittschalldämmung auf das Poster und mit einer zweiten MDF Platte und Schraubzwingen drücke ich die ganze Sache dann zusammen.
Nach dem Trocknen den überstehenden Rand beschneiden und etwas nachschleifen.

Zum Aufhängen drehe ich hinten zwei Holzschrauben in die Platte und spanne einen dünnen Draht dazwischen.
 
Hallo zusammen,

der passende Sprühkleber wäre der 3M Scotch-Weld 75 Sprühklebstoff für wiederlösbare Klebungen.
Wird häufig in der Werbung verwendet.

cu sil
 
Das mit dem Nachjustieren überschätzt du. Bei der großen Fläche ist es 1. nicht nötig und 2. selbst bei sehr flüssigem Kleben schwierig.
Streiche / sprüche die eine Hälfte des Holzes mit Kleber ein.
Lege das Bild auf der klebefreien Fläche genau an der Kante auf richtung Klebefläche. Dabei achtest du darauf, dass alles fluchtet und nun kommst du am Kleber an und streichst des blasenfrei richtung Außenkanten. Nun kommt die 2. Hälfte dran. Da musst du nichts mehr korrigieren.
 
Ich würde den Sprühkleber verwenden. Früher hasbe ich auch verdünnten Weißleim verwendet (dünn aufgewalzt, nich mit dem Spachtel/Zahnspachtel). Der H2O-Anteil lässt das Papier sich ausdehnen und das wirft dann Blasen. Sprühkleber hat kein Wasser, da kann nix quellen. Dann klebe ich auch das Bild immer auf eine größere Platte und schneide die Platte auf der Tischsäge an der Papierkante nach. Mit einem frisch geschärften KS-Blatt franzt da nix aus. Auch habe ich bisher MDF genommen. Bevorzugt schwarz durchgefärbtes. Nach den Zuschnitt nur noch Kanten schleifen und brechen. Vorher habe ich oft auch Einbohrbildaufhänger hinten eingefräst.
Tischlerplatte oder Sperrhölzer nheme ich nicht, da das Schwundverhatlen unberechnebar ist. Bei Spanplatte und MDF ist das Schwundverhalten im Allgemeinen zu vernachlässigen.
Bei grösseren Bildern (Postern) habe ich auch die Rückseite mit einem ähnlichen material beschichtet, wie die Vorderseite. Stichwort: Gegenzug Onen den gegenzug kann auch eine 19mm MDF-Platte von einem Papierausdruck rund gezogen werden. Natürlich nicht bei DIN A4.

Mein Senf als Holzwurm :)
 
Früher hasbe ich auch verdünnten Weißleim verwendet (dünn aufgewalzt, nich mit dem Spachtel/Zahnspachtel). Der H2O-Anteil lässt das Papier sich ausdehnen und das wirft dann Blasen.

Stimmt. Aber nur wenn man den Leim mit Wasser verdünnt.
Unverdünnt quillt da nix. Zumindest nicht bei Fotopapier wenn man den Leim dünn mit dem Glätter aufzieht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten