• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Papierabzüge von digital - welche Auflösung sinnvoll bei welcher Bildgröße?

Zeissianer

Themenersteller
Moin moin aus Bremen!
Habe eine kurze Frage :confused: zur Technik digitaler Papierabzüge. Ich habe eine hochauflösende DSC R1 von Sony und möchte gerne auch Papierabzüge der Bilder machen. Wenn ich nun zum Beispiel Abzüge in der Größe 13x18 bzw. 10x15 bestelle, würde ich gern wissen, welche Auflösung Sinn macht.
Habe einen Versuch mit 10 Megapixel gemacht und dabei festgestellt, daß teilweise unnatürliche Rasterungen auftreten, die ich mir nur so erklären kann, daß das Foto im Labor für kleine Abzüge runtergerechnet wird. (allerdings beim günstigen Anbieter)
Habe ich dieses Problem bei professionellen Abzügen nicht? Oder muß ich bei Entwicklungen dieser Größe die Dateien gleich in niedrigerer Auflösung abgeben?
Würde gern wissen, wie digitale Fotos überhaupt abgezogen werden. Sind das Drucke? Oder werden die Bilder wirklich auf Fotopapier belichtet? Wenn ja würde ich gern wissen, wie hoch die Auflösung der Abzüge ist; also wie viele Pixel kann ich überhaupt auf 13x18 bzw. 10x15 unterbringen.
Über eine Nachricht würde ich mich freuen.
Schönen Sonntag Euch allen - Zeissi :confused: :confused:
 
Hallo,

Zeissianer schrieb:
Würde gern wissen, wie digitale Fotos überhaupt abgezogen werden. Sind das Drucke? Oder werden die Bilder wirklich auf Fotopapier belichtet?
Das hängt von der Größe ab. Bis min. 20x30 sind es m.W. nach echte Ausbelichtungen auf Fotopapier. Bei erheblich größeren Größen kommen dann irgendwann (professionelle) Printer zum Einsatz.

Zeissianer schrieb:
Wenn ja würde ich gern wissen, wie hoch die Auflösung der Abzüge ist; also wie viele Pixel kann ich überhaupt auf 13x18 bzw. 10x15 unterbringen.
Das sollte Dir wohl Dein Ausbelichter beantworten können. Jeder hat dort "seine" Maschine. Die eine belichtet mit 300DPI, die nächste mit 400DPI, und wieder eine andere vieleicht nur mit 250DPI.

Die nötigen Pixelauflösungen kannst Du dort fast immer in der FAQ finden (wenn nicht, taugt der Service sowiso nichts), z.B. hier:
http://www.klickbilderbox.de/default.asp?command=Info

Habe einen Versuch mit 10 Megapixel gemacht und dabei festgestellt, daß teilweise unnatürliche Rasterungen auftreten
Dann taugt der Ausbelichtungsservice aber garnichts. Vermutlich jeder Ausbelichter wird Deine Bilder mehr oder weniger neu Skalieren. Das muß aber ohne sichtbaren Qualitätsverlust gehen, wenn die Bilder nicht hochgerechnet werden müssen.

Gruß Bernhard
 
Zeissianer schrieb:
würde ich gern wissen, welche Auflösung Sinn macht.
Abhängig von Motiv und vor allem Dienstleister, je nach vorhandener Technik, 200-400 ppi.
daß teilweise unnatürliche Rasterungen auftreten
Sowas darf einfach nicht passieren. Reklamieren und anschließend diesen Fotodienstleister meiden.
Habe ich dieses Problem bei professionellen Abzügen nicht?
Ich hatte dieses Problem noch nie und habe schon verschiedene Dienstleister durch.
Oder muß ich bei Entwicklungen dieser Größe die Dateien gleich in niedrigerer Auflösung abgeben?
Das mache ich prinzipiell, weil die Bilder dann auf den Punkt optimiert sind und das Hochladen nicht unnötig lange dauert.
Sind das Drucke? Oder werden die Bilder wirklich auf Fotopapier belichtet?
Ist vom Anbieter abhängig. Gibt beides.
Wenn ja würde ich gern wissen, wie hoch die Auflösung der Abzüge ist; also wie viele Pixel kann ich überhaupt auf 13x18 bzw. 10x15 unterbringen.
Wie gesagt, ist abhängig von der eingesetzten Technik und bewegt sich für gewöhnlich zwischen 200 und 400 ppi.
 
GymfanDE schrieb:
Das hängt von der Größe ab. Bis min. 20x30 sind es m.W. nach echte Ausbelichtungen auf Fotopapier. Bei erheblich größeren Größen kommen dann irgendwann (professionelle) Printer zum Einsatz.
Das hängt immer vom Dienstleister ab und da gibts deutliche Unterschiede. Einige belichten aus, andere Drucken nur, die nächsten wechseln ab 20x30 und wieder andere erst oberhalb von 50x75 oder womöglich noch später.
 
Was bringt denn bessere Qualität? Ausbelichten oder Drucke? Wenn ein Anbieter 400 dpi bringt ist der doch sicher die bessere Wahl als einer mit 250 oder 300 dpi.
 
Gute Ausdrucke sollen inzwischen mit Ausbelichtungen mithalten können.
Ausbelichtete Fotos sind aber unempfindlicher (mechanisch und von den Farben her) als die Ausdrucke, weshalb mit keine Ausdrucke ins Haus kommen.
Natürlich sollten die Ergebnisse eines 400er Anbieters besser sein als die eines Anbieters der nur mit 200-300 ppi arbeitet, aber so einfach ist das auch wieder nicht, weil es wie so oft auch von den einzelnen Maschinen, den eingesetzten Materialien, den Einstellungen der Maschinen und dem Personal abhängt.

Letztlich gilt es zu testen und/oder Testberichte zu lesen.

Und dann ändert ein Labor auch schon mal die Papiersorte und andere Sachen und schon verändert sich die Qualität der Ausdrucke in nicht unerheblichem Ausmaß.
 
Zeissianer schrieb:
Welches ist denn Dein Favorit (ohne groß Werbung zu machen)?
Meins hatte ich oben schon genannt.

Sie Sind zwar nicht gerade die schnellsten, dafür aber günstig, und bei Abschaltung der automatische Optimierung liefern sie reproduzierbare Ergebnisse. Sprich eine Datei zweimal hingeschickt gibt auch zwei gleiche Ausbelichtungen. Zumindest bei Größen bis 20x30.

http://www.fotocommunity.de/prints/ liefert auch gute Ergebnisse, sind aber nicht gerade günstig.

Gruß Bernhard
 
Einen Favoriten habe ich nicht. Früher hatte ich immer Schlecker genutzt, nun meist Expressphoto oder Pixum und wegen einer Gutschein-Aktion habe ich gestern mal Pixaco einen Auftrag gegeben. Enttäuscht wurde ich bisher von keinem Anbieter und nennenswerte Unterschiede konnte ich bisher auch keine ausmachen. Unterschiede sieht man wohl nur* im direkten Vergleich bei identischen Bildern und sowas habe ich noch nie gemacht.

*sofern sie ordentlich arbeiten
 
Frosty schrieb:
Das mache ich prinzipiell, weil die Bilder dann auf den Punkt optimiert sind und das Hochladen nicht unnötig lange dauert.Ist vom Anbieter abhängig.

Wie gesagt, ist abhängig von der eingesetzten Technik und bewegt sich für gewöhnlich zwischen 200 und 400 ppi.


Dann konkret: 300dpi: Wie gross machst du die Bilder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten