• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

passendes Makroobjektiv für die Nikon D80 ?

Joachimm

Themenersteller
hallo,

angestrengt verfolge ich die werbung, welches makroobjektiv das beste sei und alle wären sie knallig gut. wenn man sie dann allerdings testet, bekommt man das kalte grausen, weil viele nicht das tun wie man es sich wünscht. dazu gefällt mir ein sehr schöner testvergleich unter:
http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html bzw. http://www.nnplus.de/macro/150macro.html
wo man teilweise echt froh ist, sie nicht gekauft zu haben.

im zusammenhang mit http://www.photozone.de/8Reviews/
wo man sehen kann, welche objektive überhaupt passen würden. da man sich die nicht alle kaufen kann, wäre die frage nach den aktuellen guten, da dieser test nicht die neuesten modelle drin hat.
ich benötige eins mit dem man gerade noch schmetterlinge aufnehmen kann (alles größere ist auch kein makro) und was besonders für kleines getier wie bienen bis sogar ameisen noch bestens klappt.

gefallen würde mir natürlich ein zoommakro dafür, wo teilweise dennoch abgeraten wird. ist es so drastisch ?
die brennweite sollte für kleines zeug ja wohl sehr hoch (über 150) sein. auch der abstand sollte gesund sein, denn eine libelle oder wespe fliegt weg wenn ich ihr nahe komme zumal ich unter 20cm oft auch das nötige licht wegnehme.

da mein standardobjektiv als vr 18-200 (27-300mm) eine breite von 10cm bildausschnitt bringt (bei 50cm abstand), wäre ab dort beginnend anzusetzen, bis vielleicht 1-2cm ?! ich suche da mal eine passende lösung, vor allem sind diese "rattenscharfen" makros mein ding.

gibt es da noch weitere ähnlich schöne test-webseiten ?
 
hallo,

angestrengt verfolge ich die werbung, welches makroobjektiv das beste sei und alle wären sie knallig gut. wenn man sie dann allerdings testet, bekommt man das kalte grausen, weil viele nicht das tun wie man es sich wünscht.

Makros werden Hauptsächlich bei Blenden zwischen 8-16 gemacht, da sind alle gut, vorausgesetzt man bekommt keine Gurke. Einfach mal hier die Galerie durchschauen, da sind alle Makroobjektive dabei und mit allen bekommt tolle Makros hin.

dazu gefällt mir ein sehr schöner testvergleich unter:
http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html bzw. http://www.nnplus.de/macro/150macro.html
wo man teilweise echt froh ist, sie nicht gekauft zu haben.

Der Test ist sicherlich sehr informativ, da er auch die Arbeitsabstände aufführt, dennoch würde ich bei den Ergebnissen lieber auf .........

..vertrauen.


ich benötige eins mit dem man gerade noch schmetterlinge aufnehmen kann (alles größere ist auch kein makro) und was besonders für kleines getier wie bienen bis sogar ameisen noch bestens klappt.

Größer geht immer, kleiner leider nicht. Ein 1:1 Makro wäre ratsam. Zoommakros fallen da weg, weil es kein Zoommakro bis 1:1 gibt. Einen Sonderstatus hat da wohl das Mikro Nikkor 70-180, kann bis 1:1,3, ist aber schwer zubekommen und auch gebraucht meist teuerer wie die Neuen Sigma's und Co.


die brennweite sollte für kleines zeug ja wohl sehr hoch (über 150) sein. auch der abstand sollte gesund sein, denn eine libelle oder wespe fliegt weg wenn ich ihr nahe komme zumal ich unter 20cm oft auch das nötige licht wegnehme.

Solche Aussagen verursachen bei mir mittlerweile ein Trauma. Habe schon etliche Makros auch mit einem Nikkor 55/3,5 und sogar mt einem 35/2,0 am Retroadapter gemacht. Man muss halt nur wissen wie man sich den Insekten nähert oder die Insekten mal beobachten, da findet man schnell mal deren bevorzugte Ansitze heraus und kann dann in Position gehen und warten. Makros benötigen Zeit, Makros macht man nicht mal eben im vorbeigehen.

da mein standardobjektiv als vr 18-200 (27-300mm) eine breite von 10cm bildausschnitt bringt (bei 50cm abstand), wäre ab dort beginnend anzusetzen, bis vielleicht 1-2cm ?! ich suche da mal eine passende lösung, vor allem sind diese "rattenscharfen" makros mein ding.

Mit allen 1:1 Makros sollte man Rattenscharfe Makros hinbekommen.

gibt es da noch weitere ähnlich schöne test-webseiten ?

Mit Testseiten kann man keine Bilder machen. ;) Allerdings hast Du bis zum nächsten Frühjahr auch noch ein bisschen Zeit dir das passende zu suchen.

http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html

Hier hatte ich mal alle aktuellen Makros für Nikon zusammengefasst, da sind auch andere Info's drin.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1681200&postcount=4
 
Willkommen im Forum!

Was hast du denn gegen die aktuellen Makros auf dem Markt? Du bist teilweise froh, sie dir nicht gekauft zu haben - beruht das nur auf Testberichte, oder hast du sie selbst getestet? Vor allem wundert mich, dass du soviel Wert auf Perfektion legst, aber ein 18-200 mm dein Eigen nennst. Ich will dieses Objektiv auf keinen Fall schlecht machen, aber die Makros spielen da, auf die Bildqualität bezogen, in einer anderen Liga. Keines meiner beiden Zoomobjektive kann meinem Tokina-Makro hier auch nur annähernd das Wasser reichen.

Dieses Objektiv ist auch meine Empfehlung an dich. Mir ist schon klar, dass jeder immer "sein" Makro empfiehlt, aber ich denke mal, da fast alle Makros um 100 mm sehr hochwertig sind, kann man das bedenkenlos machen. Ich würde auch in diesem Bereich einsteigen. 100 mm sind lang genug, dass nicht alle Tiere flüchten, und kurz genug um auch ohne Stativ auszukommen. Außerdem kann man die als Porträtlinse sehr gut zweckentfremden.

Ein Wort noch zu deinem geplanten Einsatzgebiet: Wenn du vorhast auch Ameisen zu fotografieren, kann es sein, dass zumindest bei den heimischen Arten ein 1:1 Makro nicht wirklich ausreicht.
 
ich habe nichts gegen makros, sondern nur gegen überzogene werbungen, wo probleme und nachteile nie drin stehen, nur der käufer merkt hinterher, dass er sich dies anders vorgestellt hat. allein wenn ich die datenrate der SD-chips für die kameras sehe 2000 bis 9000, ist ein unterschied wie tag und nacht, wo ein bild statt in 3 sekunden halt nun in 9 sekunden erst drauf ist und 20 bilder sofort gleich gar nicht möglich sind.
bei nnplus.de - link siehe siehe ganz oben - werden aber deutlicherere makrofehler klar. ist ein makro auch dann deutlich zu bewerten, wenn man von den 2000 x 4000 bildpunkten die "biene" die 500x800 pixel belegt herausschneidet und deren schärfe und tiefenschärfe neu betrachte, dann ergibt sich genau das in diesem test gemachte problem. allein die vorsatzlinsen klauen schärfe, wo man nicht so ohne weiteres drüberweggehen kann als gäbe es das problem nicht. also muss es auch in den makros differenzen geben siehe test. sowas sieht man natürlich nicht so gut am vollbild. damit wird so eine linse nicht unbrauchbar aber für spezielle fälle doch, nämlich wenn man die struktur der facettenaugen der insekten doch gerade noch sehen will.
 
Hallo Joachimm,
ich denke Du hast schon gemerkt, dass es die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt!
Du must deshalb zunächst einmal überlegen, was Deine Hauptmotive und was "Nebenmotive" sind. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann handelt es sich bei Deinen Hauptmotiven eher um "größere" Objekte wie Schmetterlinge, Käfer, Bienen oder Blumen. Hierfür reichen die auf dem Markt als Makroobjektive angebotenen Objektive sehr gut aus.
Schau einfach mal bei den üblichen Marken. Ich habe in meinen Workshops schon das Tamron 90, Tokina 105, Sigma 105 und natürlich das Nikkor 105 VR und Bilder damit gesehen. Auch habe ich die meisten selbst getestet. Alles sind sehr gute Objektive, die sich nur marginal in ihrer Abbdildungsleistung unterscheiden. Das Nikkor hat zusätzlich noch den VR, der bei Freihandaufnahmen im NAHBEREICH noch ein wenig bringt (zumindest mit der richtigen Fotografiertechnik;)).
Kürzere Brennweiten würde ich eher nicht empfehlen, da sie mit Deinen Motiven eher nicht gut zusammen passen.
Längere Brennweiten sind ebenfalls für den Einsteiger eher nicht (besser gesagt überhaupt nicht) zu empfehlen, da sie Dir zwar einen etwas größeren Aufnahmeabstand bringen, aber dafür viel schwieriger zu handhaben sind. Gerade um 200 mm Brennweite kann man selbst im Nahbereich nicht mehr gut ohne Stativ arbeiten.
Ich hatte in meinen Kursen schon viele Teilnehmer, die ein 180/200 mm Makro hatten, über 90% waren damit unzufrieden, da sie es nicht handhaben konnten. Einige haben sich dann (vernünftigerweise) ein 105er zugelegt und sich in den Makrobereich einzuarbeiten. Andere haben selbst mit Hilfe sehr lange (ein JAhr und mehr) gebraucht, um das Objektiv handeln zu können.

So gesehen die klare Empfehlung: ca. 100 mm Makroobjektiv!!! Der Nachteil im Aufnahmeabstand ist leicht durch das passende Verhalten gegenüber dem Tier kompensierbar.

Nun zu Deinen "Nebenmotiven" wie die Ameisen etc. Das ist eine ganz andere Welt. Hier kannst Du nicht mehr mit handelsüblichen Lösungen arbeiten! Behelfsweise kannst Du mit Zwischenringen und einem der o.g. Objektive arbeiten, was aber auch schnell an seine Grenzen stößt. Für solch kleine Motive benötigt man Balgengeräte und Vergrößerungsobjektive (in Retrostellung) oder viel besser Lupenobjektive. Für Ameisen bietet sich ein Zeiss Luminar (II) mit 63 mm Brennweite an. Da hat man bei 3:1 immer noch gut 6-7 cm freien Arbeitsabstand.
Natürlich geht alles nur noch mit Stativ und zwar einem sehr guten!
Ein paar mehr Infos und Bilder findest Du in den Links in meiner Signatur.

Viele Grüße

Björn

Meine Bilder im Album vom FOTOCAMPUS
und auf meiner Fotografenseite http://www.naturfotos-digital.de
 
Genau das führt aber dazu dass Makros eben nicht billig sind, das AF-S 105 2,8 VR ist nicht billig, aber gut !

Dem kann ich mich anschliessen. Ich hatte zuerst das 60er Makro und bin dann auf das 105er umgestiegen. Ich bin vollauf zufrieden, gerade weil es eben auch VR hat.

Und ich hab es gebraucht im Forum gekauft :cool:
 
Dem kann ich mich anschliessen. Ich hatte zuerst das 60er Makro und bin dann auf das 105er umgestiegen. Ich bin vollauf zufrieden, gerade weil es eben auch VR hat.

Und ich hab es gebraucht im Forum gekauft :cool:

Ich wollte damit keinesfalls die Leistung des 60 2,8 in Abrede stellen, sondern nur anmerken, das man für Qualität (die der TO ja anscheinend haben will) auch Geld ausgeben muss.

Da ich wenig Makros mache, reichen mir meine Zwischenringe, an der D300 komme ich da vielleicht sogar zu Belichtsungmessung ... irgendwann mal testen!
 
Ich hab auch das 105 /2,8 Micro Nikkor ich kann mich den anderen Posts nur anschließen, ich bin mit dem Objektiv auch sehr zufrieden!!! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten