Frage 1: Ich habe die K10D nie besessen und somit keine Erfahrung mit diesem Modell. Ich hatte allerdings die K100D und die K200D parallel und eine Schnittbild-Mattscheibe dafür (die Mattscheiben dieser beiden Cams sind identisch). Je nach Einsatz war dann mal in dem einen oder anderen Gehäuse nicht die Standardmattscheibe - das heißt es gab einen stetigen Wechsel, da habe ich einige Erfahrungen mit gesammelt.
Frage 2: Schmeiß die mitgelieferte Spezialpinzette (meist aus billigem Plastik) am besten gleich in den Müll

Die Mattscheiben bei Pentax haben eine "Nase" an der du sie greifst (ist nicht bei allen Kameramodellen so, dann wird's knifflig). Die sog. Spezialpinzette greift die Nase nicht, sondern legt sich darum - damit ist sie mir 2-3 mal aus diesem Schrott rausgerutscht (und zum Glück immer auf das untergelegte Microfasertuch gefallen). Fingernägel geht erst recht nicht - dafür ist die Nase zu klein, du hast keinen sicheren Griff. Da die Nase keine Funktion außer eben dem Anfassen der Mattscheibe hat, habe ich sie mit einer Metallpinzette mit klar definiertem Zugriff an der vordersten Kante (Drogeriemarkt: 2,50 €) an der Nase herausgenommen. Das mag feine Kratzer an der Stelle geben, aber wie gesagt, die Nase ist für die Funktion der Mattscheibe völlig ohne Belang. Der frühere Cheftechniker von Pentax, Jens Petersen, hat das übrigens genauso gehandhabt, ich konnte ihm dabei mal über die Schulter schauen. Zu den Spezialpinzetten hat er sich nicht geäußert, aber sein Gesicht sprach auf meine Nachfrage deutliche Worte
Frage 3: Nein, Mattscheiben sind nicht genormt. Die von analogen Kameras waren sowieso deutlich größer. Aber auch die Mattscheiben verschiedener digitaler Pentaxmodelle variieren (schau dir mal die technischen Daten der verschiedenen Modelle an, da wird keine einheitliche Bezeichnung geführt). Auch die Stärke variiert - um sicher zu gehen, musst du schon eine Mattscheibe, die speziell für die K10D ausgelegt ist, nehmen, dann sollte sie innerhalb des Rahmens kein Spiel zur Seite hin haben. Sollte sie mit anderen Gehäusen ebenfalls kompatibel sein, wird sie nach meiner Erfahrung auch für alle diese Kameramodelle beworben. Deines sollte in dieser Liste auftauchen. Um die richtige Stärke zu gewährleisten (Toleranzausgleich), liefern einige Hersteller Unterlegscheiben (sog. Shims) mit der Mattscheibe aus. Ggf. kann man die auch einzeln kaufen - ich habe sie für meine nicht benötigt.
So jetzt noch einige Worte zu den Herstellern. In begrenztem Maße bietet Pentax für die Oberklassemodelle bis zur K-5 (ab K-3 ist wohl ein Wechsel nicht mehr möglich) einige Wechselscheiben an. Da sollte es mit den Abmessungen und der Funktion eigentlich keine Probleme geben. Für die kleineren Einsteiger-/Mittelklassemodelle war ein Wechsel eigentlich nicht vorgesehen, er war aber früher durchaus möglich (z.B. bei meinen K100D und K200D). Wenn man etwas für die Kleinen oder etwas Spezielles brauchte, musste man auf Dritthersteller zurückgreifen. Da gab es verschiedene Angebote. Die günstigsten waren (natürlich) die China-Hersteller, allerdings mit unterschiedlichen Erfahrungen zum Thema der Stärke der Mattscheibe. Manch ein Fotograf brauchte keine Shims, einige andere mussten beim gleichen Scheibenmodell gleich "größere Holzkeile" unterlegen

Ein Hersteller hat die Mattscheiben aus Scheiben aus Analogzeiten herausgeschnitten (preislich deutlich teurer als China, qualitativ aber durchaus besser). Und dann gab es noch die recht zuverlässigen (heftig teuren) Teile von KatzEye - die sind allerdings vom Markt verschwunden. Was da heute überhaupt noch angeboten wird, kann ich sowieso nicht sagen - ich habe keinen Bedarf und beobachte den Markt daher schon seit einigen Jahren nicht mehr. Bemerkbar macht sich der Preis- und Qualitätsunterschied oftmals bei sehr lichtstarken Blenden und bei Teleobjektiven (Abdunkelung eines Schnittbildkeils). Da du offensichtlich mit weit offenen Blenden < 2.0 arbeiten willst, solltest du nicht unbedingt am falschen Ende sparen.
Mehr kann ich dir nun nicht mehr weiterhelfen, ich wünsch dir viel Erfolg bei deiner Suche und bei der hoffentlich erfolgreichen Arbeit mit der Wechselscheibe.