• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pentax Super A - Wiederbelebung

Thomas Willig

Themenersteller
Aloha!

Ich habe eine Pentax Super A überlassen bekommen, welche wohl mindestens so alt, wie ich selbst sein sollte.
Das Original-Prospekt habe ich online ziemlich schnell gefunden, jedoch auch nach Einlegen von zwei neuen Knopfzellen immer noch ein Problem zum einen mit dem LCD-Display, welches leer bleibt, sowie mit dem Rückdeckel, den ich nicht aufbekomme.
Die knopfzellen werde ich am Montag auf Arbeit mit dem Messgerät mal überprüfen. Dabei sei angemerkt, dass eine der beiden alten Knopfzellen, welche ich herausgenommen habe, leicht korrodiert war. Evtl ist wohl doch Batteriesäure ausgelaufen?

Die alten Herren werden sich sicherlich amüsieren, aber für einen 26jährigen, der noch nie analog fotografiert hat, ist das alles hochgradig spannend! :lol:

Die ersten beiden Filme, die ich mir bestellt habe, sind übrigens der Ilford Delta 100, sowie 400.
Schau mer mal, was das noch für ne Aktion wird mit der Antiquität... :top:

Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da hast Du eine Super Kamera bekommen. Wünsche Dir damit viel Spaß.

Zum Rückdeckel. Kann mich gerade nicht genau erinnern.
entweder gibt es an der Rückseite irgendwo einen Schiebeknopf zum hochziehen oder es geht mit der Rückspulkurbel (auch hochziehen)
 
Hallo Tom

gratuliere Dir zu dieser Kammera. Bin auc heute noch gerne mit der Super A unterwegs. Klein, handlich und zuverlässig. Hab sie vor etwa 25 als erste SLR gekauft und die Linsen sind auch heute an meiner K20d noch super. Darum Super A:)

Die Rückwand geht auf, wenn Du die Rückspulkurbel nach oben ziehst. Kann sein dass diese mit den Jahren etwas klemmt. Ein kleiner Tropfen WD40 hilft dann Wunder.

Viel Spass mit deiner Super A

Günther
 
Schau mer mal, was das noch für ne Aktion wird mit der Antiquität... :top:
Na dann viel Spaß bei der Zeitreise.
Eigentlich eine nette Idee. Vielleicht sollte ich mit meiner geerbten Pentax ME auch noch mal sowas machen.
 
... Ein kleiner Tropfen WD40 hilft dann Wunder.

Viel Spass mit deiner Super A

Günther

Kein WD40 oder ein anderes Kriechöl an die Kamera!

Und die eventuelle Korrosion im Batteriefach bekommst Du mit 1:1 verdünnter Essigessenz gut weg: Essigessenz 1:1 mit Wasser verdünnen, einen Q-Tip damit befeuchten und dann über die Korrosion tupfen.

Schöne Grüße
Uwe
 
Habe neben meiner MX auch eine SuperProgram (US gelabelte Super A).
(Baujahr der SuperA waren die 1980iger also ihr beide seid etwa gleich alt ;D)

Die Rückwand bekommt man indem man die Rückspulkurbel nach oben zieht.
Die Knopfzellen würde ich definitv austauschen und wie beschrieben reinigen wenn du die Kontakte auch in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Was noch wichtig ist, ist dass du nachschauen solltest wie es mit den Lichtdichtungen und der Schwingspiegeldämpfung bestellt ist (nicht anfassen! sonst klebt das Zeug zusammen).

Ich hatte Glück meine beiden sind lichtdicht und die Dämpfung ist noch in Ordnung. Allerdings macht meine SuperProgram, in mir nicht erklärbaren Abständen Doppelbelichtungen. Dabei ist aber immer nur max. 1cm auf 9x13cm Abzüge betroffen.
Leider weiß ich auch noch nicht woran es liegt.

Also wenn da einer noch eine Idee hat woran das liegt sagt bescheid.
Ich hoffe bei dir ist das nicht so. Viel Spaß mit der Zeitmaschine.

Edit: hier noch ein paar Infos: http://www.pentax-mx-fans.de/
 
"Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche ziehn... [...]" :lol:
Alles klar, Rückteil hab ich aufbekommen. Eine Runde weiter.

Das Batteriefach scheint vollkommen sauber zu sein. Die Batteriesäure hatte ich auch lediglich an der alten Knopfzelle gesichtet.
Bei näherem Hinschauen fiel mir auf, dass von den neuen Knopfzellen die eine ne gerade, die andere eine konvexe Fläche aufweist. :confused:
Kann in meinem Haushalt leider kein Messgerät mein Eigen nennen.

Aber ich lieg schon grundlegend richtig damit, dass das LCD-Display wie bei meiner D90 permanent etwas anzeigen soll, ja? Bzw. wenigstens, sobald ich testweise mal auf den Auslöser drücke... Ich seh weder auf dem Display, noch im Sucher etwas.
 
Solange das Wahlrad nicht in der Lock Position ist dürfte in LCD die Belichtung angezeigt werden und daneben die Verschlusszeit.
 
Die Super-A ist ne ganz tolle Kamera, noch besser als meine langjährige Begleiterin ME-Super. Von ME, ME-Super und MX hatte ich im Laufe der Jahre per Ebay nachgekauft, und habe immer die Beste behalten, bis auf die MX, die ist für mich die anspruchsloseste und genügsamste Kamera überhaupt, was mir aber auch ganz recht ist, wenn ich schon analog fotografiere.

Ich habe im übrigen noch 5 analoge einsatzbereite Kameras:

Pentax MX, Pentax Super-A, Pentax Z-1 (eine wahre Profi-Kamera),
Olympus µ-1 und Vaters Zeiss-Ikon 6x6
 
Hallo Tom,

erstmal Gratulation zur Wiederentdeckung der analogen Fotografie.
Es ist meines Erachtens eine völlig andere Art zu fotografieren, als mit den digitalen Kameras. Man nimmt sich für das einzelne Bild mehr Zeit, da man es halt nicht einfach löschen kann.
Die Super A versieht bei mir neben Rolleiflex T2.8, K20 und K5 nach wie vor ihren Dienst.
Zur Batterie kann ich dir die 3V Lithium-Batterie empfehlen - habe die Bezeichnung jetzt nicht im Kopf, sollte sich aber googeln lassen.
Mit den Ilford Filmen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht .
Wenn du selber entwickelst ist der PanF die erste Wahl. Solle er etwas lichtempfindlicher sein kann ich den HP-5 empfehlen ( geht mit Pushentwicklung bis ISO 3200 wird aber recht körnig ). Wie schon erwähnt, ist der Delta auch sehr gut.
Der meiner Meinung nach beste Film ist der XP(2). Der kann im C-41 Verfahren entwickelt werden, da sollte es noch Labors geben die das machen .
Der XP kann extrem knapp belichtet werden, ohne körnig zu werden ( wenn man bei dem Film von Körnigkeit sprechen darf ).
Hoffe die Filme gibt es überhaupt noch unter der Bezeichnung.
Habe mich vor längerr Zeit mit Meterware eingedeckt und seit ca. damals keine SW- Filme gekauft .
Wie es mit der Verfügbarkeit von Farbfilmen aussieht kann ich nicht sagen.
Sorry für das ganze OT-Zeug. Wenn du aber Fragen hast die in Richtung Entwickeln und Labor von SW-Filmen hast, kann ich gerne versuchen dir weiterzuhelfen ( hab immer noch mein "SW-Labor" in Betrieb ).

Gruß Uli
 
Moin!

Hab dem guten Stück gleich mal auf der Insel Föhr und Amrum den zweiten Frühling beschert. Mein Gott ist Amrum schön... :top: Aber wenns Wetter dann ZU gut wird, wirds fotografisch dann doch mal stinkelangweilig - so ohne Wolken.
Na egal: Beim Einlegen des zweiten Films hab ich den Fehler gemacht, dass ich den Zähler nicht genullt habe, bevor ich wieder weitergeknipst hab. Nachdem ich mir sagte "Na dann sind die ersten 2,3 Bilder eben hinüber" und mich entschieden hab, den Film neu einzulegen, um den Zähler zu nullen, hab ich nur dummerweise den Film zu weit zurückgedreht. :eek:

Da hab ich nu jetzt die A-Karte gezogen und 6€ in den Sand gesetzt - richtig?!

Zum Entwickeln des ersten Films such ich mir n Fotostudio, oder wie? Bei den Drogerien werd ich den jedenfalls mit Sicherheit nicht abliefern...

Huiuiuiui, ist das aber aufregend mit so nem alten Ding! :D

Grüße aus Berlin
Tom
 
Hi Tom,

für das Problem mit dem Film: Du kannst in einem wirklich dunkelen Raum die Filmpatrone öffnen. Die Deckel oben und unten sind bei den Ilford-Filmen ( bei Agfa war's glaube ich auch so) nur geclipst. Es gibt einen speziellen Patronenöffner, der exakt genau so aussieht, wie ein stinknormaler Flaschenöffner für Kronkorken. Absoluter Nepp wenn man das Teil kauft :grumble:.
Mit dem Öffner vorsichtig einen der Deckel abheben ( so dass er nicht verbiegt ) und die Filmspule rausziehen, damit der Film wieder durch den Schlitz gesteckt werden kann.
Den Deckel am Schluss fest aufdrücken, bis er einschnappt .
Es gibt auch spezielle Filmrückholer, aber die taugen auch nicht viel und kosten mehr als der Film.
Ist jetzt leichter geschrieben, als im Dunkeln zu hantieren, aber auch nicht extrem anspruchsvoll :).
Ist die Frage, ob es noch kommerzielle Labors gibt, die SW entwickeln.
Selber entwickeln ist aber auch kein Problem. Ich habe inzwischen mehrere tausend Filme entwickelt und es ist nur ein einziges Mal wirklich so schiefgelaufen, dass ich den Film wegschmeissen konnte. War ein ORWO bei dem ich die Entwicklungszeit experimentell ermitteln musste - war wohl ein wenig zu lange im Entwickler :D.
Wichtiger ist aber das Stoppbad und dass man ausreichend lange fixiert.

Amrum ist wirklich traumhaft schön und nicht so überlaufen wie Sylt.

Schöne Grüße Uli
 
Zum Entwickeln des ersten Films such ich mir n Fotostudio, oder wie? Bei den Drogerien werd ich den jedenfalls mit Sicherheit nicht abliefern...

Ich habe nach meinem analogen Wiedereinstieg die Filme auch immer zum lokalen Fotoladen mit eigenem Labor gebracht. Inzwischen fotografiere ich aber mehr und nutze deshalb auch den dm. Die Ergebnisse sind ehrlich gesagt ganz gut. Ich kann den Film bis 20:00 abends abgeben, 2 Tage später habe ich das Ergebnis. Farbfilm + Entwicklung + 36 Abzüge 10x15 kosten mich in SUmme gut 4 EUR. Das ist ok und ich ziehe dann lieber ein paar mehr Filme durch, kann mehr probieren (und vor allem den ganze Kram, der sich hier inzwischen auf dem Boden stapelt, durchprobieren)
 
So, ich wieder! Hallo!

Der Film ist von mir bei ner Drogerie gelandet, die ihn zu CEWE (oder so schickt). Bin mal gespannt, was bei raus kommt!

Nichtsdestotrotz bleibt mir die Frage bezüglich des Zählers noch offen: Wie wird der Zähler wieder auf Null zurückgesetzt?!
Wenn ich den winzigen Knopf auf der Unterseite der Kamera drücke und das Rückteil öffne, bin ich mit dem Zähler bei 33.

Laut englischer Anleitung sollte das wohl auf Null kommen, wenn ich mit frisch eingelegtem Film mehrere Auslösungen mit folgenden Betätigungen des Transporthebels mache. Ist das wirklich so?!
Wie soll ich also nach dem Einlegen eines neuen Films vorgehen?

Danke - Bilder werden in eingescanter Form folgen, versprochen!

Gruß Tom
 
Hallo Tom,

normalerweise wird der Zähler mit dem Schliessen des Deckels genullt.
Wenn du die Klappe ansiehst, siehts du, dass an der unteren Kante eine kleine Blechlasche hervorsteht.
Sobald die beim Schliessen in das Gehäuse ragt, wird der Zähler genullt ( du kannst auch vorsichtig mit einer Büroklammer in die Öffnung pieksen um zu sehen, ob der Zähler zurückgesetzt wird ).
Vielleicht ist diese Lasche verbogen oder abgebrochen, die ist geschätzte 2x3mm groß, hab die Kamera gerade nicht zur Hand.

Worauf du noch achten musst:
Beim Einfädeln des Films in die "Magic Needles" ( wie sie damals genannt wurden ), die Lasche des Films so weit wie möglich hineinstecken und das erste Bild bei noch geöffneter Klappe transportieren.
Mir ist es ein paar mal passiert, dass der Film nicht transportiert wurde, der Zähler aber fleissig hochgezählt hat.
Somit 36 Mehrfachbelichtungen in einem Bild :D.

servus Uli
 
Danke Jungs und Mädels für die Hilfe! :top:

Am Rückdeckel sehe ich tatsächlich eine intakte Lasche. Doch auch wenn ich mit einer Büroklammer in der kleinen Öffnung rumstocher, springt der Zähler nicht zurück. 33 zeigt er mindestens an.

*nochmal rumdoktor*

AHA! Das Zählwerk scheint lediglich schwergängig zu laufen: Mir fiel beim Zurückschnappen des Transport-Hebels und damit einem leichten Schlag aufs Gehäuse auf, dass sich das Zählwerk minimal bewegte... und nachdem ich den Hebel 3,4 mal zurückschnappen lies, schnallste es wieder auf 0 zurück.

Hurra! Operation gelungen - Patient tot!
Dann kanns also wieder weitergehen... :)
 
AHA! Das Zählwerk scheint lediglich schwergängig zu laufen: Mir fiel beim Zurückschnappen des Transport-Hebels und damit einem leichten Schlag aufs Gehäuse auf, dass sich das Zählwerk minimal bewegte... und nachdem ich den Hebel 3,4 mal zurückschnappen lies, schnallste es wieder auf 0 zurück.

Das ist bei älteren Kameras, insbesondere wenn diese eine Zeit lang rumgelegen haben, die beste Reparatur-Methode: alle Schalter ordentlich durchprobieren, auslösen, transportieren etc. und auf einmal gehen die Teile wieder!
 
Und unter Umständen auch einfach mal mitm Handballen nachhelfen.
Hab vor zwei Jahren schon große Augen gemacht, als ein "alter Hase" bei nem Staubkorn im Sucher eben dieses an meiner neu eingetroffenen D90 gemacht hat - und seitdem hab ich freie Sicht! :D
Kameras sind Werkzeuge, die eben auch was abkönnen müssen!
Aber DAS würde schon wieder zu einem anderen endlosen Thema führen - ich hör ja schon auf. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten