• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Per Funk Balloon platzen lassen

Zhenwu

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich würde gerne ein wenig mit Wasser gefüllten Balloons experimentieren und überlege gerade wich ich meinen Yongnuo Blitz empfänger (Der hier unnütz rumliegt) verwenden könnte.

Erste Idee ist die Zündspannung, die sonst der Blitz bekommt, zu nutzen. Noch eine kleine Schaltung für eine Zeiverzögerung, in vielleicht 10 Schritten, und eine simple Vorrichtung damit der Balloon platz. Bisschen Klarsichtsfolie drum damit es auch Wassergeschützt ist :ugly:

Da ich nicht sonderlich viel Ahnung habe von Zeiverzögerungen usw. möchte ich euch um ein wenig Hilfe bitten.

Alternative wäre DSLRDashboard, bietet es ja eine Mikrofonauslösung an. Dafür bräuchte ich aber ein sehr langes USB-Kabel da die Ballons relativ leise Platzen wenn sie gefüllt sind.

Vielleicht habt Ihr noch ein paar Ideen die recht simpel sind.

Habt schon mal vielen Dank.

Grüße Zhenwu
 
Hab vielen Dank für den Link.
Nur Text wäre mir lieber, hab nur sehr schlechten Internetzugriff :(

Kann ich mir ja kaum vorstellen, hier werden Multitrigger entwickelt mit 15 Funktionen, da wird doch eine Zeitverzögerung nicht so schwer sein oder?

Grüße Zhenwu
 
Vom Prinzip her müßte ein Steuergerät für Tropfenfotografie gehen. Statt des Magnetventils kann man einen Elektromagnet ansteuern, der einen kleinen Metallpfeil abschießt. Im Forum gibt es Bastelanleitungen für programmierte Arduinos usw. Man muß nur die Zeit des Auslösens des Pfeils bis zum Auftreffen auf das Objekt zeitlich einstellen und den Blitz ansteuern. Kamera sollte dann synchron auslösen(auch angesteuert durch Arduino).
 
Zumindest bei Canon gibt es Magic Lantern. Das bietet neben Mikrofonauslösung auch Motion Detection.
Keine Ahnung wie es bei anderen Marken ausschaut.
Ansonsten würde ich da versuchen mit einem Intervalometer ranzugehen (ginge auch ohne Hardware über Magic Lantern), denn 4-5 Bilder während dem Platzen sind besser als 1. Sprich Intervalometer starten und dann den Ballon platzen lassen.
 
Vielen Dank an die Modaration und alle bisher Beteiligten :top:

Ich hole mal ein wenig weiter aus. Gegen später soll die Vorrichtung auch für Water Wigs genutzt werden, von dem her ist ein platzen lassen über Funk praktischer (In meinen Augen).
Ich wurde darauf hingewiesen das ich aber einen heftigen Denkfehler habe, wenn ich das platzen lassen verzögere knipse ich kein sprizendes Wasser sondern nur den Balloon :ugly:
Ich müsste also die Belichtung (Blitze) verzögern. Das wiederum sollte dann doch sehr aufwendig (Über Funk da meine Blitze den Empfänger intern haben) sein.

Folgende Idee habe ich, passt nicht mehr ganz zum Threadtitel aber ich hoffe das ist OK.

Ich habe hier noch einen alten Mecablitz 20 BC 6 der wunderbar über den empfäger auslöst. Kann ich den irgendwie umbbauen/nutzen?

Grüße Zhenwu
 
Die Hauptfrage ist im Prinzip: Wie willst du den Ballon zum Platzen bringen und was für Möglichkeiten ergeben sich daraus?

Was für dich interessant sein sollte ist die High-Speed Fotografie. Irgendwo hier im Forum gab es mal ein Thema, in dem der Aufbau zum zerschießen von Objekten gezeigt wurde.
Wenn ich mich recht entsinne wurde als Auslöser, der mit den Blitzen verbunden wird, teilweise auf ein Blatt Papier einfach beidseitig ein Stück Alufolie befestigt. Wenn das Projektil (ich weiß nicht mehr ob es leiten musste) den Auslöser durchschlägt werden die beiden Alufolien kurz verbunden und der Blitz löst somit aus.
Zur Verzögerung wurde der Auslöser dann einfach ein kleines Stück versetzt.
Allerdings konnte es glaube ich passieren, dass der Blitz mehrfach ausgelöst hat.

Alternativ ginge noch der Smatrig mit der Lichtschrankenfunktion, die eine Verzögerung in ~62ms Schritten unterstützt. Da das Projektil aber höchstwahrscheinlich im Ballon leicht abgelenkt würd müsste man die Lichtschranke mit ausreichend großer Verzögerung vor den Ballon setzen.


Alternativ gibt es vom selben Bastler noch eine richtige Verzögerungsschaltung.
Hier könnte man die Schaltung entweder direkt so montieren, dass der Impuls, der das Projektil auslöst, auch die Blitze auslösen würde, oder man kombiniert das Ganze mit dem Smatrig und nutzt den Schallauslöser.
 
Dank dir Dunkelelfgun.

Ich will den Balloon platzen lassen aber dabei flexibel sein.
Da ich, siehe meinen Post heute Morgen, auch an die Water Wigs rangehen möchte fällt ein abschießen der Balloons absolut raus.

Vorallem will ich mich nachher nicht rausretuschieren müssen weil ich die Balloons zum platzen bringe mittels verlängerungen (Selbe Prinziep wie bei der Alufolie)

Eine kleine Vorrichtung (Mein Empfänger und der "Zerstörer" :D) soll dann am Balloon anliegen und wenn ich den Auslöser drücke wird belichtet und geplatzt :D

Grüße Zhenwu
 
Dann entweder doch die Verzögerungsschaltung bauen oder halt den Smatrig mit nem Mikrofon verbinden. Allerdings müsstest du dann schauen wie nah du das Mikro platzieren musst.
 


Erste Idee ist die Zündspannung, die sonst der Blitz bekommt, zu nutzen. …
Nur weil es noch keiner gesagt hat: es gibt am Empfänger keine Zündspannung. Dort wird nur der Kontakt zwischen dem unteren Kontakt und dem seitlichen am Blitz kurzgeschlossen. Zünspannung ist intern im Blitzgerät.
 
Hallo,
warum keine Arduino Lösung? Mein Lösungsansatz wäre folgender (habe das nicht bzw noch nicht umgesetzt):

Dazu müsstest Du Dich allerdings ein wenig mit elektronischen Schaltungen auskennen und auch etwas programmieren mit der IDE von Arduino sollte man können. Bei Canon steuert man die Kamera über einen Klinken Eingang. Beschaltung des Klinken Eingangs siehe hier:
http://www.traumflieger.de/desktop/fernausloeser/belegung/

Dann brauchst Du zwei Arduino bzw. Kompatible und für den einen einen Funksender, für den bei der Kamera einen Empfänger.

siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=MbTIvael6yI

Angeschlossen wird die Kamera über zwei Optokoppler, einen für den Focus und den anderen für den Auslöser. Für Dein Platzgerät benötigst Du eine Vorrichtung z.B. ein Ventil, Relais auf der Du eine Nadel montieren kannst. Beim Auslösen "knallt" dann eine Nadel in den Ballon und gleichzeitig wird die Kamera ausgelöst.....

Grüße
 
Ich habe vor einigen Jahren analog mit Hasselblad solche Aufnahmen gemacht. Ich habe einen mit Luft gefüllten Ballon mittels eines Dart-Pfeiles beim Platzen fotografiert. Der Zünder war ein einfacher Klatschschalter, der normalerweise Lampen ein- und ausschaltet. Er reagiert auf das akustische Signal beim Platzen. Gezündet werden muss der Blitz mittels Thyristor im abgedunkelten Raum, nicht die Kamera (die ist zu träge). Kamera auf 30 s, dazwischen der Schuss (Pfeilwurf). Problem: Es geht alles so schnell, dass die kürzesten 16/10.000 meines damaligen Nikon SB 20 zu lang waren. Ich habe damals ein altes Metz mit einer kürzesten Belichtungszeit von 1/32.000 reaktiviert. Das Bild ist heute bei www.istockphoto.com zu finden. Es ist ursprünglich ein Dia und steht unbearbeitet im Netz. Die Bildnummer ist 2290781. Ähnlich habe ich vor ca. 15 bis 20 Jahren mit einer Luftpistole eine Glühbirne durchschossen. Der Auslösemechanismus war allerdings anders und wesentlich komplizierter (Bildnummer 2362767). Auch dieses Bild war ein Dia und steht unbearbeitet im Netz. Es wurde übrigens vor einigen Jahren hier im Forum diskutiert. Man meinte, es sei mit Photoshop bearbeitet.
Das Platzen passiert nach meiner Erinnerung in ca. 5 bis 6 Millisekunden. Deshalb halte ich Funkfernsteuerung per Knopfdruck für aussichstlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals vielen Dank an alle.

Bis ich eine Funklösung habe, will ich es anders technisch unsetzen und habe auch schon angefangen.

2 Nähnadeln auf einer Stange, mit Drähten sind diese mit dem Funkauslöser der Blitze verbunden.
Wenn ich die zwei Nadeln "elektrisch leitend Verbinde lösen die Blitze und die Kamera (Habe noch einen Empfänger der die Kamera auslösen kann) aus. Klappt eigentlich super, nur nicht mit wasser :(
Wo habe ich hier meinen Denkfehler und was muss ich machen um den Fehler zu beheben?

Habt vielen vielen Dank.

Grüße Zhenwu
 
Wenn du die Blitze und die Kamera parallel per Funk auslöst dürfte das überhaupt nicht klappen, denn die Blitze blitzen dann bevor der Verschluss offen ist.
Faktisch blitzt und "klackt" es, aber der Blitz belichtet den Sensor nicht.
 
Danke für den Hinweis.
Das ist ja das kleinste Problem, dann wird die Kamera eben mit einer langen Belichtungszeit vorher ausgelöst :angel:

Grüße Zhenwu
 
Hallo,
ich wollte vor 1-2Jahren auch schon solche Fotos machen, aus Zeitmangel bisher nie dazu gekommen aber soll noch nachgeholt werden.
Ich wollte damals aber Gas gefüllte Ballons Explodieren lassen und suchte nach einem Zünder. Ein Bekannter Ingenieur meinte ich solle eine 12V Lampe nehmen das Glas zerstören und diese im Ballon unterbringen und dann bestromen wodurch sie ja Glüht und das Gas Explodieren müsste.
Vielleicht geht das ja ähnlich auch mit Wasserballons?
Einen kleinen Glühdraht hinten am Ballon befestigen und den gesteuert bestromen durch die Hitze müsste der Ballon Platzen.

Mfg
Uwe
 
Hast du mal den Photoduino angeschaut. Er kann die Kamera per Geräusch auslösen und noch mehr .
So habe ich es damals gemacht, den Luftballon mit einem Dartpfeil abgeschossen
 
Ein E-Zünder vom Feuerwerk könnte des Rätsels Lösung sein. Wenn du den Geschickt am oberen ende des Ballons befestigst sollte der in der Millisekunde platzen wo du den Strom einschaltest. Wichtig ist nur das dann oben im Ballon noch etwas Luft ist.
 
Vielleicht geht das ja ähnlich auch mit Wasserballons?
Einen kleinen Glühdraht hinten am Ballon befestigen und den gesteuert bestromen durch die Hitze müsste der Ballon Platzen.
Einen mit Wasser gefüllten Ballon wirst Du mit einem Glühdrat kaum zum platzen bringen. Jedenfalls nicht, bevor das Wasser drin kocht. Kannst ja mal ausprobieren, mit nem Feuerzeug.
Auch Gas wirst Du mit dem Glühdraht im Ballon nicht zur Explosion bringen. Weder Helium (Ballongas) noch andere nichtbrennbare Gase. Selbst wenn der Ballon mit Wasserstoff gefüllt ist, wird sich das Gas von einem Glühdraht im Ballon kaum beeindrucken lassen.
Mit einem brennbaren Gas/Luftgemisch hingegen sollte das funktionieren. Gut und billig funktioniert das mit Azetylen und Sauerstoff (Schweißgas), aber mach das im Freien, sonst hast Du kein Glas mehr in den Fenstern. :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten