• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Photo-Booth auf eigener Hochzeit

BreZel85

Themenersteller
Hi Leute,

bei mir steht die eigene Hochzeit an. Jetzt haben wir für die Hochzeit selbst eine Fotografin.

Für den Polterabend hatte ich jetzt die Idee dort eine Foto-Booth oder Foto-Box selbst aufzubauen.

Dachte daran dort meine Sony Alpha 500 aufzubauen und den Leuten die Möglichkeit zu bieten per Funkauslöser lustige Bilder zu machen. Die Ergebnisse sind ja doch anders als wenn man fotografiert wird...

Von der technischen Ausstattung habe ich mir das so vorgestellt:

Sony Alpha 500 incl Objektiv und Blitz aufs Stativ. Funkauslöser ran. Nen Monitor dran zur sofortigen Kontrolle der Bilder. Absperrung außen rum und los gehts...

Dazu hab ich jetzt noch paar Fragen:

- Ist es bei der Alpha 500 überhaupt möglich geschossene Bilder gleich zur Kontrolle auf einen Monitor weiterzuleiten ?
- Ist es möglich die Kamera per DC-Kabel an den Strom zu hängen und Sie gleichzeitig zu benutzen oder sollte ich paar Akkusätze mitnehmen ?
- Habt Ihr sonst noch Ideen / Einwände / Tipps für das Vorhaben ?

g
Me
 
Netzteil gibt es, kein Problem.

Mit Eye-Fie Karten kannst du die Bilder direkt an einen Rechner übertragen, da gibts auch Autoplay-Lösungen, zum Beispiel mit Lightroom.
 
Netzteil gibt es, kein Problem.

Mit Eye-Fie Karten kannst du die Bilder direkt an einen Rechner übertragen, da gibts auch Autoplay-Lösungen, zum Beispiel mit Lightroom.

Ahh okay. Diese WLAN SD Cards hatte ich mal wo gesehen. Aber darauf bin ich gar nicht bekommen. Vielen Dank...
 
Habe mich jetzt dafür entschieden das ganze per HDMI Kabel über einen 24 Zoll Computer Monitor zu machen.

Das hat folgende Gründe:

1. Ein HDMI Kabel ist wesentlich günstiger als eine Eye-Fi-Karte (SD Cards habe ich erstmal genug)...
2. Die "Übertragung" des Fotos auf das Anzeigegerät geht per Kabel wesentlich schneller...
3. Ist es für mich eine unkomplizierte und stabilere Lösung als eine WLAN Adhoc Verbindung. Keine Lust mich da mehrfach Abends drum kümmern zu müssen...

Werde also per HDMI-Kabel das LCD der Kamera "spiegeln" so dass die Leute das Kontrollbild dann auf dem Monitor betrachten können. Dachte ich stell auf Suchermodus und schalte dann das Display ab, so dass wirklich auf dem Monitor nur 5 Sekunden das Kontrollbild zu sehen ist, ansonsten aber schwarzes Bild. Habe Angst dass bei LiveView über den Monitor die Leute nicht wirklich in die Kamera, sondern auf den Monitor schauen :)

Jetzt habe ich aber noch einige Fragen zum Equipment und der Einstellung der Kamera:

Verwenden werde ich mein Tamron 17-50 2.8 und als Blitz nen Metz 44-AF1

Brennweite: Werde ich so einstellen dass der Bildausschnitt passt, aber nicht zu weitwinklig damit es verzerrt wirkt...
Blende: Was meint Ihr ? Welche Blendenzahl damit alles gut scharf ist, auch wenn paar Personen hintereinander stehen ?
Blitz: Wie soll ich blitzen ? Indirekt über Decke oder Wand ? 2. Vorhand ? Oder doch direkt mit Bouncer / Diffusor ?

Fragen über Fragen ;)

g
Max
 
Brennweite: Werde ich so einstellen dass der Bildausschnitt passt, aber nicht zu weitwinklig damit es verzerrt wirkt...
Blende: Was meint Ihr ? Welche Blendenzahl damit alles gut scharf ist, auch wenn paar Personen hintereinander stehen ?
Blitz: Wie soll ich blitzen ? Indirekt über Decke oder Wand ? 2. Vorhand ? Oder doch direkt mit Bouncer / Diffusor ?

Fragen über Fragen ;)

Falls Du auch Antworten möchtest, wären ein paar Informationen nötig. Es ist nämlich vermutlich niemand hier, der Deine Räumlichkeiten kennt.

Beispiel: Deine Gäste sollen sich 3 m vor der Kamera entfernt aufstellen (dort kannst Du ja z.B. eine Linie auf den Boden malen). Damit Du (Querformat vorausgesetzt) auch einem Gast mit 2 m Körpergröße weder Füße noch Kopf abschneidest, brauchst Du dann an APS-C eine Brennweite von ca. 24 mm. Mit f/8 deckst Du als Schärfebereich noch etwa einen Meter vor und zwei Meter hinter Deiner Linie ab, das sollte locker reichen. Deine Funzel hat bei der o.g. Brennweite LZ 27, das langt so gerade für einen direkten Blitz auf die genannte Entfernung bei ISO 100. Lichtformer kannst Du bei 3m Motivabstand und direktem Blitzen mit einem auf der Kamera befestigten Aufsteckblitz ohnehin vergessen. Indirektes Blitzen ist sicher eine gute Idee, sofern Wand/Decke das zulassen - dann muss allerdings die ISO hoch, sonst langt das Licht nicht.

Mach halt ein paar Probeschüsse, das ist ja wohl in drei Minuten erledigt.

cv
 
Falls Du auch Antworten möchtest, wären ein paar Informationen nötig. Es ist nämlich vermutlich niemand hier, der Deine Räumlichkeiten kennt.

Beispiel: Deine Gäste sollen sich 3 m vor der Kamera entfernt aufstellen (dort kannst Du ja z.B. eine Linie auf den Boden malen). Damit Du (Querformat vorausgesetzt) auch einem Gast mit 2 m Körpergröße weder Füße noch Kopf abschneidest, brauchst Du dann an APS-C eine Brennweite von ca. 24 mm. Mit f/8 deckst Du als Schärfebereich noch etwa einen Meter vor und zwei Meter hinter Deiner Linie ab, das sollte locker reichen. Deine Funzel hat bei der o.g. Brennweite LZ 27, das langt so gerade für einen direkten Blitz auf die genannte Entfernung bei ISO 100. Lichtformer kannst Du bei 3m Motivabstand und direktem Blitzen mit einem auf der Kamera befestigten Aufsteckblitz ohnehin vergessen. Indirektes Blitzen ist sicher eine gute Idee, sofern Wand/Decke das zulassen - dann muss allerdings die ISO hoch, sonst langt das Licht nicht.

Mach halt ein paar Probeschüsse, das ist ja wohl in drei Minuten erledigt.

cv

Erstmal Danke für die Antwort.
Zu den Räumlichkeite. Genau Aussagen kann ich leider jetzt nicht geben. Es handelt sich um eine komplett renovierte Schäune mit 3 "Etagen". Die oberste wird zur PhotoZone.
Die Scheune steht 300km von unserem Wohnort (in der Heimatstadt meiner Verlobten). Vor der eigentlichen Party kommen wir dort nicht mehr hin. Die Idee mit der PhotoBooth kam uns relativ spontan. Von daher sind Probeaufnahmen auch erst am Tag davor beim Aufbau möglich...
Es handelt sich auch um den Polterabend. Nicht direkt die Hochzeitsfeier. Von daher bin ich mir durchaus bewusst dass ich mit meinem Equipment (welches ja eher am unteren Ende angesiedelt ist) keine Top Professionellen Ergebnisse erreichen werde. Dies erwarte ich aber auch gar nicht.
Besser als Kompaktkameraniveau wird es sicher werden.
Zur Entfernung. Ich weiß nicht ob ich dort 3m Entfernung zur Verfügung habe. Mal sehen. Kopf abschneiden ist natürlich ungünstig. Füße sogar eher geplant. Werde denke ich eher Fotos etwas über Kniehöhe anpeilen...

Dass der Metz 44 kein Profiblitz ist ist mir klar. Aber Ihn als Funzel zu bezeichnen ist glaube ich auch nicht korrekt. Die 3 Meter wird der sicher schaffen. Gut nicht bei ISO 100 (welche die Alpha 500 eh nicht anbietet), dann aber halt bei ISO 400 oder 800. Für meinen Geschmack rauscharm genug...

Werd die Tage jetzt mal zu Hause bisschen mit direkten und indirektem Blitzen experimieren bei verschiedenen Abständen und mit verschiedenen Diffusor/Softbox Lösungen...

Ach ja nochwas. Sollte ich eher auf die Linie manuell fokusieren und den Autofokus aus lassen (falls einige dass mit dem Funkauslöser nicht checken, halb drücken ist fokussieren und ganz drücken auslösen) oder sollte ich doch den AF aktivieren und auf Mehrmessfeld stellen ?

g
Max
 
Die Scheune steht 300km von unserem Wohnort (in der Heimatstadt meiner Verlobten). Vor der eigentlichen Party kommen wir dort nicht mehr hin. Die Idee mit der PhotoBooth kam uns relativ spontan. Von daher sind Probeaufnahmen auch erst am Tag davor beim Aufbau möglich...

Wie schon gesagt - das sollte in ein paar Minuten erledigt sein.

Dass der Metz 44 kein Profiblitz ist ist mir klar. Aber Ihn als Funzel zu bezeichnen ist glaube ich auch nicht korrekt. Die 3 Meter wird der sicher schaffen. Gut nicht bei ISO 100 (welche die Alpha 500 eh nicht anbietet), dann aber halt bei ISO 400 oder 800. Für meinen Geschmack rauscharm genug...

Das hängt von den Gegebenheien ab. Wenn Du über eine 6 m hohe holzvertäfelte Scheunendecke blitzt, wird das auch bei ISO 800 nix, während eine weiße Decke in 3 m Höhe sicher unproblematisch ist.

Ach ja nochwas. Sollte ich eher auf die Linie manuell fokusieren und den Autofokus aus lassen (falls einige dass mit dem Funkauslöser nicht checken, halb drücken ist fokussieren und ganz drücken auslösen) oder sollte ich doch den AF aktivieren und auf Mehrmessfeld stellen ?

MF sollte schon passen - ich gehe mal davon aus, dass Kamera und Blitz gegen Zugriff geschützt sind?

cv
 
Wie schon gesagt - das sollte in ein paar Minuten erledigt sein.

Ja am Tag zuvor. Aber ich bin froh so viele Infos und Tipps wie es geht zu bekommen um über Alternativen nachdenken zu können... Mein Erfahrungsschatz ist als relativer Fotoanfänger einfach noch nicht so groß um vor Ort einfach improvisieren zu können.

Das hängt von den Gegebenheien ab. Wenn Du über eine 6 m hohe holzvertäfelte Scheunendecke blitzt, wird das auch bei ISO 800 nix, während eine weiße Decke in 3 m Höhe sicher unproblematisch ist.

Also 6 Meter sind es nicht. Da es die oberste Etage in der Schäune ist wird die Decke maximal Zimmerhoch sein. Mit Holz könntest du aber Recht haben, das habe ich bei der Besichtigung leider nicht so beachtet. Morgen mal anrufen. Ansonsten werde ich wohl direkt mit Diffusor blitzen müssen...


MF sollte schon passen - ich gehe mal davon aus, dass Kamera und Blitz gegen Zugriff geschützt sind?

Ja, ich werde die Kamera absperren (Seil, Band, Tische, noch keine Ahnung)...
 
Also 6 Meter sind es nicht. Da es die oberste Etage in der Schäune ist wird die Decke maximal Zimmerhoch sein. Mit Holz könntest du aber Recht haben, das habe ich bei der Besichtigung leider nicht so beachtet.

Eine Holzdecke hat zwei Nachteile: Einmal ist der Reflektionsgrad geringer als wenn die Decke weiß gestrichen wäre, es kommt also weniger Licht am Motiv an - Du musst also in der Folge mit der Empfindlichkeit hoch. Wie hoch, kannst Du mit ein paar Testfotos ja schnell herausfinden. Der zweite Nachteil ist die Farbverfälschung des Blitzlichtes. Hier ist dringend zu empfehlen, in RAW zu fotografieren, damit Du später problemlos am Weißabgleich fummeln kannst. Zudem hilft RAW bei Korrekturen, die auf Grund nicht perfekter Belichtung eventuell notwendig werden.

Ansonsten werde ich wohl direkt mit Diffusor blitzen müssen...

Welche Art von Diffusoren stehen Dir denn zur Verfügung? Wenn Du den Blitz auf der Kamera belässt, dann ist die Abstrahlfläche der dafür üblicherweise erhältlichen Diffusoren irgendwo in der Gegend von DIN A5 bis maximal A4. Da Du offenbar mit kleinen Motivabstänen unter 3 m rechnest, ist das sicher "besser als nichts", dennoch ist ein indirektes Blitzen über die Decke - möglichst in Verbindung mit einer ABBC - vorzuziehen.

Ja, ich werde die Kamera absperren (Seil, Band, Tische, noch keine Ahnung)...

:eek: Okay, möglicherweise besuche ich andere Polterabende als Du, aber das ist IMHO nicht ganz ungefährlich. Es wird nicht lange dauern - höchstens 10-15 Bier - dann will der erste Gast seinem Kumpel Karl-Heinz die vor 10 Minuten angefertigten total super geilen Fotos zeigen. Das "Band" hat dann in etwa die gleiche abschreckende Wirkung wie der neben einer Wurst liegende Zettel mit der Aufschrift "Bitte nicht fressen" auf Deinen hungrigen Hund. :D

cv
 
Eine Holzdecke hat [...] Nachteile [...] Hier ist dringend zu empfehlen, in RAW zu fotografieren [...]

Fotografie erfolgt definitiv im RAW-Format

Welche Art von Diffusoren stehen Dir denn zur Verfügung? Wenn Du den Blitz auf der Kamera belässt, dann ist die Abstrahlfläche der dafür üblicherweise erhältlichen Diffusoren irgendwo in der Gegend von DIN A5 bis maximal A4. Da Du offenbar mit kleinen Motivabstänen unter 3 m rechnest, ist das sicher "besser als nichts", dennoch ist ein indirektes Blitzen über die Decke - möglichst in Verbindung mit einer ABBC - vorzuziehen.

Hier kommen wir zum Knackpunkt:

Habe mir jetzt mal Probeweise etwas Equipment zusammengeliehen:

- Lampenstativ für Blitz
- TTL-Kabel um Blitz zu entfesseln (leider sehr kurz geraten)
- GamiLight 23 Softbox ( ca. 16x22 cm)
- Mecabounce-Aufsatz für den Metz 44

Aber irgendwie bin ich mit keiner der Ausleuchtungen zufrieden. Habe bisher nur zu Hause im Wohnzimmer getestet. Aber die besten Ergebnisse von der Ausleuchtung her habe ich bis jetzt mit dem blanken Blitz (WW-Streuscheibe drauf) indirekt über die Decke erzielt. Sowohl die 23er Softbox macht aus 2 Metern ziemlich "unsoftes" Licht, und auch der Mecabounce scheint mehr Marketing als Anderes zu sein...

Was könnte Ich hier machen? Würde eine ABBC hier deutliche Besserung bringen ? Und wenn ich im schlimmsten Fall davon ausgehen muss das vor Ort gar kein Blitzen über die Decke möglich ist, ist dann die Abstrahlung der ABBC groß genug "gute" Ergebnisse zu erzielen ?

Habe Überlegt mir einen Reflektorschirm zu holen und den Mit Blitz auf mein zweites Stativ zu machen. Was ist davon zu halten ? Wenn ja welche Größe ist als Allrounder zu empfehlen.


:eek: Okay, möglicherweise besuche ich andere Polterabende als Du, aber das ist IMHO nicht ganz ungefährlich. Es wird nicht lange dauern - höchstens 10-15 Bier - dann will der erste Gast seinem Kumpel Karl-Heinz die vor 10 Minuten angefertigten total super geilen Fotos zeigen. Das "Band" hat dann in etwa die gleiche abschreckende Wirkung wie der neben einer Wurst liegende Zettel mit der Aufschrift "Bitte nicht fressen" auf Deinen hungrigen Hund. :D

Naja also es wird eine relativ kleine Runde für einen Polterabend und so wie Ich alle Anwesenden einschätze sollte dort nichts passieren. Klar, das Risiko kann man nie ausschließen. Aber dessen bin ich mir bewusst. Ansonsten gibt es ja die Haftpflichversicherung. Das soll hier aber nicht weiter Thema sein...

g
max
 
Habe mir jetzt mal Probeweise etwas Equipment zusammengeliehen:

- Lampenstativ für Blitz
- TTL-Kabel um Blitz zu entfesseln (leider sehr kurz geraten)
- GamiLight 23 Softbox ( ca. 16x22 cm)
- Mecabounce-Aufsatz für den Metz 44

Aber irgendwie bin ich mit keiner der Ausleuchtungen zufrieden.

Der 52-90 ist völlig sinnfrei - außer man möchte mit UWW blitzen. Und dass eine Softbox in DIN A5 Größe fast nichts bringt, hatte ich ebenfalls schon erwähnt - aber es ist durchaus sinnvoll, das selbst ausprobiert zu haben. ;)

Aber die besten Ergebnisse von der Ausleuchtung her habe ich bis jetzt mit dem blanken Blitz (WW-Streuscheibe drauf) indirekt über die Decke erzielt.

Ja, das verwundert jetzt niemanden. :p

Würde eine ABBC hier deutliche Besserung bringen ?

Sinn der ABBC ist es, beim indirekten Blitzen einen Teil des Lichtes von vorne auf das Motiv fallen zu lassen, was in der Regel eine deutlich angenehmere Ausleuchtung zur Folge hat.

Und wenn ich im schlimmsten Fall davon ausgehen muss das vor Ort gar kein Blitzen über die Decke möglich ist, ist dann die Abstrahlung der ABBC groß genug "gute" Ergebnisse zu erzielen ?

Bei einem Blitz mit Leitzahl 32? Das kannst Du vergessen.

Habe Überlegt mir einen Reflektorschirm zu holen und den Mit Blitz auf mein zweites Stativ zu machen. Was ist davon zu halten ? Wenn ja welche Größe ist als Allrounder zu empfehlen.

Das ist eine gute Idee, sowas sollte von der Größe her locker reichen:
http://search.ebay.de/350460794927

Naja also es wird eine relativ kleine Runde für einen Polterabend und so wie Ich alle Anwesenden einschätze sollte dort nichts passieren. Klar, das Risiko kann man nie ausschließen. Aber dessen bin ich mir bewusst. Ansonsten gibt es ja die Haftpflichversicherung. Das soll hier aber nicht weiter Thema sein...

Ich dachte gar nicht in erster Linie an BEschädigungen (obwohl die natürlich auch ein Thema sein können), sondern daran, dass Du ständig die Einstellungen der Kamera kontrollieren musst, wenn daran herumgefummelt wird.

cv
 
Der 52-90 ist völlig sinnfrei - außer man möchte mit UWW blitzen. Und dass eine Softbox in DIN A5 Größe fast nichts bringt, hatte ich ebenfalls schon erwähnt - aber es ist durchaus sinnvoll, das selbst ausprobiert zu haben. ;)

Naja das mit der Softbox war tatsächlich ein Schuss in Ofen. Aber wie sagt man so schön: "Probieren geht über Studieren." ;)

Ja, das verwundert jetzt niemanden. :p

:p


Bei einem Blitz mit Leitzahl 32? Das kannst Du vergessen.

Also angegeben wird der Metz 44 ja mit einer LZ von 44. Klar. Die wird nur unter gewissen umständen erreicht aber deswegen hat der Blitz trotzdem eine Leitzahl von 44, oder ? ;)

Gut spinnen wir dass mal weiter. Macht es Sinn auf den nächst-größeren Umzusteigen ? Den Metz 50 AF-1 ? Der würde nochmal 50€ mehr kosten. Bringt das was oder nur minimal ? Ein größeres Modell als der 50er passt so kurz vor der Hochzeit nicht ins Budget... Oder sind alternativ die Blitzgeräte von Sony besser ?

Das ist eine gute Idee, sowas sollte von der Größe her locker reichen:
http://search.ebay.de/350460794927

Okay. Und auch silber ? Habe gehört die Ausleuchtung soll da nicht so weich sein. Und das ist ja das was ich will... Oder schluckt ein weißer von meinem "mickrigen Blitz" wieder zu viel ? :)

Ich dachte gar nicht in erster Linie an BEschädigungen (obwohl die natürlich auch ein Thema sein können), sondern daran, dass Du ständig die Einstellungen der Kamera kontrollieren musst, wenn daran herumgefummelt wird.

Ja wenn es so ist, dann ist es so. Dann werd ich das einmal machen, vieleicht auch zweimal, dann gibts ne Durchsage und dann gibts paar mit dem Rohrstock auf die Finger ;)
 
Also angegeben wird der Metz 44 ja mit einer LZ von 44. Klar. Die wird nur unter gewissen umständen erreicht aber deswegen hat der Blitz trotzdem eine Leitzahl von 44, oder ? ;)

Bei 105mm Brennweite und ISO 400 hat er sogar eine Leitzahl von 88! :cool:

Nein, es gab über Jahrzehnte die sehr vernünftige Regel, dass sich bei der Leitzahlangabe von Blitzen mit verstellbarem Reflektor immer auf ISO 100 und Normalbrennweite bezogen wird - nur dadurch sind Blitze vernünftig vergleichbar. Irgendwann wurde dann zur Erzielung höherer Phantasiewerte auf Leitzahlangaben bei maximaler Lichtbündelung zurückgegriffen und inzwischen existieren bereits die ersten Leitzahlenangaben bei höheren Empfindlichkeiten als ISO 100. Das sind inzwischen völlig nutzlose Angaben, die mit der Realität so viel zu tun haben, wie die "PMPO" Leistungsangaben auf PC-Brüllwürfeln.

Gut spinnen wir dass mal weiter. Macht es Sinn auf den nächst-größeren Umzusteigen ? Den Metz 50 AF-1 ? Der würde nochmal 50€ mehr kosten.

Nein, das macht den Braten nicht fett. Der Unterschied zwischen LZ 32 und LZ 36 ist 1/3 Blende bzw. 1/3 ISO-Stufe.

Bringt das was oder nur minimal ? Ein größeres Modell als der 50er passt so kurz vor der Hochzeit nicht ins Budget... Oder sind alternativ die Blitzgeräte von Sony besser ?

Das sind IMHO alles keine zielführenden Ideen. Wenn man häufig mit enfesselten Blitzen arbeitet und für kleines Geld eine mobile Lösung möchte, dann legt man sich ein paar manuell regelbare gebrauchte Blitze um LZ 40 zu, die sind günstig zu bekommen. Dafür braucht man sicher keine teuren Systemblitze. Aber für einen Reflexschirm auf die von Dir gewünschte kurze Distanz zu nutzen tuts der kleine 44er auch.

Okay. Und auch silber ? Habe gehört die Ausleuchtung soll da nicht so weich sein. Und das ist ja das was ich will... Oder schluckt ein weißer von meinem "mickrigen Blitz" wieder zu viel ? :)

Durchlichtschirme haben den Nachteil, dass sie das Licht wild in der Gegend herum streuen, weil sie das Licht eben nicht nur durchlassen, sondern auch nach hinten reflektieren. Damit sinkt auch die aufs Motiv fallende Lichtmenge. Durchlichtschirme machen ein etwas weicheres Licht als Reflexschirme gleicher Größe - aber sie sind auch schwerer zu handhaben (weil die Lichtführung unkontrollierter ist) und sie benötigen stärkere Blitze. Du kannst dir hier ein ZIP-Archiv mit einem PDF herunter laden, wo die Wirkung verschiedener Lichtformer verglichen wird - unter anderem auch Reflex- und Durchlichtschirme verschiedener Größe.

cv
 
Das sind IMHO alles keine zielführenden Ideen. Wenn man häufig mit enfesselten Blitzen arbeitet und für kleines Geld eine mobile Lösung möchte, dann legt man sich ein paar manuell regelbare gebrauchte Blitze um LZ 40 zu, die sind günstig zu bekommen. Dafür braucht man sicher keine teuren Systemblitze. Aber für einen Reflexschirm auf die von Dir gewünschte kurze Distanz zu nutzen tuts der kleine 44er auch.

Hmm, aber der Metz 44 ist doch manuell regelbar (1/1, 1/2, 1/8, 1/64)...
Der 50er sogar in noch feineren Schritten.

Und was meinst du mit teuren Systemblitzen ? Es gibt Studioblitze, Aufsteckblitze (die du wahrscheinlich meinst wenn du von Systemblitzen sprichst) und den integrierten Kamerablitz...
Was wären dann die manuell regelbaren gebrauchten von denen du sprichst ? Doch auch Aufsteckblitze, oder ? Worin unterscheiden Sie sich dann von den Metz Blitzen außer dass Sie gebraucht sind und dadurch günstiger ?


Durchlichtschirme haben den Nachteil, dass sie das Licht wild in der Gegend herum streuen, weil sie das Licht eben nicht nur durchlassen, sondern auch nach hinten reflektieren. Damit sinkt auch die aufs Motiv fallende Lichtmenge. Durchlichtschirme machen ein etwas weicheres Licht als Reflexschirme gleicher Größe - aber sie sind auch schwerer zu handhaben (weil die Lichtführung unkontrollierter ist) und sie benötigen stärkere Blitze. Du kannst dir hier ein ZIP-Archiv mit einem PDF herunter laden, wo die Wirkung verschiedener Lichtformer verglichen wird - unter anderem auch Reflex- und Durchlichtschirme verschiedener Größe.

cv

Ok Danke. Die PDF habe ich mir angeschaut. Sehr anschaulich wie die unterschiedlichen Lichtformer wirken. Der Unterschied zwischen Durchlicht- und Reflexschirm ist gerade beim geworfenen Schatten schon deutlich sichtbar, allerdings verstehe ich dass ich damit mit dem 44er Metz wieder an Leistung verliere, wobei es ja eigentlich das Ziel ist die Lichtausbeute zu optimieren. Von daher wird es der silberen Reflexschirm in 101cm denke ich...

Edit: Ach und da ich jetzt ja nur mit einem Schirm und Blitz arbeite habe ich Angst dass mir die "Schatten" zu stark werden wenn ich zu seitlich aufbaue ? Sollte ich den Blitz mittig erhöht über die Kamera aufbauen, oder eher minimal schräg daneben ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, aber der Metz 44 ist doch manuell regelbar (1/1, 1/2, 1/8, 1/64)...
Der 50er sogar in noch feineren Schritten.

Aber der 44 AF-1 kostet knappe 140 Euro und der 50er ist nochmal 40 Euro teurer. Wenn Du fünf Blitze für eine Strobistenlösung anschaffen willst, wirst Du bettelarm. :eek:

Und was meinst du mit teuren Systemblitzen ?

Ein "Systemblitz" ist ein Aufsteckblitz, der die Blitzbelichtungssteuerung des jeweiligen Kamerasystems unterstützt, also z.B. P-TTL für Pentax, iTTL für Nikon, usw.

Für das Blitzen mit per Funkauslösern entfesselten Blitzen ist das aber nicht notwendig - da langt ein manuell regelbarer Blitz, der zumindest bis 1/16 in 2er-Schritten instellbar ist. Ich habe mehrere MDC 400-2 (die gibts gelabelt mit Carena, Regula, Phorst, ...), die kosten gebraucht 20-25 Euro und haben LZ 40 (bei 35 mm Brennweite!). Da hast Du erheblich mehr Licht als bei dem 44 AF-1 zu einem Bruchteil des Preises.

Auch sehr schön ist die Metz 40 MZ-Serie, die sind allerdings gebraucht etwas teurer. Es gibt darüber hinaus noch viele andere Blitze, die in Frage kommen und für kleines Geld gebraucht erhältlich sind.

cv
 
Okay. Das ist natürlich korrekt. Für entfesseltes Blitzen ab 2 oder 3 Blitzgeräten geht das wirklich stark ins Geld.

Das klingt ja sehr gut mit den manuellen Blitzen. Da hätte ich dann zwei Lampenstative, zwei Reflektorschirme und zwei Blitze unter 100€. Dazu kommen dann noch Funkempfänger...

Dazu noch eine Frage. Muss ich dann bei den manuellen Blitzgeräten darauf achten dass Sie vom Blitzschuh mit meiner Sony kompatibel sind oder ist das egal, solange ich dann bei der Wahl des Funkempfängers darauf achten? Kann ich die dann auch mixen? Habe mir jetzt das Aputure Trigmaster Set für meinen Metz mit Sony/Minolta Blitzschuh gekauft. Wenn ich mir dazu jetzt ein weiteren Empfänger für den manuellen Blitz hole verstehen die sich ja sicher auch egal für welches Blitzschuhsystem dann der Empfänger ist, richtig?
 
Okay. Das ist natürlich korrekt. Für entfesseltes Blitzen ab 2 oder 3 Blitzgeräten geht das wirklich stark ins Geld.

Das klingt ja sehr gut mit den manuellen Blitzen. Da hätte ich dann zwei Lampenstative, zwei Reflektorschirme und zwei Blitze unter 100€. Dazu kommen dann noch Funkempfänger...

Ein Set mit Sender und zwei Empfängern kostet Dich beim Chinamann ca. 20 Euro, zwei Blitzstative kosten zusammen bei einem bekannten Ebay-Händler 15 Euro, dann je nach Größe zweimal 15-20 Euro für die Schirme und noch zweimal ca. 10 Euro für die Blitzneiger. Zwei gebrauchte Blitze zu jeweils 25 Euro - damit sind wir bei rund 140 Euro - also für alles zusammen genauso viel, wie Dich _ein_ 44 AF-1 kostet. :)

Dazu noch eine Frage. Muss ich dann bei den manuellen Blitzgeräten darauf achten dass Sie vom Blitzschuh mit meiner Sony kompatibel sind oder ist das egal, solange ich dann bei der Wahl des Funkempfängers darauf achten?

Der Sender muss in den proprietären Blitzschuh Deiner Kamera passen - AFAIK gibts dafür Adapter, die preislich im einstelligen Eurobereich liegen. Die Empfänger haben dann ganz gewöhnliche Blitzschuhe, wie Du sie auch an 99,25% aller Aufsteckblitze findest. ;)

Kann ich die dann auch mixen? Habe mir jetzt das Aputure Trigmaster Set für meinen Metz mit Sony/Minolta Blitzschuh gekauft. Wenn ich mir dazu jetzt ein weiteren Empfänger für den manuellen Blitz hole verstehen die sich ja sicher auch egal für welches Blitzschuhsystem dann der Empfänger ist, richtig?

Ich kenne das System nicht, dazu kann ich Dir leider nichts sagen.

cv
 
Okay, erstmal möchte ich die Möglichkeit nutzen dir zu danken. Du hilfst mir hier mit deinen Infos echt sehr viel. Vor allem beweist du viel Geduld mit mir ;)

Dafür Danke :top:

Habe mein Equipment jetzt komplett. Habe intensiv nach deinen vorgeschlagenen Blitzen gesucht (MDC 400-2 unter allen von dir genannten Labels. Von Regula heißt der glaube ich Variant) aber leider nur einen einzigen gefunden der gebraucht bei 50€ lag. Und da bis nächstes Wochenende ja nicht mehr sooo lange hin ist habe ich mir jetzt 2 Yongnuo 460 II geholt für jeweils 40€ neu...

Also habe jetzt folgendes:

- 2 Yongnuo YN460-II (Haben eine LZ von 38 bei 35mm)
- Funkblitzauslöser (habe mir ein günstiges Modell mit dem "Standardanschluss" geholt und nen HotShoe Adapter für meine Alpha)
- 2 Lampenstative mit Schirmneiger und 1/4-Zoll Gewinde für die Blitze
- Schirmset bestehend aus 1 Durchlichtschirm weiß in 101cm und einen Reflektorschirm (schwarz/silber) in 101cm
- Netzteil für Alpha 500
- HDMI Kabel für Anschluss an 24 Zoll PC Monitor
- Funkauslöser für Alpha 500

Jetzt kommt die Aufbau und Einstellungsfrage. Mir ist bewusst dass hier wichtig ist wie die Location ist, weil davon maßgeblich der Aufbau abhängt. Und auch die endgültige Einstellung wird vor Ort "erprobt" werden müssen. Aber Eure,oder sollte ich besser sagen deine Tipps Krötenwanderung sorgen bestimmt dafür dass ich nicht ganz so lange probieren muss...

Meine Fragen dazu:

- Ist ein Aufbau der Schirme 45 grad links vom Motiv und 45 Grad rechts vom Motiv okay, oder empfiehlt sich prinzipiell ein anderer Aufbau ?
- Sind beide Blitze am besten mit gleicher Leistung anzusteuern oder erzielt man interessantere Effekte wenn ich die Blitze unterschiedlich Stark blitzen lasse ?
- Sollten die Schirme so nah ran wie möglich (weichere Ausleuchtung) oder eher auf Höhe der Camera stehen ?
- Sollten die Schirme über Kopf sein (also von schräg oben blitzen) oder eher auf Augenhöhe stehen ?
- Ist bei den manuellen Blitzen mit Funkauslösern auch ein Blitzen auf den 2. Vorhang möglich, und wenn ja sinnvoll oder eher als Aufhellblitz nutzen ?
- Ist eine Verschlusszeit von 1/125 okay oder andere Verschlusszeiten besser (Sprungbilder usw.)...

Ihr seht... Viele Fragen :)

g
me
 
- Ist ein Aufbau der Schirme 45 grad links vom Motiv und 45 Grad rechts vom Motiv okay, oder empfiehlt sich prinzipiell ein anderer Aufbau ?

Du bist natürlich bei Deinem Vorhaben mit der Platzierung eingeschränkt. Da Du den Aufbau ja "absperren" willst, wirst Du die Lampenstative wohl auf die gleiche Linie wie die Kamera aufbauen. Die Idee, das Motiv mit zwei Schirmen "über Kreuz" anzublitzen, würde ich aber nur im Notfall nutzen.

- Sind beide Blitze am besten mit gleicher Leistung anzusteuern oder erzielt man interessantere Effekte wenn ich die Blitze unterschiedlich Stark blitzen lasse ?

Falls es rechts oder links an der Seite eine Wand gibt, die Du indirekt anblitzen kannst, würde ich einen Schirm als Hauptlicht von 45° von vorne auf die der Wand abgewandten Seite stellen und den zweiten Blitz (ohne Schirm) über die Wand als Füllicht bouncen lassen. Dabei würde ich mal als groben Anhaltspunkt die Leistung zu 80% vom Hauptlicht und nur zu 20% vom Fülllicht kommen lassen. Muss man aber konkret vor Ort probieren.

- Sollten die Schirme so nah ran wie möglich (weichere Ausleuchtung) oder eher auf Höhe der Camera stehen ?

Jedenfalls so weit weg, dass sie nicht ins Bild ragen. :evil: Ich würde wenn möglich nur einen nutzen und den wie erwähnt etwa auf Höhe der Kamera postieren. Dann ist es auch weniger wahrscheinlich, dass er von den vermutlich vor der Kamera Faxen machenden Partygästen umgerissen wird.

- Sollten die Schirme über Kopf sein (also von schräg oben blitzen) oder eher auf Augenhöhe stehen ?

Das ist sicher Geschmacksache, ich persönlich finde es bei der Beleuchtung von Portraits ganz angenehm, wenn das Hauptlicht schräg von oben kommt. Da die Leute sicher vor der Kamera mehrheitlich stehen werden, würde ich eine Position von etwas über Kopfhöhe einstellen.

- Ist bei den manuellen Blitzen mit Funkauslösern auch ein Blitzen auf den 2. Vorhang möglich, und wenn ja sinnvoll oder eher als Aufhellblitz nutzen ?

Ich kenne mich mit Sony nicht aus, aber ich gehe mal davon aus, dass ein Blitzen auf den 2. Vorhang wie bei anderen Systemen auch bei Sony mit dem Funkauslöser _nicht_ geht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wofür man das brauchen könnte. Den Zusammenhang zwischen "2. Vorhang" und "Aufhelllicht" verstehe ich ohnehin nicht, das sind zwei völlig verschiedene Baustellen.

- Ist eine Verschlusszeit von 1/125 okay oder andere Verschlusszeiten besser (Sprungbilder usw.)...

Die Verschlusszeit ist irrelevant, solange der Blitz die primäre Lichtquelle ist. Denn dann ist die Abbrennzeit des Blitzes die effektive Belichtungszeit - und diese Zeit hängt davon ab, wieviel seiner Leistung der Blitz raushaut. Aber selbst bei "volle Pulle" ist das kürzer als 1/500 s.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten