Gast_244845
Guest
Hi,
ich habe mir die Testversion von Photomatix Essentails 3 auf der Seite des Anbieters runtergeladen: http://www.hdrsoft.com/de/
Da ich in der Landschafts- und Wetterfotografie öfters mit großen Kontrastumfängen konfrontiert bin, werde ich in Zukunft kaum an der Software drumrumkommen. Natürlich sollen die Fotos auch mit HDR natürlich wirken. Ich habe dazu ein paar Fragen:
1) Frage bezüglich der richtigen Arbeitsreihenfolge
Wie ist die richtige Reihenfolge wenn ich C NX2 (oder andere EBV-Programme) und Photomatix nutze? Gestern habe ich z.B. dieses kontrastreiche Bild gemacht...
...und ich frage mich jetzt generell, wie ich das jetzt bestmöglich angehen müsste. Also erst die Belichtungsreihe in Photomatix zu einem HDR zusammenfügen ohne weitere Einstellungen mehr vorzunehmen um die Datei dann als TIFF zu speichern und erst in C NX2 (oder anderen Programmen) noch einen Feinschliff zu geben, oder genau andersrum? Also erst die Einzelbilder der Belichtungsreiche identisch bearbeiten, dann als Tiff exportieren und in Photomatix das HDR erzeugen lassen? Wäre ja viel umständlicher! Was macht man da so gewöhnlich? Sicher die erste Variante, zumal man ja auch die Schärfe besser ganz zum Schluss reguliert?! Das oben gezeigte Bild zeigt kein HDR sondern nur ne Schnelle Bearbeitung des RAWs unter PS und dient zur Verdeutlichung eines kontrastreichen Bildes par excellence
2) DRI, Exposure Bleding (Belichtungsfusion) & HDR in Photomatix
Ich hab zwar bei Wiki geguckt...aber die Frage bleib jetzt übrig, wo ich Exposure Bleding (Belichtungsfusion) in Photomatix machen kann. DRI beinhaltet ja entweder die Exposure Bleding oder die HDR-Variante:
Mir ist noch nicht ganz klar, was das Programm wann tatsächlich macht (siehe Anhang). Bedeutet die Auswahlmöglichkeit "Fusion" dann die Belichtungsfusion und "Details Enhancer & Tone Compressor" dann die HDR-Variante?! Oder sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr?
3) HDR aus Einzelbild - Landschaftsfotografie
Bei der Landschaftsfotografie hat man zwar nicht so sehr mit bewegten Objekten zu tun, die bei einem HDR problematisch werden könnten (Geisterbilder). Allerdings gibt es auch hierbei Probleme wie z.B. schnell ziehende Wolken wenn man eine Belichtungsreihe aufnehmen möchte.
Ist es daher ratsam HDRs aus Einzelbildern erzeugen zu lassen - sprich nachträgliche änderung der belichtung eines RAWs (z.B. -1/0/+1) und dann die einzelnen Bilder als Tiff zu speichern zwecks HDR aus einer Pseudobelichtungsreihe, oder leidet dann die Qualität zu sehr - was beim Tiff-Format (unkomprimiert) ja nicht der Fall sein dürfte?!
4) Wie oft HDR?
Sicher gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, aber ich denke, dass bei der Landschaftsfotografie ein HDR oft hilfreich ist, um wirklich ein naturnahes und gut belichtetes Bild zu schaffen...z.B. hier:
http://photomatix-gallery.s3.amazonaws.com/girolamo/normal/girolamo012.jpg
5) Ist Photomatix Essentials zu empfehelen?
Nach Amazon schon ;-) Oder gibt es noch bessere Programme zum ähnlichen Preis. Letztendlich machen sie ja alles das selbe...
Puh viele, aber vielleicht auch einfache Fragen für den Fortgeschrittenen - vielleicht könnt ihr mit weiterhelfen ;-)
ich habe mir die Testversion von Photomatix Essentails 3 auf der Seite des Anbieters runtergeladen: http://www.hdrsoft.com/de/
Da ich in der Landschafts- und Wetterfotografie öfters mit großen Kontrastumfängen konfrontiert bin, werde ich in Zukunft kaum an der Software drumrumkommen. Natürlich sollen die Fotos auch mit HDR natürlich wirken. Ich habe dazu ein paar Fragen:
1) Frage bezüglich der richtigen Arbeitsreihenfolge
Wie ist die richtige Reihenfolge wenn ich C NX2 (oder andere EBV-Programme) und Photomatix nutze? Gestern habe ich z.B. dieses kontrastreiche Bild gemacht...

...und ich frage mich jetzt generell, wie ich das jetzt bestmöglich angehen müsste. Also erst die Belichtungsreihe in Photomatix zu einem HDR zusammenfügen ohne weitere Einstellungen mehr vorzunehmen um die Datei dann als TIFF zu speichern und erst in C NX2 (oder anderen Programmen) noch einen Feinschliff zu geben, oder genau andersrum? Also erst die Einzelbilder der Belichtungsreiche identisch bearbeiten, dann als Tiff exportieren und in Photomatix das HDR erzeugen lassen? Wäre ja viel umständlicher! Was macht man da so gewöhnlich? Sicher die erste Variante, zumal man ja auch die Schärfe besser ganz zum Schluss reguliert?! Das oben gezeigte Bild zeigt kein HDR sondern nur ne Schnelle Bearbeitung des RAWs unter PS und dient zur Verdeutlichung eines kontrastreichen Bildes par excellence

2) DRI, Exposure Bleding (Belichtungsfusion) & HDR in Photomatix
Ich hab zwar bei Wiki geguckt...aber die Frage bleib jetzt übrig, wo ich Exposure Bleding (Belichtungsfusion) in Photomatix machen kann. DRI beinhaltet ja entweder die Exposure Bleding oder die HDR-Variante:
Quelle* der Begriff DRI beinhaltet den Begriff HDR bzw. HDRI und "Exposure Blending". Bei "Exposure Blending“ wird aus mehreren LDR-Bildern mit unterschiedlicher Belichtung (über Ebenen und Masken) ein neues LDR-Bild erzeugt, bei dem immer die entsprechend richtig belichteten Elemente angezeigt werden. Die zweite Möglichkeit ist ein HDR bzw. HDRI, dabei wird ein Bild erzeugt das alle Helligkeitsinformationen der LDR-Bilder enthält. Um den großen Informationsgehalt abspeichern zu können wurden spezielle Bildformate entwickelt. Heutige Ausgabegeräte sind allerdings nicht in der Lage ein HDRI zufriedenstellend anzuzeigen bzw. zu verarbeiten. Hierzu ist es nötig die Bildinformationen der Bilddatei wieder auf einen darstellbaren Bereich zusammenzustauchen (Tonemapping).
Mir ist noch nicht ganz klar, was das Programm wann tatsächlich macht (siehe Anhang). Bedeutet die Auswahlmöglichkeit "Fusion" dann die Belichtungsfusion und "Details Enhancer & Tone Compressor" dann die HDR-Variante?! Oder sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr?
3) HDR aus Einzelbild - Landschaftsfotografie
Bei der Landschaftsfotografie hat man zwar nicht so sehr mit bewegten Objekten zu tun, die bei einem HDR problematisch werden könnten (Geisterbilder). Allerdings gibt es auch hierbei Probleme wie z.B. schnell ziehende Wolken wenn man eine Belichtungsreihe aufnehmen möchte.
Ist es daher ratsam HDRs aus Einzelbildern erzeugen zu lassen - sprich nachträgliche änderung der belichtung eines RAWs (z.B. -1/0/+1) und dann die einzelnen Bilder als Tiff zu speichern zwecks HDR aus einer Pseudobelichtungsreihe, oder leidet dann die Qualität zu sehr - was beim Tiff-Format (unkomprimiert) ja nicht der Fall sein dürfte?!
4) Wie oft HDR?
Sicher gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, aber ich denke, dass bei der Landschaftsfotografie ein HDR oft hilfreich ist, um wirklich ein naturnahes und gut belichtetes Bild zu schaffen...z.B. hier:
http://photomatix-gallery.s3.amazonaws.com/girolamo/normal/girolamo012.jpg
5) Ist Photomatix Essentials zu empfehelen?
Nach Amazon schon ;-) Oder gibt es noch bessere Programme zum ähnlichen Preis. Letztendlich machen sie ja alles das selbe...
Puh viele, aber vielleicht auch einfache Fragen für den Fortgeschrittenen - vielleicht könnt ihr mit weiterhelfen ;-)
Zuletzt bearbeitet: