• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Picasa 3 Fragen

Wasserauge

Themenersteller
Hallo Ihr lieben,

ich habe mal ein paar Fragen zu Picasa 3.1.0.

Eigentlich arbeite ich mehr mit Acdsee und Bridge aber Picasa finde ich auch sehr schön um mal wieder eine komplette Übersicht meiner beruflichen und privaten Arbeit zu haben, und da liegt auch schon mein Problem. Ich möchte meinen Kunden eine Übersicht meiner Arbeit gewähren, aber keine Einblicke in meine Urlaubsfotos etc. Klar werdet Ihr sagen, dann mach dir doch einen Passgeschützten Bereich! Habe ich probiert und finde ich nicht sehr toll und umständlich. Meine jetztige Variante ist aber wohl noch Umständlicher und deswegen frage ich euch mal.
Bislang scan ich über den Ordner-Manager meine bestimmten Katigorien, danach benenne ich den Ordner db3 um in einen Namen meiner Kategorie, dann scan ich wieder bestimmte bereiche, dann wieder das umbenennen. Wenn ich nun eine Kategorie sehen möchte benenne ich meinen Kategorie Ordner um in db3 und den db3 von vorher um in eine Kategorie. So habe ich mir Profile für Beruf und Hobby angelegt. Leider ist die Variante recht aufwendigt und braucht bei viel Daten viel Cache Speicher.

Hat einer schon mal eine art Profil tool oder sowas gesehen?
Schön wäre eine Maske die vor Start erscheint bei der man anklicken kann welche Kategorie man gerade sehen möchte!

Habt ihr einen Vorschlag oder findet Ihr es total Banane.
In der Sufu habe ich nicht wirklich was gefunden.

Gruß

Ps.
fals jemand meine Variante nicht schlecht findet und den Ordner nicht kennt, hier der Pfad: C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Google\Picasa2\db3
 
Moin zusammen,

es währe dann wohl so ähnlich wie in Lightroom, wo man ja auch verschiedene Kataloge beim Start auswählen kann (wenn man sie den eingerichtet hat...).

Da wäre ich ja auch mal auf eine Lösung gespannt...

Liebe Grüsse
Superoti
 
Ich möchte meinen Kunden eine Übersicht meiner Arbeit gewähren, aber keine Einblicke in meine Urlaubsfotos etc. Klar werdet Ihr sagen, dann mach dir doch einen Passgeschützten Bereich!

Google Picasa EULA schrieb:
11.1 Ihre Urheberrechte sowie alle anderen Rechte, die Sie bezüglich der von Ihnen in den oder über die Services übermittelten, eingestellten oder dargestellten Inhalte innehaben, verbleiben bei Ihnen. Durch Übermittlung, Einstellung oder Darstellung der Inhalte gewähren Sie Google eine dauerhafte, unwiderrufliche, weltweite, kostenlose und nicht exklusive Lizenz zur Reproduktion, Anpassung, Modifikation, Übersetzung, Veröffentlichung, öffentlichen Wiedergabe oder öffentlichen Zugänglichmachung und Verbreitung der von Ihnen in oder durch die Services übermittelten, eingestellten oder dargestellten Inhalte. Diese Lizenz dient ausschließlich dem Zweck, Google in die Lage zu versetzen, die Services darzustellen, zu verbreiten und zu bewerben; sie kann für bestimmte Services, wie in den Zusatzbedingungen für die entsprechenden Services festgelegt, widerrufen werden.

11.2 Sie stimmen zu, dass diese Lizenz Google auch das Recht einräumt, entsprechende Inhalte anderen Gesellschaften, Organisationen oder Personen, mit denen Google vertragliche Beziehungen über die gemeinsame Erbringung von Diensten unterhält, zugänglich zu machen und die Inhalte im Zusammenhang mit der Erbringung entsprechender Dienste zu nutzen.

11.3 Ihnen ist bekannt, dass Google bei der Durchführung der für die Bereitstellung der Services an unsere Nutzer erforderlichen technischen Schritte (a) Ihre Inhalte über verschiedene öffentliche Netzwerke und in unterschiedlichen Medien übermitteln oder verbreiten kann; und (b) an Ihren Inhalten Änderungen vornehmen kann, die in Anpassung an die entsprechenden verbindenden Netzwerke, Geräte, Dienste oder Medien erforderlich sind. Sie sind damit einverstanden, dass diese Lizenz Google zur Vornahme entsprechender Handlungen ermächtigt.

11.4 Sie bestätigen und gewährleisten gegenüber Google, dass Sie über sämtliche zur Gewährung der oben beschriebenen Lizenz erforderlichen Rechte, Vollmachten und Befugnisse verfügen.

Irgendwo in Abschnitt 1 wird noch darauf hingewiesen, dass die Software zu den Services gehört.

Du bist sicher, dass Du das für Bilder benutzen möchtest, die Du gewerblich zu nutzen gedenkst? Echt jetzt?

Nicht einmal ein privates Pixel bekommt Google noch von mir ...

Gruß,
Zaar

PS: Schon beobachtet, dass Picase den Software Eintrag beim Exportieren ändert (und wer weiß was noch ...)?
 
Irgendwo in Abschnitt 1 wird noch darauf hingewiesen, dass die Software zu den Services gehört.

Du bist sicher, dass Du das für Bilder benutzen möchtest, die Du gewerblich zu nutzen gedenkst? Echt jetzt?

Nicht einmal ein privates Pixel bekommt Google noch von mir ...

Gruß,
Zaar

PS: Schon beobachtet, dass Picase den Software Eintrag beim Exportieren ändert (und wer weiß was noch ...)?


Ich weiß jetzt nicht ob ich Dich oder Google falsch verstehe, aber ich benutze kein picasa online wo meine Bilder hochgeladen werden. Ich benutze lediglich die kostenlose software wie viele von uns. Wie bitte schön wollen die wissen was ich auf meinen Rechner habe. Klar wenn ich was hochlade, dann bestimmt, aber wer macht das schon ausser ein paar Schüler oder verliebte.:lol:
 
1.1 Ihre Nutzung der Produkte, der Software, der Dienstleistungen und der Webseiten von Google (hier zusammenfassend als „Services“ bezeichnet, ...

10.1 Google gewährt Ihnen eine persönliche, weltweite, kostenlose, nicht übertragbare und nicht exklusive Lizenz zur Nutzung der Ihnen von Google als Bestandteil der Services bereitgestellten Software ...

11.1 ... Durch Übermittlung, Einstellung oder Darstellung der Inhalte gewähren Sie Google eine dauerhafte, unwiderrufliche, weltweite, kostenlose und nicht exklusive Lizenz zur Reproduktion, Anpassung, Modifikation, Übersetzung, Veröffentlichung, öffentlichen Wiedergabe oder öffentlichen Zugänglichmachung und Verbreitung der von Ihnen in oder durch die Services übermittelten, eingestellten oder dargestellten Inhalte. ...

Ist zwar zweifelhaft, ob man damit nach deutschem Recht davonkommt, aber was nützt das, wenn das Kind erst mal in den Brunnen gefakkeb ist?

Abgesehen davon: Du glaubst tatsächlich, Du bist nach der Installation von Picasa noch Herr Deiner Kommunikation? :evil:

Gruß,
Zaar
 
Ist zwar zweifelhaft, ob man damit nach deutschem Recht davonkommt, aber was nützt das, wenn das Kind erst mal in den Brunnen gefakkeb ist?

Abgesehen davon: Du glaubst tatsächlich, Du bist nach der Installation von Picasa noch Herr Deiner Kommunikation? :evil:

Gruß,
Zaar


Dann sagmal konkret was das heißt!
Ich habe eine Bildbrowser software auf dem rechner und weil ich mir meine Bilder damit angucke kann google das jetzt auch, ohne das ich was hochlade?
Die gucken mir quasi auf meine platte und jetzt gehören denen auch meine Fotos, oder wie, auch wenn ich garkeinen Internetanschluß habe?
Wie soll das alles gehen? Oder verstehe ich da wieder was falsch?
 
Wie soll ich da etwas Konkretes sagen? Das kann man doch nur interpretieren und ich das so, dass Google von Dir das Recht zu Verwendung Deiner Bilder verlangt, wenn Du die Bilder irgendwie mit der Software in Berührung bringst und nicht erst, wenn Du sie in ein Online-Album lädst. Aber ein bißchen musst Du Dir schon Deine eigene Meinung bilden und dazu ist es manchmal hilfreich, das Lizenzabkommen zumindest einmal zu lesen.

Natürlich kann Picasa nicht telefonieren, wenn der Rechner keine Verbindung ins Internet hat. Ich rechne auch nicht damit, dass Picasa Deine Bilder ständig irgendwo hochlädt. Es geht hier einfach um prinzipielle Dinge und ein Unternehmen, das solche AGBs und EULAs formuliert, hat ganz sicher nicht unbedingt altruistische Motive, die Hand an Deine Daten zu bekommen.

Gruß,
Zaar
 
Neue Erkenntnisse!

Ihr habt recht, ich habe eine Datei gefunden in der fein Säuberlich drin steht wann ich was mit Picasa gemacht habe, welches bild ich damit verändert habe oder nur so gebrowsed hab!!:eek:
Der Hammer ist aber das er anscheinend wirklich permanent mit Zuhause telefoniert, denn wenn ich meine DSL Verbindung beende und Picasa starte steht in der Datei das keine verbindung aufgenommen werden konnte und das Beste "das es dann nachgeholt wird beim nächsten mal". :eek: Was wohl heißt,
Egal was man macht und ob man on oder offline ist, er protokoliert alles und wartet nur auf einen kurzen augenblick es zu versenden!!!

Hier habe ich mal einen kleinen auszug aus der Datei "network.log" als ich offline war:

Modified request headers:
Added header: Accept-Encoding: gzip

Response headers:


BindStatus messages received: 60, 10,
[344] id 1: Error: HttpSendRequest failed (12007)
[344] id 1: Failed to establish connection. will retry if possible
[375] Proxy detection: found firefox browser.
[390] Proxy detection: found firefox profile.
[406] Firefox proxy type: 0
Proxy config url:
Proxy http: :0
Proxy ssl: :0
Proxy excludes:
[437] id 1: Attempting connection type 2 (attempt 2)
[453] id 1: Stream summary:
GET request: http://picasa-readme.blogspot.com/feeds/posts/default (0)
Request headers:
GET /feeds/posts/default HTTP/1.1
Accept: */*
Accept-Encoding: gzip
User-Agent: Picasa/70.73 (gzip)
Host: picasa-readme.blogspot.com
Connection: Keep-Alive

Die beiden 344 Einträge sind ja wohl echt der Hit!!
FAZIT: für mich deinstallation und Finger weg:top:
 
Für mich sieht das nach einer stinknormalen Updateprüfung aus. Und was an den [344]-Zeilen der Hammer sein soll, erschließt sich mir auch nicht. Es wird einfach nur protokolliert, dass es jetzt nicht geht und das es später wieder versucht wird. Daran kann man (der Programmierer, das Support-Team) erkennen, dass Picasa schon mal nicht abgestürzt ist bei dem Vorgang.

Für mich ist das hier mal wieder so ein Fall von Paranoia. Sorry.
 
Ich muss sagen, das sehe ich bei dem geposteten Log genauso. Die Adresse des GET Requests ist schon ein Indiz und wenn man der URL folgt landet man beim Picasa News Feed.

Aber wie ich bereits sagte: ich denke nicht, dass Picasa ständig irgendwelche Daten über alle Bilder durch die Gegend pustet, aber wenn eine Firma mit solchen Lizenzbedingungen hantiert, unterstelle ich einfach mal, dass Picasa nicht aus purer Freundlichkeit unter die Leute gebracht wird.

Gruß,
Zaar
 
Solange man nicht die Picasa Web Albums nutzt und die Fotos zum upload freigibt, werden auch keine Fotos übermittelt. Natürlich ist aber Google an user-content interessiert und entwickelt seine Services nicht aus Liebe zur Menschheit. Die Webalbum Funktion ist daher fester Bestandteil von Picasa und kann nicht einzeln deinstalliert werden.

Um sicher zu gehen, hilft eine personal firewall auf dem Rechner. Damit werden Verbindungen von Picasa angezeigt und können geblockt oder freigegeben werden. Die Picasa Software Updates laufen übrigens über dan google-update process, können also separiert vom Picasa Photo Upload freigegeben werden.
 
11.1 Ihre Urheberrechte sowie alle anderen Rechte, die Sie bezüglich der von Ihnen in den oder über die Services übermittelten, eingestellten oder dargestellten Inhalte innehaben, verbleiben bei Ihnen. Durch Übermittlung, Einstellung oder Darstellung der Inhalte gewähren Sie Google eine dauerhafte, unwiderrufliche, weltweite, kostenlose und nicht exklusive Lizenz zur Reproduktion, Anpassung, Modifikation, Übersetzung, Veröffentlichung, öffentlichen Wiedergabe oder öffentlichen Zugänglichmachung und Verbreitung der von Ihnen in oder durch die Services übermittelten, eingestellten oder dargestellten Inhalte. Diese Lizenz dient ausschließlich dem Zweck, Google in die Lage zu versetzen, die Services darzustellen, zu verbreiten und zu bewerben; sie kann für bestimmte Services, wie in den Zusatzbedingungen für die entsprechenden Services festgelegt, widerrufen werden.

11.2 Sie stimmen zu, dass diese Lizenz Google auch das Recht einräumt, entsprechende Inhalte anderen Gesellschaften, Organisationen oder Personen, mit denen Google vertragliche Beziehungen über die gemeinsame Erbringung von Diensten unterhält, zugänglich zu machen und die Inhalte im Zusammenhang mit der Erbringung entsprechender Dienste zu nutzen.

11.3 Ihnen ist bekannt, dass Google bei der Durchführung der für die Bereitstellung der Services an unsere Nutzer erforderlichen technischen Schritte (a) Ihre Inhalte über verschiedene öffentliche Netzwerke und in unterschiedlichen Medien übermitteln oder verbreiten kann; und (b) an Ihren Inhalten Änderungen vornehmen kann, die in Anpassung an die entsprechenden verbindenden Netzwerke, Geräte, Dienste oder Medien erforderlich sind. Sie sind damit einverstanden, dass diese Lizenz Google zur Vornahme entsprechender Handlungen ermächtigt.

11.4 Sie bestätigen und gewährleisten gegenüber Google, dass Sie über sämtliche zur Gewährung der oben beschriebenen Lizenz erforderlichen Rechte, Vollmachten und Befugnisse verfügen.

Vielleicht sollte man das auch mal Fett darstellen.
Ohne das Einräumen der "Nutzungsrechte" an den Bildern dürfte Google nicht mal die "privaten", also nicht öffentlich zugänglich gemachten Fotos auf Picasa speichern und in Webalben anzeigen oder geschweige denn irgendwelche 10 Mpixel-Fotos automatisch verkleinern.
Ist aber klar, dass da gleich wieder alles in Paranoia erstarrt. Und mal etwas weiter gedacht: Wieso sollte Google gerade interesse haben unter allen Millionen von Fotos die da wahrscheinlich jeden Tag hochgeladen werden, DEIN Foto herauszusuchen und zu Geld zu machen (p.s.: Kommerzielle Nutzung heißt schon daneben die Google-Werbung einzublenden).

Wenn man nur die Software benutzt und die Bilder nicht hochlädt besteht sowieso keinerlei Gefahr. Wie man erkennen kann hat Google für alle Services die gleiche AGB, deshalb wird da weniger zwischen Onlinealben und der Picasa-Software differenziert.

Also: Weniger Panik machen, keine Magengeschwüre bekommen und einfach die kostenlose Picasa-Software benutzen.
 
p.s.: Was ich allerdings auch nicht machen würde wäre bei den Webalben die neue "Face-Tag" Funktion zu benutzen, da liefert man ja Google die Biometriedaten seiner Bekannten frei Haus. Wäre die Funktion in der Software integriert wie bei iPhoto '09, würde ich es aber vielleicht benutzen.
 
Für mich sieht das nach einer stinknormalen Updateprüfung aus. Und was an den [344]-Zeilen der Hammer sein soll, erschließt sich mir auch nicht. Es wird einfach nur protokolliert, dass es jetzt nicht geht und das es später wieder versucht wird. Daran kann man (der Programmierer, das Support-Team) erkennen, dass Picasa schon mal nicht abgestürzt ist bei dem Vorgang.

Für mich ist das hier mal wieder so ein Fall von Paranoia. Sorry.

Sorry, aber vielleicht erstmal richtig lesen, denn dies ist ein Auszug gewesen. Die Datei ist gespickt mit deinen tätigkeiten in Picasa. Alles was Du tust, ob browsen oder Bilder bearbeiten, steht mit Dateiname alles drin und jedesmal wenn Du Picasa startest geht er online ( siehe TCPView ), erneuert die Datei. Auch wenn Du nicht online bist macht er das und wenn Du dann doch mal wieder online bist haut er die datei raus. Natürlich könntest Du recht haben, aber sieht schon komisch aus und im Fall der Fälle hat Google einen schönen Bericht wenn Du sagst ich hab doch nichts mit Picasa gemacht. Da muß man schon picasa blocken oder immer die Datei löschen. Sieht mir alles in allem sehr Merkwürdig aus, denn außer Picasa will außer Microsoft kaum ein Program raus telefonieren.


Gruß
 
Sorry, aber vielleicht erstmal richtig lesen, denn dies ist ein Auszug gewesen. Die Datei ist gespickt mit deinen tätigkeiten in Picasa. Alles was Du tust, ob browsen oder Bilder bearbeiten, steht mit Dateiname alles drin

Ich hab jetzt auch mal in meine "network.log" geschaut und ich kann nirgendwo entdecken, dass meine Arbeitsschritte protokolliert werden (Btw, das wird protokolliert, und zwar in der "picasa.ini", in jedem Verzeichnis, wo du Bilder bearbeitet hast. Das ist aber auch gut so, denn so kannst du immer ein "Undo" machen.). Alles was ich in meiner "network.log" stehen hab, ist die Netzwerkkommunikation, die Picasa macht. Updateprüfung, Authorisierung bei picasaweb, Bilderupload. Nichts anderes. Ich würde aber gerne eine Zeile von dir sehen, wo etwas anderes steht.

und jedesmal wenn Du Picasa startest geht er online ( siehe TCPView ), erneuert die Datei. Auch wenn Du nicht online bist macht er das und wenn Du dann doch mal wieder online bist haut er die datei raus.

Hast du mit deinem Packet-Sniffer eindeutig feststellen können, dass Picasa die komplette "network.log" hochlädt?


Natürlich könntest Du recht haben, aber sieht schon komisch aus und im Fall der Fälle hat Google einen schönen Bericht wenn Du sagst ich hab doch nichts mit Picasa gemacht. Da muß man schon picasa blocken oder immer die Datei löschen. Sieht mir alles in allem sehr Merkwürdig aus, denn außer Picasa will außer Microsoft kaum ein Program raus telefonieren.

Natürlich, das sind alles böse Programme, die ständig nach Hause telefonieren ... :eek:
 
@ bigfreak

Programme die irgendwelche Daten von meinen Aktivitäten sammeln, sind GRUNDSÄTZLICH verdächtig!

Gruß
Ricardo
 
Die "Datei", aus der du zitiert hast, scheint mir eine stinknormale Log-Datei zu sein. Die Dient in keinster Weise dazu, zu melden was du mit dem Programm tust, sondern ist dafür gedacht, im Fehlerfall nachvollziehen zu können wo der Fehler genau auftrat. Deswegen ist das jede Aktion protokolliert.


Der HTTP-Request sieht in der Tat eher nach einer Update-Prüfung aus. Jede Google-Software hat einen Auto-Update-Mechanismus der das Programm auf aktuellem Stand hält.

Mal von der Lizenzvereinbarung abgesehen, glaube ich NICHT dass Picasa Daten sammelt und an Google übermittelt...Falls ja, sollte sich dazu einiges im Internet finden. Sowas bleibt nicht unbemerkt, vorallem weil es sehr viele Personen gibt, die Google mistrauen und sie ständig überwachen (siehe Chrome, da hat es keine 2 Tage gedauert bis eine Version verfügbar war, die sämtliche Kommunikation reduziert hat)


Also erstmal ganz langsam mit den jungen Pferden :-)
 
Also in der Linuxwelt sind Logdateien absolut üblich und zur Fehlersuche sehr hilfreich. Von Windows "verwöhnt" war ich sehr überrascht das in den Log bei Linux wirklich was brauchbares drinnen steht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten