• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pilz Entfernung bei alten Objektiven

traubensaf2

Themenersteller
Hallo,
ich habe zwei alte Objektive die noch wunderbar funktionieren - das Problem ist nur das sie Pilz haben. Es handelt sich um ein Pentax M Macro 1:4 100mm und ein M 1:2 35mm.

Sind die Objekitve so gut das sich eine Pilzentfernung lohnen kann?
Ich habe diesen Brennweitenbereich sowieso schon abgedeckt durch andere FBs. Es müsste also schon auch etwas besonderes sein.

Es wäre halt wirklich schade drum da die Objektive ansonsten aussehen wie neu.

Hat jemand von euch Erfahrung mit Pilzentfernung? (Die Links zum Thema kenne ich alle und ich weiß auch wie ich den Pilz entfernen kann) Mich würde interessieren ob ihr den Pilz rückstandsfrei entfernen konntet (ohne Beschädigung der Linsen) und ob es Rückfälle bei gereinigten Objektiven gab.
 
Hi,

ich würde (aus Angst um meine andere Objektive) sofort beide Objektive umweltfreundlich entsorgen - egal wie schön die vom Außen aussehen.
Der Pilzbefall kann sich auf andere Objektive ausweiten!

Ich glaube man kann Objektive im Ofen backen wenn man die Gummiringe entfernt!

Gruß
 
Bevor Du sie wegwirfst, kannst Du sie mir zuschicken. Ich entsorgre sie dann ordnungsgemäß. ;)

Mal im Ernst. Ich denke Du hast 2 Optionen: Entweder Du verkaufst sie für einen Spottpreis oder Du versuchst die Reinigung, wenn Du es Dir zutraust und das nötige Werkzeug hast. Mir wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Mit der Pilzentfernung habe ich selbst noch keine Erfahrung gemacht. Aber man liest immer wieder dass sich mit etwas Glück alles rüchstandsfrei entfernen lässt. Das kommt wohl darauf an, wie lange der Pilz schon da drin ist, und sich von Deinem Objektiv ernährt. ;)

Ach ja, falls Du dort noch nicht nachgeschaut hast:
http://www.pentaxforums.com/lensreviews/SMC-Pentax-M-100mm-F4-Macro-Lens.html
http://www.pentaxforums.com/lensreviews/SMC-Pentax-M-35mm-F2-Lens.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das der Pilzbefall sich auf andere Objektive übertragen kann, ist ein Märchen.

Die Pilzsporen sind überall vorhanden, es kommt darauf an, ob sie Gelegenheit zum Wachsen bekommen.

Das angegriffene Coating kann niemand mehr reparieren. Aber den Pilz kann man schon entfernen. Gibt auch genug Beiträge im Internet dazu.
 
Sagen wir mal so, es gibt da ein paar Entscheidungen für den TO:

  1. Glaubt er an die Gefahr für sein anderes Equipment. Ob die besteht, da herrscht Glaubenskrieg.
  2. Glaubt er daran, das handwerklich überhaupt hinzubekommen.
  3. Glaubt er daran, dass das klappt ohne Rückfälle - auch hier gibts Glaubenskrieg - daher hat er ja gefragt.
  4. Glaubt er daran, dass sich das "lohnt" - Freizeiteinsatz versus Gebrauchtwert der beiden Gläser.
Am Ende kann man dem TO also kaum helfen.
 
Vor dem Entsorgen würde ich auf jeden Fall probieren, den Pilz zu entfernen - allein schon aus Neugierde, weil ich noch nie ein Objektiv auseinandergenommen habe und es in diesem Fall nichts zu verlieren gibt.

Ein halber verregneter Sonntagnachmittag sollte reichen, danach bist Du schlauer ;).
 
Zum M35/2.0: ich habe das Objektiv und es ist eins meiner besten. Bildet sehr scharf ab und hat wunderschöne Abbildungseigenschaften. Rein wirtschaftlich lohnt sich eine professionelle Reinigung wohl nicht - aber bei so einem Schätzchen zählt ja nicht nur der schnöde Mammon :o
 
Glaubt er an die Gefahr für sein anderes Equipment. Ob die besteht, da herrscht Glaubenskrieg.
Ein ganz klares Jein. Ich denke Pilzsporen sind überall, was aber kein Grund ist deswegen die Objektive nebeneinander zu stellen.
Ich kann "befallene" oder "gereinigte" Objektive ja extra stellen und auch ein Extra Body, Fototasche usw. dafür verwenden. Solange die Objektive technisch keine Mängel aufweisen...

Glaubt er daran, das handwerklich überhaupt hinzubekommen, dass sich das "lohnt" - Freizeiteinsatz versus Gebrauchtwert der beiden Gläser.
Ein klares Jein. Vielleicht schon aber ich habe keine Lust (ich habe auch mein Notebook komplett zerlegt und wieder funktionstüchtig zusammengebaut, aber spass machen tuts mir nicht so:), war eher purer Streß für mich). Ich würde das gerne über einen der vielen Reparaturdienste machen lassen. Preise liegen bei 20 - 160 EUR was ich bisher so gelesen habe.

Glaubt er daran, dass das klappt ohne Rückfälle - auch hier gibts Glaubenskrieg - daher hat er ja gefragt.
Richtig. Da auch diese Frage wie du schreibst nicht eindeutig beantwortet werden kann wäre ein parallel System vielleicht eine ganz einfache Lösung. Aber was mich wirklich interessieren würde: Hat jemand von euch persönlich in dem Bereich bereits Erfahrungen gemacht?

Entweder Du verkaufst sie für einen Spottpreis
Ich habe schon öfters Objektive mit Pilz verkauft. Die Preise waren dabei eigentlich immer für mich zufriedenstellend. Wenn man eine genaue Fehlerbeschreibung macht und gute Fotos einstellt wird das bei den Käufern eigentlich auch immer honoriert. Letztendlich spielt Geld bei den zwei Objektiven aber auch keine große Rolle.


aber bei so einem Schätzchen zählt ja nicht nur der schnöde Mammon
:top: Stimme ich dir absolut zu. Das ist der Grund warum ich frage.
 
Das der Pilzbefall sich auf andere Objektive übertragen kann, ist ein Märchen.

Die Pilzsporen sind überall vorhanden, es kommt darauf an, ob sie Gelegenheit zum Wachsen bekommen.

Nicht ganz. Es ist ja schon ein Unterschied ob Du eine ganze Pilzfarm im Schrank hast oder nur übliche, herumfliegende Sporen.

Zeiss nimmt aus diesem Grund übrigens grundsätzlich keine Objektive mit Pilzbefall zur Reparatur an. Steht irgendwo auf der Website.
 
nicht nur Zeiss . auch Canon od nikon machen das ungern

obwohl in 90% der Fälle kann man den Pilz/Fungus entfernen

der Pilz sitzt auf der Vergütung

und mit 10% Amonikalösung lässt er sich rückstandslos entfernen

dannach ins Ultraschallbad

thats it :top:
 
die Pilzsporen sitzen im Objektiv auf der Linsenvergütung

von der sie sich ernähren

die sind ja froh das sie drin sind

warum sollen sie denn aus ihrem paradies :D
 
Die meisten Festbrennweiten lassen sich relativ einfach zerlegen und wieder zusammen bauen. Ob sich der Glaspilz spurlos entfernen lässt, kann man nur im Einzelfall durch Versuch klären. Das ist vermutlich der Grund dafür, dass z.B. Zeiss keine verpilzten Objektive repariert. Es ist schlicht nicht möglich, einen Kostenvoranschlag für die Reinigung zu erstellen, wenn man nicht weiß, ob die Vergütung bereits angegriffen ist.
Ich habe bereits mehrere Pentax Objektive zerlegt, gereinigt und erfolgreich wieder zusammen gebaut., darunter auch das besagte M 2,0/35 (kein Pilz, nur verharzte Blende). Das M 4,0/100 neigt gelegentlich zu Separation der Verkittung der ersten beiden Linsen. Das kann leicht mit Pilz oder anderen Belägen verwechselt werden. Die Reparatur ist aber mit Hausmitteln in disem Fall kaum zu machen.
 
Der Pilzbefall kann sich auf andere Objektive ausweiten!

Du kannst diese Behauptung sicher auch belegen - oder?

Ich glaube man kann Objektive im Ofen backen wenn man die Gummiringe entfernt!

Das ist eine ganz hervorragende Idee! Vielleicht dazu ein bisschen Käse drüber streuen und Salz und Oregano nicht vergessen...

Das der Pilzbefall sich auf andere Objektive übertragen kann, ist ein Märchen.

In der Tat! Die einzig seriöse Untersuchung dazu wurde von der kanadischen Armee durchgeführt - und da konnte keinerlei "Ansteckung" nachgewiesen werden. Glaspilz entwickelt sich unter günstigen Bedingungen unabhängig davon, ob eine bereits befallene Optik in der Nähe gelagert wird und er entwickelt sich unter pilzfeindlichen Lagerbedingunen nicht, ebenfalls gleichgültig ob ein befallenes Objektiv in der Nähe ist oder nicht.

Nicht ganz. Es ist ja schon ein Unterschied ob Du eine ganze Pilzfarm im Schrank hast oder nur übliche, herumfliegende Sporen.

Ist dieser Nachweis inzwischen gelungen? Das wäre mir neu. Wobei es letztlich natürlich auch nicht schadet, wenn man eine getrennte Aufbewahrung vorzieht.

Zeiss nimmt aus diesem Grund übrigens grundsätzlich keine Objektive mit Pilzbefall zur Reparatur an. Steht irgendwo auf der Website.

Ja, "Zeiss" ist das beliebte Stichwort, wenn die Leute, die Glaspilz mit Retroviren verwechseln, nach einer Quelle gefragt werden. Wenn Du mal fünf Minuten Zeit übrig hast, dann schreib mal eine Mail an Zeiss und frag dort freundlich nach, ob sie Dir kurz eine wissenschaftlich fundierte Quelle für die befürchtete "Ansteckung" nennen können. :evil:

cv
 
Ich habe mich letzte Woche darangemacht, ein SMC A50 1.4 mit Fungus auseinander zu nehmen. Ohne passendes Werkzeug kommste generell nicht weit. Man benötigt eigentlich immer einen Feinmechaniker-Schraubendreherset und z.B. einen arretierbaren Anreißzirkel aus der Metallverarbeitung und eine ruhige Hand. Den Zirkel kann man gut benützen, um mit dessen Metallspitzen in die Nuten der verschiedentlichen Gewinderinge zu greifen, um diese zu lösen und auszudrehen. Wer das Objektiv von hinten öffnet, dem würde ich empfehlen, soweit nicht unbedingt notwendig, nicht den Bajonettring abzuschrauben - denn dann fliegen einem die Kugeln und Federn der Blendenringabtastung entgegen und es gehört sehr viel Fingerspitzengefühl und Geduld dazu, diese wieder korrekt einzusetzen. Letzendlich kommt beim Auseinderbauen immer mal wieder ein Punkt, wo es nicht weitergeht, weil entweder Schrauben sich nicht lösen lassen oder Gewinde so fest sitzen, das man diese nicht unbeschadet gelöst bekommt. Dann kann man nur vernünftig sein und das Unterfangen aufgeben, sonst gibt es Bruch. Man sollte also wissen, auf was man sich da einlässt :)
 
Ich habe ein Hanimex 4.0/300 und ein Revuenon 4.5/240, die beide Pilzbefall aufwiesen und von mir gereinigt wurden.

Ich habe die betroffenen Linsen ausgebaut und mit Industrie-Glasreiniger gründlich geputzt. Bei beiden Objektiven war für mich kein Schaden an der Vergütung erkennbar. Die gereinigten Linsen schimmerten auch nach der Behandlung mit Glasreiniger noch in den für Mehrschichtvergütungen typischen Regenbogenfarben.

Die Objektive wurden nach der Reinigung eine zeitlang so gelagert, daß Sonnenlicht direkt in die Frontlinse fallen konnte (Fensterbank).

Einen Rückfall gab es bisher bei beiden Objektiven nicht (Reinigung beim 240er ca. 4 Jahre her, beim 300er etwa 1,5 Jahre).

Obwohl ich auch nicht an eine "Ansteckungsgefahr" glaube, lagere ich diese beiden Objektive trotzdem vorsichtshalber getrennt vom Rest meiner Ausrüstung. Schadet ja auch nicht und ich hab sowieso alles auf mehrere Schränke verteilt.

Verwendet habe ich insbesondere das 300er schon einige Male, sowohl an der K100Ds als auch an der K-5. Bisher ist weder an den beiden Kameras noch an irgendeinem anderen Objektiv Pilzbefall aufgetreten.
 
...Einen Rückfall gab es bisher bei beiden Objektiven nicht (Reinigung beim 240er ca. 4 Jahre her, beim 300er etwa 1,5 Jahre)...
Mein pilzfreies 50/1.4 wurde 3 Wochen lang in einem Fotorucksack im Keller vergessen. Dieser Umstand hat für Pilzbildung schon ausgereicht. Ich spekuliere: Wenn ein Objektiv durch Pilz vorgeschädigt ist und die Umstände passen, dann bildet sich erneut Fungus. Wenn es nicht vorgeschädigt ist, dann bildet sich auch Fungus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten