• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pixelfehler schneller finden?

kirschm

Themenersteller
Hallo, ich habe eine generelle allgemeine Frage, die wohl am besten in diesen Thread passt.

Immer wenn ich mir irgendeine neue Digitalkamera kaufe, checke ich zunächst einmal, ob sie Pixelfehler hat (sowas möchte ich nämlich nicht schon im Neuzustand, auch wenn es z.B. bei Olympus sog. Pixelkorrekturen gibt, die den Pixelfehler aber nicht beseitigen können, sondern nur ausmappen... aber dies soll nicht das Thema hier sein...).

Dieser 'Pixelfehlertest' läuft bei mir manuell auf dem PC-Monitor ab, indem ich manche Aufnahmen (darunter z.B. eine 'schwarze' mit aufgesetztem Objektivdeckel) bei max. Vergrösserung Zentimeter für Zentimeter nach auffälligen toten Pixeln durchsuche... und leider auch bei manchen Kameras gefunden habe...

Gibt es eine elegantere / schnellere Möglichkeit, tote Pixel aufzuspüren (ggf. eine 'Dead-Pixel-Finder-Software')?

Danke im voraus!
 
Hallo, ich habe eine generelle allgemeine Frage, die wohl am besten in diesen Thread passt.

nein.

ansonsten würde ich wahrscheinlich ein helles bild machen (überbelichtet), ein dunkles (dark frame, mit objektivdeckel drauf), und dann gucken ob ich was sehe. bin allerdings selbst noch nie auf die idee gekommen sowas zu tun, und so oft kauft man sich auch keine neue kamera oder?
 
Immer wenn ich mir irgendeine neue Digitalkamera kaufe, checke ich zunächst einmal, ob sie Pixelfehler hat

Na, ich hoffe das machst Du dann für jeden denkbaren Betriebszustand: Temperatur, Betriebsdauer, Anzahl der Aufnahmen in Serie, ISO-Einstellung, Belichtungszeit... und wiederholst den Test regelmäßig?

Sensoren ohne "Pixelfehler" gibt's nicht.

Wenn man das unbedingt nachträglich zB in Photoshop rausarbeiten will, muss man halt in regelmäßigen Abständen Darkframes für die Hotpixels (Deads stören idR nicht) machen und vom Bild subtrahieren. Dafür kann man in PS auch ein Skript anlegen.
 
(sowas möchte ich nämlich nicht schon im Neuzustand, auch wenn es z.B. bei Olympus sog. Pixelkorrekturen gibt, die den Pixelfehler aber nicht beseitigen können, sondern nur ausmappen... aber dies soll nicht das Thema hier sein...).

Na Gratulation, langsam verstehe ich, warum die Algorithmen zur Pixelfehlerkorrektur immer aggresiver werden. Und ebenso die zunehmende Unsitte diese Algorithmen nicht mehr abstellbar zu machen. Offenbar wollen die Leute eben einen "pixelfehlerfreien" Sensor vorgetäuscht haben, der zu vernünftigen Preisen nicht gebaut werden kann. Selbst wenn die Bilder dann matschig werden, hauptsache kein Pixelfehler ;). Immer weiter so!
 
Ob ich jetzt 400 Pixel oder 2000 Pixel ausmappe ist bei der Menge an Pixel doch völlig egal. Was soll da das Bild matschig machen? Ich glaube du verwechselst da was mit der Rauschunterdrückung.

Ich sage nur, dass ab einem bestimmten Punkt die Qualität anfangen wird zu leiden, weil man immer mehr sicher gehen muss, dass selbst unter Extrembedingungen keine Pixelfehler mehr sichtbar sind (weil die Leute eben den Eindruck haben wollen, da wären wirklich keine). Das wird ab einem bestimmten Punkt eben dazu führen, dass auch unfehlerhafte Pixel "ausgemappt" werden.

Wenn du das anders siehst, gerne doch. Aber ohne Test ist eine Diskussion darüber sicher müßig :).
 
Hehe und hei zusammen

...pass aber auf, dass Du nicht den nächsten Kamerarelease verpasst, während Du kontrollierst. Und nicht vergessen, der Objektivschärfetest gehört auch zum Standrdprogramm, genauso wie die Nachjustierung des Kamerabodies, nachmessen des obligaten Fokusproblems, Geräuschtest des Bildstabilisators, Messung der Akkuleistung, Durchchecken der Speicherkarte auf defekte Sektoren, Reinigen des Sensors, Einsetzen einer neuen Mattscheibe, und Auslesen der Auslösungen des Service damit die ja nicht schon mit dem Neugerät herumfotografiert haben...

Mal im Ernst: solange Du nicht solche Symptome siehst, würde ich auch nicht danach suchen. 1. Gibts das wohl in jeder Kamera irgendwo, weil kein Sensor mit 100% Fehlerfreiheit aus der Maschine kommt, 2. macht Fotografieren einfach mehr Spass als krampfhaft nach möglichen Fehlern suchen. Schraubst Du ein Auto auch erst auseinander nach dem Kauf um sicher zu gehen, dass da nicht irgendwo eine falsche Schraube drinn ist?? :ugly:

Unter "Hobbyfotografie" verstehe ich was anderes...
 
ich hab, jetzt keine ahnung, wie man die schneller finden kann, aber ich hab auch ein problem, und ich denke mal, dass da auch was im arsch ist. und zwar, wenn ich bilder in der nacht mache(blende 18 und 30sec) sehe ich immer einen kleinen blauen fleck, in der mitte des bildes. kann mir jemand genau sagen, was es ist? weiß nicht mehr weiter! der fleck kommt auch, wenn ich die abdeckung auf dem objektiv habe!
ich danke schon mal im voraus, ich hoffe ich hab auch das richtige thema gefunden.

mfg
 
wenn ich bilder in der nacht mache(blende 18 und 30sec) sehe ich immer einen kleinen blauen fleck, in der mitte des bildes. .

mfg

beschäftige dich mal mit den Funktionen deiner Kamera, da gibt es eine Funktion extra für Langzeitbelichtungen die den Hotpixel in der Kamera anschließend entfernt, oder du benutzt RAW und einen Konverter der den beim entwickeln killt.
 
hab meine cam jetzt schon länger, und ich kenne sie in und auswendig! aber von derartigem hab ich noch nie gehört. also die, die ich kenne, machen alle ihre langzeitaufnahmen mit der manuellen einstellung (M)!
 
hab meine cam jetzt schon länger, und ich kenne sie in und auswendig! aber von derartigem hab ich noch nie gehört. also die, die ich kenne, machen alle ihre langzeitaufnahmen mit der manuellen einstellung (M)!

Und das zeigt mir jetzt das du deine Kamera eben noch nicht gut kennst.
Eine 40d habe ich nicht mehr, aber bei meiner Canon heißt diese Funktion "Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung" und ist nicht zu verwechseln mit der ISO Rauschreduzierung.
Wenn es denn ein HP ist beseitigt genannte Funktion diesen.
PS: dem Hotpixel ist es übrigens völlig egal in welchem Modus du deine Kamera betreibst.
 
Also ich kann das Vorgehen des Threaderstellers schon ein Stück weit verstehen. Ich fotografiere regelmäßig mit halbwegs hohen Empfindlichkeiten. Und seit ich bei einem Auftragsfoto bei ISO 6400 einen störenden roten Punkt in einer dunklen Bildstelle entdeckt habe, bin ich für das Thema auch etwas sensibler geworden.

Fotografiert hatte ich in Raw, entwickelt mit DxO Optics Pro, dessen Algorithmus zur Rauschreduzierung durchaus respektable Resultate liefert. Nur hilft der bei einem richtigen Hotpixel halt auch nicht. Also Kappe aufs Objektiv, Blende zu, ISO rauf, und 1/30 belichtet. Dann mit exakt dem in Post 2 verlinkten Tool geprüft, und genau dieser eine Hotpixel wurde gefunden. Das war in der Tat einfacher, als das Bild manuell nach weiteren Fehlern abzusuchen. Kamera zum Service, ausgemappt, alles gut.

Das war vor einem Jahr, und meine Sehkraft reicht nicht aus, um seitdem eine größere Matschigkeit durch die fehlende Bildinformation von einem Zwölfmillionenstel zu erkennen. Aber ich habe keinen leuchtenden Punkt mehr, wenn ich die ISO hochdrehe. Und das empfinde ich persönlich schon als Gewinn. Als vor kurzem ein neues Gehäuse kam, habe ich den Test also gleich gemacht.

Also - nicht immer gleich draufhauen. Woher wisst ihr so sicher, dass der Threadersteller sich ausschließlich mit Testaufnahmen beschäftigt? Wer keine Hotpixel in seinen Aufnahmen hat, möge sich darüber doch einfach freuen.
 
Ja, wie geil! das mit der "Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung" funktioniert ja wirklich! danke, anscheinend kenn ich sie wirklich noch nicht in- und auswendig! sollte mal reinschauen:lol:
mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten