• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Polfilter Hoya/Kenko

Emerson

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Ich suche für mein Canon 17-55mm-Objektiv einen Zirkularpolfilter. Im Forum habe ich gelesen, dass der Kenko Pro1D und der Hoya Pro1D baugleich sein sollen. Habe ich das richtig verstanden, oder gibt es doch Unterschiede zwischen diesen beiden Polfiltern?

Der Preisunterschied in der Bucht sind doch EUR 25,-- Die jeweiligen Produktfotos zeigen doch Unterschiede:

http://www.amazon.de/Kenko-Pro1D-Po...=sr_1_6?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1337939371&sr=1-6
http://www.amazon.de/Hoya-Polarisat...=sr_1_2?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1337939313&sr=1-2

Könnt ihr mich bitte aufklären? :) Danke!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hoya/Kenko Pro1 Digital sind baugleich

Hallo,

beim ersten Link ist ein Kenko Zéta abgebildet, welcher qualitativ (und preislich) noch über dem Pro1 Digital liegt.

Wer den Pro1 Digital Filter von Hoya und Kenko vergleicht, sieht dass sie absolut identisch sind.
Kenko WIDE BAND CIRCULAR PL (W)
Hoya PRO1 DIGITAL

Den Kenko Pro1 Digital gibt es auf eBay mit Versand aus GB für 53€ (Artikelnummer: 290646518203).


Gruß
angerdan
 
Je mehr man Tests/Meinungen durchliest, desto weniger kann man sich entscheiden :)

Von den Kenkos liest man, dass sie zwar baugleich zu den Hoyas sind, aber die Farbwiedergabe bei den Hoyas besser ist. Richtig oder falsch?

Und warum kostet der Hoya HD weniger als der Hoya Pro1 Digital http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_no...d+polarisationsfilter+cirkular+77mm&x=15&y=20 ?
Der HD ist doch u.a. lichtdurchlässiger, die Oberfläche härter und wasserabweisender.

Und vom Marumi Super DHG liest man auch viel Gutes. Zum Beispiel, dass die Oberfläche auch sehr wasserabweisend ist. Kann man den Filter ungefähr mit dem Hoya HD vergleichen?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Emerson schrieb:
Von den Kenkos liest man, dass sie zwar baugleich zu den Hoyas sind, aber die Farbwiedergabe bei den Hoyas besser ist. Richtig oder falsch?

Die sind meines Wissens nach identisch.

Emerson schrieb:
Und warum kostet der Hoya HD weniger als der Hoya Pro1 Digital

Der HD ist günstiger als der Pro1 Digital:
Vergleich für Hoya Pol Cir Pro1 Digital 77mm, Hoya HD Pol Cir 77mm

Emerson schrieb:
Und vom Marumi Super DHG liest man auch viel Gutes. Zum Beispiel, dass die Oberfläche auch sehr wasserabweisend ist. Kann man den Filter ungefähr mit dem Hoya HD vergleichen?

Von der optischen Qualität und der Vergütung sowie Schmutzresistenz her auf jeden Fall. Der Kenko Zéta (EX) sowie B+W XS-Pro sind ebenfalls nano-Vergütet.
Der Hoya HD ist jedoch der einzige Filter mit gehärtetem Glas.
 
Hab mir den Hoya HD Polfilter bestellt, aber wieder zurückgeschickt. Für mich persönlich sind drehbare Polfilter auf Objektiven mit breiten Gegenlichtblenden (Canon 70-200mm und Canon 17-55mm) nicht verwendbar. Zu umständlich.

Deshalb wirds doch ein UV-Filter werden. Muss mir nur noch einen aussuchen. Aber ich glaube, ich kann gleich beim Hoya HD UV-Filter bleiben, oder gibts noch bessere?
 
Hab mir den Hoya HD Polfilter bestellt, aber wieder zurückgeschickt. Für mich persönlich sind drehbare Polfilter auf Objektiven mit breiten Gegenlichtblenden (Canon 70-200mm und Canon 17-55mm) nicht verwendbar. Zu umständlich.
Ein Polfilter muss drehbar sein, sonst kann er seine Aufgabe nicht erfüllen, denn diese ist abhängig von der Ausrichtung des Filters in Bezug auf das zu filternde polarisierte Licht!
Deshalb wirds doch ein UV-Filter werden.
Der erfüllt aber keinerlei optisch sinnvolle Funktion! Er ist nutzlos bis schädlich!
 
Ich weiß, ein zirkularer Polfilter ist drehbar. Aber ich habe es unterschätzt, wie unhandlich es ist, zwischen die Gegenlichtblende Fingerverrenkungen zu machen, um dann doch nicht zum dünnen Polfilter zu gelangen :)

Für mich hat ein UV-Filter schon einen Nutzen. Eine Gegenlichtblende, hält nicht gänzlich Staub oder Wassertropfen auf. Lieber bearbeite ich dann einen Filter mit Tuch oder Blasebalg, als direkt die Linse.
 
Wenn Du einen Polfilter im richtigen Winkel zur Sonne, nämlich 90°, einsetzt, kannst Du auf eine Geli verzichten.

Wenn Du Dein Frontglas schützen willst, dann mußt Du nach Schutz, Klar oder Protectionfiltern suchen. Die heißen nicht umsonst so - genau so, wie sich UV-Filter ihren Namen durch ihren Effekt verdienen!
 
Danke für den Tipp!

Aber da ein Polfiltereinsatz nicht in jeder Situation passend ist, und ich mir die An- und Ab-Schrauberei ersparen will, habe ich das Thema Polfilter mal abgehakt.

Die Frage für mich ist jetzt, ob für mich ein Protector-Filter dann sinnvoller, als ein UV-Filter ist? Überwiegen beim UV-Filter dann eher die Nachteile im Vergleich zum reinen Schutzfilter?
 
Die Schutzfilter sind halt ganz bestimmt neutral. In wie weit die Tönung oder die UV-Sperrwirkung der UV-Filter durchschlägt, weiß man vorher nicht.
Auf eine wirkungsvolle Vergütung sollte man auf jeden Fall achten = Unterdrückung von Flares und leichte Reinigung
 
Zuletzt bearbeitet:
Clear Filter / Streulichtblende

Aber ich glaube, ich kann gleich beim Hoya HD UV-Filter bleiben, oder gibts noch bessere?

Als Schutzfilter ist der Hoya HD Clear perfekt, er hat das härteste Glas aller Schraubfilter für Objektive.

Wenn Du einen Polfilter im richtigen Winkel zur Sonne, nämlich 90°, einsetzt, kannst Du auf eine Geli verzichten.

Streulicht fällt auch bei Filterung des polarisierten Lichts in den Strahlengang des Objektivs. Eine Streulichtblende ist immer sinnvoll.

Die Frage für mich ist jetzt, ob für mich ein Protector-Filter dann sinnvoller, als ein UV-Filter ist? Überwiegen beim UV-Filter dann eher die Nachteile im Vergleich zum reinen Schutzfilter?

Schutzfilter sind innerhalb der gleichen Modellserie immer günstiger als UV-Filter. Gleichzeitig sind sie absolut farbneutral.
 
Danke für die Tipps!

Ob es ein Hoya HD UV-Filter oder ein reiner Hoya HD-Protector-Filter wird, werde ich erst entscheiden. Auf jeden Fall einer von Beiden.

Preislich liegen sie ziemlich dicht beeinander, was mich ein wenig wundert.
 
AW: Clear Filter / Streulichtblende

Du solltest dir genau überlegen, welche Funktion der Filter erfüllen soll und dann einen nicht zu günstigen kaufen. Wenn er nur Schutz bieten soll, ist wohl der Schutzfilter der geeignetste. Gute UV-Filzter sollten jedoch den selben Zweck erfüllen und die Bildqualität auch nicht mindern.

Streulicht fällt auch bei Filterung des polarisierten Lichts in den Strahlengang des Objektivs. Eine Streulichtblende ist immer sinnvoll.

Du hast recht, dass die Steulichtblende immer sinnvoll ist. Auch aus Schutzgründen. Erkläre mir aber bitte, wie ich den Polfilter verdrehen kann, wenn die Steulichblende aufgesetzt ist. Bei mir würde das nur unter größten Fingerverrenkungen funktionieren... Vielleicht kennst du ber einen Trick, den ich gerne wissen würde :)

Ich empfehle immer gerne bei Filterfragen folgende Geschickte zu lesen :D
http://www.thomas-tremmel.de/Kurt/Kurt_05.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedienung von Polfiltern bei montierter Streulichtblende

Preislich liegen sie ziemlich dicht beeinander, was mich ein wenig wundert.

Immerhin sind es 14% Unterschied, also über 10€. Und auf eBay sind noch günstigere Angebote verfügbar (55€ pro Version inklusive Versand aus Europa).

Erkläre mir aber bitte, wie ich den Polfilter verdrehen kann, wenn die Steulichblende aufgesetzt ist. Bei mir würde das nur unter größten Fingerverrenkungen funktionieren... Vielleicht kennst du ber einen Trick, den ich gerne wissen würde :)

Bei den meisten meiner Objektive ist eine herausnehmbare Aussparung in der Streulichtblende, durch welche sich der Polfilter einstellen lässt. Danach habe ich meine Kamera/Systementscheidung zwar nicht getroffen, im Nachhinein bin ich dementsprechend mehr als zufrieden.
Sonstiges Luke in der Gegenlichtblende - DSLR-Forum

Aber selbst bei den wenigen älteren Pentax-Objektiven von <2005, die ohne die Luke auskommen, ist die Streulichtblende kurz genug, um direkt mit dem Zeigefinter den Polfilter bedienen zu können - ohne Fingerabdrücke auf dem Filterglas.

Und für alle Nutzer ohne Pentax/Olympus gibt es auch die Möglichkeit, die Bajonett-GeLi gegen eine GeLi mit Schraubgewinde zu wechseln und dann den Filter durch drehen der GeLi einzustellen.
Noch komfortabler ist es bei zwei Objektiven von Tamron gelöst, dort ist ein Filtereinschub im Vorderteil des Objektivs integriert.
Tamron Europe: Filter Effect Control - FEC


Gruß
angerdan
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, kannte ich so noch nicht. Meine Nikon und Sigmablenden haben das leider nicht :(
Schaubblenden sind natürlich ne gute Lösung. Das gibts als Nachbau ja auch für die Nikonobjektive....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten