• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Polfilter - Unterschied zwischen teuer und billig

BlueGene

Themenersteller
Hallo,

ich hab schon zahlreiche Bilder gesehen, bei denen ein Polfilter eingesetzt wurde. Nun würde ich auch gern mal einen ausprobieren. Bei ebay gibt es schon welche für <20 Euro.

Natürlich erwarte ich keine super Qualität, das ist mir bei diesen Preisen schon klar. Ich möchte nur mal schauen, was alles mit so einem Filter möglich ist.

So nun die Frage: Was sind die Unterschiede zwischen Marken-Filtern und solchen Billig-Filtern?

Der Effekt, also sattere Farben bei Landschaftsaufnahmen und die Reduzierung bei Metalloberflächen sollte doch mit so einem Billigfilter deutlich werden, oder?

Grüße
 
Der Effekt, also sattere Farben bei Landschaftsaufnahmen und die Reduzierung bei Metalloberflächen sollte doch mit so einem Billigfilter deutlich werden, oder?
Kann, muss aber nicht.
Ich hatte zum einstieg einen Kenko Circular PL 58mm für rund 23€ gekauft. Der hat seinen zweck schon erfüllt. Aber die teuerer sind oft besser vergütet und erzeugen dadurch weniger Reflexionen zwischen Filter und Frontlinse. Das ist insbesondere bei Gegenlichtsituationen Relevant. Also wenn du dir einen Keno oder Hoya kaufst, kannst du nicht allzuviel falsch machen, aber nimm keinen NoName. Zuden können billige Polfilter einen Farbstich erzeugen, die Farbtreue ist daher nicht mehr gegeben. Wichtig ist aber dass es ein Circular und kein linear Polfilter ist, denn sonst kann es sein, dass der Autofokus nicht mehr funktioniert.+
Teuere Filter sind oft bereits in der Grundversion (also nicht Slim) bereits dünner als die günstigen, dass verhindert insbesondere im Weitwinkelbereich Vignettierungen (also Abschattungen in den Ecken)
 
Also ich hab einen billigen Polfilter aus dem Netz. Polfiltereffekt OK, hab ein Foto gemacht mit Stativ, Fernauslöser usw. . Zu Hause dann die Erkenntnis das es nicht 100% (bei 100%) scharf. Nehme stark an das es am POL lag.
 
ich hab nen marumi für ~50€
sehr zufrieden bisher damit
 
Naja, ich hätte noch die Empfehlung einen alten linearen Polfilter (Hama, Hoya, BW, Heliopan) zu kaufen, und die Einstellungen (Fokus+ Belichtung) manuell zu machen. Aber das ist nicht so populär :-)
 
Der Effekt, also sattere Farben bei Landschaftsaufnahmen und die Reduzierung bei Metalloberflächen sollte doch mit so einem Billigfilter deutlich werden, oder?
Grüße

jain

1 ja sehen wirst du was
2 kann es dir genügen
3 es kann aber sein das die Bilder hinterher trotzdem mieser sind als nötig
4 du keine Freude an Belichtung und AF hast, lineare können da mehr stören, sind aber billiger, schlecht vergütete bringen evtl. Reflektionen und Geisterbilder (kann ! muss nicht)

ich halte einen circularen Pol für unverzichtbar und 50+ € für nicht übertrieben (größenabhängig, 77mm kann auch bis 110 € gehen)
 
Hey,
lass ich auch mal endlich ne Antwort da. Auch wenn sich mittlerweile wohl ein Polfilter gefunden haben wird. :lol:

Ich hatte einen von Hama (20 €)...allerdings nur einen Tag, dann lag er wieder im Verkaufsregal bei ***. Kannste total vergessen, vom Effekt her hätte ich auch ein Stück Plexiglas vorhalten können. Sehr enttäuschent.

Gruß
Basti
 
Na das scheint aber eher daran zu liegen, daß der Benutzer nicht damit umgehen kann:

Wie schon erwähnt liegt der Unterschied zwischen den Qualitäten NICHT in der Filterwirkung, sondern der Vermeidung von Bildfehlern (Unschärfen, Reflexanfälligkeit, Farbverschiebung etc.)

Gruß messi
 
Beim nicht immer geschätzten Traumflieger (wg. Verkaufsinteresse und nicht immer optimalen Versuchsaufbau) gibt es dazu einen Test den ich zur Einführung ganz OK finde: http://www.traumflieger.de/desktop/polfilter/polfilter.php

Qualität:
Wie bereits von messenger gesagt ist der Hauptunterschied die Abbildungsqualität des Filterglases. Der eigentliche 'Polfilter' ist nämlich eine zwischen zwei Glasplatten eingeklebte Folie.
Defekte Polfilter bei denen dieser Kleber sich löst und Newtonringe (Regenbogenfarben) am Filterrand erkennbar sind werden manchmal in der Bucht als - sinnloses - Schnäppchen angeboten ...
Polfilter bei denen dieser Rand extra versiegelt wird heißen 'Polfilter nach Käsemann' und kosten entsprechend.
Zu analogen Zeiten hatte ich mal einen Polfilter bei dessen Anwendung die unendlich Einstellung des Objektivs nicht mehr vorhanden war. Offensichtlich waren die beiden Glasplatten nicht planparallel sondern wirkten wie eine Linse ...

Anwenderfehler:
Meine typischen Anfängerfehler waren das ich den Filter meistens in Maximalstellung genutz habe. Das kann zu einem unnatürlich dunkelem Himmel führen (overpolarized).

Da der blaue Himmel durch Rayleigh-Streuung erzeugt wird und diese unterschiedlich polarisiert ist, kann ein Polfilter eine graduelle Helligkeitsänderung in den Himmel 'zaubern'. Das fällt natürlich vorallem bei WW und UWW Aufnahmen mit ihrem großen Bildwinkel auf. Die Polarisationswirkung ist in Richtung der Sonne und mit der Sonne im Rücken am geringsten und senkrecht dazu am stärksten. Also bei Sonnenaufgang im Osten: gen E und W schwache Polarisationswirkung und gen S und N starke. Daher ist ein Polarisationsfilter für Panoramaaufnahmen mit Himmel nicht so optimal ...


Tipps:
Entgegen manchen Fotobüchern kann ein Polfilter auch bei bedecktem Himmel für Farbklarheit sorgen. Mein Aha-Erlebnis war ein tropisch-grüner & feuchter Wald der mit Polfilter richtig 'grün' wurde.

Da ein Regenbogen einen hohen Polarisationsgrad hat, kann auch hier mit einem Polarisationsfilter der Kontrast gesteigert oder reduziert werden.

Der Vorteil der klareren Farben wird mit einer Belichtungsverlängerung von 1,5 bis 2 Blenden erkauft.

Also einfach mal rausgehen und ausprobieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was gerne vergessen wird: Billige Polfilter sind u.U. nicht nur schlechter vergütet (Reflexionen an jedem Glas-Luft-Übergang), sondern lösen u.U. aufgrund von mehr Störungen im Kristallgitter auch schlechter auf; das merkt man dann insbesondere im Telebereich. Da Polfilter umgekehrt bei Weitwinkel eher selten eingesetzt werden (fleckiger Himmel), sollte man das nicht ganz vernachlässigen; auch wenn man es bei Normalbrennweiten vielleicht noch nicht bemerkt.
 
Kann, muss aber nicht.
Ich hatte zum einstieg einen Kenko Circular PL 58mm für rund 23€ gekauft. Der hat seinen zweck schon erfüllt. Aber die teuerer sind oft besser vergütet und erzeugen dadurch weniger Reflexionen zwischen Filter und Frontlinse. Das ist insbesondere bei Gegenlichtsituationen Relevant. Also wenn du dir einen Keno oder Hoya kaufst, kannst du nicht allzuviel falsch machen, aber nimm keinen NoName. Zuden können billige Polfilter einen Farbstich erzeugen, die Farbtreue ist daher nicht mehr gegeben. Wichtig ist aber dass es ein Circular und kein linear Polfilter ist, denn sonst kann es sein, dass der Autofokus nicht mehr funktioniert.+
Teuere Filter sind oft bereits in der Grundversion (also nicht Slim) bereits dünner als die günstigen, dass verhindert insbesondere im Weitwinkelbereich Vignettierungen (also Abschattungen in den Ecken)

..............................

hi freunde d. fotografie :)

ich moechte mir d. nikon d7000 mit dem nikon kit 18-105mm zu legen wofuer ich nur noch polfilter benoetige.

durch das lesen im Forum bin ich a wing weiter gekommen… :top:
so weiss i das ich keine günstigen Filter kaufen werde. desweiteren weiss ich das es besser ist einen zirkularen polfilter zu kaufen.
KENO & HOYA sollen ja ganz gute marken sein.
hab bei der masse an filtern den ueberblick verloren :(

MEINE FRAGE:

kann mir bitte jemand einen guten polfilter gegen
spiegelungen (wasser, glas...) sowie einen geeigneten filter empfehlen so das ich bei grellen tageslich (bsp. australien) trotzdem schoene farbige fotos schiesen kann... :ugly:

danke in vorraus
 
Marumi Super DHG oder Kenko Pro1 Digital

Hallo,

für die 67mm des AF-S 18-105mm wäre der Marumi Super DHG oder Kenko Pro1 Digital empfehlenswert.
Noch besser, aber weniger preiswert wäre der B+W XS-Pro.
Sicherer dank gehärtetem Glas ist der Hoya HD, welcher qualitativ ansonsten zwischen Marumi Super DHG und Kenko Pro1 Digital liegt.

Bei Graufiltern sind Hoya HMC, Marumi DHG, Kenko Pro1 Digital, Heliopan SH-PMC und B+W MRC empfehlenswert.
Ein ND16 wäre effektiver als ein ND8.
Neutraldichtefilter – Wikipedia
Neutral density filter - Wikipedia, the free encyclopedia

Die Links zu eBay (Hauptbezugsquelle für Marumi Super DHG) dürfen hier nicht gepostet werden, am besten selbst bei eBay eintippern...
Vergleich für Hoya Pol Cir Pro1 Digital 67mm, Hoya HD Pol Cir 67mm, Heliopan 8038 Zirkular-Polfilter SH-PMC Slim 67mm, Zeiss T* POL Cir 67mm, B+W Pol Cir Käsemann XS-Pro Digital MRC 67mm, Rodenstock HR Digital super MC Pol-Filter 67mm
Vergleich für B+W grau 1000x (110) 67 E, B+W grau 64x (106) 67mm MRC F-Pro


MfG
angerdan
 
Gerade für Nutzer lichtschwacher Objektive und bei Nutzung im Telebereich vielleicht nicht ganz uninteressant ist der Heliopan Polfilter SH-PMC High Transmission. Laut Hersteller und meinem Händler beträgt der Lichtverlust hier nur eine halbe Blende. Ich habe ihn mir für mein Olympus 14-150 zugelegt und bin bislang sehr zufrieden. Ist natürlich auch nicht ganz billig.
 
kann mir bitte jemand einen guten polfilter gegen
spiegelungen (wasser, glas...) sowie einen geeigneten filter empfehlen so das ich bei grellen tageslich (bsp. australien) trotzdem schoene farbige fotos schiesen kann... :ugly:
Gegen Spiegelungen auf Wasser und Glas hilft jeder Polfilter, sofern Du im richtigen Winkel fotografierst.
Für "schöne farbige Fotos" sind andere Faktoren verantwortlich (allen voran die Qualität des vorhandenen Lichts); da helfen Polfilter nur sehr bedingt.

Am besten liest Du hier mal nach, wie ein Polfilter funktioniert und welche Wirkung Du erwarten kannst. Sonst ist die Enttäuschung vorprogrammiert.

Wenn Du eine konkrete Empfehlung willst: Für die paar Gelegenheiten, wo ein Polfilter wirklich was bringt, würde ich nicht gleich ein kleines Vermögen ausgeben. Nimm zu Deinem Kit-Objektiv den Praktica 67 mm Polfilter; der ist gut und günstig (überhaupt nicht zu vergleichen mit den schlechten 10-Euro-Polfiltern, die man bei E-Bay findet). Weitere Empfehlungen findest Du auch unter dem genannten Link.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs jetzt mal ausprobiert und den Heliopan mit einen Panasonic Polfilter verglichen:
Vergleich mit Heliopan: ohne Filter 1/80s, mit Filter 1/40s
Vergleich mit Panasonic: ohne Filter 1/60s, mit Filter 1/15-1/20s.
Allerdings habe ich hier ein anderes Objektiv verwendet.
Es schein aber etwas dran zu sein. Es wäre auch blöd vom Hersteller, wenn man seine Werbeaussage mit einem einfachen Test sofort widerlegen könnte.
 
Reden wir doch mal nicht nur von der optischen Leistung sondern von der einfache Mechanik. Ich habe in der Bucht was billiges von green**** gekauft; nach dem Motto "brauchst du eh selten...". Ergebnis: das Ding ist so schwergängig, dass ein Einstellen praktisch unmöglich ist; der Polring verdreht den Fokus gewaltig. Das Ding ist glatt für den Ar***! Demnächst kaufe ich mir einen wirklich guten.
 
Ergebnis: das Ding ist so schwergängig, dass ein Einstellen praktisch unmöglich ist; der Polring verdreht den Fokus gewaltig.
Mein B+W (F-Pro-Fassung) ist leider auch ziemlich schwergängig. Noch schwergängiger ist der Cokin-Polfilter (da lässt sich viel leichter der ganze Filterhalter ums Objektiv drehen als der Filter innerhalb des Halters :o). Der billige Praktica ist angenehm leichtgängig, aber dafür deutlich dicker (schlecht, wenn man ein Weitwinkel mit knapp kalkuliertem Filtergewinde hat).
Wer ein Objektiv mit Geradführung oder Innenfokussierung hat, hat zumindest nicht das Fokus-Problem. Dann mag es im Einzelfall sogar ein Vorteil sein, wenn sich der Polfilter etwas zäher verhält und somit nicht unabsichtlich verstellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten