jpg240
Themenersteller
Hallo,
ich bräuchte mal wieder euren Rat.
(Und Vorweg schon mal Sry für den langen Text)
Und zwar will ich mir schon lange ein längere Portrait-Festbrennweite für meine A77 kaufen, da mir mein 50er 1.8 oft einfach zu kurz ist. Wobei es nicht so ist, dass ich mit der 50er FB nicht die Bilder machen kann, wie ich sie will, weil ich zu nah ran muss, was nicht geht, sondern eher weil ich nicht gerne so nah an Personen ran gehe. Ich fotografiere meist Oberkörper / Kopf, und da ist der Abstand dann immer doch recht klein.
Deswegen soll eine 85 +/- mm FB her.
Da ich letztens erst ein sehr teures Objektiv (Sigma 8-16) gekauft habe, war mein Budget bisher sehr begrenzt. Deshalb standen bisher eigentlich nur Sony 85 2.8 und Walimex 85 1.4 zur Auswahl.
Wobei ich das Sony eigentlich nicht wollte. Mit dem Sony 50 bin ich von der Bildqualität eigentlich grundsätzlich zufrieden, aber seitdem ich mein 1650 habe, benutze ich das 50er kaum noch. Zum einen ist der Qualitätsunterschied des Bildes für mich nicht sichtbar, und außerdem blende ich die 50er FB eh immer auf 1.8 oder eine höher ab, und das 1650 kann ich problemlos bei Offenblende benutzen. Dazu kommt noch der AF des 1650 der einfach ein Traum ist, und nie daneben liegt. Außerdem mag ich diese billig-Plastik-Bomber nicht. Es fühlt sich nicht gut, und ist einfach zu klein....
Die 2.8 Lichtstärke ist natürlich auch so ein Punkt.. wenn man 1.4 haben kann, will man das auch ☺
Deshalb blieb bisher eigentlich nur das Walimex 85 1.4 über, für das ich mich eigentlich schon entschieden hatte.
Von der Qualität bin ich auch überzeugt.. Blende manuell einstellen .. auch kein Problem ...
aber manuell fokussieren...
Da bin ich mir einfach noch nicht sicher, ob ich damit auf Dauer klar kommen werde. Bei unbeweglichen Motiven ist MF ja kein Problem.. aber bei Personen? .. Klar gibt es Focus Peaking, aber bei Gesichtern ohne harte Kanten ist das immer so ne Sache, wenn man Augen scharf stellen will.
Ich habe mit meinem 1650 mal MF probiert kurz.. und es lief nicht so gut.... Aber die rein manuellen Objektive haben einen längeren (genaueren) Fokusring, oder?
Auch hier frage an Besitzer eines manuellen Objektives: Wie lange hat es bei euch gedauert, euch an MF zu gewöhnen? Wie kommt ihr damit klar bei Personen?
Nur: Braucht man 1.4 wirklich bei einer 85er FB, oder muss man beim Walimex (und anderen) eh auf 2.8 abblenden, damit das Bild nicht zu weich ist, und man genug Schärfenebene hat? Es geht mir bei dem Objektiv nicht darum, 1.4 für schlechte Lichtverhältnisse zu haben.
Frage an die Besitzer einer 1.4 85er: Was ist eure Standard-Arbeits-Blende für Portraits? (Outdoor, nicht Studio)
Aber jetzt hat sich etwas geändert:
Ich möchte mein SIgma 8-16 verkaufen. weil ich es einfach kaum benutze,, und nur damit es in meiner Tasche gut aussieht, sind mir knapp 700€ zu viel. Vor allem die fehlende Möglichkeit Filter zu verwenden stört mich jetzt, wo ich die Macht der Graufilter entdeckt habe, enorm... also ist mein Budget wieder um 600€ etwa aufgestockt.
Womit ich mit den 300€ die ich so ausgeben wollte, bei max. 900 bin (es muss davon natürlich nicht alles ausgegeben werden xD)
Deshalb sind jetzt einige Optionen mehr dazugekommen....
Zuerst dachte ich an ein Tamron 90 2.8 USD oder Sigma 105 2.8 HSM.
Ich bin zwar kein Makro-Fotograf, (habe es noch nie probiert), aber damit könnte man auch mal näher ran ☺ .. wobei ich wohl nie richtig MakroBilder machen werde.. dafür fehlt mir die Geduld.
Welches von beiden wäre im Endeffekt ja egal. ... müsste ich noch mal bisschen nachlesen.
Aber da ist wieder die Frage, wie wichtig 1.4 ist.
Aber bei 900€ wären ebenfalls ein gebrauchtes Sony CZ 85 1.4 oder Sigma 1.4 drin.....
Also die Möglichkeiten:
- Walimex 85 1.4 (wenn man auf AF verzichten kann, TOP)
- Sony 85 2.8 (ungerne)
- Tamron 90 USD oder Sigma 105 HSM: Wenn ich auf 1.4 verzichten kann, top... kostet nur die Hälfte der 1.4 Objektive
- CS 85 1.4: Bildqualität unschlagbar, aber habe einiges schlechtes gelesen leider... dass einige Objektive nach der Garantiezeit, kaputt gegangen sind einfach so. Und natürlich extrem teuer ..
- Sigma 85 1.4: bisher nix schlechtes gelesen (Ja, Sigma und Sony.. oft Probleme.. kennt man ja..... meine zwei Sigmas hatten bisher keine Probleme )
Aber jetzt wird es noch ein weniger komplizierter:
ich spiele mit dem Gedanken irgendwann auf Vollformat umzusteigen (nicht weil ich VF unbedingt brauche, sondern eher wegen dem Haben-Muss-Faktor xD) (aber frühestens nächstes Jahr.. erstmal auf Nachfolger von der A99 warten), daher sollen meine neuen Objektive alle VF-Fähig sein.
Nur: wenn ich jetzt ein sündhaft teures 85er 1.4 Objektiv kaufe, und dann auf VF umsteige.. habe ich ja wieder den kleineren Bildwinkel ... etwa so, wie jetzt wenn ich meine 50er FB benutze... was mir ja zu wenig ist ....
also was machen? ....
135er gibt es nicht so viele . (extrem teures 1.8, und das normale 2.8) .. nur dass mir 135 jetzt zu viel sein werden ... auf VF perfekt..
Daher tendiere ich zum Sigma 105 ...das wäre jetzt in Ordnung (jetzt vlt. minimal zu lang) und an VF wäre es ein 70mm (also minimal zu kurz, aber verkraftbar)... (ich weiß, jetzt 155 und an VF 105.. ich rechne jetzt, wo ich VF nicht habe, lieber andersrum)
Alternativ hatte ich auch kurz über die Anschaffung eines Tamron 24-70 2.8 USD nachgedacht...
70mm jetzt wäre zwar etwas wenig .. aber wenn ich eine VF-Kamera anschaffe, habe ich gleich ein Standard-Zoom ..
Nur dass Tamron ziemlich groß und schwer ist...
Was würdet ihr Empfehlen?
Wie wichtig ist 1.4 ? ..
Wie gut kommt ihr mit MF bei Portraits klar? ...
Einsatzgebiet ist wie gesagt Portraits (Oberkörper, Gesicht.. ab und zu auch mal ganzkörper)
Freue mich auf eure Meinungen.
Mfg
Jpg240
ich bräuchte mal wieder euren Rat.
(Und Vorweg schon mal Sry für den langen Text)
Und zwar will ich mir schon lange ein längere Portrait-Festbrennweite für meine A77 kaufen, da mir mein 50er 1.8 oft einfach zu kurz ist. Wobei es nicht so ist, dass ich mit der 50er FB nicht die Bilder machen kann, wie ich sie will, weil ich zu nah ran muss, was nicht geht, sondern eher weil ich nicht gerne so nah an Personen ran gehe. Ich fotografiere meist Oberkörper / Kopf, und da ist der Abstand dann immer doch recht klein.
Deswegen soll eine 85 +/- mm FB her.
Da ich letztens erst ein sehr teures Objektiv (Sigma 8-16) gekauft habe, war mein Budget bisher sehr begrenzt. Deshalb standen bisher eigentlich nur Sony 85 2.8 und Walimex 85 1.4 zur Auswahl.
Wobei ich das Sony eigentlich nicht wollte. Mit dem Sony 50 bin ich von der Bildqualität eigentlich grundsätzlich zufrieden, aber seitdem ich mein 1650 habe, benutze ich das 50er kaum noch. Zum einen ist der Qualitätsunterschied des Bildes für mich nicht sichtbar, und außerdem blende ich die 50er FB eh immer auf 1.8 oder eine höher ab, und das 1650 kann ich problemlos bei Offenblende benutzen. Dazu kommt noch der AF des 1650 der einfach ein Traum ist, und nie daneben liegt. Außerdem mag ich diese billig-Plastik-Bomber nicht. Es fühlt sich nicht gut, und ist einfach zu klein....
Die 2.8 Lichtstärke ist natürlich auch so ein Punkt.. wenn man 1.4 haben kann, will man das auch ☺
Deshalb blieb bisher eigentlich nur das Walimex 85 1.4 über, für das ich mich eigentlich schon entschieden hatte.
Von der Qualität bin ich auch überzeugt.. Blende manuell einstellen .. auch kein Problem ...
aber manuell fokussieren...
Da bin ich mir einfach noch nicht sicher, ob ich damit auf Dauer klar kommen werde. Bei unbeweglichen Motiven ist MF ja kein Problem.. aber bei Personen? .. Klar gibt es Focus Peaking, aber bei Gesichtern ohne harte Kanten ist das immer so ne Sache, wenn man Augen scharf stellen will.
Ich habe mit meinem 1650 mal MF probiert kurz.. und es lief nicht so gut.... Aber die rein manuellen Objektive haben einen längeren (genaueren) Fokusring, oder?
Auch hier frage an Besitzer eines manuellen Objektives: Wie lange hat es bei euch gedauert, euch an MF zu gewöhnen? Wie kommt ihr damit klar bei Personen?
Nur: Braucht man 1.4 wirklich bei einer 85er FB, oder muss man beim Walimex (und anderen) eh auf 2.8 abblenden, damit das Bild nicht zu weich ist, und man genug Schärfenebene hat? Es geht mir bei dem Objektiv nicht darum, 1.4 für schlechte Lichtverhältnisse zu haben.
Frage an die Besitzer einer 1.4 85er: Was ist eure Standard-Arbeits-Blende für Portraits? (Outdoor, nicht Studio)
Aber jetzt hat sich etwas geändert:
Ich möchte mein SIgma 8-16 verkaufen. weil ich es einfach kaum benutze,, und nur damit es in meiner Tasche gut aussieht, sind mir knapp 700€ zu viel. Vor allem die fehlende Möglichkeit Filter zu verwenden stört mich jetzt, wo ich die Macht der Graufilter entdeckt habe, enorm... also ist mein Budget wieder um 600€ etwa aufgestockt.
Womit ich mit den 300€ die ich so ausgeben wollte, bei max. 900 bin (es muss davon natürlich nicht alles ausgegeben werden xD)
Deshalb sind jetzt einige Optionen mehr dazugekommen....
Zuerst dachte ich an ein Tamron 90 2.8 USD oder Sigma 105 2.8 HSM.
Ich bin zwar kein Makro-Fotograf, (habe es noch nie probiert), aber damit könnte man auch mal näher ran ☺ .. wobei ich wohl nie richtig MakroBilder machen werde.. dafür fehlt mir die Geduld.
Welches von beiden wäre im Endeffekt ja egal. ... müsste ich noch mal bisschen nachlesen.
Aber da ist wieder die Frage, wie wichtig 1.4 ist.
Aber bei 900€ wären ebenfalls ein gebrauchtes Sony CZ 85 1.4 oder Sigma 1.4 drin.....
Also die Möglichkeiten:
- Walimex 85 1.4 (wenn man auf AF verzichten kann, TOP)
- Sony 85 2.8 (ungerne)
- Tamron 90 USD oder Sigma 105 HSM: Wenn ich auf 1.4 verzichten kann, top... kostet nur die Hälfte der 1.4 Objektive
- CS 85 1.4: Bildqualität unschlagbar, aber habe einiges schlechtes gelesen leider... dass einige Objektive nach der Garantiezeit, kaputt gegangen sind einfach so. Und natürlich extrem teuer ..
- Sigma 85 1.4: bisher nix schlechtes gelesen (Ja, Sigma und Sony.. oft Probleme.. kennt man ja..... meine zwei Sigmas hatten bisher keine Probleme )
Aber jetzt wird es noch ein weniger komplizierter:
ich spiele mit dem Gedanken irgendwann auf Vollformat umzusteigen (nicht weil ich VF unbedingt brauche, sondern eher wegen dem Haben-Muss-Faktor xD) (aber frühestens nächstes Jahr.. erstmal auf Nachfolger von der A99 warten), daher sollen meine neuen Objektive alle VF-Fähig sein.
Nur: wenn ich jetzt ein sündhaft teures 85er 1.4 Objektiv kaufe, und dann auf VF umsteige.. habe ich ja wieder den kleineren Bildwinkel ... etwa so, wie jetzt wenn ich meine 50er FB benutze... was mir ja zu wenig ist ....
also was machen? ....
135er gibt es nicht so viele . (extrem teures 1.8, und das normale 2.8) .. nur dass mir 135 jetzt zu viel sein werden ... auf VF perfekt..
Daher tendiere ich zum Sigma 105 ...das wäre jetzt in Ordnung (jetzt vlt. minimal zu lang) und an VF wäre es ein 70mm (also minimal zu kurz, aber verkraftbar)... (ich weiß, jetzt 155 und an VF 105.. ich rechne jetzt, wo ich VF nicht habe, lieber andersrum)
Alternativ hatte ich auch kurz über die Anschaffung eines Tamron 24-70 2.8 USD nachgedacht...
70mm jetzt wäre zwar etwas wenig .. aber wenn ich eine VF-Kamera anschaffe, habe ich gleich ein Standard-Zoom ..
Nur dass Tamron ziemlich groß und schwer ist...
Was würdet ihr Empfehlen?
Wie wichtig ist 1.4 ? ..
Wie gut kommt ihr mit MF bei Portraits klar? ...
Einsatzgebiet ist wie gesagt Portraits (Oberkörper, Gesicht.. ab und zu auch mal ganzkörper)
Freue mich auf eure Meinungen.
Mfg
Jpg240