• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Portraits / Durchlichtschirm / Reflexschirm

  • Themenersteller Themenersteller Gast_274167
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_274167

Guest
Hallo,

da ich gerade mein erstes Equipement für Portraitfotgrafie zusammenstelle, (Lampenstative / Blitz- Schirmneiger) sind vorhanden,
suche ich noch etwas Beratung was die Schirme angeht.

Es gibt die weißen Durchlichtschirme und die Reflexschirme mit goldener und auch silberner Innenseite.
Sind Durchlichtschirme gleichermaßen wichtig wie auch z.B. die mit goldener Innenseite?
Denn beide Varianten werden doch für Portraits eingesetzt.
Vielleicht kann mich mal jemand behutsam aufklären?

Gruß

xl250
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Durchlichtschirm hat bestimmt keine goldene Innenseite, sondern ist weiß und Lichtdurchlässigig. Dadurch wird das Lich weich gemacht. Allerdings streut ein Druchlichtschirm das Licht. In kleineren Räumen hat man dann kaum noch Kontrolle.

Reflexschirme spiegeln sozusagen das Licht. Die gibt es in weiß, silber und gold. Die meiste Lichausbeute hat man bei Silber. Gold nimmt man heute eigentlich kaum noch, es sei denn man will die sog. 70iger Jahre Pornobräune haben. Reflexschirme streuen etwas weniger. Besser sind allerdings die Parabolreflexschirme, da kann man schon mal gezielter das Licht sehten. Achte dann auf 16 Streben. Die gibt es von 80 cm bis 2,15 und noch mehr.

Hier mal ein Video zu Refelexschirmen. Ist zwar ein Superbrolly, aber die Funktion bleibt gleich.

http://www.youtube.com/watch?v=i3ddaXQIfMU
 
da ich gerade mein erstes Equipement für Portraitfotgrafie zusammenstelle, (Lampenstative / Blitz- Schirmneiger) sind vorhanden,
suche ich noch etwas Beratung was die Schirme angeht.

Möchtest du auch sagen, welche Lichtquellen du verwenden willst?
Studioblitz - Aufsteckblitz - Dauerlicht LED / Halogen / HMI / …?
 
Möchtest du auch sagen, welche Lichtquellen du verwenden willst?
Studioblitz - Aufsteckblitz - Dauerlicht LED / Halogen / HMI / …?

Also aus jetziger Sicht, denke ich über Systemblitze nach.

xl250
 
Ein Durchlichtschirm hat bestimmt keine goldene Innenseite, sondern ist weiß und Lichtdurchlässigig. Dadurch wird das Lich weich gemacht. Allerdings streut ein Druchlichtschirm das Licht. In kleineren Räumen hat man dann kaum noch Kontrolle.

Reflexschirme spiegeln sozusagen das Licht. Die gibt es in weiß, silber und gold. Die meiste Lichausbeute hat man bei Silber. Gold nimmt man heute eigentlich kaum noch, es sei denn man will die sog. 70iger Jahre Pornobräune haben. Reflexschirme streuen etwas weniger. Besser sind allerdings die Parabolreflexschirme, da kann man schon mal gezielter das Licht sehten. Achte dann auf 16 Streben. Die gibt es von 80 cm bis 2,15 und noch mehr.

Hier mal ein Video zu Refelexschirmen. Ist zwar ein Superbrolly, aber die Funktion bleibt gleich.

http://www.youtube.com/watch?v=i3ddaXQIfMU

Hab Dank für den Tipp mit dem 16 Strebigen Parabol Reflexschirm.

xl250
 
Hab noch die Frage zur Größe eines 16 Strebigen Parabol Reflexschirmes.
Wie Groß sollte dieser für einen Raum mit den Maßen 4,5m x 3,5m x 2,4m sein?
Ich denke eher klein, max 1m?

xl250
 
Die billigen Parabol-Dinger sind großartig, um von der Kameraseite ein breites Fülllicht zu liefern. Dann: so groß als möglich … Schirme üblicherweise um die 100 cm.
 
Hab noch die Frage zur Größe eines 16 Strebigen Parabol Reflexschirmes.
Wie Groß sollte dieser für einen Raum mit den Maßen 4,5m x 3,5m x 2,4m sein?
Ich denke eher klein, max 1m?

xl250

88 cm sind einfach großartig. Aber wirklich dann eine Parabolschirm. Kosten so um die 30-40 Euro. Und dann villeicht über einen ab 180 cm nachdenken. Bedenke aber, dass du vernüftige Schirmneiger brauchst. Die für bis 20 Euro taugen wirklich nichts. Ebenso solltest du etwas handwerkliches Geschick haben, um den Kompaktblitz relativ mittig an die Schirmstange zu bekommen. Auch in solche Schirmen gilt das Prinzip: Einfallswinkel gleich Ausfallsinkel. Sollte der Bitz irgenwo seitlich blitzen ist der Ausfallswinkel auch seitlich. Notfalls behilfst du dir mit Gaffatabe und befestigst den Blitz dirkt an der Stange des Blitzes. Mit Studioblitzen hast du nicht das Problem, da die Blitzröhren kreisrund sind.

Ein Spezialist dafür ist hier im Forum das Mitglied gpo. Such mal nach ihm und seinen Beiträgen.
 
88 cm sind einfach großartig. Aber wirklich dann eine Parabolschirm. Kosten so um die 30-40 Euro. Und dann villeicht über einen ab 180 cm nachdenken. Bedenke aber, dass du vernüftige Schirmneiger brauchst. Die für bis 20 Euro taugen wirklich nichts. Ebenso solltest du etwas handwerkliches Geschick haben, um den Kompaktblitz relativ mittig an die Schirmstange zu bekommen. Auch in solche Schirmen gilt das Prinzip: Einfallswinkel gleich Ausfallsinkel. Sollte der Bitz irgenwo seitlich blitzen ist der Ausfallswinkel auch seitlich. Notfalls behilfst du dir mit Gaffatabe und befestigst den Blitz dirkt an der Stange des Blitzes. Mit Studioblitzen hast du nicht das Problem, da die Blitzröhren kreisrund sind.

Ein Spezialist dafür ist hier im Forum das Mitglied gpo. Such mal nach ihm und seinen Beiträgen.

Danke Dir, für die hilfreichen Infos, die kann ich für den Einstieg gut gebrauchen.

xl250
 
Hab noch die Frage zur Größe eines 16 Strebigen Parabol Reflexschirmes.
Wie Groß sollte dieser für einen Raum mit den Maßen 4,5m x 3,5m x 2,4m sein?
Ich denke eher klein, max 1m?

xl250

Bei kleinen Raeumen solltest Du auch bedenken, dass die Lichtausbeute bei weissen Schirmen geringer ist als bei silbernen. Du musst also bei gegebener Blende mehr Wums in den Schirm schicken, was im Ergebnis zu mehr Streulicht fuehrt, das sich z.B. in einem Heller ausgeleuchteten Hintergrund bemerkbar machen kann. - Muss jetzt kein Nachteil sein, man muss es nur wissen. Insofern, am besten , kaufst Du beide, dann bist Du flexibeler.

Der Effekt mag bei Paras nicht ganz so ausgepraegt sein wie bei Normalos, ganz vermeiden wirst Du ihn jedoch nicht, da auch das Licht aus dem Para im kleinen Raum schnell auf eine reflektierende Wand trifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst also bei gegebener Blende mehr Wums in den Schirm schicken, was im Ergebnis zu mehr Streulicht fuehrt*…

Macht es dir was aus, die dahinter liegende Logik zu detaillieren?

Damit ich genau richtig Licht auf den Sensor kriege, drehe ich den Blitz weiter auf. Und damit habe ich (relativ zu eingestellten Blende) mehr Streulicht? In welchem Universum?
 
Macht es dir was aus, die dahinter liegende Logik zu detaillieren?

Damit ich genau richtig Licht auf den Sensor kriege, drehe ich den Blitz weiter auf. Und damit habe ich (relativ zu eingestellten Blende) mehr Streulicht? In welchem Universum?

"Untechnisch" gesprochen, es sausen einfach mehr Photonen durch den Raum. Wie stark sich das auswirkt, hängt sicher auch immer von der Räumlichkeit ab. In einem großen Raum merkt man ggf. gar nichts, in einem kleinen - je nach Reflexionsflächen - aber eben schon.

silberner Schirm


weisser Schirm
 
Zuletzt bearbeitet:
"Untechnisch" gesprochen …
… der weiße Schirm ist überbelichtet (Ergänzung: anders belichtet. Das Licht kommt mehr von vorne). Also den Wumms wieder runterdrehen. Ansonsten wirst du es schwer haben mir zu verkaufen, dass Licht anders reflektiert wird, nur weil die Energie erhöht wurde …

Klar streut der weiße Schirm mehr -- das ist ja sein Job. Daher werden Schatten seichter, der Kontrast also etwas gesenkt. Das ist der einzige Grund, einen weißen Schirm zu verwenden. Aber das hat mit dem Wumms in den Schirm genau nix zu tun -- das ist eine Funktion des Reflektormaterials.
 
Zuletzt bearbeitet:
… der weiße Schirm ist überbelichtet (Ergänzung: anders belichtet. Das Licht kommt mehr von vorne). Also den Wumms wieder runterdrehen. Ansonsten wirst du es schwer haben mir zu verkaufen, dass Licht anders reflektiert wird, nur weil die Energie erhöht wurde …

Klar streut der weiße Schirm mehr -- das ist ja sein Job. Daher werden Schatten seichter, der Kontrast also etwas gesenkt. Das ist der einzige Grund, einen weißen Schirm zu verwenden. Aber das hat mit dem Wumms in den Schirm genau nix zu tun -- das ist eine Funktion des Reflektormaterials.

Ich will Dir gar nichts verkaufen.

Die Beli-Messung erfolgte in beiden Fällen auf der schwarzen Lippe/Wulst der Schlägertasche zum Objektiv gerichtet; die Blitzposition war exakt gleich (abgesehen von minimalen Veränderungen, die sich durch den Tausch des Schirms ergeben können). Selbst wenn die Messungen nicht 100% akkurat sein sollten, würde das nicht die Abweichung, insbesondere im Hintergrund erklären. Da es ein "quick & dirty" Lichtformervergleich war, habe ich zudem immer drei Bilder gemacht, um eventuelle Leistungsschwankungen des Blitzes ausschließen zu können.

Aber wie gesagt, Du kannst es für hilfreich, unnütz oder hokuspokus halten, ich habe da keinerlei missionarischen Eifer sondern teile nur meine Erfahrungen. - Schönes Wochenende noch. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

also das mit der Streuung bei den Paras...kann ich so nicht nachvollziehen :rolleyes:

ich habe auch kleine Räume...verwende den 140er in silber mit Systemblitzen :top:

der Eindruck nun nach gut 100 Einsätzen> dieser 140er silber
# streut fast nicht
# ist ja größer als der Leuchtkreis des Blitzes
# kann alles Licht zurücksenden
# macht das gut und ist knackig
#....vor allem ist der nicht "zu hart"

logisch sollte man immer weitere Falter zum Aufhellen oder Abschatten benutzen
oder Barndoor, was auch immer.

den weißen 150er streut etwas mehr, arbeitet wie eine Softbox...nur besser
weil er immer noch "gerichteter ist", aber auch hier
# ist die Position wichtig und der Winkel, auch die Leistung
# ich halte den für die beste Ergänzung zum 140er silber
# man kann typisches Portrailicht machen wie>
# den silber ins seitliche Gegenlicht...den weißen zur Frontaufhellung

neulich hat ein User mir Bilder vom 140er silber gezeigt...
wo er den fast wie einen BeautyDish einsetzen konnte :top:
also nur einen Para in typischer BD-Position...war sehr gut geworden :top:

ich sehe wirklich das Hauptproblem der Blitzanfänger darin>
das sie zu schissig reagieren, sich selbst einlullen und nix probieren :evil:

klaro hat kein Model lust...stundenlang auf den Lichtmeister zu warten....
nur da muss man durch, sonst lernt man nix :p

Durchlichtschirm....

eigentlich von mir gehasst...nur man lernt ja nie aus :D
ich gibt zwei Anwendungen wo er funktioniert>>>

1) ein kleiner 60-80cm mit Handblitze und per Hand/Assi geführt...
ganz nah ans Modell rann :top:
(vorgemacht bei A.Jorns mit seinen Blitzworkshops im NFF)

2) großer Durchlichter...gesehen in einem Asia-Video....
der wurde wie ein Sonnenschirm aufgestellt, Modell draunter, also im Schatten
und dann smart frontal aufgehellt...sah gut aus :cool:

Mfg gpo
 
Die Bilder sind mit "Normalos" entstanden, deswegen habe ich ja darauf hingewiesen, dass der Effekt bei Paras wohl geringer ausfallen wird. Wenn Du sagst, dass bei Paras auch in kleinen Raeumen kein Unterschied erkennbar ist, glaub ich Dir das auch, ist bisher nicht meine Baustelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
joop alles klaro :top:

bei den Normalos kommt ja manchmal noch dazu...
das die 6er/8er Segmentteilung das Licht in unterschiedliche Winkel reflektiert,
oder auch das diese Schirm recht stramm gespannt sind...
und ribbilgen Silberstoff haben

de Paras haben ja im 2/3 hinteren Bereich fast eine Kugelform....
die sehr gleichmäßig genäht ist :top:...und glatte Oberfläche.

kennst du den hier>>> aus deiner Jinbeiabteilung :D
http://www.lightingrumours.com/jinbei-k-90-octagonal-umbrella-softbox-review-4755#more-4755

ich glaube der macht eine gut Figur....
auch mit 1-2 Systemblitzen :cool:...und nur 90 Pipen :top:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten