• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Februar 2025!
    Thema: "Kalt"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Februar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Problem mit Stativbefestigung am canon mount adapter

manfred3

Themenersteller
Hallo,

an meinem mount adapter für ef + ef-s Objektive habe ich ein Problem mit der Stativbefestigung. (und ja, es handelt sich um den Original Canon - mit abschraubbarer Befestigung)

Problem: Adapterseitig hat sich das Einschraubgewinde aus der Befestigung gelöst. (siehe Foto)

"Reparaturversuche" meinerseits führten nur zu einigen Kratzern, das Gewinde ist wohl aus gehärtetem Stahl.

Was also tun?

  • Adapter ohne Stativfefestigung nutzen?
  • für 30 Euro das Teil von Maike holen?
  • oder?

Haupteinsatz war ist mit 90mm Makro (ohne Stativschelle)
 

Anhänge

  • eos-m5_mountAdapter (2 von 1).jpg
    Exif-Daten
    eos-m5_mountAdapter (2 von 1).jpg
    422,1 KB · Aufrufe: 103
Ich würde es, da ich da recht Schmerzfrei bin, als letzten Versuch (mit Deckeln!) ja mal (vorsichtig!) in ner Ständerbohrmaschine einspannen und dann mit einem Kegelsenker versuchen den Grat zu entfernen...dann das Gewinde noch vorsichtig nachschneiden soweit es geht. (BTW ist das M oder Zöllig?) :D

Zum Schluss den Fuss wieder drauf, schauen ob es wackelt und wenn nicht einfach nie wieder abnehmen. ;)

Ansonsten halt wirklich für 30€ einfach den Meike oder Viltrox holen...beim Viltrox ist der Fuß quasi 1:1 wie beim Canon Adapter.
Da wackelt bei meinem auch nix wenn der drauf ist...aber kann natürlich sein das es da Schwankungen gibt...ist halt nen Nachbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fehlt mir das Werkzeug und - schlimmer - der Mut...

Ich werde mir dann eben einen Vltrox/Maike Adapter holen und den canon fßr die Objektive ohne Stativeinsatz (50mmSTM, 85mm 1.8)

Monetär schade, aber es gibt härtere Verluste.

Danke für die schnellen Antworten
 
Bloß nix nachbohren oder mit spanenden Werkzeugen bearbeiten. Das gibt nur Bruch.
Das Ding was da sichtbar ist nennt sich Helicoil. Gibt es unter ähnlichen Namen auch von anderen Anbietern.
Dient der Gewindeverstärkung und ist eine rombische Drahtspirale, ähnlich einer Feder, die da eingesetzt ist.
Läßt sich mit einer Zange und Gefühl entfernen ohne etwas zu zerstören. Wenn man weiß was man tut.
Ein passender, neuer Helicoil läßt sich dann, mit dem richtigen Einzugswerkzeug, problemlos montieren.
Ein Fall für die Werkstatt, aber kein großer Aufwand.

Grüße

Robert
 
@Robert, endlich mal jemand der sich auskennt. Genauso sehe ich das auch. M.E. Müsste es sogar ausreichen das Spiralende zu kappen. Da reicht ein Schnitt mit dem Dremel und das passt wieder. Aber sauberer ist sicher das aktuelle Teil vorsichtig mit einer Zange auszudrehen und dann einen neuen Einsatz reinzumachen. Keinesfalls Bohren, das endet bei dem Einsatz in einer Katastrophe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten