• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Problem mit Yongnuo RF-603

Pandorasbox

Themenersteller
Ich habe bisher zwei Yongnuos RF-603C in Kombination mit dem Canon Speedlite 580EX II problemlos verwendet. Mit einer Canon EOS 7D und einer Fujifilm XE2.

Vor kurzem habe ich zwei weitere Yongnuos bestellt, diesmal RF-603N. Wollte die Auslöser testen mit dem Ergebnis, dass nichts passierte. Der Blitz löste nur aus, wenn ich die Yongnuos wieder vom Blitzschuh abzog. Und zusätzlich lösen die "alten" RF-603C jetzt auch nicht mehr aus!

Wenn ich die Yongnuos aber als reine Fernauslöser für die Kamera(s) verwende, funktioniert das tadellos. Irgendetwas dürfte also an der Kommunikation mit dem Blitz nicht klappen. Nur woran es liegen könnte, das bleibt ein Rätsel.
 
Hallo,

ich habe mehrere YN 603 C.Der Testknopf der Transceiver allein löst keine Blitze aus,es sei denn,du nutzt z.B. eine Ein Euro Münze und schließt die Pins kurz.
Ansonsten muss der Transceiver in den Blitzschuh deiner Kamera, betätigst den Auslöser und machst ein Bild.
 
Mir erschließt sich nicht ganz, warum du für Canon "N"-Auslöser bestellst, N steht für Nikon, wie David schon schrieb. Ob die dann am Blitzkontakt was zerstören können, müssen die Spezialisten beantworten .;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe mehrere YN 603 C.Der Testknopf der Transceiver allein löst keine Blitze aus,

Der 603II-N macht das mit dem Testknopf ( der, den ich besitze ;) )
der funktioniert auch an Panasonic; sogar als Fernauslöser ( mit dem Panasonic kompatiblen Verbindungskabel )

Der "II" wurde wohl nicht "sinnfrei" als Update entwickelt.

Mafred
 
Das N steht für Nikon, das C für Canon ?!
Japp :)

Mir erschließt sich nicht ganz, warum du für Canon "N"-Auslöser bestellst, N steht für Nikon, wie David schon schrieb. Ob die dann am Blitzkontakt was zerstören können, müssen die Spezialisten beantworten .;)
Eigentlich ist das völlig schnuppe. Der einzige Unterschied zwischen C und N liegt im Fuß, mit dem das Ding auf die Kamera gesteckt wird. Dort sind die Pins entsprechend angeordnet und das Kabel, welche TTL-Kommunikation von der Kamera erkennt (wohlgemerkt: nur merken, das da jemand redet, nicht verstehen!) geht halt je nach Version auf einen anderen Pin.

Abgesehen davon sind beide Varianten gleich, deren Blitzschuh ist auch immer ein Kombischuh für Canon und Nikon.

Ich habe bisher zwei Yongnuos RF-603C in Kombination mit dem Canon Speedlite 580EX II problemlos verwendet. Mit einer Canon EOS 7D und einer Fujifilm XE2.

Vor kurzem habe ich zwei weitere Yongnuos bestellt, diesmal RF-603N. Wollte die Auslöser testen mit dem Ergebnis, dass nichts passierte.
Wenn du die RF 603 hast: die müssen erst in den Sender-Modus schalten, ehe sie als Blitztrigger fungieren können.
Genau hier kommt der TTL Pin ins Spiel: merkt der Trigger, dass da eine Kamera versucht, den vermeintlichen Blitz anzusprechen, dann wechselt sie auf den Sender-Modus.

Mit einem 603 N-Trigger in einer Canon klappt das nicht, die Pins liegen anders.
Bei Fuji weiß ich es nicht genau, mir ist aber so, als wenn die zufällig den TTL-Datenpin an der gleichen Stelle haben wir Canon. Sie sprechen ein anderes Protokoll als Canon, was hier aber egal ist, denn verstehen muss der 603 ja gar nicht.

Wenn du die erste 603 Generation hast: verwende die Canon-Version auf der Kamera. Das sollte gehen, die trigger auch die Nikon-603.
Wenn du doch die 603 II hast - stell den Schalter an der Seite auf TX, dann sollte auslösen auf jeder Mittenkontakt-Kamera und auch mit dem Knopf funktionieren..

Der 603II-N macht das mit dem Testknopf ( der, den ich besitze ;) )
Aber nur, wenn du den Schalter an der Seite auf TX stellst - oder der 603II-N sich wegen der quatschenden Kamera gerade im Sender-Modus befindet.

Beim 603 II ist der Taster im RX-Modus (Standard) der Kamera-Fernauslöser, im TX-Modus Blitzauslöser.
Ob die 603 I sich bei Umschaltung durch die Kamera genauso verhalten, oder ob dort der Knopf immer Kamera-Fernauslösung ist, weiß ich nicht...

~ Mariosch
 
Ich habe nicht "immer" geschrieben; setze aber "immer" erst einmal die korrekte Bedienung eines Gerätes voraus.
Für deine Fehlinterpretationen bist du alleine verantwortlich und es ist völlig sinnfrei, das du mir deine Fehlinterpretationen vorwirfst.

Erst nach meinem Beitrag mit dem Hinweis auf "II" wurde klar definiert, dass es der "I" ist, der (ohne Schalter) nicht funktioniert.
Und da war es auch zwingend logisch, dass der Hinweis auf das Modell "I" kommt, wenn es denn der "I" ist, der nicht so ohne weiteres funktioniert.

Es tut mir ja auch schrecklich leid, das ich "immer" erst einmal die korrekte Bedienung eines Gerätes annehme und voraussetzte ...
und keinesfalls erst einmal davon ausgehe, dass andere dazu zu blöd sind.

Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten