• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Probleme beim Kauf von Adobe Lightroom 5

  • Themenersteller Themenersteller Gast_286120
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_286120

Guest
Hallo!


@Admins: Wenn falsches Unterforum, bitte verschieben.

Ich habe bei einem großen Computerhändler mit Filialen in ganz Deutschland Adobe Lightroom 5 als Vollversion gekauft. Erhalten habe ich eine leere Box mit einer Plastikkarte in der Größe einer EC-Karte. Auf der Plastikkarte ist ein Gutscheincode zum Freirubbeln, welcher beim Kauf unversehrt war.

Diesen Gutscheincode sollte ich nun auf http://www.zoplaza.eu/ eingeben und ein Kunden-Konto anlegen. Das hat nicht funktioniert. Ich erhalte ständig eine Fehlermeldung. ZoPlaza ist offizieller Vertragspartner von Adobe. Ein Anruf bei der Adobe-Hotline ergab, dass Adobe bei einem Problem mit ZoPlaza nicht helfen kann und ich denen eine EMail schreiben soll bzw. mit dem Händler Kontakt aufnehmen soll. ZoPlaza bietet keine Telefon-Hotline an und im Impressum steht nur eine Adresse außerhalb von Deutschland.

Der Händler stellt sich quer und auf mehrfache Aufforderung das Problem zu lösen ging er nicht ein. Der Mitarbeiter an der Adobe-Hotline hat mit meinen Login-Daten, die ich ihm telefonisch mitgeteilt habe, versucht das Problem zu lösen. Auch das scheiterte. Im Anschluss konnte ich nicht mal mein ZoPlaza-Kundenkennwort ändern, was aus Sicherheitsgründen nun sinnvoll wäre! Die Webseite erinnert mehr an den veralteten Webauftritt eines Kleinunternehmens mit lokalem Einzugsgebiet und nicht einem Vertragspartner eines Weltkonzerns wie Adobe. Alles nicht sehr Vertrauenserweckend.

Hatte jemand anderes auch dieses Problem und wie wurde es gelöst? Was kann man an der Stelle machen? Die knapp 90,-EUR sind vermutlich futsch. Kennt jemand wenigstens ZoPlaza?

Ich versteh das Theater von Adobe sowieso nicht. Im Inernet kursieren schon wieder Cracks und Serials für die neusten Adobe Produkte. Auch die Cloude-Produkte sind scheinbar schon geknackt. Die, die nicht bezahlen wollen, werden auch in Zukunft nicht bezahlen. Die, die das Produkt kommerziell nutzen oder einfach nur ehrlich sind, werden auch weiterhin bezahlen. Was hat Adobe bei fairen Preisen zu befürchten. Hindernisse in die Software einzubauen, sodass nicht jeder alles kopiert ist legitim, doch wenn diese Sicherheit zu Lasten der Benutzerfreundlichkeit geht, ist Adobe eindeutig über das Ziel hinausgeschossen. Denn die Hürde ZoPlaza ist nicht benutzerunfreundlich, sie funktioniert schlicht und ergreifend gar nicht. Zumindest bei mir. Auch sehe ich keine Vorteile der Creative Cloud, außer eine weitere Hürde um jene zum Bezahlen zu bringen, die sowieso nie bezahlen werden. Da fragt man sich langsam echt, wofür man bezahlt!


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich weiß nicht was Du das gekauft hast. Ich habe Lightroom einmal bei Adobe direkt gekauft. Dort konnte ich die Version aus dem Internet runterladen (das kann sowieso jeder) und per Mail kam die Seriennummer.

Bei Kauf als Cd-Version (andere Version) bekam ich eine Box mit der Cd drin und auch den Lizenzkey.

Die Cd habe ich nicht gebraucht auch hier kann man ganz normal die Adobe Version runterladen und die gelieferte Serial verwenden...

Als ich umgestiegen bin auf Photoshop CC inlc Lightroom mußte ich nach der Installation nichtmal mehr einen Lizenzkey eingeben
 
ZoPlaza sieht mir nach kurzem Googeln und unter den erstem Treffern nur dein Beitrag hier (sonst gibt es zu so etwas mehr Diskussionen im Netz) neben einigen japanischen Links nicht sehr seriös aus. Sehr merkwürdig das Ganze und wohl eher kein Adobe-Partner. So jedenfalls mein Eindruck. Finde darauf auch keinen Hinweis bei Adobe oder Amazon.

Wer ist denn "der große Computerhändler mit Filialen in ganz Deutschland"?
 
Guck mal im FAQ bei https://zoplaza.eu/de/ , dort ist ein Kontaktformular verlinkt.
Vielleicht funktioniert es ja.;)
 
Das https Zertifikat ist auch nicht besonders vertrauenserweckend, da dort noch nicht mal der Name der Firma eingetragen ist, sondern nur der Name des Domainverwalters, bei dem wohl diese zoplaza domain registriert ist.
 
FAQs hab ich schon gelesen, Kontaktformular genutzt und Google gefragt. Offizielle Adobe-Hotline meinte alles OK. Adobe-Produkte werden nur noch so oder über Adobe direkt vertrieben. ZoPlaza hat auf der Startseite das Adobe-Logo, sieht aber alles sehr schäbig aus. Bei dem Händler handelt es sich um Gravis.

Hatte Gravis in Berlin mehrfach kontaktiert und mir wurde ein Rückruf aus der Filiale zugesichert , aber da ist bis jetzt nichts passiert. Von Gravis war ich bis jetzt Besseres gewohnt.

Noch Ideen? OK, noch mal in die Filiale gehen mal ausgenommen. Eine Mitarbeiterin von Gravis meinte am Telefon, dass dies nicht der erste Fall dieser Art sei. Ob es nun stimmt oder Hinhalte-Technik ist, ist schwer zu sagen.


Chris
 
Was hindert Dich daran, die Ware dem Händler zurückzugeben und das Geld zurückzuverlangen? Schliesslich konnte er ja auch nicht zu einer Seriennummer verhelfen...
 
Wäre auch meine Empfehlung. Und nicht abspeisen lassen mit irgendwelchen Verweisen auf verfallene Rechte wegen des Freirubbelns der Nummer.
 
Wollte gestern nun nach Stuttgart in die Gravis-Filiale gehen und die Filialleitung mit dem Sachverhalt persönlich konfrontieren. Um mir den Weg nicht umsonst zu machen hatte ich die exakt gleichen Schritte erneut durchgeführt um auf der ZoPlaza-Webseite meine Serial zu bekommen, wie am ersten Tag. Unvermittelter Dinge hat es diesmal funktioniert und mit der Serial konnte ich das Produkt auch benutzen. Den Weg nach Stuttgart habe ich mir dann gespart.

Gerade eben hat nun Gravis endlich auf meine telefonische Anfrage reagiert und zurückgerufen. Meine erste Kontaktaufnahme erfolgt vor fünf Tagen! Eine Lösung wurde mir auch nicht präsentiert, sondern man wollte wissen ob das Problem noch besteht. Das heißt im Umkehrschluss seit fünf Tagen ist dort gar nichts passiert! Kundenfreundlich geht anders.

Die Mitarbeiterin aus der Filiale meint sie hätten keinen Einfluss darauf wie lange es dauert, bis der Code aktiviert wird. Wenn man das über zehn Ecken und unzähligen Subunternehmern und Tochtergesellschaften löst, kein Wunder. Auch hatte sie keinen Erfahrungswert wie lange so etwas typischerweise, mindestens oder höchstens dauern kann. Verkaufen, verkaufen, verkaufen und sobald man das Geld in den Händen hat, steht der Kunde im Regen falls es zu Problemen kommt.

Von Gravis war ich in der Vergangenheit anderes gewohnt und auch Adobe geht hier sonderbare Wege. In Zukunft werde ich Adobe-Produkte nur noch über deren Webseite kaufen und ob ich jemals wieder bei Gravis einkaufe steht in den Sternen. Und so lange Adobe auf Partner wie ZoPlaza setzt, kann ich jedem nur empfehlen Adobe-Produkte nicht über einen Händler zu kaufen, sondern nur über Adobe direkt. Das mit ZoPlaza ist murks.


Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten