• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Produktfotografie Glas vor weißem Hintergrund

Trokarr

Themenersteller
Hallöchen zusammen
Da unser Firmenfotograf leider für geraume Zeit ausfällt bleibt diese Aufgabe nun an mir hängen. Leider tue ich mich relativ schwer damit adäquate Qualität zu erzeugen. Vielleicht haben ja ein paar von Euch einen guten Tipp für mich?

Zur Aufgabenstellung: diverse Glasgegenstände von Finger bis Flaschengröße vor weißem Hintergrund.

Mein Equipment: Ich nutze die D7000 mit dem Sigma 17-70 2.8-4.0. Alternativ hab ich noch ein Nikon 35 1.8 und ein Sigma 70-300 APO Makro.
Sonstiges Equipment: Ein großes und ein kleines Fotozelt sowie dieses Lampenset.

Was ich bisher versucht habe: diverse Lichtsetups mit und ohne Zelt, Weißabgleich angepasst, manuell und mit Graukarte, gezielte Überbelichtung um 1-2EV, fluchen, beten, alles zusammen in diversen Kombinationen.

Leider schaffe ich es nicht das Glas sauber vor weißem Hintergrund herauszustellen. Mit EBV komme ich zu akzeptablen aber nicht wirklich guten Ergebnissen, auch ist der Zeitaufwand jeden einzelnen Artikel auf mehreren Fotos händisch sauber freizustellen schlicht zu groß.

Hat vielleicht jemand einen Ratschlag für einen sauberen Aufbau, im Zweifel kann ich den Chef sicher auch überreden noch 1-2 Euro in zusätzliches Equipment zu investieren. Wir brauchen jedoch dringend eine Lösung die ohne große zusätzliche Bearbeitung zu durchgehend guten Ergebnissen führt.

Danke für Euren Rat und Eure Hilfe!
 
Kannst du vielleicht mal anhand von Beispielen zeigen, auf welchem Stand der Fotograf euch allein gelassen hat? Vielleicht auch mal was von deinen verfluchten Ergebnissen? Gerade Glas verrät eine ganze Menge über das Setup. Das der Kollege im Lichtzelt gearbeitet hat kann ich mir nicht vorstellen. Aber auch das lässt sich auslesen.

Gruß Der Rabe
 
Heho Raven, zumindest das Ziel das ich in etwa erreichen muss kann ich Dir schonmal vor Augen führen: Diese Qualität sollte ich nach Möglichkeit erreichen.

Da die Seiten einen weissen Hintergrund haben muss ich möglichst weiß erreichen oder zumindest so farbhomogen ablichten dass ich mit 2-3 Schritten alles Zauberstabmäßig weiß färben kann.

Bild muss ich gleich nochmal eins basteln, die bisherigen hab ich alle schon geschossen.

p.s.: Nicht alle sind so sauber, bei einigen sind durchaus Schatten etc mit drin, aber wenn dann muss ich mich an den gelungenen messen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Ich empfehle zunächst mal ein gutes Buch zum Thema Licht, damit Du auch weisst, was und warum Du tust. Gerade bei Glas kommst Du ohne Vorkenntnisse nur mit Ausprobieren nicht wirklich gut weiter, und holst Dir schnell den Frust, solange die Grundlagen nicht bekannt sind. Ich empfehle gerne

Light - Science and Magic. An Introduction to Photographic Lighting

Gibts auch in Deutsch, und sogar kostenlos in jeder besser bestückten öffentlichen Bibliothek. Notfalls per Fernleihe.

Greetz^^
Claus
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Das Zauberwort dürfte hier wohl "Durchlicht" heißen. Wobei es bei deinen Lampen sicher nicht ganz einfach ist einen Leuchttisch gleichmäßig zu hinterleuchten. Ausserdem wirst du sehr exakt belichten müssen. Wenn es sich aber durchgängig um zentimeterdicke Glasstärken geht, dann kommt dir das sehr entgegen. Die Kanten holst du dir, in dem du sie mit schwarzen Pappstreifen hinter und über dem Glas auf dem Leuchtisch ablegst.

Glas ist so gemein, dass es nicht den Regeln des klassischen Auflichts folgt ;)
 
Das Glas gemein ist merk ich mittlerweile auch, das macht mich richtig wahnsinnig. ;) Mhh ich denke ich werde le Chef einfach mal auf nenn echten Fototisch anhauen, dieser provisorische Aufbau macht mich total irre. Wird Zeit dass hier ein gescheiter Fototisch herkommt.
Die normalen Produkte krieg ich ja hin, aber meien Glasfotos sehen einfach aus wie A...

Danke für den Buchtipp activelle, hab grad den Feininger durch und suche eh immer interessante Fotolektüre, da werd ich mich mal drübermachen :)
 
Schau Dir doch mal den Link an, den TheRaven so schön in seinem Footer hat.:)

Besonders der Artikel Workshop---Glas/ dürfte Dir ein bißchen weiterhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Den hab ich schon durchgearbeitet ;)
Leider scheitere ich im Zwischenschritt der letzten beiden Bilder. Eine saubere Belichtung die einen hellen einfarbigen Hintergrund ergibt gelingt mir derzeit nur mit EV+2, was das Glas leider gleich mit absaufen lässt.

Ich scheitere schlicht an einer sauber beleuchteten Grund/Rückfläche wie auf dem letzten Bild. Die Beleuchtung ist mit unserem derzeitigen Equipment für meinen Kenntnisstand schlicht zu ungleichmäßig was mir auch das Freistellen via EBV und Zauberstab .dank Farbverläufen im Glas unglaublich erschwert.

Ich hab einen Aufbau ähnlich dem oberen Tutorial versucht, mit dem Licht das mir zur Verfügung steht ist das (schon in Ermangelung eines Galgens) kaum zu machen. Zumindest nicht mit meinem KnowHow :(
 
.... einen hellen einfarbigen Hintergrund ergibt gelingt mir derzeit nur mit EV+2, was das Glas leider gleich mit absaufen lässt.

Ich scheitere schlicht an einer sauber beleuchteten Grund/Rückfläche wie auf dem letzten Bild....

... Zumindest nicht mit meinem KnowHow :(

tja....dann habt ihr "euren Fotografen" wohl zu früh in Rente geschickt :D:evil::top:

was man NICHT kaufen kann ist>>> Erfahrung :cool:
denn dein verlinktes Bild ist NICHT mit einem Lichtzelt gemacht :rolleyes:
und ich glaube auch NICHT das ein Durchleuchttisch dir da viel helfen kann...

und es ist ein Irrglaube das....
man sowas direkt und OHNE Nachbereitung aus der Kamera sozusagen OOC bekommt
:p

Glas hat seine Regeln...Raven hats schon angedeutet :top:

eine wäre, das ein starkes Gegenlicht vorhanden sein muss.....
das mit einem Durchleuchttisch hinzubekommen ist kaum möglich,
aber mit weißen Kunststoffuntergünden und>>>

der richtigen Lichtleistung...denn deine Halogenfunzeln machen unter Umständen auch viel Hitze,
was nicht gut ist(Staub und statische Aufladung)

Kanten dunkel ...wurde schon gesagt
Vorne Aufhellung und>>>

alles gut steuerbar eben weil deine Glasprodukte unterschiedlich sind...
gemeint ist was mit der 100ml Flasche funktioniert...
kann beim Literglas wegen der Glasdicke ganz anders aussehen :cool:

vielleicht solltest du den "kranken Fotografen" mal konsultieren :confused:
Mfg gpo
 
Das kannste so 1:1 auch leider nicht übernehmen, da ich da keine Durchlicht-Situation beschreibe. Statt der hellen Kanten wirst du gegen einen weißen Hintergrund dunkle dran machen müssen. Dazu kommt, dass wenn das Durchlicht nicht exakt gesteuert und abgeschirmt wird, dir auch die dunklen Kanten wegfliegen werden. Wichtiger als das Equipment ist da schon das Fingerspitzengefühl.
Kleine Übung für angehende Glasfotografen: Erstell mal eine weiße Arbeitsfläche auf deinem Monitor und plaziere irgenwie dein Glas davor. Falls du PS hast, mach dir ein paar Ebenen mit verschieden breiten horizontalen und vertikalen schwarzen Balken, die du dann an das Glas heranschiebst.
Die Erkenntnisse daraus kannste dann anschließend im "Studio" umsetzen und vor der Kamera nachbauen. ;)
 
Eine saubere Belichtung die einen hellen einfarbigen Hintergrund ergibt gelingt mir derzeit nur mit EV+2, was das Glas leider gleich mit absaufen lässt.
(

Der Hintergrund gehört definitiv separat ausgeleuchtet. Das heißt, dass Du den Hintergrund mit einer eigenen, nur dafür zu benutzenden Lichtquelle beleuchten musst. Diese Lichtquelle darf Dein Motiv nicht beleuchten.
 
Wir haben unseren Fotografen (der zu selbigem Behufe auch eher durch Zufall kam und privat rein gar kein Interesse an Fotografie hat, er war in den Anfangsjahren halt der einzige der ne Kamera hatte) durchaus nicht in Rente geschickt, er hat dank Familienzuwachses selbst relativ spontan entschlossen die Stadt zu wechseln (nein, nicht wie Ihr denkt, MIT Frau und Kind ;)).

Ich habe schon befürchtet dass ich erstmal um ne gute Menge EBV nicht drumrumkomme. Zufälligerweise weiß ich aber dass die Fotos von den Gläsern in einem Lichtzelt entstanden, datt Ding stand vorher in meinem Büro und mit den 1000 Watt Monstern hat er mir entspannt die Rückenhaare gegrillt ;)

Wir haben auch abgemacht dass er bei Gelegenheit nochmal vorbeikommt und mit mir noch nenn kleinen Workshop macht, das kann aber 2 Monate dauern und derzeit bin ich der einzige in der Firma der weiß wie rum man die Kamera halten muss ;)

Die D7000 ist übrigens meine, die bisherigen Fotos entstanden mit ner Canon 450D, mit der komm ich aber ne Runde gar nicht klar. Meine privaten Fotos entstehen ausschließlich in RAW mit langer Nachbearbeitung, diese Möglichkeit steht mir hier aber nicht zur Verfügung. Da muss ich aber auch keinen Glaskack fotografieren, mein Junior ist als Motiv da doch dankbarer ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten