• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Qualität von Kameraakkus

Elwood_B

Themenersteller
Hallo miteinander,

ich habe gesucht, aber leider nicht recht was gefunden. Mein Ziel ist eine sachliche Aufstellung von Erfahrungswerten über Kameraakkus.
Ich bin mir weder sicher, ob es so ein Thema bereits gibt, noch ob ich hier am richtigen Ort bin.
Zur Motivation:
Habe mal bei meiner EOS 400D einen Original- und einen Billigakku gehabt - ersterer hat 4-5 Jahrelang topp funktioniert, bis ich die Kamera verkauft habe.
Der Billigakku hat ca. ein halbes Jahr gehalten, und war dann nicht mehr zu gebrauchen.
Nun steht, nachdem ich die 80D erstanden habe, ein Akkukauf an. Die Rezensionen und Bewertungen beim großen Fluß sind aber meistens Kurzzeiterfahrungen - aber genau darauf möchte ich verzichten.
Konkret habe ich die engere Wahl zwischen einem Originalakku, oder jeweils den Herstellern Ansmann und Duracell.

Jetzt wäre es doch bestimmt, nicht nur für mich, sinnvoll, eine Aufstellung von Zweitakkuanbietern zusammenzutragen die gute Alternativen bieten.

Ich weiß jetzt nicht recht, wie wir das umsetzen können, bzw. ob überhaupt Interesse besteht, aber man könnte ja z.B. eine Bewertung vornehmen wie:
Haltbarkeit Original: +++ (mehre Jahre)
Haltbarkeit Hersteller 1: ++ (2 Jahre)
Haltbarkeit Hersteller 2: o 1 Jahr
Haltbarkeit Hersteller 3: - < 1 Jahr

Mein Post hier nur als Grundlage - gebt mal bitte eine Rückmeldung ab.
Danke,
Elwood
 
Ich bin mir weder sicher, ... , noch ob ich hier am richtigen Ort bin.

Nein, dafür gibt es das Unterforum Systemzubehör.

Bei Akkus ist es i.A. recht einfach... Qualität kostet Geld. Allerdings wirst du auch Meinungen finden, die von einem China-Produkt begeistert sind. Das hängt zum einen mit der erwarteten Qualität zusammen und zum anderen an der Serien-Streuung... je nach Nutzungsprofil kann man mal einen guten oder auch schlechten günstigen Akku erwischen... Hochwertigere und damit teurere Akkus haben allerdings eine deutlich geringe Wahrscheinlichkeit ein schlechtes Produkt zu bekommen...

Akkus sind Verschleißprodukte... man sollte nicht erwarten, dass sie ewig halten.
 
Original Canon nachkauf aus 2011: roter Servicebalken aber normale Funktion

Original Canon von 2012 : roter Servicebalken aber normale Funktion

Phottix Nachbau von 2014: 3x grün und ca 80-90% Funktionsdauer zum neuen Original (2 in Betrieb)

Alles LP E6
 
Ich hatte schon Originalakkus/Fremdakkus, die sehr gut / gut / mittelmäßig / schlecht erschienen oder waren.

:)
Mein Ziel ist eine sachliche Aufstellung von Erfahrungswerten über Kameraakkus.
Hui. Da spielt aber jede Menge an Infobedarf mit hinein...
Irgendeine aussagekräftige statistische Erfassung und Auswertung der Erfahrungswerte erscheint mir da enorm schwierig und fragwürdig.
Was wurde wann wie und wie lange auf welche Weise beansprucht?
Allein damit fängt es ja schon an, komplex zu werden...
 
mit Quenox Akkus habe ich bisher immer gute Erfahrungen gemacht, schon zu Zeiten der 1D2n. Meiner Meinung nach sind die gleichwertig zu den Originalen.
Ich kenne aber auch jemanden, der für dass 3-4 fache originale kauft, dass ist dann Glaubensfrage.
 
Mein Ziel ist eine sachliche Aufstellung von Erfahrungswerten über Kameraakkus.

Hier im Forum? Vergiss es.... :evil:

Das scheitert auch schon daran das man da umfangreiche Langzeit-Vergleichstests unter vergleichbaren Bedingungen machen müsste. So oder so, Du wirst hier nur statistisch irrelevante Einzelmeinungen bekommen.

Da kämen wir dann gleich zu meiner... :

Ich habe/hatte Originalakkus, die Jahre gehalten haben. Und ich hatte billige Nachbauten, die nach einigen Monaten platt waren. Und beides auch umgekehrt. Akkus sind einfach Verschleißteile. Du kannst Glück haben oder auch Pech. Bei den teils dramatischen Preisunterschieden kann ich allerdings gut mit leben wenn ein NoName-Akku nach nem halben Jahr den Geist aufgibt. In Summe über mehrere Jahre immer noch billiger als ein Originaler.

Konkret habe ich die engere Wahl zwischen einem Originalakku, oder jeweils den Herstellern Ansmann und Duracell.

Da ist schon der nächste Denkfehler: Du glaubst wirklich, das die die Dinger selber herstellen? Und da meine ich auch den "Original"-Hersteller mit.

Ich habe vor einigen Jahren mal zwei Weiss-Akkus für meine damalige 40D gewonnen und war von denen sehr angetan. Weiss bekommt auch generell relativ gute Kritiken. Preislich immer noch günstig, aber eben nicht billig. Beim letzten Body-Kauf vor reichlich 2 Jahren habe ich mir dann noch 4 passende Akkus von Weiss dazu geholt (2 Sätze fürn BG). Die tun bisher das was sie sollen ohne Mucken oder Nachlassen.
 
Meine Erfahrung:
Haltbarkeit Original: +++ (mehre Jahre)
Haltbarkeit Weiss-Akkus: +++ (mehre Jahre)

Hinsichtlich der Haltbarkeit / Kapazität sehe ich keinen Unterschied.
 
Hallo miteinander,

ich habe gesucht, aber leider nicht recht was gefunden. Mein Ziel ist eine sachliche Aufstellung von Erfahrungswerten über Kameraakkus.
...
Jetzt wäre es doch bestimmt, nicht nur für mich, sinnvoll, eine Aufstellung von Zweitakkuanbietern zusammenzutragen die gute Alternativen bieten.

Mein Post hier nur als Grundlage - gebt mal bitte eine Rückmeldung ab.
Danke,
Elwood

Das ganze kannst Du getrost vergessen, auch wenn du es noch so gut gemeint hast.
Ich sage es mal bewußt so brutal.

Leider gibt es für einen Privatmann keine Möglichkeit dieses Thema technisch halbwegs wissenschaftlich oder glaubwürdig anzugehen.

Wenn Du z.B. die Lithiumakkus betrachtest, so bekommst Du keine Informationen:

1. Wo das Ladegerät herkommt. Der Hersteller kann ein ganz anderer sein, als der der sein Logo draufklebt. Welches Innenleben es besitzt. Nach welchen Kriterien es die Akkus läd. Oder anders ausgedrückt, wenn du Akkus vergleichen willst, müsstest du sicherstellen, dass alle Tester das gleiche Ladegerät und Ladeverfahren benutzen. usw.

2. wo der Akku herkommt. Auch hier wird wild herumgelabelt. Welches Innenleben der Akku hat, z.B. welcher Controller im Inneren verwendet wird. Du kannst Original und Nachbau nicht wirklich unterscheiden, weil du nicht hineinsehen kannst. Das Äußere kann täuschen. Welche Kapazität hat der Akkus und wie bitte schön vergleicht man Akkus unterschiedlicher Kapazität usw. usw.

3. über das Verhalten der Anwender. Der eine geht pfleglich damit um und läd die Li-Akkus schon bei 20% Restkapazität wieder auf. Der andere Fotograf lutscht sie bis zur Kamera-abschaltung aus. Der eine Anwender überwacht sein Ladegerät und nimmt die Akkus auch mal wieder heraus. der andere lässt sie Tagelang drinnen und niemand weiß, ob das förderlich oder schädlich ist.

4. über das Entladeverhalten der Kameras. Einige Canonkameras scheinen Akkus bereits frühzeitig als defekt auszusortieren, während andere wohl nicht so empfindlich reagieren. usw.

Fazit: Du musst selber Erfahrungen durch "Try and Error" sammeln.
Tests der Computer- und Fotozeitschriften und die Aussagen in den Fotoforen können nur ein erster Anhaltspunkt sein und dann halt Akkus einkaufen und ausprobieren. Wenn Akkus frühzeitig den Geist aufgeben, den Hersteller wechseln.

Leider kann ich Dir keine bessere Auskunft geben.

Übrigens: Für meine Sony A7 verwende ich zwei "Originalakkus" von Sony, die seit Januar 2013 klaglos ihren Dienst verrichten. Manchmal wünschte ich mir, sie hätten mehr Kapazität. Aber dass ist ein anderes Thema.
 
Ich versuche mal meine Langzeiterfahrungen mit den Akkus der 300D / 40D zusammenzufassen:

Originalakku 300D: Hat relativ schnell nur noch 80% der Anfangskapazität gehabt (an der Anzahl Bilder gemessen), das aber dafür sehr lange. War auch an der 40D noch sinnvoll nutzbar.

Hähnl Ersatzakku:
Ein Kuriosum! Anfangs gleich wie Canon, dann völliger Einbruch (nach ca. 20 Bildern wieder leer). Da ich keinen anderen Ersatzakku hatte, habe ich den immer wieder als Notreserve mitgenommen. Nach einigen Wochen erholte sich der Akku und war lange Zeit deutlich besser als der Originalakku. Ging auch an der 40D.

Echte No-Name-Billigakkus (ca. 3€ pro Stück)
Hatten von Anfang an nur 60% der Bilderzahl, die Canon am Anfang lieferte. Dies aber über die gesamte Nutzungsdauer. An der 40D nicht nutzbar, weil sie immer als leer angezeigt wurden.

Alle AKkus der 300D haben inzwischen nach 8 bis 13 Jahren den Geist aufgegeben. Allerdings liegt die 300D seit 2008 auch nur noch rum.

Originalakku 40D:
Der beste Akku, den ich bei diesen beiden Kameras hatte. Am meisten Bilder und hält die Leistung auch bie heute.

NoName-Ersatzakku (ca. 15€):
Hatte von Anfang an etwa 80% der Leistung des 40D-Originalakkus. Lässt in der Leistung langsam nach. Wobei die 40D kaum noch genutzt wird.
 
Echte No-Name-Billigakkus (ca. 3€ pro Stück)
Hatten von Anfang an nur 60% der Bilderzahl, die Canon am Anfang lieferte. Dies aber über die gesamte Nutzungsdauer.

Ohne Angabe der nominalen Kapazitäten der Akkus, ist diese Information wertlos.

Alle AKkus der 300D haben inzwischen nach 8 bis 13 Jahren den Geist aufgegeben. Allerdings liegt die 300D seit 2008 auch nur noch rum.

Mindestens 8 Jahre? Das ist länger als jede Erwartungshaltung an einen Akku. Ein weiteres Bespiel, dass die reine Aussage wie lange ein Akku (gefühlt) hält, nicht durch Angabe des Alters einer Bewertung der Akkuqualität entspricht...

Wenn man (ernsthaft) die Qualität von Akkus vergleichen will, dann braucht man sehr viele, möglichst detaillierte Informationen:

• nominale Nennkapazität
• Ladestromverlaufskurve
• Entladestromverlaufskurve
• minimale/maximale Leistungsentnahme
• Lagerzeiten
• Temperatur/Luftfeutchtigkeit während Lagerung, Betrieb, Laden
• u.v.m.

Meiner Meinung nach kann verallgemeinernt nur folgendes sagen: Akkus von namhaften Herstellern (welche auch entsprechend Geld kosten) haben eine höhere Wahrscheinlichkeit lange und zuverlässig zu arbeiten (verglichen mit einem anderen Akku bei identischer Nutzung, d.h. 100% gleichem Verlauf der o.g. Parameter).

Kurz: what you pay is what you get ;)
 
Hab hier noch ein Akku aus meiner ehemaligen 7D von 2010, der in meiner 5D MK III super Arbeit leistet.
Kann nichts negatives feststellen...:top:
 
Danke für's verschieben ins korrekte Board.

Alle, die jetzt mehr als 5 Zeilen schreiben haben schon mal nicht verstanden, um was es mir geht. Es geht NICHT um einen Wissenschaftlich hochkorrekten Aufbau, es geht NICHT darum, ob Ansmann, Canon, Duracell, oder irgendwer sonst die Akkus selbst herstellen. Es geht darum, ob die Produkte dieser Hersteller, bzw. Marken etwas taugen während sie im Alltagseinsatz sind. Das ist letztlich alles andere als theoretische Wissenschaft, oder nicht?

Also, wer noch keinen Fremdakku hatte --> kein Kommentar notwendig!
Wer schon Erfahrungen gemacht hat --> Hersteller, Art der Erfahrung hier rein - das geht mit einer Zeile.
Eos 400D Akku, Original jahrelang topp, Zweitakku nach 6 Monaten flopp
Eos 700D nur Originalakku(s), von Anfang an topp

Und da sind Ladegeräte, Umgang mit den Akkus, und Entladeverhalten bei genauerer Betrachtung vollkommen egal - denn der Akku ist das einzige Moment, welches hier wechselt.

Also, neuer Anlauf - danke für Eure Beiträge! :-)
 
Es geht darum, ob die Produkte dieser Hersteller, bzw. Marken etwas taugen während sie im Alltagseinsatz sind.
Derlei Rückschlüsse lassen weder die bisherigen noch weitere Aussagen auf sinnvolle Weise zu.
--> Hersteller, Art der Erfahrung hier rein - das geht mit einer Zeile.
Eben nicht. ;)

Du kannst hier so lange sammeln, wie Du möchtest. Die Quintessenz wird hier landen:
Ich hatte Originalakkus/Fremdakkus, die sehr gut / gut / mittelmäßig / schlecht erschienen oder waren.
Und da sind Ladegeräte, Umgang mit den Akkus, und Entladeverhalten bei genauerer Betrachtung vollkommen egal
:ugly:

Dann ist auch 'egal', ob Du einen Originalakku oder einen vom Fremdhersteller nutzt. :D
 
Die Frage ist auch nicht nur, was besser ist, sondern was das bessere Preis-/Leistungsverhältnis hat.
Ein Nachbau-Akku zum Preis von einem Drittel des Originals muss langfristig auch nur ein Drittel der Leistung bringen.

Und ich bin mir sicher, dass das die meisten Nachbau-Akkus schaffen und somit das bessere P/L-Verhältnis haben.

Mit einem Original-Akku hat man halt eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass er länger hält. Also insgesamt weniger Stress.
Ich selber hab bei meinen DSLR nur Original-Akkus. Einfach, weil selbst die Originale gemessen an den Ausgaben für Kamera+Objektive nur Peanuts kosten.

Anders sieht es bei meinen Kompakten aus, da nutze ich gerne Nachbau-Akkus.
 
Leider kann ich Dir keine bessere Auskunft geben.

Ich finde es sehr gut auf den Punkt gebracht.
Alte Erfahrungen oder jene von anderen sind diesbezüglich wenig wert.

Die Nachbauakkus sind meiner Erfahrung nach in den letzten Jahren tendenziell besser und zuverlässiger geworden, aber dennoch in der Menge den Originalen keinesfalls ebenbürtig.
 
Danke für's verschieben ins korrekte Board.

Alle, die jetzt mehr als 5 Zeilen schreiben haben schon mal nicht verstanden, um was es mir geht. Es geht NICHT um einen Wissenschaftlich hochkorrekten Aufbau, es geht NICHT darum, ob Ansmann, Canon, Duracell, oder irgendwer sonst die Akkus selbst herstellen. Es geht darum, ob die Produkte dieser Hersteller, bzw. Marken etwas taugen während sie im Alltagseinsatz sind. Das ist letztlich alles andere als theoretische Wissenschaft, oder nicht?

Wenn es dir weiterhilft. Hier meine Einzeiler:

Beide an 70D (allerdings nur kurze Erfahrungszeiträume):

• Originalakku: Okt.2015, konstante Kapazität, Ladung hält für gleiche (sehr gute) Anzahl an Fotos.
• Hähnel Extreme: Okt.2015, konstante Kapazität, wird nach wenigen Fotos immer wieder geladen.


Mit beiden sehr zufrieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten