MacAngus
Themenersteller
Hallo!
Nachdem ihr mir bei einer gewissen Verwirrung über die Technik der Kugelköpfe super geholfen habt, möchte ich direkt eine weitere (vielleicht blöde) Frage loswerden, die mir seit einigen Tagen unter den Nägeln brennt.
Es geht ums Farbkalibrieren des Monitors.
Da möchte ich ein eigenes System kaufen. Ein neuer Monitor nebst Rechner muss angeschafft werden, so daß das gut dazu passt. Früher hatte ein Freund von mir freundlicherweise mal mein Sichtgerät kalibriert, doch das ist ja keine Lösung.
Bis letzte Woche war mir auch ganz klar: logisch kauf ich mir den Spyder3. Dann bin ich hier im Forum auf den Trichter gekommen, daß Spyder in der Preisregion aber doch eher zu den suboptimaleren Lösungen zu zählen scheint und ein "Quato iColor Display 3 + DTP 94" die bessere Wahl wäre. ok glaube ich, habe also das schnellstart pdf gelesen und nun bin ich verwirrt.
Fakt ist, daß ich neben dem PC auf jeden Fall auch ein Notebook kalibrieren möchte. (Wie sinnvoll das ist soll nicht diskutiert werden, auf jeden Fall sehen die Bilder dann besser aus wenn sie auf kalibriertem PC erzeugt werden als auf völlig willkürlichem Notebook würde ich sagen)
In dem pdf ist aber recht häufig die Rede von: "stellen sie dieses und jenes am Monitor ein"... ist das ein MUSS? Denn - das geht am Notebook Schirm ja gar nicht. Das obige System beschreibt auch den lookuptable der Grafikarte, sprich Windows hat immer korrigierte Farben, oder wird nur ein icc Profil erzeugt? Was mir vom Spyder gezeigt wurde war, Programm starten, laufen lassen, fertig. Unterscheidet sich die Anwendung des DTP94 da oder bin ich aus meiner Verwirrung heraus nun extrem skeptisch....
Was kann ich mir unter hardware Kalibrierung vorstellen? Ist es tatsächlich möglich, luts von entsprechend kalibrierbaren TFTs beschreiben? Dann müsste ich die Wahl des Bildschirms noch mal überdenken.
Ich danke für die Hilfe.
Nachdem ihr mir bei einer gewissen Verwirrung über die Technik der Kugelköpfe super geholfen habt, möchte ich direkt eine weitere (vielleicht blöde) Frage loswerden, die mir seit einigen Tagen unter den Nägeln brennt.
Es geht ums Farbkalibrieren des Monitors.
Da möchte ich ein eigenes System kaufen. Ein neuer Monitor nebst Rechner muss angeschafft werden, so daß das gut dazu passt. Früher hatte ein Freund von mir freundlicherweise mal mein Sichtgerät kalibriert, doch das ist ja keine Lösung.
Bis letzte Woche war mir auch ganz klar: logisch kauf ich mir den Spyder3. Dann bin ich hier im Forum auf den Trichter gekommen, daß Spyder in der Preisregion aber doch eher zu den suboptimaleren Lösungen zu zählen scheint und ein "Quato iColor Display 3 + DTP 94" die bessere Wahl wäre. ok glaube ich, habe also das schnellstart pdf gelesen und nun bin ich verwirrt.
Fakt ist, daß ich neben dem PC auf jeden Fall auch ein Notebook kalibrieren möchte. (Wie sinnvoll das ist soll nicht diskutiert werden, auf jeden Fall sehen die Bilder dann besser aus wenn sie auf kalibriertem PC erzeugt werden als auf völlig willkürlichem Notebook würde ich sagen)
In dem pdf ist aber recht häufig die Rede von: "stellen sie dieses und jenes am Monitor ein"... ist das ein MUSS? Denn - das geht am Notebook Schirm ja gar nicht. Das obige System beschreibt auch den lookuptable der Grafikarte, sprich Windows hat immer korrigierte Farben, oder wird nur ein icc Profil erzeugt? Was mir vom Spyder gezeigt wurde war, Programm starten, laufen lassen, fertig. Unterscheidet sich die Anwendung des DTP94 da oder bin ich aus meiner Verwirrung heraus nun extrem skeptisch....
Was kann ich mir unter hardware Kalibrierung vorstellen? Ist es tatsächlich möglich, luts von entsprechend kalibrierbaren TFTs beschreiben? Dann müsste ich die Wahl des Bildschirms noch mal überdenken.
Ich danke für die Hilfe.