• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RAW-Bilder verschlagworten

Norbert Brönsdrup

Themenersteller
Hallo zusammen,

es wundert mich zwar etwas, nichts zu diesem Stichwort in der Forensuche gefunden zu haben - aber sei''s drum.

Gibt es eine Möglichkeit, RAW-Bilder dauerhaft zu verschlagworten, so daß sie sich leichter wiederfinden lassen?

Dabei suche ich eine generische Lösung, die nicht auf ein bestimmtes Programm angewiesen ist - ich habe keine Lust, mich da in eine Sackgasse zu begeben.

Viele Grüße
Nobbi
 
Wenn man die Metadaten und Schlagworte in XMP-Dateien schreibt ist man nicht zwingen auf ein Programm angewiesen, da in diesem Bereich glücklicherweise die meisten Hersteller standardkonform arbeiten. Wenn du als die Daten mit Lightroom erstellst, kannst du sie in einem anderen Programm weiter verarbeiten. Somit bist du nicht von einem Programm abhängig, was du vermutlich gemeint hast.
Schwieriger wird es, wenn du auch noch Sternebewertungen, Farblabels etc. mit in die XMP-Dateien schreibst. Da arbeiten leider nicht alle Programme standardkonform ...
 
Hallo Georgius,

so habe ich den Katalog auch in meinem Programm aufgebaut, wobei ich bei diesem Beispiel dann letztendlich nur Löwe ins Bild bzw. in die XMP-Datei schreiben lassen würde.
Letztendlich ist das aber abhängig davon, nach welchen Begriffen man später auch sucht.
 
Also ohne wäre es sehr mühselig. Tiere - Säugetiere - Raubtiere - Löwe oder ähnlich würde mir schon sehr fehlen.
Das ist doch nur eine Sache der Software zur Verschlagwortung. Die gesamte Hierarchie gehört in das einzelne XML womit man die Bilder unter jeder Ebene der Hierarchie wiederfindet.

Der Wechsel der Software zur Verschlagwortung wird dann halt u.U. etwas aufwändiger. Das wird er aber sowiso, wenn man seine Bilder nicht ständig als Originale im Zugriff haben möchte oder die Suche auch bei grösseren Beständen performant sein soll.

Und man braucht auch kein extra Programm, da man das in LR ja gleich miterledigt...
Gibt es mittlerweile eine kostenlose Forenverion? Oder stand da im Ausgangsposting mal etwas von LR? So lange man einzig und alleine für immer nur bei Raws bleibt, mag LR und XMP eine gute Lösung sein. Aber wehe, es verirren sich mal die JPGs des Mobltelefons in die Bildersammlung oder die nächste Kamera nutzt DNGs. Dann darf man bei jeder Änderung der Verschlagwortung die Originale neu archivieren.
 
Deshalb schrieb ich ja oben, daß die Anforderungen sich beißen.

Und ich schrieb "Erzeugt man - etwa mit Lightroom - XMPs" - das ist keine Produktwerbung sondern ein Beispiel.

Man wird sich schon auf einen konkreten Ablauf festlegen müssen.
In meinem Fall stehen Stichwörter sowohl im LR-Katalog (und da für alle Arten von Ausgangsbildern, egal ob RAW oder JPG) als auch in den erzeugten JPEGs. Aber klar: die Forderungen von Nobbi sind da nicht erfüllt.


Ach ja - das Erzeugen von XMPs hab ich mittlerweile abgeschaltet.
 
Also ohne wäre es sehr mühselig. Tiere - Säugetiere - Raubtiere - Löwe oder ähnlich würde mir schon sehr fehlen.

Reich -> Stamm -> Klasse -> Ordnung -> Familie -> Gattung -> Art -> Rasse

So haben wir es in der Schule gelernt. Aber bislang bin ich davon ausgegangen, daß Verschlagwortung genau den Zweck hat, Sachen wiederzufinden, die sich nicht exakt hierarchisch sortieren lassen.

Lightroom wollte ich mir immer schon einmal ansehen - wäre also insofern erst einmal keine Einschränkung. Nur muß die Verschlagwortung irgendwie exportierbar sein, damit ich nicht für den Rest meines Lebens davon abhängig bin, daß Adobe seine Lizenzserver nie mehr abschaltet. Exportiert Lightroom die vergebenen Schlagwörter automatisch ins JPEG?
 
Aber bislang bin ich davon ausgegangen, daß Verschlagwortung genau den Zweck hat, Sachen wiederzufinden, die sich nicht exakt hierarchisch sortieren lassen.
Kann, muss aber nicht. Meine Bilder haben mehr wie ein Schlagwort, womit der Löwe nicht nur unter "Raubtiere" fällt sondern zusätzlich auch unter "Zoo" oder "Safari/Freie Wildbahn" usw. Da mag es Sinn machen, ihn in der Hierarchie einzuordnen, aber halt zusätzlich auch noch an anderer Stelle.

Nachdem es mich aber nicht interessiert, ob das nun der Kölner Zoo oder der Tierpark Hellabrunn war, gibt es zum Zoo keine Hierarchie.

Exportiert Lightroom die vergebenen Schlagwörter automatisch ins JPEG?
Man kann LR so einstellen, dass es alle Schlagworte für RAWs (die nicht DNGs sind) automatisch in XMP-Files schreibt (was einem XML-Format entspricht, damit Klartext ist und mit jedem Text-Suchprogramm durchsucht werden kann).

Bei JPGs und DNGs arbeitet Adobe leider anders und schreibt die Daten zwangsweise direkt in die Bilddatei. Das mag zwar für denjenigen praktisch sein, der seine Bilder exakt einmal im Leben Verschlagwortet. Kommt man aber erst nach ein paar Monaten/Jahren auf die Idee, dass man den obigen Löwen noch weitere Schlagwortte geben muss (weil man nun doch ständig nach Gruppenaufnahmen von Tieren sucht oder das Geschlecht mit in der Suche benötigt), dann hat man Pech gehabt und darf die JPGs/DNGs erneut archivieren. Ober man verlässt sich doch auf die LR-Datenbank.
 
Reich -> Stamm -> Klasse -> Ordnung -> Familie -> Gattung -> Art -> Rasse
Erscheint mir sehr aufwendig beim Eingeben der Stichwörter; muß aber jeder selbst wissen...

Exportiert Lightroom die vergebenen Schlagwörter automatisch ins JPEG?
die Exportdatei enthält stets Adobe Infos, Stichwörter & die Lightroom-Entwicklung – egal ob das Ausgangsmaterial RAW oder JPG ist.
Was GymfanDE beschreibt bezieht sich auf die Originale.
 
Dann schau dir LR mal wirklich genau an.

Neben der Verschlagwortung kannst du deine Bilder z.B. auch gleich in Sammlungen gemäss den Schlagworten organisieren (auch automatisch).
Sammlungen sind quasi virtuelle Ordner in denen sich Bilder einsortieren lassen, wobei der Ursprungsort des Bildes egal ist.

So kann man ein Bild auch mehreren Sammlungen zuordnen, wenn die Bilder mehr als ein Suchkriterium enthalten, also z.B. neben der Tiergattung auch dass das Bild im Urlaub 2015 entstanden ist etc.
Das Bibliotheksmodul von LR ist schon genial.

Und falls du später von LR wegmusst oder willst, so exportierst du einfach alle Bilder entsprechend den Sammlungen, Schlagworten etc. in eine neue Ordnerstruktur bzw. exportiere dein Schlagworte.

Auf diese Arte und Weise habe ich mit LR schon manche verwürfelte Ordnerstruktur (ohne Datenbank dahinter) in Ordnung gebracht.

Und nichts ist für ewig. Gerade in der digitalisierten Welt kann man eh nur noch für ein paar Jahre im Voraus planen. Also nutze die Werkzeuge solange es geht und erst wenn am Horizont ein Umdenken als notwendig erscheint, mache dir Gedanken darum.

Gruss, Uwe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten