• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Rechteckfilter von Rollei, Nisi oder Haida, welches System bei Neueinstieg?

buffo

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich will demnächst in die Arbeit mit ND, Grauverlauf- und evtl. auch Polfiltern für meine beiden NIKON Z Zooms (82 mm und 72mm) einsteigen. Dann mache ich mit den aktuellen 100 mm Rechteckfiltern Nisi V6, HAIDA Serie 100 oder ROLLEI Mark II sicher nichts verkehrt? Ich denke, das sind die aktuellen Systeme der drei Firmen.

Die Farbneutralität und die Robustheit der Gläser (kann man das Wort hier verwenden?) ist bei allen dreien ähnlich, habe ich gelesen.

Dann geht es vor allem um das Handling? Auch das Handling gerade wenn man die Filter kombinieren will, oder wenn man die Rechteckhalter mittels Adapter auf die Objektivergröße anpassen muss, ist bei den drei genannten aktuellen Systemen ähnlich?

Dann käme es einzig auf den Preis an. Und beim Preis sticht Rollei etwas nach oben raus?

Sorry, das ich hier Euer Wissen anzapfe. Aber sicher habt ihr die Kenntnisse oder sogar eigene Erfahrungen, um mir einen Rat zu geben? Habe ich etwas wichtiges übersehen? Sehe ich etwas falsch?

Meine Frage auf den Punkt gebracht: Welches System würdet ihr bei einem Neueinstieg, wenn auch das Geld eine Rolle spielt, aktuell wählen?

Viele Grüsse und Danke schon mal Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Nisi habe ich keine eigenen Erfahrungen. Zu Rollei und Haida kann ich ein wenig beitragen: Von Haida habe ich einen den Filterhalter 100-Pro, den passenden Polfilter und einen GND-Filter. Von Rollei besitze ich weitere GND-Filter. Diese passen problemlos in den Haida-Filterhalter, da die Scheiben jeweils 2mm dick sind.
Hinsichtlich Farbqualität und Robustheit der Gläser habe ich bisher keine Unterschiede feststellen können. Beim Einschieben der GND-Filter solltest Du darauf achten, dass die beschichtete Seite zu Kamera zeigt.
Beim Haida-Filterhalter gefällt mir, dass der Polfilter im Halter gedreht werden kann (ist bei Rollei vermutlich genauso) und dass bis zu drei Rechteckfilter kombiniert werden können.
Den Adapter habe ich mir für das Objektiv mit dem größten Durchmesser gekauft (bei mir 82mm). Kleinere Objektive adaptiere ich mit Step Up-Ringen.
Den Haida-Kundendienst habe ich als sehr aufmerksam wahrgenommen. Mi dem Rollei-Kundendienst habe ich keine Erfahrungen.

Alle Teile von Haida habe ich mir hier im Forum gebraucht gekauft :top: Die Rollei GND-Filter habe ich mir vor kurzem neu geleistet, da Rollei zurzeit sehr ordentliche Rabatte anbietet.

PS: Ich habe das „Filter-Thema“ viel zu lange links liegen gelassen und geglaubt man könne alle Wünsche in der Nachbearbeitung erfüllen :evil:

Gruß, Markus
 
Hallo Markus,

Danke für Deine Hinweise. Auch bei mir ist es so, dass ich bisher komplett ohne Filter gearbeitet habe. Jetzt will ich das mal ausprobieren. Daher habe ich keine eigenen Erfahrungen und bin auf Tipps angewiesen.

Viele Grüße
Heinz
 
Ich hatte erst das Haida 100 Pro System und habe dann auf das M10 gewechselt. Da ist die Handhabung deutlich bequemer da keine Schrauben usw. gebraucht werden. Ich finde gerade das M10 eine deutliche Verbesserung über die bestehenden Systeme, also endlich mal eine echte Innovation. Aber die Einschubfilter habe ich als gewöhnliche Rechteckfilter gewählt (100x100mm). Damit ist man deutlich flexibler, insbesondere wenn sich das System nach ein paar Jahren wieder auf ein anderes ändert. Die Rechteck-Filter kannst du dann auch in anderen Systemen nutzen (oder auch mal einem Kumpel kurz geben). Bei den Einschub ('Drop-In' rund) können die dann nur bei diesem System genutzt werden.


Über zwei "Nachteile" möchte ich aber auch reden.

  • Es gibt keine Sonnenblende, man muss also mit der Hand usw. das Licht abschirmen wenn es von vorne reinscheint. Das M10 ist seitlich sehr gut abgedichtet unter anderem auch durch die "Light Barrier" Abdeckung wenn kein Rundfilter drin ist und das Filz (siehe unten), aber natürlich nicht von vorne. Eben gesehen, dass es so etwas bei Lee gibt. Evtl. zieht Haida mal nach
  • Auf der Halterung befindet sich ein Filz zur besseren Abdichtung gegen seitlich einfallendes licht. Sollte man sich in sehr nassen Gegenden (Strand mit Gischt, Wasserfall) befinden, kann das Filz nass werden und dann das Wasser über den Filter (innen) verteilen. Aber man kann die Filterhalterung recht leicht mittels seitlichem Hebel abnehmen und dann im montierten Zustand das Glas reinigen. Ich denke aber eh, dass in solchen Umgebungen klar sein sollte, dass die Filter eh dreckig/nass werden

Ach ja, die mitgelieferte Tasche ist nicht wirklich tauglich, da empfehle ich eher die von F-Stop (filter pouch).

P.s.: Bei der deutschen offiziellen Vertretung in Geesthacht ist es billiger als bei Amaxxx und es gibt auch öfters Gutscheine per Newsletter :) Da bist für das Kit mit Polfilter bei ca. 165€
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Filter in der Größe 150 mm (für das Tamron 15-30).

Zunächst hatte ich den Haida Filterhalter. Bei dem damaligen Modell könnte der Pol-Filter nicht gesondert gedreht werden. Außerdem war das Anbringen des Filterhalters sehr umständlich (so musste z.B. das Objektiv abgenommen werden).
Ich habe mich deshalb für das neue NISI-System entschieden. Bei dem System kann der Pol-Filter unabhängig von den anderen Filtern gedreht werden. Außerdem ist das Anbringen deutlich leichter. Ich habe auch einen Adapter, um den Filterhalter an ein "normales" Objektiv anzubringen.

Ich bin sehr zufrieden mit dem System und würde es noch einmal kaufen. Die Filter habe ich von NISI, Haida und Rollei. Sie passen alle in den NISI-Halter.
 
Stand vor der gleichen Überlegung damals wie du:
- hab den Rollei Filterhalter FX Pro Kit
Vorteil alles dabei was man braucht,
der Polfilter ist jetzt meines Empfinden nach und beim Fotografieren nicht der Hit. Das Handling ist recht komplitziert: Adaptering anschrauben, dann Filterhalter anschrauben und die Filter einschieben - bissl haklig immer.

Filter hab ich
- GND Filter von Lee
- ND Filter von B+W

die kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Hab aber noch keine Zeit/Lust gehabt zu schauen was es für andere Filterhalter gibt die das "einfacher" bzw kompfortabler sind.
 
Moin,

ich habe den Rollei Mark II. Wie m58 vermutet kann der Polfilter im Filterhalter gedreht werden. Auch bei Rollei können bis zu drei Rechteckfilter kombiniert werden, wobei ich meinen für mein 18mm-Objektiv um einen Einschub reduziert habe. Adapter sind diverse dabei, sodass man keine weiteren Step-Up-Ringe benötigt.

Bei den Adaptern zeigt sich allerdings auch der aus meiner Sicht einzige Nachteil des Systems (von dem ich nicht weiß, in wie weit er auch bei anderen Systemen auftritt): Das feine Gewinde der Ringe verkantet sich gerne mal im Filterhalter, so dass sich der Ring nur schwer abdrehen lässt (beim Aufdrehen habe ich das Problem weniger).

Das von winnipuh erwähnte komplizierte Handling liegt darin begründet, dass man einen Adapterring hat, dann den Basisring des Filterhalters, dann den Filterhalter selber und schließlich den Polfilter und die Rechteckfiilter. Ich wüsste aber nicht, dass das bei anderen Systemen einfacher geht (da muss man dann halt mit Step-Up-Ringen arbeiten, was man hier natürlich auch machen könnte). Vereinfachen kann man das für sich selber, wenn man Objektive mit gleichen Filterdurchmessern hat und den Adapterring immer auf den Basisring aufgeschraubt lässt. Bei Objektiven mit unterschiedlichen Durchmessern kann man andererseits die Adapterringe immer auf den Objektiven lassen (was allerdings auch gewisse Nachteile hat).

Ich habe mir einen zweiten Basisring bei Rollei bestellt (auch da: sehr schneller und netter Kundenservice). An jedem Basisring ist je ein Adapterring für die beiden am häufigsten mit dem Filterhalter verwendeten Objektive, so dass ich dort selten umschrauben muss. In dem einen Basisring sitzt praktisch immer der Polfilter – bei mir ergibt es sich, dass ich den vorzugsweise an genau zwei Objektiven mit gleichem Filterdurchmesser verwende.

Dadurch muss ich nur die Kombination aus Basis- und Adapterring auf das Objektiv schrauben, dann den Filterhalter aufstecken und die gewünschten Rechteckfilter einschieben. Das geht eigentlich recht flott und unkompliziert.
 
Moin,

ich möchte kurz meinen Senf dazugeben...

Ich nutze für meine D850, sowie für meine Z6 den Halter, sowie die Filter von K&F.
Preislich für den Einstieg super, und für mich persönlich Qualitativ völlig in Ordnung. Tatsächlich wundere ich mich, dass man so wenig von diesem Hersteller liest - Klärt mich auf falls ich was verpasst habe?!

Ich nutze den Filterhalter von K&F - Kosten um die 50€, ND 1000 Filter 100x100 liegt auch bei 50€ (im Set ca. 80€). Verlaufsfilter 150x100 liegen bei 90€.

Lieben Gruß
 
Für meine Z6 mit den beiden Objektiven 14-30mm f/4 und 24-70mm f/4 habe ich das Rollei Steckfiltersystem 100mm.
Die Handhabung ist für mich problemlos; das muss aber jeder für sich entscheiden.

Es gilt nur Folgendes zu beachten:
Mit 3 Einschüben verursacht der Filterhalter bei 14mm Brennweite eine Abschattung in den Ecken. Da muss man die Einschübe auf 2 reduzieren; kürzere Schrauben liegen bei.
Ab 16mm Brennweite kann man problemlos mit 3 Einschüben arbeiten.
(Da wir mehrere Kameras haben, haben wir einen Filterhalter mit 2 und einen mit 3 Einschüben)
 
@thegab, @m58, @Foto69, @winnipuh, @tewahipounamu, @RobP. und @Sightholder:

herzlichen Dank für Euren Informationen und Tipps. Da komme ich schon einen Schritt weiter.

Bei HAIDA ist das aktuelle/ komfortablere System nicht die HAIDA Serie 100 sondern die Serie HAIDA M10.

Was ich gar nicht beachtet hatte: Die 100 mal 100 Rechteckfilter können für das Ultraweitwinkkel Nikkor Z 14- 30mm zu klein sein. Nur NISI gibt an:

"Keine Vignettierung mit Weitwinkelobjektiven bis zu 16mm an Vollformat (oder sogar bei 14mm mit Nikon Z 14-30mm 1:4S)" Das spricht für NISI, da ich auf 150mm nicht gehen möchte.

Auf die Sonnenblende muss man bei allen drei System wohl verzichten.
Soweit bisher.

Viele Grüße Heinz
 
Moin,

"Keine Vignettierung mit Weitwinkelobjektiven bis zu 16mm an Vollformat (oder sogar bei 14mm mit Nikon Z 14-30mm 1:4S)" Das spricht für NISI, da ich auf 150mm nicht gehen möchte.

Rollei hatte früher auf seiner Webseite einen "Filtersystem Kompatibilitätscheck", den es nicht mehr gibt oder den ich nicht wiedergefunden habe. Dieses gab beispielsweise aus, dass das Canon EF 16-35mm f/4L IS USM an einer KB-Kamera nutzbar sei. Das stimmte aber nur, wenn man den Filterhalter exakt senkrecht nutzt. Schon bei leichtem Drehen, was ja bei der Nutzung von Verlaufsfiltern eine wichtige Möglichkeit ist, kam es aber zu Abschattungen unterhalb von 20mm. Auch bei meiner 18mm-Festbrennweite zeigte sich das Problem.

Mit der Reduktion auf zwei Einschübe ist das Problem beseitigt. Ich hatte den Filterhalter schon recht früh gekauft, als die kürzeren Schrauben noch nicht beilagen. Auf eine Mail-Anfrage beim Service hin wurden mir diese aber kostenfrei zugesandt.

Sightholder hat ja anscheinend das gleiche Objektiv wie du und schreibt, dass es dort bis 16mm hinunter mit drei Einschüben geht; da scheint es also durchaus Unterschiede zu geben.
 
Da der noch nicht erwähnt wurde: Ich habe einen 100er Filterhalter von NISI, der auch sehr ordentlich funktioniert. Etwas fummelig sind wohl alle, weil da doch viel auf engem Raum zusammenkommt. Meiner ist der V5 Pro, mittlerweile gibt es den V6, der insgesamt etwas zierlicher gebaut ist und noch eine zusätzliche Verriegelung hat, um die Drehung des Filterhalters zu fixieren. Dass meiner dies nicht hat, hat mich aber auch noch nicht gestört.

Zum Halter gibt es noch einen Objektivdeckel, der auf den Grundkörper aufgesetzt werden kann, wenn das Teil mit den Einschüber abgenommen wurde. Der für den V5 ist leider extrem fummelig, der für den V6 die deutlich bessere Wahl (und er passt auch auf den V5 Pro).

Als Tasche für mein Filtersystem - das ist wohl eine Wissenschaft für sich, da die richtige zu finden - habe ich eine von Kase. Die ist insgesamt etwas knapp (aber nicht zu knapp) und bietet Platz für 10 Filter, einen Polfilter, ein paar Step-Up-Ringe und den Halter. Man kann sie gut am Stativ befestigen, es gibt aber auch einen Tragegurt dazu.

Ich hatte mir vorab die ausführlichen Videos vom Taschenfreak zu Filtertaschen angesehen, war aber von keiner dort richtig begeistert. Die von Kase finde ich besser, als all das, was dort vorgestellt wurde.

Stabilix
 
Bin auch am überlegen mal mit Filter zu arbeiten. Bei mir würde es das Nisi 75mm für mft werden.

Der ganze Spaß ist ja nicht gerade preiswert. Bei mir müsste noch ein gutes Stativ dazu gekauft werden. Da kommt einiges zusammen.
Ohne ein gutes Stativ kann man das doch nicht richtig einsetzen siehe die Videos oben.
 
Bin auch am überlegen mal mit Filter zu arbeiten. Bei mir würde es das Nisi 75mm für mft werden.

Ja, das 75er System ist schon etwas zierlicher. Ich würde es mir aber trotzdem - auch bei µFT - gut überlegen. Für mich sprechen drei Punkte für das 100er System. Erstens kriegst du viel eher mal gebrauchte Filter, die dann deutlich günstiger sind und zweitens hast du mit dem 100er System von NISI die Chance auch das 2.8/7-14 bedienen zu können. Da braucht es zwar noch einen Zusatzadapter und es funktioniert auch nur vignetierungsfrei bei 7mm, wenn der Filterhalter senkrecht oder waagerecht steht, aber immerhin gibt es diese Möglichkeit.

Mit dem 75er System ist außerdem bei 67mm Filtergewinde Schluss. Damit kannast du dann wohl das 8-18 von Panasonic bedienen und natürlich die kleineren Objektive wie das 2.0/12 oder die Laowas. Aber mit dem 12-100, dem 40-150Pro oder dem 100-400 wird es eng, die haben alle ein 72er Filtergewinde. Vom 10-25 mit seinem 77er Gewinde ganz zu schweigen.

Es hängt also sehr davon ab, mit welchen Objektiven du unterwegs bist.

Stabilix
 
Ich bin mir sicher dass ich das 2.8/7-14 und andere die du aufgezählt hast nicht kaufen werde. Zu groß zu schwer zu teuer für mich.

Habe die Lumix G91 mit dem 14-140 mm das 25/1.7 und das 100-300 mm.
Da kommt dann noch ein Olympus 9-18 mm dazu und das war es dann. Dann noch ein Stativ wie das TINKTEEK PYRAMID dazu.
Die gebrauchten 100er System wenn sie den so günstig sein sollten, kann man auch für 75 mm nutzen denke ich mal. Abschneiden kann man immer.;):)
Mein Anspruch ist halt recht bescheiden passend zum Einkommen.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Glas kann man ganz einfach schneiden. Dann schleift man die Kanten etwas rund damit es wieder gut hereingeht.

Wenn man keine 2 linke Hände hat dann geht da auch nichts kaputt.:) Ich habe, das mit den gebrauchten, nicht angefangen.
Werde wenn ich kaufen deswegen nicht größer kaufen als ich brauche deswegen das Nisi 75 mm.
Die Tasche dafür ist schön klein und es passt halt besser für mich. Wozu groß kaufen, wenn man klein braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glas kann man ganz einfach schneiden. Dann schleift man die Kanten etwas rund damit es wieder gut hereingeht.

Wenn man keine 2 linke Hände hat dann geht da auch nichts kaputt.:) Ich habe, das mit den gebrauchten, nicht angefangen.
Werde wenn ich kaufen deswegen nicht größer kaufen als ich brauche deswegen das Nisi 75 mm.
Die Tasche dafür ist schön klein und es passt halt besser für mich. Wozu groß kaufen, wenn man klein braucht.

Wenn du nur mit den kleineren Objektiven unterwegs bist, ist das 75er System sicher das geeignete für dich. Ich wollte es nur angesprochen haben, dass es bei µFT nicht zu allen Objektiven passt.

Mit dem Glas schneiden musst du nur darauf achten, dass du dann keine gehärteten Filter kaufst. Rollei z.B. verwendet Gorillaglas, das kann man sehr sicher nicht nachträglich schneiden.

Stabilix
 
Noch ein kleiner Hinweis zu µFT. Gerade wenn du mit Objektiven mit kleiner Frontlinse unterwegs bist, vergiss GND-Filter mit softem Verlauf. Vermutlich wird schon Medium nicht mehr wirklich funktionieren.

Ach ja, und wenn du das 9-18 kaufen willst, empfehle ich dir, vorher mal eine Mail zu Olympus zu schicken, ob das Objektiv für ein Filtersystem geeignet ist. Das muss man ja ausfahren um es zu benutzen. Ich fand diesen Mechanismus nicht sonderlich stabil. Ich weiß jetzt nicht, was das 75er System wiegt, aber der 100er Halter, bestückt mit Polfilter und einem 100x100m Glasfilter wiegt immerhin 230g. Und wenn man einen Filter einschieben oder bewegen will, belastet man das System ja noch deutlich mehr.

Stabilix
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten