• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Regenschutz für Regenwaldtrekking gesucht

JKuehl

Themenersteller
Hallo zusammen,

wer kann einen Regenschutz für ein mehrtägiges Trekking im Regenwald empfehlen?

Die Kameras sollte hier beim Tragen (!!!) auch nach mehreren Stunden vor Regen geschützt und dennoch schnell zu bedienen sein. Ich muss diesem Schutz vertrauen können, die Kameras in die Tasche zu packen ist keine Option; höchstens bei starkem Regen.

Nach meinen Recherchen tendiere ich derzeit zu der Kombination Plastiktüte (während dem Tragen, Objektiv zeigt dann nach unten, Wasser kann aussen abfließen) und ggf. einem kleinen Regenschirm (damit die Objektivlinse von vorne nicht nass wird)

- Ein Unterwassergehäuse fällt als Option aus, aufgrund der ausfahrenden Tuben der Objektive sowie des exorbitanten Preises.

- Der Blimp Regenschutz von Matin sieht zwar gut aus, aber ist wohl eher für den Stativbetrieb geeignet.

- Was taugt die Original Option von Canon an dieser Stelle (z.B. Canon Camera Rain Cover ERC-E4L). Aufgrund des auch sehr hohen Preises würde ich hier wohl nur einen einsetzen.



Eingesetzte Kamera / Objektivkombi:
Canon 6D + Canon EF 24-105mm f/3.5-5.6 IS STM (Tubus fährt aus beim Zoomen)
Canon 7D + Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM (Schiebezoom)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Canon Regencapes sind eben Capes, also unten offen...

Kata und Aquatech haben welche die "zu" sind (bis auf die notwendigen Eingriffe für die Hände), aber billig ist da auch nichts...
 
Ich würde mir im Regenwald vor allem auch Sorgen um Kondenswasser machen. Wäre für einen so extremen Einsatz nicht eventuell doch ein wirklich wasserdichtes System (eventuell auch eine Wasserdichte Kamera) eine Alternative?
Ich sehe das so: Die Reise in den Urwald wird sicher nicht billig gewesen sein, wäre schade drum am zweiten Tag eine kaputte Kamera und keine Bilder zu haben. Ein zweites Mal fliegen kostet da wahrscheinlich mehr als das Equipment ;)
 
Das Kondenswasser ist kein Problem, denn Kondenswasser entsteht nur wenn die Kamera kalt, die Umgebung aber wärmer ist. Die Kamera hat aber immer Umgebungstemperatur. Da sind auch die 85-90% Luftfeuchtigkeit kein Problem.

Ich war schon mehrmals im Regenwald unterwegs aber eben nie mit diesen Anforderungen; dort konnte ich die Kamera immer im wasserdichten Rucksack unterbringen, diesmal muss ich aber wirklich IMMER spontan reagieren können.
 
wie Maxxens schon schreibt: es kommt darauf an, ob man sich vor dem Regen oder der Luftfeuchtigkeit schützen muss.

Regen
- wenn der Pfad gut zugänglich ist, könnte man bei Dauerregen (also je nach Jahreszeit) über einen Schirm nachdenken, unter dem man Kamera und Mensch relativ trocken hält und der z.B. am Tragesystem des Rucksackes befestigt wird (Euroschirm: Swing handsfree) - hier aber wahrscheinlich besser noch an einem eigenen Tragesystem, damit man den Rucksack seperat schnell absetzen kann

http://www.euroschirm.com/schirm/handsfree_tragesystem/index.cgi?session=v&sprache_land=deutsch

(aber beachten: Gefahr des Hängenbleibens, wenn Träger/Führer den Weg nicht freihält); ein Schirm schützt auch gut gegen Primatenexkremente (das aber nur ein Nebeneffekt).
Ansonsten für Kamera und Objektiv die evaMarine-Beutel nehmen, die man auch zum Tauchen bekommt (Kamera sollte nie offen im Dauerregen bleiben)

Luftfeuchtigkeit
- die Kamera sollte längere Zeit nur dann nicht in einem vor Luftfeuchtigkeit geschützten Behältnis sein, wenn diese und die Objektive ausdrücklich besonders abgedichtet sind und man nur Festbrennweiten verwendet (alles andere: (günstigere Kameras oder nur mit Spitzwasserschutz und Zooms) für längere Tragzeiten ab in den Peli auf der Kraxe oder den wasserfesten Fotorucksack); es ist weniger das Tauwasser als die Feuchte bezüglich Akku und Speicherkartenkontakten, wenn die Kamera nicht abgedichtet ist; ein Tauchbeutel nutzt aber auch hier

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Regenwald kannst du problemlos mit jeder Billigknipse fotografieren, allein von der Luftfeuchtigkeit her passiert da nichts.
 
Hallo,
Ich war schon öfters im Regenwald. Glaube mir wenn es regnet machst Du da bestimmt keine Fotos zumindest keine guten. Ich wüßte jetzt auch nicht was es da zu fotografieren gibt.
Da ist es fototechnisch total finster.
Ich war mit dem 100-400ter in Costa Rica. Da hat draußen die Sonne geschienen und man kam nicht unter min. ISO 1600.
Habe mir dann extra diesbezüglich das 70-200/2.8 geholt und lieber gegroppt.

Aber Du hast ja nach Regenschutz gefragt. Also ich habe bei Regen nicht fotografiert (sieht alles grau aus) und um die Ausrüstung vor Wasser zu schützen, habe ich blaue Müllbeutel dabei. Damit kann man auch z.B. dem Wasserfall in Venezuela in Canaima (Salto El Sapo) hinterlaufen.

Bin mal neugierig, wo geht es denn hin?

Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich IMMER SPONTAN reagieren MÜSSTE, würde ich keinen weiteren Schutz einsetzen und auf die Abdichtung meines Equipments vertrauen.
Das wäre aber für mich nur der Fall wenn ich z.B. für die Bilder Geld bekommen würde oder sie von wissenschaftlichem Nutzen wären.

Aber ich war auch noch nicht im Regenwald und habe versucht vor dem unwiederbringlichen Jaguar-Foto noch schnell die Plastiktüte auf der Kamera zurechtzurascheln 😜
 
hallo,
also wenn es wirklich in strömen regnet, bei mir sind das eher situationen auf dem schiff wenn wirklich mal eine hohe welle einen trifft, hilft nur eine absolut wasserdichte lösung (mindestens ip67) diese regenhüllen sind für stationäres arbeiten (station) gedacht ich würde zwingend zu einer lösung von ewamarine raten z.b. dem u-bfz100 wenn der komm nicht reicht einfach mal anrufen die machen auch längere lösungen.

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmal für euren Input, ich habe mich mittlerweile entschieden und werde dann berichten wie sich die Lösung geschlagen hat.

Ich habe nun ein Paar"OP/Tech Rainsleeve" sowie ein Paar "Matin Digital Rain Cover" bestellt (wer die Bezugsquelle wissen will, kann mich gerne anschreiben).

Bei Starkregen wirds natürlich aufgrund der Lichtverhältnisse - wie hier auch schon angemerkt - eher keine fotografische Ausbeute geben. Dort wo ich unterwegs sein werde ist aber bei leichtem Regen problemlos mit ISO 6400 zu arbeiten (was bei einer Vollformatkamera kein Problem darstellt).

ps: die schönste Versicherung bringt nichts wenn die Kamera an Tag zwei streikt ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten