• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Registrierungsurkunde für Sigma Objektiv

Ventox

Themenersteller
Das Objektiv ist bei Sigma zur Reparatur, weil der Autofokus Probleme machte.
Heute bekam ich von Sigma ein Schreiben, in dem ich nach einer Registrierungsurkunde gefragt wurde.
Auf der Verpackung des Objektives soll ein silberner Aufkleber sein, auf dem man auf eine Registrierung hingewiesen wird, damit sich die Garantie auf 3 Jahre verlängert.
Gekauft hatte ich es am 14.12.2007, also hätte ich mit der Urkunde noch Garantie.
Leider kann ich mich weder daran erinnern, ob ich das Objektiv bei Sigma registriert hatte, noch ob ich eine Urkunde bekommen habe.
Telefonisch wurde mir gesagt, das man anhand meiner Personalien nicht prüfen könne, ob das Objektiv registriert wurde.
Was haltet ihr davon?
 
Hmm, naja die Rechnung ist vielleicht ja noch vorhanden. Vielleicht genügt die ja.

Ansonsten steht allerdings auch eine Frist auf der Karte/Internetformular. Rechtlich verbindlich dürfte ja nur 1 Jahr Garantie sein (man verbessere mich, wenn es mehr sind). 3 Jahre sind definitiv freiwillig vom Hersteller. In sofern ist das so oder so eine Art von Kulanz im dritten Jahr Garantie zu geben. Sigma war bei mir bisher auch recht freundlich und entgegenkommend. Daher schätze ich mal, mit einer netten Frage weiter zu kommen, wenn man nochmal anruft und den Fall schildert.
 
Hallo Ventox,

gekauft in 12/07. also Garantie offiziell abgelaufen. AUSSER : Man beachtet den besagten silbernen Aufkleber auf der Verpackung, auf dem geschrieben steht: "Kostenlose Registrierung auf der Sigma-Website und damit Garantieverlängerung auf 3 Jahre". Die besagte Urkunde muß dann nach der Registrierung ausgedruckt werden und mit dem Objektiv im Garantiefall eingesandt werden. Einfacher und noch verständnisvoller geht es kaum. Sorry, Sigma hat hier absolut korrekt gehandelt, man kann nur auf eine eventuelle Kulanzregelung seitens des Herstellers hoffen.
Gruß deefbi
 
Soweit ich mich erinnere (Ende 2007), muss man nach dem Kauf innerhalb von 6 Wochen das Objektiv bzw. Kamera zu registrieren um 3 Jahre statt 2 Jahre zu bekommen. Habe ich glaube ich auch damals auf der Website gelesen.
Schöne Grüsse
Karl
 
Soweit ich mich erinnere (Ende 2007), muss man nach dem Kauf innerhalb von 6 Wochen das Objektiv bzw. Kamera zu registrieren um 3 Jahre statt 2 Jahre zu bekommen. Habe ich glaube ich auch damals auf der Website gelesen.
Schöne Grüsse
Karl

genau so ist es!
Der Zeitraum ist begrenzt, um in den Genuss zu kommen.

Leider greift das bei dem o.g. Objektiv nicht mehr,
die Reparatur wird kostenpflichtig. :eek:
 
Damit keine Zweifel aufkommen, natürlich ist Sigma im Recht, das habe ich nie angezweifelt.
Nun ist es aber so, das ich mich leider nicht mehr erinnern kann, ob ich damals diese kostenlose Registrierung vorgenommen hatte.
Auf telefonischer Nachfrage hieß es bei Sigma, das man dort nicht nachsehen könne, ob eine Registrierung erfolgt sei.
Das kann ich mir nicht vorstellen, da doch damit Betrügern Vorschub geleistet würde.
Als Betrüger würde ich mir so eine Registrierungsurkunde besorgen und für meine Zwecke modifizieren.
Sigma könnten ja dann angeblich nicht nachvollziehen, ob diese doch von mir auf irgendeinem Papier ausgedruckte "Urkunde" echt ist.
Also bin ich der Meinung, das bei Sigma die Registrierungen abgespeichert sein müssen.
Ich jedenfalls bin kein Betrüger und werde das nicht machen!
Deshalb bin ich mal gespannt, wie sich Sigma bei einem Defekt am Autofokus an einem 291 € Objektiv verhält, das noch nicht mal 2 1/2 Jahre alt ist und immer pfleglich behandelt wurde.
 
Ich vermute mal,
dass Sigma lediglich die Seriennummer abspeichert, ohne Zuordnung zum Kunden.
Die selbst ausgedruckte Urkunde muss dann beigelegt werden.

Das Objektiv habe ich im Netz gekauft und nach Erhalt registriert.
Dazu musste ich neben Händler auch Angabe zum Kaufpreis machen,
der auf der Urkunde jedoch nicht vermerkt ist


Anhang anzeigen 1244771
 
Ich warte jetzt einfach mal ab, wie sich Sigma verhalten wird.
Man wollte mir einen Kostenvoranschlag schicken.
 
Sorry wenn ich mich einmische, aber hier wird wieder Garantie und Gewährleistung ein wenig durcheinander geworfen. Zum besserem Verständnis:

1) Die, in diesem Fall, 3-jährige Garantie ist freiwillig durch den Hersteller gewährt wenn man sich registriert.

2) Die 2-jährige Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und meist nicht so umfassend wie eine freiwillige Garantie des Herstellers.

Zu 1) wirst du vielleicht nicht gemacht haben, eben das Produkt zu registrieren, sonst wüsstest du es sicher noch. Pech, dann greift die freiwillige Garantie nicht.

Zu 2) Gekauft 12/07, dann ist die gesetzliche Gewährleistung abgelaufen. Diese wäre sowieso über den Händler gelaufen wo du das Objektiv gekauft hast, da du nicht mit Sigma einen Kaufvertrag geschlossen hast, sondern mit dem Händler. Er ist dein Ansprechpartner für Gewährleistungsansprüche, nicht Sigma.

Sigma handelt also korrekt, auch wenn es nicht in deinem Sinne ist. Evtl. kannst du auf Kulanz hoffen.
 
Ich kann aus eigener Erfahrung mac1501 nur Recht geben und bin für seine Klarstellung dankbar.

Leider habe ich seit letzter Woche ein Problem mit meinem Sigma 18-125mm. Gekauft bei Amazon (10/2008) und die Registrierung verschlafen. Nach dem Lesen von mac's Beitrag Amazon angerufen. Der freundlicher Herr meinte, besser an Sigma schicken. Ich habe ihn auf den von Mac geschilderten Sachverhalt aufmerksam gemacht, worauf er sich an einen Kollegen gewandt hat, mit der Folge, dass Amazon verantwortlich ist und ihnen somit auch die Linse zugeschickt werden muss.

Bin gespannt wie das jetzt ausgeht. Wird Amazon selbst reparieren oder bei Sigma reparieren lassen oder gar eine neue Linse schicken? Hatte vlt. jemand mal einen ähnlichen Fall?

Grüße
gordon
 
Bei den registrierten Objektiven hat man einen entscheidenden Nachteil: die Garantie wird nur dem (registrierten) Erstkunden gewährt. Kauft man ein gebrauchtes, registriertes Objektiv muß man die Garantie über den Erstkäufer abwickeln, was Zeit und zusätzliches Geld kostet für Porto usw. - sofern er das überhaupt für einen in Angriff nimmt. Ist es nicht registriert, kann der Hersteller nicht erkennen, ob man der Erstkäufer ist oder nicht, wenn man den Kaufbeleg einreicht.
 
Ich habe jetzt ein Schreiben von Sigma erhalten.
Das Schreiben ist auf den 22.03.10 datiert, der Poststempel zeigt 26.04.10.
Dort wird mir nicht etwa ein Kostenvoranschlag gemacht, sondern ich werde nochmals aufgefordert, die nicht vorhandene Registrierungsurkunde einzuschicken.
Außerdem soll ich meine Kamera (Pentax) einschicken, da der Techniker keinen Defekt am Objektiv feststellen konnte.
Das werde ich nicht machen und habe um Rücksendung meines Objektives gebeten.
Für den "Spaß" kann ich dann 30-40 € zahlen, vermute ich. ;-)
Das wars dann.
 
gordon_shumway;6595631 Leider habe ich seit letzter Woche ein Problem mit meinem Sigma 18-125mm. Gekauft bei Amazon (10/2008) und die Registrierung verschlafen. Nach dem Lesen von mac's Beitrag Amazon angerufen. Der freundlicher Herr meinte schrieb:
Amazon erstattet den vollen Kaufpreis zurück inkl. der Versandkosten für die Rücksendung des defekten Artikels. M. E. ist das ein super Service, da ich mir die gleiche Linse neu kaufen könnte, die auch noch günstiger ist (muss nicht immer der Fall sein) und wieder volle zwei Jahre Gewährleistung hat.
 
Was aber auch eine Kulanz ist. Genauso könnte Amazon die Linse reparieren lassen (was natürlich für Amazon deutlich teurer ist, als für einen Privatmann, also wohl nicht lohnt), oder eine neue Linse zuschicken wodurch sich die Garantie NICHT verlängert. Obs nochmal neue Gewährleistung gibt bin ich mir immer unsicher, in einigen Fällen jedoch ebenso nicht.
 
Was aber auch eine Kulanz ist. Genauso könnte Amazon die Linse reparieren lassen (was natürlich für Amazon deutlich teurer ist, als für einen Privatmann, also wohl nicht lohnt), oder eine neue Linse zuschicken wodurch sich die Garantie NICHT verlängert. Obs nochmal neue Gewährleistung gibt bin ich mir immer unsicher, in einigen Fällen jedoch ebenso nicht.

Warum soll eine Reparatur für A.. teurer sein? Ob die BASF oder Karl Schmitt einen Wagen bei Meister Müller reparieren lassen, sollte doch an den Reparaturkosten nichts ändern?! A. macht lieber eine Rückabwicklung, weil sie so wohl am wenigsten Verlust machen. Die Reparaturkosten werden sicher die Gewinnmarge für diesen Artikel übersteigen.

Eigentlich hatte ich damit gerechnet, dass A. mir eine neue Linse zuschickt.

Grüße
gordon
 
Ich habe jetzt das Objektiv von Sigma zurückbekommen.
Im Begleitschreiben wurde nochmal darauf hingewiesen, das der Techniker keinen Defekt fand.
Trotzdem als Erstes das Objektiv an die Kamera und ausprobiert.
Der Autofokus klappt.
Sigma hat mir das Objektiv per Nachnahme von 13,90 € zugeschickt.
Mit den paar Euro, die mich das Einschicken gekostet hat, bin ich ja noch recht glimpflich davongekommen.
Jetzt habe ich mir auch mal diesen silbernen Aufkleber auf der Originalverpackung genauer angesehen.
Da habe ich natürlich etwas von Garantieverlängerung bei Registrierung gelesen.
Wahrscheinlich habe ich das damals für einen diese Hologrammaufkleber gegen Produktfäschung angesehen.
Andernfalls hätte ich das Objektiv registriert.
 
Warum soll eine Reparatur für A.. teurer sein? Ob die BASF oder Karl Schmitt einen Wagen bei Meister Müller reparieren lassen, sollte doch an den Reparaturkosten nichts ändern?!

Leider doch. Karl Schmitt zahl seine 500 Euro für die Reparatur, Unternehmen U zahlt aber 5minuten an Servicekraft S, diese beschäftigt dann Verwalter V für 5minuten, dieser dann Aushilfe A für 5min und diese dann wieder Arbeiter B für 5 Minuten. Dann fährt B den Wagen für 30min in die Werkstatt, fährt 30min wieder zurück, holt den Wagen wieder ab (nochmal 60min) und berichtet Verwalter V nochmal, welcher dann Rechnungswesenarbeiter R die Rechnung über 500€ überreicht, der bearbeitet die Rechnung dann und so weiter und so fort... das Unternehmen rechnet dabei aber nicht die 500€ von der Werkstatt, sondern die verlorene Zeit, die dadurch entstanden ist. Da kommen dann ruck zuck einige hundert Euro dazu. Das übersteigt in der Regel einfach den Warenwert. Und als Faustregel... je größer das Unternehmen ist, desto komplexer wird jeder einfache Ablauf.

Ich habe während meines Studiums schon an Stellen gejobbt, wo man für einen simplen Auftragseingang schon 3 Manager aufsuchen muss, damit jeder eine Unterschrift gibt und das ganze dann an 4 Schreibkräfte aufteilte und die dann wieder die betreffenden Teile ihrer Abteilung aus dem Auftrag raussuchten und ab dann sah ich das ganze nie wieder ... wer weiss was für ein Apparat dann dort angelaufen ist.

Der Verwaltungsaufwand ist da einfach enorm. Darum sind Dienstleistungen auch oft so extrem teuer.

Was glaubst du warum der Fahrschultest (Theorie) mittlerweile bei ca. 200€ liegt. Das Blatt Papier kostet was? Und der Prüfer der grad seine Schablone 1min lang anlegt kostet dann 199,90? Für den Stundenlohn schul ich um :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten