• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tasche/Rucksack Reiserucksack für Sony A7 III samt Objektiven - Peak Design?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_346307
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_346307

Guest
Ich bin gerade dabei von einer Pentax K-1 auf eine Sony A7III zu switchen. Meinen erst unlängst erworbenen Lowepro ProTactic 450 AW habe ich nun zum Verkauf eingestellt, da er eigentlich für die größere DSLR mit den entsprechend größeren Objektiven gedacht war. Mir wurde aber eben alles zu groß und in erster Linie auch zu schwer. Der Lowepro ProTactic ist ein super Rucksack, ich könnte natürlich jetzt auch über eine Kleinre Variante davon nachdenken, allerdings nutze ich vermehrt Zubehör von Peak Design und könnte mir vorstellen, dass deshalb auch die Taschen/Rucksäcke von Peak Design gut dazu passen würden (Capture usw.)

Was ich mir vom Rucksack wünsche:

- Komfortabel (da ist Lowepro schon sehr gut => fürchte, dass Peak Design da nicht mithalten kann; allerdings habe ich jetzt ja auch etwas an Gewicht durch die leichtere Ausrüstung verloren, weshalb das schon gehen wird)

- Peak Design Kompatibel. Man sollte eben Zubehör von Peak Design montieren können (Capture z.B.)

- Wetterfest. Entweder schon von Grund auf (wäre super) oder eben durch eine überziehbare Regenhaube. Diese sollte nach Möglichkeit wie bei Lowepro versenkbar sein und nicht als eigenes Päckchen Platz im Rucksack wegnehmen.

- Leicht aber dennoch stabil.

- Möglichst diebstahlsicher. Beim Lowepro gibt es zwar auch zwei Seitenzugänge (ist nett als Schnellzugriff), aber grundsätzlich wird er vom Rücken her bestückt, was die Sicherheit noch mal steigert und was mir gefällt)

- Wenn möglich: Optik nicht wie Fotorucksack => wenn möglich sollte er halt nicht gleich als solcher auffallen und Diebe einladen. Aber er sollte dennoch einigermaßen gut aussehen.

- Stativbefestigung: Ich habe ein Rollei Carbon Traveller No.1 - also nicht wirklich groß. Es sollte aber möglichst so befestig werden können, dass der Schwerpunkt sich nicht negativ verändert. Wenn es abdeckbar wäre, damit es nicht offen erkannt werden kann, wäre es natürlich auch gut. In den Rucksack geht wohl nicht (wie beim ProTactic 450), sonst wird das Teil wieder zu groß.

- Nicht zu groß sein.

Was rein soll:

- Sony A7 III mit angesetztem 24-105mm f4
- Sony FE50 1.8
- Sony FE85 1.8
- Sony 70-200 f4
- Zeiss Basis 18 2.8

Dazu noch eine Reservekamera => wird wohl eine Pentax K-30 mit Minipankcake (XS 40 2.8)

Dazu noch Batterien und ein iPad Pro 10,5 Zoll sowie eine Backupfestplatte (Western Digital WD My Passport Wireless SSD), Kleinkram.

Was nicht rein muss sind Dinge wie ein Jacke oder eine Wasserfalsche (wenngleich eine Halterung außen an der Seite für eine kleine Flasche nett wäre). Ich bin aber keiner, der auf Wanderschaft geht, meistens fotografiere ich in Städten, da kann man Nachschub an Verpflegung kaufen ;).

Meine erste Frage wäre nun, passt das von mir genannten Zeugs in einen Peak Design Backpack 20l gut rein oder bräuchte man da schon wieder einen 30l?

Welches Modell kommt Euch noch in den Sinn, das für meine Bedürfnisse und mein Sony Equipment passen könnte?

Vielen Dank für jeden Tipp!
 
Nachdem ich jetzt über zwei Stunden das Netz durchforste habe, bin ich auf den Manfrotto NX CSC gestoßen. Der scheint einiges mitzubringen. Und ist noch dazu nicht mal teuer.

Einzig, er hat keinen Brustgurt und auch keinen Beckengurt. Da fürchte ich, dass der Tragekomfort drunter leiden könnte...
 
Meine erste Frage wäre nun, passt das von mir genannten Zeugs in einen Peak Design Backpack 20l gut rein oder bräuchte man da schon wieder einen 30l?

Wenn du den oberen Teil, der als Daypack gedacht ist, dafür auch nutzt, dann vielleicht. Dann würde ich die Objektive in Neopren Hüllen stecken. Aber ganz ehrlich. Ich habe mir den Peak Design Everyday Backpack 30 für den Alltag gekauft. Ganz bewusst. Als reinen Fotorucksack würde ich mir den nie kaufen. Als Alltagsrucksack ist er gut. Aber nur dafür (mit Alpha 6500, 16-70, Sigma 1.4/16 und 30, Zubehör, 14 Zoll Notebook, 1,5 l Wasserflasche, Verpflegung und sonstigem Zeug). Als Fotorucksack ziehe ich dann doch meine Mindshiftgear Rucksäcke und seit neustem noch einen Thinktank Streetwalker vor. Letzterer ist zwar klein aber ich bringe da zwei spiegellose Vollformat Sonys mit 24-70 und 70-200 und dazu noch zwei 1.4 er Festbrennweiten rein. Unauffälliger geht es fast nicht. Dasselbe sollte mit dem Mindshiftgear Backlight 18 auch gehen (Mindshiftgear gehört auch zu Thinktank).

Welches Modell kommt Euch noch in den Sinn, das für meine Bedürfnisse und mein Sony Equipment passen könnte?

Schau dir die Thinktank Streetwalker Serie und die Mindshiftgear Backlight Serie an. Auch die anderen Modelle dieser beiden Marken sind extrem hochwertig verarbeitet und bieten einen erstklassigen Tragekomfort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit deiner Ausrüstung wäre mir das Fach im Manfrotto zu klein. Ich schaffe es zwar sowieso nie, meine Ausrüstung so kompakt zu packen, wie es die Hersteller von Rucksäcken und Taschen auf ihren Produktfotos machen, aber so oder so erscheint mir das zu knapp.
Thinktank wäre auch mein Gedanke, aber ob diese dir zu sehr nach Fotorucksack aussehen, musst du selbst beurteilen.
Zum fehlenden Brust- und Beckengurt: Diese dünnen Gurte, die an vielen Rucksäcken dran sind, kann man in der Regel höchstens für ein bisschen mehr an Stabilität gebrauchen. Eine wirklich Lastübertragung benötigt ein entsprechend konstruiertes Tragesystem mit ordentlichem Beckengurt. Ohne den ProTactic selbst länger getragen zu haben, sieht das schon ganz gut aus. Bei Rucksäcken, die für eine leichtere Ausrüstung gebaut sind, ist das oftmals eher mau und daher auch verschmerzbar, wenn die Teile nicht verbaut sind.
Wichtig ist bei einem Rucksack aber immer, dass er auf den eigenen Rücken passt. Dann sind auch 8 Kilo auf den Schultern eher unproblematisch.
 
Vielen Dank Euch beiden für Euer Feedback! Das hilft mir.

Ja, ich bin mir auch nicht sicher, ob das mit dem Manfrotto klappt. Ich habe halt ein paar Videos gesehen, wo die das Daypack oben noch nutzen. Das würde ich auch machen. Warum würdest Du die Objektive in Neopren Hüllen stecken? Aus Schutz vor Kratzern usw.? Oder hast Du bedenken wegen Feuchtigkeit. Habe eh noch nicht ganz raus, ob der Rucksack wetterfest ist ohne Haube...

Danke für den Tipp mit dem Mindshift und auch dem Thinktank. Also optisch würde ich sogar den Thinktank bevorzugen, sieht hat aus wie ein (langweiliger?) stinknormaler Rucksack (more or less). Aber der öffnet sich leider nur vorne, das ist dann wieder so eine Frage, ob das wirklich ein Sicherheitsrisiko darstellt oder nicht.

Aber es gibt ja zum Glück noch den erwähnten Mindshift Backlight 18l! Danke für den Tipp. Ich hatte schon mal einen Mindshift, und zwar den Rotation (glaube 22l), bevor ich den gegen den Lowepro ProTactic eingestauscht habe. Der war zum einen wirklich extrem leicht, aber dennoch stabil und SEHR bequem. Wenn der Backlight auch ungefähr so bequem ist, wäre das natürlich optimal. Ob und wie alles reinpasst, muss man sehen. Ich werde mir den und den Manfrotto mal bestellen und dann entscheiden.

Ja, der Lowepro ProTactic ist super. Meiner Meinung nach aktuell der beste Rucksack auf dem Markt. Zwar nicht ganz so komfortabel wie der Mindshift, aber immer noch gut. Und dazu unglaublich durchdacht. Und bei dem muss man die Regenhaube nicht separat irgendwo im Rucksack aufheben (warum machen die anderen Hersteller das nicht ähnlich? Hat Lowepro da ein Patent drauf?).
Aber leider ohne Laptop/Tablett Fach. Daran hatte ich beim Kauf gar nicht gedacht. Na, schauen wir mal, ich bestelle die beiden und einer bleibt.

Wenn ich gluck habe, geht mein ungenutzter ProTacitc 450 auch noch weg.

Danke nochmals für Euren Input!
 
Also in Anbetracht deines ganzen Equipments würde ich nicht zu einem Peak Design greifen. Schon gar nicht zum 20L. Außer du willst wirklich den gesamten Rucksack bis obenhin nur mit Kamerazeugs vollstopfen was eigentlich nicht Sinn und Zweck des Daypacks ist.

Ich hab den 30L und nehme den gerne für Ausflüge, Städtetripps etc. Drinnen ist eine A7II mit 28-75 f2.8, 16-35 f4, und 50mm f1.8 und bissl Zeugs und da sind die unteren Fächer schon gut gefüllt. Oben dann Essen, Pullover etc und gut ists.

Bitte nicht falsch verstehen. Der Peak Design ist ein wirklich toller Rucksack aber das was du suchst wäre eher ein kompletter Fotorucksack wie dein ProTactic 450AW. Was du allerdings noch machen könntest wäre eine ICU in das Daypack des Peak Design geben. Je nach Größe würde das sicher gehen.
 
Danke auch Dir für Deine Tipps! Ich lasse es mir noch mal durch den Kopf gehen. Aber ich denke schon, dass der Mindshift passen könnte, vielleicht sogar der Manfrotto (https://www.youtube.com/watch?v=wbvFQAGb_gc).

Also im Prinzip habe ich schon vor, in wirklich nur mit Fotozeugs zu befüllen. Wie gesagt, ich bin keiner, der Wandern geht oder irgendwo mal was zu essen braucht und dann nicht bekommt. Ergo hauptsächlich für die Stadt gedacht.

In den Manfrotto passt schon Einges, wenn man das Fach oben auch entsprechend nutzt.
 
Warum würdest Du die Objektive in Neopren Hüllen stecken? Aus Schutz vor Kratzern usw.? Oder hast Du bedenken wegen Feuchtigkeit. Habe eh noch nicht ganz raus, ob der Rucksack wetterfest ist ohne Haube...

Der Rucksack ist wetterfest. Zumindest das Gewebe ist absolut dicht. Die Reissverschlüsse mehr oder weniger auch. Ich werde damit schon einige Male verregnet. Der oberste Teil ist ein Daypack und nicht unterteilt. Keine Ahnung ob deine gar nicht sokleine Ausrüstung alles unten reinpasst. Aber eben. Ich würde den eh nicht kaufen für deine Zwecke.

Danke für den Tipp mit dem Mindshift und auch dem Thinktank. Also optisch würde ich sogar den Thinktank bevorzugen, sieht hat aus wie ein (langweiliger?) stinknormaler Rucksack (more or less). Aber der öffnet sich leider nur vorne, das ist dann wieder so eine Frage, ob das wirklich ein Sicherheitsrisiko darstellt oder nicht.

Ja das ist halt die Frage. In einer Stadt sicher unauffälliger als der Mindshiftgear.

Aber es gibt ja zum Glück noch den erwähnten Mindshift Backlight 18l! Danke für den Tipp. Ich hatte schon mal einen Mindshift, und zwar den Rotation (glaube 22l), bevor ich den gegen den Lowepro ProTactic eingestauscht habe. Der war zum einen wirklich extrem leicht, aber dennoch stabil und SEHR bequem. Wenn der Backlight auch ungefähr so bequem ist, wäre das natürlich optimal. Ob und wie alles reinpasst, muss man sehen. Ich werde mir den und den Manfrotto mal bestellen und dann entscheiden.

Den 18l Backlight habe ich nicht. Aber den 26l. Der ist wie alles andere auch von Mindshiftgear superbequem. Ich bin mir übrigens nicht sicher ob deine ganze Ausrüstung mit Reservekamera in den 18l reinpasst. Das könnte knapp werden. Der 26l könnte also evtl. für dich die bessere Wahl sein. Der ist auch noch relativ kompakt.
 
Danke! Ich werde mal die Maße des 26 mit meinem Lowepro ProTactic 450 AW vergleichen. Wenn da nicht viel um ist, bringt es nichts, dann kann ich meinen jetzigen behalten. Der ist ja an und für sich sehr gut. Mir geht's wirklich darum, nach dem Verkauf der DSLR Ausrüstung auch beim sonstigen Equipment etwas abzuspecken.

Die Literangaben sind zwar gut, aber so richtig weiß ich bisher nicht, ob ich mich allein daran orientieren kann. Ich hatte z.B. den Mindshift rotation180 Panorama. Der hat 22l. Da hatte ich meine komplette DSLR Austragung mit einigen Gläsern drin + Ersatz DSLR. Problemlos. Deshalb kann ich mir schon vorstellen, dass das mit 18l bei der Spiegellosen klappen könnte.

Ich habe ihn bestellt. Vom Tragekomfort ist Mindshift meiner Erfahrung nach wirklich sehr gut. Da habe ich wenig bedenken. Aber gut, ich werde berichten.

P.S. Aber wahrscheinlich ist es grundsätzlich schon nicht verkehrt, bisschen Reserve zu haben, man weiß ja nie, was man mal spontan reinpacken will oder durch Neukauft von Objektiven "muss". Dann muss gleich ein neuer Rucksack her... auch nicht optimal. Die Mindshifts sind im Vergleich zum Lowepro ja auch noch sehr leicht, d.h. mehr Größe heißt bei Mindshift jetzt nicht gleich dramatisches Gewicht ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Webseite von Mindshiftgear gibt es Bilder der bepackten Rucksäcke. Danach kann man schon gehen.
 
Wenn ich mir Größe und Preis des Travel Line betrachte... :o

Mal etwas um die Ecke gedacht: Tasmanian Tiger Mission Pack
Ist zwar kein expliziter Fotorucksack, lässt sich aber, Dank Molle, perfekt in diese Richtung erweitern.
 
Ich halte den neuen Peak Design auch für sehr speziell...

Hier mal ein Größenvergleich des Manfrotto mit dem Mindshift für diejenigen, die es interessiert.
 
Ich bin eigentlich ziemlich begeistert vom Manfrotto. Da würde so ziemlich alles reinpassen. Einzig mit der Backupfestplatte könnte es knapp werden. Erstaunlich. Das Ding wird ja immer als "Raumwunder" angepriesen, das kann ich nur bestätigen.

Ich habe jetzt unten mal die A7 III mit angesetztem 24-105mm. Dazu noch das 85/1.8 und das 50 1.8. Oben ist aktuell das deutlich größere tamron 70-200 (für Pentax) drin, da mein 70-200mm f4 nicht da ist. Zudem habe ich noch die Pentax K-30 DSLR mit Pancake 40 2.8mm objektiv reingelegt. Drüber wäre jetzt noch platz für das Basis 18 2.8. Dann wäre alles untergebracht. Der Rucksack hat leider keinen zusätzlichen Brust/Beckengurt, aber das fällt wirklich nicht auf. Er trägt sich wirklich sehr angenehm, ist gut gepolstert.

Einzig das Laptopfach fehlt.

Na gut, jetzt noch den Mindshift ausprobieren. Der hat 18l und ist größer (vor allem in der Tiefe. Der Vergleich ist aber natürlich etwas unfair, kostet der Mindshift ja das 3-4 fache...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier der Mindshift. Fazit. In den Manfrotto (obwohl spürbar kompakter) passt irgendwie gleich viel oder aber sogar ein bisschen mehr rein. Vielleicht müsste man es anders bestücken... Damit hätte ich jetzt wirklich nicht gerechnet. Es sei denn, man befüllt die vordere Tasche des Mindshifts noch, z.b. mit der Festplatte. Da geht ja auch noch mal gut was rein.
Vom Tragekomfort gefällt mir (zumindest auf die schnelle) der Manfrotto besser. Unaufdringlicher. der Mindshift scheint ziemlich starr zu sein. Ich hatte ja schon mal einen Mindshift (Rotation Panorama), der war deutlich komfortabler.
 
Die Rückenplatte der Mindshifts ist relativ starr bzw.hart. Das hat den Vorteil, dass die einzelnen Ausrüstungsteile nicht durch die Platte auf den Rücken durchdrücken, wie etwa bei der ersten Baureihe der LowePro Flipside 400 und 500 Rucksäcke. Einen Mindshift kann man auch schwer beladen stundenlang tragen, ohne dass etwas schmerzt. Mit billigen Rucksäcken muss mein meistens Abstriche machen.
 
Leider war der Mindshift nicht mit dem Peak Design Capture kompatibel, spricht, die Tragegurte waren zu dick/breit dafür :(. Den Mindshift hätte ich aber trotz des Starren Rückenpolsters behalten. Wenn man das vordere Fach nutzt, hätte er mir von der Größe sehr gut gefallen.
Beim Manfrotto ähnlich :( (zudem war er mir dann doch einen Ticken zu klein).

Deshalb gingen beide zurück. Ich wage noch einen Versuch mit dem Rollei Fotoliner m (dazu findet man im Netz leider quasi keine Tests oder dergleichen) und dem Lowepro Protactic 350. Letztere ist sicher sehr gut, hatte ja den 450. Damals habe ich mich gegen den 350 entschieden. Da musste aber noch eine DSLR Ausrüstung untergebracht werden. Jetzt könnte der 350 ideal passen. Die Frage ist aber, ob damit die Anbringung des Captures klappt. Beim 450 ging schon noch (zwar recht weit oben, aber eben möglich), mal sehen, ob es beim 350 noch geht.

Auf den Rollei bin ich fast noch mehr gespannt, weil den anscheinend (noch?) keiner hat ;)

Mir wurde noch der Evoc CP empfohlen. Gefällt mir auch sehr gut, nur fürchte ich, geht das da mit dem Capture Clip auch nicht.
Scheint grundsätzlich nicht so leicht zu sein, Rucksäcke zu finden, die eine Befestigung am Tragegurt zulassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Capture Clip ist viel zu schmal dafür. Eine Fehlkonstruktion. Passt ja nicht mal ohne murksen an den Peak Design Everyday Backpack. Mir ist wichtiger, dass der Rucksack auch nach Stunden bequem sitzt. Aber viel Erfolg bei der Suche wenn das dein wichtigstes Kriterium ist.
 
Ich glaube, it goes without say, wie man so schön sagt, dass es klar sein sollte, dass wohl keiner einen Rucksack kauft, der nicht gut zu tragen ist, dafür aber den Capture Clip gut aufnimmt. Ich zumindest nicht. Und ich glaube, dass Dein Urteil zu radikal ist. Als "Fehlkonstruktion" würde ich ihn nun wirklich nicht bezeichnen, da er ja nicht einzig für Befestigung an dieser Stelle konstruiert ist (ist ja u.a. auch für den Gürtel gedacht, wo er problemlos passt). Zudem konstruiert die Firma natürlich in erster Linie für die eigenen Modelle, wo er ja doch passt.

Und am Lowepro Protactic 450 hat er auch gepasst. Im Prinzip passt er an allen Rucksäcken, die eine Art Tragesytem an den Trägern haben. Oder eben dünnere Träger. Heute kommen die zwei anderen. Wenns da nicht ausreichend ist, fahre ich morgen nach München ins große Fotofachgeschäft und probiere es vor Ort an verschiedenen Modellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten