Mattias1990
Themenersteller
Erstmal ein großes Danke an euch allen hier im Forum für die Beratung zu meinem neuen Reisestativ. (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1857916)
Aufgrund der Empfehlungen entschied ich mich doch recht schnell, dass es ein Gitzo werden soll. Und nach längerer Suche hier im Forum wurde ich fündig und konnte zu einem wirklich fairen Preis mein neues (altes) Gitzo GT1540T erwerben. Dazu noch den passenden Kugelkopf: Novoflex CB2 auch gebraucht aus dem Forum und fertig ist die Traumkombi. Hier nochmal ein großer Dank an Tina die immer schnell und sehr Ausführlich auf jede Frage bei einer PN antwortet, was heutzutage nicht mehr als Selbstverständlich anzusehen ist, da jeder so viel um die Ohren hat und eigentlich sowieso niemand mehr für irgendetwas Zeit hat.
Worum es aber eigentlich in diesem Beitrag gehen soll, hier will ich euch einen Vergleich, den ich zwischen meinem Rollei Compact Traveller No.1 aus Alu und dem Gitzo GT1540T machen werde posten. Ich muss erwähnen das Gitzo ist noch ganz neu und Jungfräulich also werde ich die Kamera zum ersten Mal für diesen Test aufs Stativ klemmen. Nebenbei hänge ich dann auch noch Fotos vom Berlebach Mini Maxi und dem Arca Swiss P0 mit an, da es gleich mitgeht und kein wirklicher Mehraufwand dadurch entsteht. Vielleicht interessiert es ja dem einen oder anderen.
Ganz Wichtig, ich bin kein Professioneller Stativtester und hab sowas auch noch nicht gemacht, also sollte ich irgendwas falsch machen bitte sofort sagen wie ich es richtig machen kann bzw. nachholen soll!
Kommen wir mal zum ersten Punkt: Größe und Gewicht.
Rollei Compact Traveller No.1 Alu, Packmaß 31,5cm und ca. 9cm im Durchmesser, Höhe ganz ausgefahren bis Oberkante Kugelkopf 136cm und ms unten 105cm

Gitzo GT1540T mit Novoflex CB2 Retrostellung und Novoflex Qmount, Packmaß 40,5cm und ca. 10cm im Durchmesser, Höhe ganz ausgefahren bis Oberkante Kugelkopf 144cm und MS unten 123 cm

Berlebach Mini Maxi mit Arca Swiss P0, Packmaß 52cm und ca. 10cm im Durchmesser, Höhe ganz ausgefahren bis Oberkante Kugelkopf 74cm

Was sofort auffällt, das Berlebach ist das niedrigste, aber auch das Stabilste. Hier will ich aber nicht näher auf das Berlebach eingehen, da es hauptsächlich um den Vergleich Rollei und Gitzo gehen soll.
Wenn man das Gitzo das erste mal öffnet merkt man sofort das man ein Qualitätsprodukt, quasi den Ferrari unter den Stativen, in den Händen hat. Das aufklappen und ausfahren der Beine geht ohne ruckeln oder haken sehr präzise von der Hand. Schon beim Ausfahren merkt man dass die Carbonbeine stabiler sind als die des Rollei´s. Dann wenn die Beine ausgefahren sind und man drückt oder dreht leicht an der Stativschulter, wird das Gitzo nahezu keine mit dem Auge Sichtbare Bewegung machen.
Beim Rollei kann man aber schon mit dem Auge sehr deutlich sehen, das sich die Beine verwinden und auch das ganze Stativ sich bewegt.


Aufgrund der Empfehlungen entschied ich mich doch recht schnell, dass es ein Gitzo werden soll. Und nach längerer Suche hier im Forum wurde ich fündig und konnte zu einem wirklich fairen Preis mein neues (altes) Gitzo GT1540T erwerben. Dazu noch den passenden Kugelkopf: Novoflex CB2 auch gebraucht aus dem Forum und fertig ist die Traumkombi. Hier nochmal ein großer Dank an Tina die immer schnell und sehr Ausführlich auf jede Frage bei einer PN antwortet, was heutzutage nicht mehr als Selbstverständlich anzusehen ist, da jeder so viel um die Ohren hat und eigentlich sowieso niemand mehr für irgendetwas Zeit hat.
Worum es aber eigentlich in diesem Beitrag gehen soll, hier will ich euch einen Vergleich, den ich zwischen meinem Rollei Compact Traveller No.1 aus Alu und dem Gitzo GT1540T machen werde posten. Ich muss erwähnen das Gitzo ist noch ganz neu und Jungfräulich also werde ich die Kamera zum ersten Mal für diesen Test aufs Stativ klemmen. Nebenbei hänge ich dann auch noch Fotos vom Berlebach Mini Maxi und dem Arca Swiss P0 mit an, da es gleich mitgeht und kein wirklicher Mehraufwand dadurch entsteht. Vielleicht interessiert es ja dem einen oder anderen.
Ganz Wichtig, ich bin kein Professioneller Stativtester und hab sowas auch noch nicht gemacht, also sollte ich irgendwas falsch machen bitte sofort sagen wie ich es richtig machen kann bzw. nachholen soll!
Kommen wir mal zum ersten Punkt: Größe und Gewicht.
Rollei Compact Traveller No.1 Alu, Packmaß 31,5cm und ca. 9cm im Durchmesser, Höhe ganz ausgefahren bis Oberkante Kugelkopf 136cm und ms unten 105cm

Gitzo GT1540T mit Novoflex CB2 Retrostellung und Novoflex Qmount, Packmaß 40,5cm und ca. 10cm im Durchmesser, Höhe ganz ausgefahren bis Oberkante Kugelkopf 144cm und MS unten 123 cm

Berlebach Mini Maxi mit Arca Swiss P0, Packmaß 52cm und ca. 10cm im Durchmesser, Höhe ganz ausgefahren bis Oberkante Kugelkopf 74cm

Was sofort auffällt, das Berlebach ist das niedrigste, aber auch das Stabilste. Hier will ich aber nicht näher auf das Berlebach eingehen, da es hauptsächlich um den Vergleich Rollei und Gitzo gehen soll.
Wenn man das Gitzo das erste mal öffnet merkt man sofort das man ein Qualitätsprodukt, quasi den Ferrari unter den Stativen, in den Händen hat. Das aufklappen und ausfahren der Beine geht ohne ruckeln oder haken sehr präzise von der Hand. Schon beim Ausfahren merkt man dass die Carbonbeine stabiler sind als die des Rollei´s. Dann wenn die Beine ausgefahren sind und man drückt oder dreht leicht an der Stativschulter, wird das Gitzo nahezu keine mit dem Auge Sichtbare Bewegung machen.
Beim Rollei kann man aber schon mit dem Auge sehr deutlich sehen, das sich die Beine verwinden und auch das ganze Stativ sich bewegt.

