• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Repro einer technischen Zeichnung

Fraenzel

Themenersteller
Hallo Leute,
ich suche nach einer Möglichkeit mit möglichst guter Qualität eine technische Zeichnung zu digitalisieren.
Es handelt sich um den Grundriß eines Laborgebäudes. Das Format der Vorlage beträgt ca. 90 x 40 cm.
Der Wunsch meines Auftraggebers ist, diese Zeichnung im DIN A3 Format auf Papier zu bringen, natürlich ohne Qualitätseinbußen.
Drucker ist vorhanden.
Mein DIN A4 Scanner ist eher ungeeignet, deshalb möchte ich diese Zeichnung lieber abfotografieren.
Habt Ihr irgendwelche Tips (Panoramas stitchen?)
Gruss Fraenzel
 
Hallo,

hängt sehr stark davon ab, was Dein Auftraggeber mit dem digitalen Plan machen will.

Sollte die Digitalisierung zur Weiterverarbeitung in CAD-(ähnlichen) Programmen dienen, hat mein Vorredner recht, dann hilft nur möglichst sauber scannen und vektorisieren. Hier gibt es in jeder größeren Stadt meist spezialisierte Copy-, Repro- oder Plot-Shops, die solche Dienstleistungen bieten.

Sollte der Plan jedoch nur als Pixelgrafik weiterverarbeitet werden (Aushänge mit eingezeichneten Fluchtwegen, Lagepläne, Wegweiser etc) versuche doch einfach den Plan abzufotografieren.

Plan möglichst plan auf den Boden oder grossen Tisch legen, (ggf. hilft Bügeln mit moderater Temperatur von der Rückseite), ein Stativ drüber stellen, welches es Dir erlaubt, die Kamera auch nach unten zu montieren, Kamera parallel zum Plan ausrichten, Belichtungskorrektur nicht vergessen (viel weisser Hintergrund wird meist zu dunkel) und fertig.

Bei der von Dir genannten Größe ist mit Sicherheit noch kein Stitchen notwendig. Ich habe grad was ähnliches gemacht, und habe meinen Aufbau mit einer Tageszeitung drunter grad mal aufgenommen:
Anhang anzeigen 288672
Ein Winkelsucher an der Kamera hilft bei dem Aufbau natürlich ungemein:
Anhang anzeigen 288673
Die Aufnahme der Zeitung:
Anhang anzeigen 288674
und ein 100% Crop daraus:
Anhang anzeigen 288675

Mit etwas Nacharbeit kommt die Sache noch etwas besser, bei einer moderneren DSLR mit mehr als 6MP sollten sogar noch etwas mehr Details rüberkommen. Wenn Du den Aufbau nicht veränderst und mit einer größeren Brennweite arbeitest, solltest Du auch Stitchen können, wenn du den Plan sauber unter dem Stativ durchziehst, da sich ja dann weder der Aufnahmewinkel noch die Entfernung verändern.
In der von Dir genannten Größe sollte das ganze aber mit einer Aufnahme zu erledigen sein.


Gruß

Piktor
 
Hallo Piktor,
vielen Dank für Deine Antwort, so wie Du es vorgemacht hast, werde ich es auch mal versuchen. Evtl. werde ich 2 Aufnahmen nebeneinander machen, in dem ich die Vorlage parallel durchziehe und dann stitchen.
Gruss aus HH
Fraenzel
 
Wie haben in der Arbeit so 74 MP Nikon schlag mich tod abfotografier ding.
Ist zwar eine andere Abteilung , komme da aber ohne Probleme ran.

Du kannst mir ja die Vorlage zu schicken und schicke dir Vorlage und eine 500MB große datei zurück.

Glaub mir da erkennst du alles.

Knight
 
Moin Fraenze,

Hallo Leute,
ich suche nach einer Möglichkeit mit möglichst guter Qualität eine technische Zeichnung zu digitalisieren.
Es handelt sich um den Grundriß eines Laborgebäudes. Das Format der Vorlage beträgt ca. 90 x 40 cm.
Der Wunsch meines Auftraggebers ist, diese Zeichnung im DIN A3 Format auf Papier zu bringen, natürlich ohne Qualitätseinbußen. [...]

von 90 x 40 auf 42 x 29,7 ist eine Verkleinerung auf unter 50 Prozent.
Technische Zeichnungen haben häufig sehr feine Linien als Bestandteil.
Diese können bei einer deratigen Verkleinerung unter Umständen weg-
brechen. Das wäre definitiv eine Qualitätseinbuße.

Achte besonders auf diese feinen Linien. Je feiner die Linien, desto un-
günstiger ist es, eine Fläche in der Größe mit einer Digitalkamera abzufotografieren. Dafür reicht die Auflösung der Kamera nicht.

Bei scharfen Linien benötigt man normalerweise ab 300 dpi aufwärts,
damit das menschliche Auge die "Treppchen" nicht mehr wahrnimmt (bei einem Betrachtungsabstand von ca. 30 cm).
Besser sind 600 dpi und mehr. Das entspricht bei einer Fläche von
DIN A 3 dann in etwa 5.000 x 3.500 Pixeln, wenn Du DIN A 3 mit
300 dpi ausgibst, bei 600 dpi sind es dann bereits 10.000 x 7.000 Pixel.

Einscannen, zusammenfügen und nacharbeiten, damit auch feine Linien
bei entsprechender Verkleinerung noch zu sehen sind ist wahrscheinlich
unerläßlich.

Aber - wie gesagt - alles eine Frage der Vorlage.

OK, ich bin bei so etwas sehr pingelig - Berufskrankheit ;)

Gruß,

Josch
 
Wie haben in der Arbeit so 74 MP Nikon schlag mich tod abfotografier ding.
Ist zwar eine andere Abteilung , komme da aber ohne Probleme ran.

Du kannst mir ja die Vorlage zu schicken und schicke dir Vorlage und eine 500MB große datei zurück.

Glaub mir da erkennst du alles.

Knight

Danke für das Angebot! Leider braucht mein Kollege schon am Montag den DIN A3 Ausdruck und das natürlich ohne Kosten.
Ich versuche gerade mehre Panos zu knipsen und sie dann als Mosaik zusammenzustitchen.
Gruss Fraenzel
 
Moin Fraenze,



von 90 x 40 auf 42 x 29,7 ist eine Verkleinerung auf unter 50 Prozent.
Technische Zeichnungen haben häufig sehr feine Linien als Bestandteil.
Diese können bei einer deratigen Verkleinerung unter Umständen weg-
brechen. Das wäre definitiv eine Qualitätseinbuße.

Achte besonders auf diese feinen Linien. Je feiner die Linien, desto un-
günstiger ist es, eine Fläche in der Größe mit einer Digitalkamera abzufotografieren. Dafür reicht die Auflösung der Kamera nicht.

Bei scharfen Linien benötigt man normalerweise ab 300 dpi aufwärts,
damit das menschliche Auge die "Treppchen" nicht mehr wahrnimmt (bei einem Betrachtungsabstand von ca. 30 cm).
Besser sind 600 dpi und mehr. Das entspricht bei einer Fläche von
DIN A 3 dann in etwa 5.000 x 3.500 Pixeln, wenn Du DIN A 3 mit
300 dpi ausgibst, bei 600 dpi sind es dann bereits 10.000 x 7.000 Pixel.

Einscannen, zusammenfügen und nacharbeiten, damit auch feine Linien
bei entsprechender Verkleinerung noch zu sehen sind ist wahrscheinlich
unerläßlich.

Aber - wie gesagt - alles eine Frage der Vorlage.

OK, ich bin bei so etwas sehr pingelig - Berufskrankheit ;)

Gruß,

Josch

Moin Josch,
ja ich quäle mich zur Zeit mit diversen Objektiven, um ein einigermassen ordentliches Foto dieser Zeichnung anzufertigen. Leider hast Du mit Deinem Kommentar recht.
Dann ist da noch die die kleinste Schriftgrösse sie liegt mit Messlupe gemessen bei 2 mm Höhe!! Das geht einfach nicht.
Mit meinem DIN A4 Scanner sehe ich ebenfalls Schwierigkeiten bei der Grösse der Vorlage einen Erfolg zu haben.
Ein Spruch hier im Hause: "Bogulyubow würde aufgeben".
Gruss Fraenzel
 
Die Firma SCHARLAU am Hühnerposten 14 (Tel. 23 13 13) verfügt über Scanner die solche Vorlagen digitalisieren können .. dort kann auch gleich der gewünschte Ausdruck erfolgen. Auf Anfrage sollte das alles durchaus innerhalb des Montages möglich sein.

Du wirst auch mit fast allen gebräuchlichen Objektiven bei der "Repro" einer technischen Zeichnung an den Verzeichnungen der Objektive verzweifeln .. erst recht, wenn Du mehrere Aufnahmen stitchen willst. Erste Abhilfe schaffen hier zwar die üblichen Verdächtigen (PTLens, DXO) .. aber es bleibt ein Puzzle.

Grüße
Martin :)
 
Du wirst auch mit fast allen gebräuchlichen Objektiven bei der "Repro" einer technischen Zeichnung an den Verzeichnungen der Objektive verzweifeln .. erst recht, wenn Du mehrere Aufnahmen stitchen willst.
Am besten dürfte es mit (nahezu verzeichnungsfreien) Macroobjektiven klappen. Die größte Herausforderung der Stitch-Variante sehe ich darin, die Vorlage beim Verschieben nicht zu kippen (weil sonst eine verlustreiche EBV-Drehung fällig wird). Vielleicht gibt es technische Hilfsmittel für sowas, aber die werden sich für einmalige Anwendung nicht lohnen.
 
Hallo Leute,
nochmals besten Dank für Eure Angebote und Tipps.
Anbei mein suboptimales Ergebnis und das dafür verwendete Equipment:
Canon 300D, Yashinon 50 mm @ Blende 8, Stativ eines Vergrösserungsapparates, Kugelkopf und 4 Wege-Kreuzschlitten.
Ich habe durch Herauf- bzw. Herabfahren der Kamera die gesamte Vorlage "gescannt" und dabei 5 Aufnahmen gemacht und sie anschließend gestiched. Hier ein 100% Crop eines Ausschnittes der technischen Zeichnung.
Einen schönen Sonntag
Gruss Fraenzel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten