heiko86
Themenersteller
Hallo,
heute Mittag ist mein Paket aus Großbritannien endlich eingetroffen.
Ich nutze meine Lernpause mal für ein kleines Review. Als Vorlage orientiere ich mich dabei ein wenig an Blende1.8s threads.
Ausgangssituation:
Vor einiger Zeit habe ich hier im Forum ein gebrauchtes Benro C-268M gekauft. Stabilität war hervorragend, allerdings hatte ich beim Gewicht und dem Packmaß höhere Erwartungen an ein Carbon Stativ. Für längere Touren war es mir immernoch zu schwer und viel zu unhandlich, daher hab ich es wieder verkauft. Nach längerer Stativabstinenz und "stundenlangen" Recherchen im Internet bin ich auf das GT1541T sowie den dazu passenden Gitzo GH2781TQR Kugelkopf gestoßen.
Bestellung:
Nach ergiebigem Preisvergleichen im Internet bin ich auf einen britischen Anbieter gestoßen, welcher das Stativ weit unter dem deutschen Preis angeboten hat. Als sich mein innerer Zweikampf mit meinem Gewissen nach ca. 2 Tagen zugunsten des Stativs entschied hab is es auch gleich bestellt. Mein Warenkorb sah so aus:
Gitzo GS5370C Quick Release Plate
Gitzo GH2781TQR Series 2 Traveller Centre Ball Head
Gitzo GT1541T Series 1 Traveller Tripod
Ersteres hätte ich mir sparen können, da es dem Kugelkopf beilag (anscheinend doch nicht gut genug recherchiert
)
Erster Kontakt:
Heute kam das Stativ gut verpackt und sicher nach einer 2-Tägigen Reise von den Inseln bei mir an.
In jeder Schachtel lag eine kleine Anleitung sowie ein Zettel zur Garantiebestimmung bei.

GT1541T:

Beim Stativ selbst war noch eine Tube mit Schmierfett mit drin. Sonst eigentlich nichts besonderes.
Der erste Eindruck lässt sich folgendermaßen charakterisieren:
-wertig
-sehr leicht (hoffentlich nicht zu leicht um Stabil zu sein)
- sehr kompakt
- durchdacht
Technische Daten:
- Material Carbon
- Gewicht 0,97KG
- 4 Beinsegmente
- Arbeitshöhe 17,5cm - 140cm mit ausgezogener Mittelsäule
- Packmaß 41cm
- Tragfähigkeit 8 kg
GH2781TQR

Die Montage des Kugelkopfes war denkbar einfach. Auch dieser wirkte sehr wertig und dennoch ultraleicht. Das verwendete Schnellwechselsystem geht sehr fix und ist durch einen zusätzlichen Knopf abgesichert, welchen man nach dem Entriegeln der Plattenhalterung drücken muss um die Platte entfernen zu können. Auch der "Fixierhebel" seitlich am Kopf ist angenehm zu bedienen. Seine Stellung lässt sich auch wenn er arretiert ist noch verändern, indem man ihn rauszieht, dreht und wieder zurückdrückt. Die eingebauten Libellen sind m.E. etwas zu klein um genau damit arbeiten zu können, für Extremsituationen aber sicherlich für den ein oder anderen hilfreich.
Technische Daten:
- Material Magnesium
- Gewicht: 410 g
- Tragfähigkeit: 7 KG (Gitzoangabe, also reichlich Luft nach oben)
Kombination:

Selbst mit montiertem Kugelkopf wirkt das Stativ sehr kompakt. Ohne ausgefahrene Mittelsäule bin ich bei 130cm Arbeitshöhe. In diesem Zustand hält es meine D700 mit montiertem Nikon 24-70 bombenfest. Selbst mit ausgefahrener Mittelsäule würde ich es noch als Stabil und gut einsetzbar bezeichnen. Auch wenn ich mich ausserhalb des arretierbaren Bereichs der Beine bewege, sprich sehr bodennah, hält es oben genannte Kombination sehr gut. Die Beine bleiben fest da wo man sie eingestellt hat und der Kugelkopf ist angenehm bedienbar.
Fazit:
Zunächst möchte ich die finanzielle Seite ansprechen: es ist sauteuer !
Da nun das geklärt ist, hier meine bisherigen Eindrücke. Im Heimtest konnte es mich schon sehr überzeugen bzgl. Stabilität und Handling. Dennoch sollte man sich im klaren sein, dass ein Stativ mit solch geringem Eigengewicht nur einen Kompromiss für Reisen und kleine Touren darstellt. Für mich jedenfalls scheint es der ideale Begleiter zu sein. Praxiserfahrungen kann ich jedoch erst nach meinen Prüfungen liefern. Ich hoffe mal es ist ein Stativ fürs Leben, sonst bekomm ich Ärger mit meinem Geldbeutel
Pro:
- leicht
- kompakt, passt in jeden Rucksack
- Sehr bodennahes Arbeiten möglich
- Viel Sicherheit durch diverse Arretierungen
- hochwertig verarbeitet und individuell anpassbar
Contra:
- teuer
- nicht allzu hoch
Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe folgt ein Update
Bis dahin,
Gruß Heiko
heute Mittag ist mein Paket aus Großbritannien endlich eingetroffen.
Ich nutze meine Lernpause mal für ein kleines Review. Als Vorlage orientiere ich mich dabei ein wenig an Blende1.8s threads.
Ausgangssituation:
Vor einiger Zeit habe ich hier im Forum ein gebrauchtes Benro C-268M gekauft. Stabilität war hervorragend, allerdings hatte ich beim Gewicht und dem Packmaß höhere Erwartungen an ein Carbon Stativ. Für längere Touren war es mir immernoch zu schwer und viel zu unhandlich, daher hab ich es wieder verkauft. Nach längerer Stativabstinenz und "stundenlangen" Recherchen im Internet bin ich auf das GT1541T sowie den dazu passenden Gitzo GH2781TQR Kugelkopf gestoßen.
Bestellung:
Nach ergiebigem Preisvergleichen im Internet bin ich auf einen britischen Anbieter gestoßen, welcher das Stativ weit unter dem deutschen Preis angeboten hat. Als sich mein innerer Zweikampf mit meinem Gewissen nach ca. 2 Tagen zugunsten des Stativs entschied hab is es auch gleich bestellt. Mein Warenkorb sah so aus:
Gitzo GS5370C Quick Release Plate
Gitzo GH2781TQR Series 2 Traveller Centre Ball Head
Gitzo GT1541T Series 1 Traveller Tripod
Ersteres hätte ich mir sparen können, da es dem Kugelkopf beilag (anscheinend doch nicht gut genug recherchiert

Erster Kontakt:
Heute kam das Stativ gut verpackt und sicher nach einer 2-Tägigen Reise von den Inseln bei mir an.
In jeder Schachtel lag eine kleine Anleitung sowie ein Zettel zur Garantiebestimmung bei.

GT1541T:

Beim Stativ selbst war noch eine Tube mit Schmierfett mit drin. Sonst eigentlich nichts besonderes.
Der erste Eindruck lässt sich folgendermaßen charakterisieren:
-wertig
-sehr leicht (hoffentlich nicht zu leicht um Stabil zu sein)
- sehr kompakt
- durchdacht
Technische Daten:
- Material Carbon
- Gewicht 0,97KG
- 4 Beinsegmente
- Arbeitshöhe 17,5cm - 140cm mit ausgezogener Mittelsäule
- Packmaß 41cm
- Tragfähigkeit 8 kg
GH2781TQR

Die Montage des Kugelkopfes war denkbar einfach. Auch dieser wirkte sehr wertig und dennoch ultraleicht. Das verwendete Schnellwechselsystem geht sehr fix und ist durch einen zusätzlichen Knopf abgesichert, welchen man nach dem Entriegeln der Plattenhalterung drücken muss um die Platte entfernen zu können. Auch der "Fixierhebel" seitlich am Kopf ist angenehm zu bedienen. Seine Stellung lässt sich auch wenn er arretiert ist noch verändern, indem man ihn rauszieht, dreht und wieder zurückdrückt. Die eingebauten Libellen sind m.E. etwas zu klein um genau damit arbeiten zu können, für Extremsituationen aber sicherlich für den ein oder anderen hilfreich.
Technische Daten:
- Material Magnesium
- Gewicht: 410 g
- Tragfähigkeit: 7 KG (Gitzoangabe, also reichlich Luft nach oben)
Kombination:

Selbst mit montiertem Kugelkopf wirkt das Stativ sehr kompakt. Ohne ausgefahrene Mittelsäule bin ich bei 130cm Arbeitshöhe. In diesem Zustand hält es meine D700 mit montiertem Nikon 24-70 bombenfest. Selbst mit ausgefahrener Mittelsäule würde ich es noch als Stabil und gut einsetzbar bezeichnen. Auch wenn ich mich ausserhalb des arretierbaren Bereichs der Beine bewege, sprich sehr bodennah, hält es oben genannte Kombination sehr gut. Die Beine bleiben fest da wo man sie eingestellt hat und der Kugelkopf ist angenehm bedienbar.
Fazit:
Zunächst möchte ich die finanzielle Seite ansprechen: es ist sauteuer !
Da nun das geklärt ist, hier meine bisherigen Eindrücke. Im Heimtest konnte es mich schon sehr überzeugen bzgl. Stabilität und Handling. Dennoch sollte man sich im klaren sein, dass ein Stativ mit solch geringem Eigengewicht nur einen Kompromiss für Reisen und kleine Touren darstellt. Für mich jedenfalls scheint es der ideale Begleiter zu sein. Praxiserfahrungen kann ich jedoch erst nach meinen Prüfungen liefern. Ich hoffe mal es ist ein Stativ fürs Leben, sonst bekomm ich Ärger mit meinem Geldbeutel

Pro:
- leicht
- kompakt, passt in jeden Rucksack
- Sehr bodennahes Arbeiten möglich
- Viel Sicherheit durch diverse Arretierungen
- hochwertig verarbeitet und individuell anpassbar
Contra:
- teuer
- nicht allzu hoch
Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe folgt ein Update

Bis dahin,
Gruß Heiko
Zuletzt bearbeitet: