• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Review - Gitzo GT1541T

heiko86

Themenersteller
Hallo,
heute Mittag ist mein Paket aus Großbritannien endlich eingetroffen.
Ich nutze meine Lernpause mal für ein kleines Review. Als Vorlage orientiere ich mich dabei ein wenig an Blende1.8s threads.

Ausgangssituation:
Vor einiger Zeit habe ich hier im Forum ein gebrauchtes Benro C-268M gekauft. Stabilität war hervorragend, allerdings hatte ich beim Gewicht und dem Packmaß höhere Erwartungen an ein Carbon Stativ. Für längere Touren war es mir immernoch zu schwer und viel zu unhandlich, daher hab ich es wieder verkauft. Nach längerer Stativabstinenz und "stundenlangen" Recherchen im Internet bin ich auf das GT1541T sowie den dazu passenden Gitzo GH2781TQR Kugelkopf gestoßen.

Bestellung:
Nach ergiebigem Preisvergleichen im Internet bin ich auf einen britischen Anbieter gestoßen, welcher das Stativ weit unter dem deutschen Preis angeboten hat. Als sich mein innerer Zweikampf mit meinem Gewissen nach ca. 2 Tagen zugunsten des Stativs entschied hab is es auch gleich bestellt. Mein Warenkorb sah so aus:

Gitzo GS5370C Quick Release Plate
Gitzo GH2781TQR Series 2 Traveller Centre Ball Head
Gitzo GT1541T Series 1 Traveller Tripod


Ersteres hätte ich mir sparen können, da es dem Kugelkopf beilag (anscheinend doch nicht gut genug recherchiert :rolleyes:)

Erster Kontakt:
Heute kam das Stativ gut verpackt und sicher nach einer 2-Tägigen Reise von den Inseln bei mir an.
In jeder Schachtel lag eine kleine Anleitung sowie ein Zettel zur Garantiebestimmung bei.




GT1541T:


Beim Stativ selbst war noch eine Tube mit Schmierfett mit drin. Sonst eigentlich nichts besonderes.
Der erste Eindruck lässt sich folgendermaßen charakterisieren:
-wertig
-sehr leicht (hoffentlich nicht zu leicht um Stabil zu sein)
- sehr kompakt
- durchdacht

Technische Daten:
- Material Carbon
- Gewicht 0,97KG
- 4 Beinsegmente
- Arbeitshöhe 17,5cm - 140cm mit ausgezogener Mittelsäule
- Packmaß 41cm
- Tragfähigkeit 8 kg

GH2781TQR


Die Montage des Kugelkopfes war denkbar einfach. Auch dieser wirkte sehr wertig und dennoch ultraleicht. Das verwendete Schnellwechselsystem geht sehr fix und ist durch einen zusätzlichen Knopf abgesichert, welchen man nach dem Entriegeln der Plattenhalterung drücken muss um die Platte entfernen zu können. Auch der "Fixierhebel" seitlich am Kopf ist angenehm zu bedienen. Seine Stellung lässt sich auch wenn er arretiert ist noch verändern, indem man ihn rauszieht, dreht und wieder zurückdrückt. Die eingebauten Libellen sind m.E. etwas zu klein um genau damit arbeiten zu können, für Extremsituationen aber sicherlich für den ein oder anderen hilfreich.

Technische Daten:
- Material Magnesium
- Gewicht: 410 g
- Tragfähigkeit: 7 KG (Gitzoangabe, also reichlich Luft nach oben)

Kombination:

Selbst mit montiertem Kugelkopf wirkt das Stativ sehr kompakt. Ohne ausgefahrene Mittelsäule bin ich bei 130cm Arbeitshöhe. In diesem Zustand hält es meine D700 mit montiertem Nikon 24-70 bombenfest. Selbst mit ausgefahrener Mittelsäule würde ich es noch als Stabil und gut einsetzbar bezeichnen. Auch wenn ich mich ausserhalb des arretierbaren Bereichs der Beine bewege, sprich sehr bodennah, hält es oben genannte Kombination sehr gut. Die Beine bleiben fest da wo man sie eingestellt hat und der Kugelkopf ist angenehm bedienbar.

Fazit:
Zunächst möchte ich die finanzielle Seite ansprechen: es ist sauteuer !
Da nun das geklärt ist, hier meine bisherigen Eindrücke. Im Heimtest konnte es mich schon sehr überzeugen bzgl. Stabilität und Handling. Dennoch sollte man sich im klaren sein, dass ein Stativ mit solch geringem Eigengewicht nur einen Kompromiss für Reisen und kleine Touren darstellt. Für mich jedenfalls scheint es der ideale Begleiter zu sein. Praxiserfahrungen kann ich jedoch erst nach meinen Prüfungen liefern. Ich hoffe mal es ist ein Stativ fürs Leben, sonst bekomm ich Ärger mit meinem Geldbeutel :cool:

Pro:
- leicht
- kompakt, passt in jeden Rucksack
- Sehr bodennahes Arbeiten möglich
- Viel Sicherheit durch diverse Arretierungen
- hochwertig verarbeitet und individuell anpassbar

Contra:
- teuer
- nicht allzu hoch


Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe folgt ein Update :)

Bis dahin,
Gruß Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

Beim Stativ selbst war noch eine Tube mit schwarzem Lack ?? mit drin (bin ich noch nicht dahinter gestiegen wofür :confused:).

Vermutlich handelt es sich um Schmierfett, um die Scharniere nach zu fetten, falls diese mal nass geworden sind. Bisher habe ich sowas nur hier http://www.photoproshop.com/product_info.php/language/de/currency/EUR/products_id/716 entdeckt. Meinem GT1550T lag sowas (leider) nicht dabei. Mein GT1541T soll die nächsten Tage bei mir eintrudeln, mal gucken ob da auch sowas dabei ist.

Kennst du schon dieses Review? Vermutlich das umfangreichste, was es im Netz zu dem GT1541T gibt: http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=538298

Eine Frage habe ich noch. :eek: Wie fest hast du die Schrauben an den Füßen festgemacht, bzw. wie leicht- / schwergängig sind die Beine? :confused: Mich beachtet ja niemand. :(
 
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

Hallo,
danke für den Tipp, ja es ist wohl dann schmierfett :)

Die beine sind von Werk her bei meinem relativ schwergängig eingestellt m.E.
Gerade wenn man sie relativ weit beim Gelenk greift (was man muss wenn man mit der selben Hand die Arretierung lösen möchte) ist das Verstellen schon ziemlich hart. Je größer der Hebel, desto leichter natürlich. -ich weiss jetzt nicht wie ichs dir anders beschreiben soll :D -
Aber an sich genau richtig, vor allem wenn man über den Arretierpunkt hinausgeht.

Die kleine schwarze Tube war übrigens etwas ausgelaufen, aber zum Glück im versiegelten Plastikbeutel :/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

Aber an sich genau richtig, vor allem wenn man über den Arretierpunkt hinausgeht

Ich weiß, ist kein einfaches Thema. Am Anfang waren die Beine meines 1550ers auch zu hart eingestellt (wie ich fande). Drum hab ich sie etwas lose gestellt, indem ich die Schraube (auf der linken Seite) ein wenig aufgedreht habe. Letztes Wochenende war ich bei eisigen Temperaturen mit dem Stativ draußen, danach durfte ich feststellen, dass ein Bein auf einmal wieder sich schwerer bewegen ließ. Also habe ich auch die anderen beiden nachgestellt (wieder an der linken Schraube von beiden).

Doch nun frage ich mich:

1. wird die Einstellung überhaupt an der linken Schraube vorgenommen, oder eher an der rechten? (oder ist das Humbug und an beiden?)

und 2. was ist die optimalste Einstellung? :confused: Ich habe schon versucht, ein kleines Band am Ende des Stativbeins drumzuwickeln und ein Gewicht dranzumachen, um die Festigkeit der Einstellung zu vergleichen, aber das ist nicht so einfach. Wäre mal gut zu wissen, wieviel Kraft (in Newton :confused::D) man da aufwenden muss, um ein Bein zu bewegen.

Nun ja. Letzte Frage ist vielleicht arg übertrieben. Aber zumindest würde mich eine Antwort auf die 1. Frage wirklich brennend interessieren, weil dazu nichts im Handbuch steht und auch nirgends etwas im Netz.
 
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

Ich habs jetzt nicht auseinandergebaut, aber zu 1 hätte ich folgendes gesagt:
Beide Schrauben gehen in den gleichen Zylinder, von daher sollte es egal sein welche man löst (kann mich aber auch irren)
zu 2. kann ich dir nicht viel sagen :(
 
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

Beide Schrauben gehen in den gleichen Zylinder, von daher sollte es egal sein welche man löst

Würde ich auch denken, aber nur wenn das folgende der Fall ist: man dreht eine Schraube, so dreht sich auch die andere mit. Jedoch wenn ich bei mir die eine Schraube auf der linken Seite drehe, dann dreht sich die rechte nicht mit... Ohje... :confused:
 
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

Im Heimtest konnte es mich schon sehr überzeugen bzgl. Stabilität und Handling. Dennoch sollte man sich im klaren sein, dass ein Stativ mit solch geringem Eigengewicht nur einen Kompromiss für Reisen und kleine Touren darstellt. Für mich jedenfalls scheint es der ideale Begleiter zu sein. Praxiserfahrungen kann ich jedoch erst nach meinen Prüfungen liefern. Ich hoffe mal es ist ein Stativ fürs Leben, sonst bekomm ich Ärger mit meinem Geldbeutel :cool:

Ich habe das 1540er (sollte mehr oder weniger identisch sein) in Kombination mit einem ClassicBall 3. Das war bisher in sämtlichen Situationen mit der DSLR oder Analog-KB völlig in Ordnung. (Wobei ich dazusagen muß, daß ich hauptsächlich mit kleinen Festbrennweiten fotografiere und kein großer Fan von dicken schweren Zooms bin).
Erst für Mittelformat hat mir die Kombi nicht mehr gereicht. Nicht weil das Material es nicht mitgemacht hätte, sondern weil die Gewichtsverteilung einfach doof ist, wenn Du eine 5 Kilo schwere Kombination aus Kopf, Kamera und Objektiv auf einem 500 Gramm Stativ stehen hast ;) Da muss man dann schon aufpassen daß das Ding bei einer ungeschickten Bewegung nicht umkippt.
 
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

und 2. was ist die optimalste Einstellung? :confused: Ich habe schon versucht, ein kleines Band am Ende des Stativbeins drumzuwickeln und ein Gewicht dranzumachen, um die Festigkeit der Einstellung zu vergleichen, aber das ist nicht so einfach. Wäre mal gut zu wissen, wieviel Kraft (in Newton :confused::D) man da aufwenden muss, um ein Bein zu bewegen.

Probier mal aus, ob sich, wenn du lockerer einstellst auch die seitliche Stabilität verändert (das Bein also minimal wackelt). Dann ist es definitiv zu viel. Für die Stabiltität eines Dreibeinstativs ist nämlich die Festigkeit in diesem Gelenk entscheidend, sonst neigt es dazu, in "rotative Schwingungen" (der Begriff wurde glaube ich von Winsoft für Einbeine kreiert) versetzt zu werden. Ich würde deshalb an der Werkseinstellung nichts ändern.

An Heiko: Vielen Dank für den Bericht. Ich bin gespannt, wie du die Stabilität deiner Kombi einschätzt. Und ob du besser mit der Fixierung der Schnellwechselplatte an der Kamera klar kommst, als ich. Das ist für mich der einzige Schwachpunkt bei Gitzo. Ich überlege daher, die eigentlich tolle Schnellwechseleinheit zu demontieren und durch eine von Kirk zu ersetzen.

Gruß

Hans
 
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

Probier mal aus, ob sich, wenn du lockerer einstellst auch die seitliche Stabilität verändert (das Bein also minimal wackelt). Dann ist es definitiv zu viel. Für die Stabiltität eines Dreibeinstativs ist nämlich die Festigkeit in diesem Gelenk entscheidend, sonst neigt es dazu, in "rotative Schwingungen" (der Begriff wurde glaube ich von Winsoft für Einbeine kreiert) versetzt zu werden. Ich würde deshalb an der Werkseinstellung nichts ändern.

Ich hab das eben mal probiert und kann auch bei einer etwas lockeren Einstellung spontan kein Wackeln oder so feststellen. Trotzdem hab ich es jetzt erstmal etwas fester gestellt (ungefähr so wie die Werkseinstellungen, obowohl ich die ein wenig fest finde). Fester werd ich das auf jeden Fall nicht machen, sonst mache ich da nur noch das Gewinde kaputt... Trotzdem würde mich der Kompromiss zwischen Leichtigkeit in der Verstellung und Stabilität sehr interessieren.
 
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

Ich hab das eben mal probiert und kann auch bei einer etwas lockeren Einstellung spontan kein Wackeln oder so feststellen. Trotzdem hab ich es jetzt erstmal etwas fester gestellt (ungefähr so wie die Werkseinstellungen, obowohl ich die ein wenig fest finde). Fester werd ich das auf jeden Fall nicht machen, sonst mache ich da nur noch das Gewinde kaputt... Trotzdem würde mich der Kompromiss zwischen Leichtigkeit in der Verstellung und Stabilität sehr interessieren.

Dann mach am besten selbst einen Test: Kamera mit möglichst langem Tele im Hochformat auf das Stativ (Stabi aus) und schauen, ab wann es verwackelt. Sinnvollerweise dabei das Stativ voll ausfahren und die Mittelsäule einfahren. Hochformat, weil der Spiegelschlag dabei eine Rotationsschwingung anregt. Und hinterher das posten der Ergebnisse nicht vegessen! :angel:

Gruß

Hans
 
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

Dann mach am besten selbst einen Test: Kamera mit möglichst langem Tele im Hochformat auf das Stativ (Stabi aus) und schauen, ab wann es verwackelt. Sinnvollerweise dabei das Stativ voll ausfahren und die Mittelsäule einfahren. Hochformat, weil der Spiegelschlag dabei eine Rotationsschwingung anregt. Und hinterher das posten der Ergebnisse nicht vegessen! :angel:

Ich kann nur mit 180mm dienen. Und meine TK's sind verkauft. :eek:
 
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

heute Mittag ist mein Paket aus Großbritannien endlich eingetroffen.
Ich nutze meine Lernpause mal für ein kleines Review.

Meines ist nun auch endlich eingetroffen. Kann es sein, dass das neue irgendwie nach synthetischer Zitrone riecht?

Hier mal ein Vergleich zum GT1550T. Ihr dürft raten, welches welches ist. :)

GT1541T und GT1550T nebeneinander, mit max. Höhe:


Die jeweils letzten Beinsegmente des GT1541T und GT1550T nebeneinander:


GT1541T und GT1550T nebeneinander mit voll ausgefahrener Mittelsäule:


Das GT1541T ist umgekehrt zusammengeklappt so lang wie das GT1550T im normalen Zustand:
 
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

Der GT1541T macht sich recht gut mit dem Markins M10 zusammen. Zwar kann man ihn dann nicht mehr zusammen packen, aber man erhält eine gute und stabile Kombination, die wirklich alle Objektive hält, die man mit dem Stativ verwenden möchte. :D

http://img126.**************/loc256/th_70730_01_122_256lo.JPG http://img202.**************/loc91/th_70731_02_122_91lo.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

Glückwunsch zum Stativ :)
Und schon erste Praxiserfahrungen gesammelt ?
Gruß Heiko
 
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

Und schon erste Praxiserfahrungen gesammelt ?

Die Klemmung ist ungewohnt fest, daher lassen sich die Beine sehr schwer verstellen. Aber das scheint wohl wirklich normal zu sein. Beim GT1550T hatte ich die vermutlich zu lasch eingestellt. :eek: Oder wie ist das bei dir? Was mir noch aufgefallen ist, ist das das Stativ noch synthetischer Zitrone riecht, kann mir aber nicht erklären, woher der Geruch kommen soll. Na jedenfalls habe ich mir noch den passenden Markins Q3T, eine Tasche und eine kurze Mittelsäule dazu bestellt. Wenn ich das alles beisammen hab, dann kann ich dein Review gerne erweitern - aber nur wenn du den Titel änderst. ;)
 
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

Das mit dem Tiitel lässt sich machen ;)
Das mit dem Geruch ist mir auch aufgefallen, ich glaube das ist der Gummi.
Bei mir ist es auch ziemlich fest.

War bei dir keine Mittelsäule dabei ?
Gruß Heiko
 
AW: Review - Gitzo GT1541T & GH2781TQR

War bei dir keine Mittelsäule dabei ?

Doch. Aber um das Stativ in "ground level mode" zu betreiben, müsste ich erst die Mittelsäule ausbauen. Da ich das Stativ sehr oft in Bodennähe verwenden werde und auf die Vorteile einer Mittelsäule nicht verzichten möchte (du kannst sehr fix mal eben die Höhe um ein paar Zentimeter verändern, ohne gleich die dreie Beine etwas ausfahren zu müssen), werd ich mir noch die kurze Mittelsäule dafür zulegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten