• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Richtig Blitzen z.B. bei Hochzeiten oder ähnlichem

Ardi

Themenersteller
Hallo!

Mich würde mal interessieren wie ihr Hochzeiten oder ähnliches mit Blitz fotografiert. Vor allem geht es mir dabei um die Einstellungen, Modi etc. die ihr benutzt. Und warum ihr sie benutzt. Der Fokus liegt hierbei auf Situationen in Innenräumen, z.B. Standesamt.

Mir ist nämlich folgendes aufgefallen: Ich finde einfach keine vernünfitge Einstellungskombination für ein solches Szenario.

Bin ich an der Kamera im M-Modus und blitze mit TTL (Auffhellblitzen) klappt die Belichtung wunderbar - man ist aber ziemlich unflexibel, speziell wenn es darum geht spontane Momentaufnahmen zu machen, da man erstmal die Belichtung manuell ander Kamera richtig einstellen muss (Jedenfalls dann, wenn man die Einstellung so haben möchte, dass möglichst viel Umgebungslicht mit drauf ist, und nicht der Blitz alles erleuchtet). Nicht das Gelbe vom Ei, aber dennoch bisher meine meist verwandte Vorgehensweise.

Bin ich im Av- oder M-Modus und lasse die ISO auf "auto" (Bereich von 100 bis 1600 habe ich dafür eingestellt) kann ich natürlich ebenfalls top belichtet fotografieren. Nehme ich dann aber den Blitz dazu, auch hier im TTL-Aufhellblitzbetrieb, variiert die ISO nicht mehr von 100 bis 1600, sondern nur noch von 100 bis 400. (Bzw vom eingestellten ISO-Wert bis maximal 2 Blendenstufen höher). Wieso das, zur Hölle? Die Bedieungsanleitung schweigt dazu. Also muss auch hier ständig manuell nachkorrigiert werden.

Um halbwegs schnell reagieren zu können und dennoch nicht nur Blitzlicht auf den Bildern zu haben, fällt mir nur folgendes ein: Manuell die 3 Belichtungsparameter auf eine Unterbelichtung von ca. - 1 EV zu stellen und den rest durch die TTL-Automatik machen zu lassen :/

Achja: Ich benutze eine Nikon D610 und einen Metz 58 AF-1.

Also liebe Freunde, wie blitzt ihr solche Situationen?
 
Mich würde mal interessieren wie ihr Hochzeiten oder ähnliches
mit Blitz fotografiert.

Voll manuell.

Bin ich an der Kamera im M-Modus und blitze mit TTL (Auffhellblitzen)
klappt die Belichtung wunderbar - man ist aber ziemlich unflexibel,
speziell wenn es darum geht spontane Momentaufnahmen zu machen,
da man erstmal die Belichtung manuell ander Kamera richtig einstellen
muss (Jedenfalls dann, wenn man die Einstellung so haben möchte,
dass möglichst viel Umgebungslicht mit drauf ist, und nicht der Blitz
alles erleuchtet).

Dunkel Deiner Worte Sinn ist.....
Klappt es jetzt wunderbar oder nicht?

Bin ich im Av- oder M-Modus und lasse die ISO auf "auto"
(Bereich von 100 bis 1600 habe ich dafür eingestellt) kann
ich natürlich ebenfalls top belichtet fotografieren.

Auto-ISO und M ist dann natürlich nicht mehr wirklich manuell,
sondern am Ende wieder automatische Belichtungsregelung.
Inclusive aller Nachteile. Unter durchschnittlichen Bedingungen
bekommt man durchschnittlich akzeptable Ergebnisse.
 
Hallo und danke für deine schnelle Antwort!

Also so wie beschrieben klappt es im M-Modus zwar genau so wie es sollte, nur stört mich, dass man damit so schlecht spontan reagieren kann, z.B. wenn irgendwas lustiges passiert, wovon das Brautpaar später gerne ein Bild hätte. Mann muss ja erstmal ISO / Zeit oder ggf. Blende anpassen.

Und wenn die ISO auf "auto" ist, verringert sich (warum auch immer) der Bereich, in dem sich die ISO automatisch anpasst von 100-1600 auf 100-400, sobald ich den Blitz dazu nehme.. Kommt also nahezu aufs Gleiche raus, wie im M-Modus.

Aber gut, da du schonmal der erste bist, der hier schreibt und du auch alles manuell machst, kann es so falsch nicht sein :D
 
Also so wie beschrieben klappt es im M-Modus zwar genau so
wie es sollte, nur stört mich, dass man damit so schlecht spontan
reagieren kann, z.B. wenn irgendwas lustiges passiert, wovon
das Brautpaar später gerne ein Bild hätte. Mann muss ja erstmal
ISO / Zeit oder ggf. Blende anpassen.

Mir ist nicht ganz klar wieso etwas Lustiges die Belichtung ändert?

Und wenn die ISO auf "auto" ist, (....)

.... schwankt die Bildqualität von Schuss zu Schuss, und man ist
wieder den Unwägbarkeiten und Fehlern der automatischen
Belichtungsregelung ausgesetzt. Kann man so machen, ist aber
dann oft shyce.

Aber gut, da du schonmal der erste bist, der hier schreibt und
du auch alles manuell machst, kann es so falsch nicht sein :D

Auto-ISO ist *nicht* manuell, und TTL im Blitz auch nicht.
Deswegen verwende ich beides nicht.
 
Blende, Zeit & Iso manuell, Blitz auf TTL, wenn möglich 90° nach links oder recht immer in Blickrichtung der fotografierten Person
 
Ich mache das auch immer ALLES manuell.
Und da wo das Brautpaar sitzt ändert sich ja auch nicht dauernd das Licht, außer die Sonne scheint mal - und mal nicht - durch das Fenster. Wenn mir die Belichtung nicht passt kann ich alle 4 Parameter von der Kamera aus ändern (Blende,Zeit,ISO, Blitzstärke) und dann eben noch einmal.
Der Blitz ist natürlich nicht auf der Kamera sondern extern auf Stativ
Man muss auch Situationen vorausahnen können und sich entsprechen einstellen.
Und nicht alles was im Raum passiert kann man richtig abbilden - das ist nun Mal so.
Du solltest nicht versuchen jede Mimikänderung zu erfassen nur damit nichts verloren geht, denn dann nervst du mit deinem dauernden rumgeblitze (man kann auch ohne Blitz wunderbare Bilder machen)
Die Trauung ist vor allem die Trauung und nicht der Termin im Studio des Fotografen.
Wie der Fotograf handelt und auftritt kann Respekt oder Missachtung dieser wichtigen Handlung ausdrücken.
PS: die Auto-ISO-Begrenzung hat der Hersteller wahrscheinlich in der Kamera verankert weil seiner Meinung nach mit Blitz genügend Licht vorhanden ist. Und das mach in sofern Sinn weil Automatiken das Denken abnehmen sollen. Wer über die Kamera herrschen will muss diese Grenzen kenne und sie eben umgehen wenn sie stören. Hier also vom "P"rofi-Modus zum "M"aster-Modus wechseln
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es geht, verwende ich überhaupt keinen Blitz. Der Blitz ist immer das letzte Mittel der Wahl....

Und wenn er dann zum Einsatz kommt, dann alles manuell. Wie andere schon geschrieben haben, führt jede Automatik zu einem unkalkulierbaren Ergebnis.
Die Situationen ändern sich ja auch nicht so schnell. D.h. i.d.R. genügt es einen Parameter etwas anzupassen.

Ciao Thomas
 
...
Bin ich im Av- oder M-Modus und lasse die ISO auf "auto" (Bereich von 100 bis 1600 habe ich dafür eingestellt) kann ich natürlich ebenfalls top belichtet fotografieren. Nehme ich dann aber den Blitz dazu, auch hier im TTL-Aufhellblitzbetrieb, variiert die ISO nicht mehr von 100 bis 1600, sondern nur noch von 100 bis 400. (Bzw vom eingestellten ISO-Wert bis maximal 2 Blendenstufen höher). Wieso das, zur Hölle? Die Bedieungsanleitung schweigt dazu. Also muss auch hier ständig manuell nachkorrigiert werden.
...

Vermutlich denkt Deine Kamera im AutoISO-Modus, dass der Blitz die hauptlichtquelle sein soll und regelt dementsprechend die ISO nach, dass der Blitz dann auch wirklich das Hauptlicht ist.
 
Das ist bei Nikon einfach so implementiert, da wäre eine weitere Konfigurationsmöglichkeit super - z.B. bei AutoIso das verfügbare Licht um -1,5EV unterbelichten und den Rest per Blitz etc.
 
Hallo,

von dem Auto-Iso würde ich auch abraten. Du musst Dir allerdings klar werden was Du Fotografierst und wie.

Dein größtes Problem wird die Lichtmessung sein. Egal wo bist, in der Kirche, draussen oder beim anschließenden Essen/Party.

Wenn Du Hochzeitsbilder machen willst, weis Du in der Regel wo sich was abspielt. Schau Dir die Locations einen Tag vorher an. Mach ein paar Probeaufnahmen!

Kirche:
Die meisten Pfarrer/Pastoren & Co. mögen blitze in der Kirche gar nicht! Also lichtstarke Scherbe - Iso hoch und los. Vergiss nicht, dass die Zeremonie auch aus Kapelle/Orgel und Gästen besteht. Hier gilt es Emotionen einzufangen, das Brautpaar kriegst Du eh nur in der Rückenansicht.

Das Hochzeitspaar exklusiv:
Wenn Du nach der Trauung als offizieller Hochzeitsfotograf die frisch Vermählten knipsen sollst und hier nach Tipps suchst, bist Du der Falsche! Sorry!

Essen:
Beim Essen wird niemand gerne fotografiert!

Brautstrausswurf:
UWW und Serienaufnahme, den Rest kannst Du am PC machen.

Party:
Lies Dir mal den Partyfoto- Threat durch, der ist sehr hilfreich.
Generell Iso runter, Belichtungszeit irgendwo bei einer halben Sekunde und Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang.

Generell:
Fokussiere nicht auf das Brautkleid und nicht auf schwarze Anzüge.

Wenn die Hochzeitszeitung verteilt wird gibt es lustige Momente.

Der erste Tanz. Sprich mit dem DJ, dass er Dir vorher bescheid sagt. dann hast Du Zeit die Belichtung einmal einzustellen und damit arbeitest Du dann, komme was wolle (hier bei in JPG und RAW).

Gruppenaufnahmen:
Lass die Leute ihre Augen schließen, dann sagst Du Augen auf un machst ne Serienaufnahme.

Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen. Mit diesen Tipps hier fahre ich gut - jedoch als Hobbyknipser. Das für Geld zu machen traue ich mir nicht zu.

VG
Micha
 
Ich platziere den(die) Blitz(e) gerne auch off-Camera an strategisch günstigen Stellen im Raum und beleuchte dann meistens nur indirekt - das funktioniert oft sehr gut - wenn man dann auch noch ein Funkauslöser hat, bei dem man die Blitze in verschiedene Gruppen einteilen kann, dann hat man verschiedene Lichtsetups zur Auswahl.
Ich hab so auch direkt bei einer Trauungszeremonie gearbeitet - ein Blitz gegen die weisse Kirchendecke über dem Brautpaar, dann nervt der Blitz auch niemanden und dann noch ein Pärchen Blitze mit einem Snoot (also eine Art Spotlight) auf das Hochzeitspaar. Die habe ich für ein paar "Effektfotos" mit eingeschaltet, ansonsten nur indirekt über die Decke - und das ganze während die Hochzeit läuft :D
So kann man eigentlich jede Veranstaltung mit mehreren Blitzen präparieren.
 
Generell Iso runter, Belichtungszeit irgendwo bei einer halben
Sekunde und Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang.

Der Rest des Postings stimmt so grob aber hier lege ich Veto ein.

ISO so weit rauf wie für das Rauschen vertretbar, um das
Raumlicht mitnehmen zu können und dennoch die Belichtungszeit
noch in erträglichem Rahmen zu halten (Ghosting/Doppelkonturen),
und den Unsinn mit dem zweiten Vorhang vergiss besser gleich wieder.
Das bringt in dem Scenario nichts. In den meisten anderen
auch nicht, aber das ist hier egal.
 
Der Rest des Postings stimmt so grob aber hier lege ich Veto ein.

ISO so weit rauf wie für das Rauschen vertretbar, um das
Raumlicht mitnehmen zu können und dennoch die Belichtungszeit
noch in erträglichem Rahmen zu halten (Ghosting/Doppelkonturen),
und den Unsinn mit dem zweiten Vorhang vergiss besser gleich wieder.
Das bringt in dem Scenario nichts. In den meisten anderen
auch nicht, aber das ist hier egal.

Sorry wenn ich hier jetzt direkt werde:


Die Iso soweit runter wie geht!

Bis wann ist denn das Rauschen vertretbar? Erstens kannst Du Rauschen kaum auf dem Display sehen, und zweitens heizt sich der Sensor durchs Fotografieren halt auf wodurch das Rauschen zunimmt.

Blitz auf dem zweiten Vorhang ist kein Unsinn! Viel leicht liest Du dich mal ein oder wunderst Du dich bereits warum sich auf Deinen längeren Belichtungen (bitte nicht mit Langzeitbelichtung verwechseln) alles "rückwärts" bewegt?!

Und um das -Raumlicht- einzufangen eben ca. ne halbe Sekunde. Und ja: auch ich habe mal Geister im Bild, das ist eben so.

Grüße
Micha

@Holzwurm,
danke fürs Feedback und den Link.
 
Sorry wenn ich hier jetzt direkt werde:


Die Iso soweit runter wie geht!

Bis wann ist denn das Rauschen vertretbar? Erstens kannst Du Rauschen kaum auf dem Display sehen, und zweitens heizt sich der Sensor durchs Fotografieren halt auf wodurch das Rauschen zunimmt.

Blitz auf dem zweiten Vorhang ist kein Unsinn! Viel leicht liest Du dich mal ein oder wunderst Du dich bereits warum sich auf Deinen längeren Belichtungen (bitte nicht mit Langzeitbelichtung verwechseln) alles "rückwärts" bewegt?!

Und um das -Raumlicht- einzufangen eben ca. ne halbe Sekunde. Und ja: auch ich habe mal Geister im Bild, das ist eben so.

Er hat absolut recht, bei Bewegungen mit definierter Bewegungsrichtung macht der zweite Vorhang Sinn, bei Personen die sich wirr im Raum bewegen sicherlich nicht, da ist man mit dem ersten Vorhang besser dran, da man dann "einfriert" was man gerade sieht und abbilden will und nicht irgendwas, das eine halbe Sekunde später passiert. Wer seine Kamera halbwegs kennt, kann die Iso/Rauschen ziemlich gut abschätzen, die Ausgabegröße bei Party/Hochzeiten etc. ist ja nicht wirklich groß - lieber weniger Geister im Bild, außer man will sie gezielt einsetzen...
 
Sorry wenn ich hier jetzt direkt werde:
Die Iso soweit runter wie geht!

Aber doch bitte nur so weit daß man noch einigermaßen
scharfe Bilder hinbekommt. Bei Partylicht braucht man
dann eben etwas mehr.

Bis wann ist denn das Rauschen vertretbar? Erstens kannst
Du Rauschen kaum auf dem Display sehen, und zweitens
heizt sich der Sensor durchs Fotografieren halt auf wodurch
das Rauschen zunimmt.

Wer Hochzeiten fotografiert der sollte vorher schon wissen
was er seiner Kamera zumuten kann, sonst ist er da eh falsch.
Der Sensor wird beim Videofilmen, bei extremen Langzeitbelichtungen
und durch Wärmeübertragung vom Display (länger Bilder
betrachten, Fotografieren mit Liveview) warm. Von schlichtem
Fotografieren tut sich da nichts, und der Sensor muss schon
ziemlich warm werden, damit das Rauschen bei gegebener
Empfindlichkeitseinstellung sichtbar zunimmt.
warm

Blitz auf dem zweiten Vorhang ist kein Unsinn!

Doch, schon. http://visualpursuit.de/tutorials/foto_bullshit_bingo/

Und um das -Raumlicht- einzufangen eben ca. ne halbe Sekunde.
Und ja: auch ich habe mal Geister im Bild, das ist eben so.

Wenn Du statt ISO 50 ("so weit runter wie geht") auf ISO 1600
stellst, dann geht auch eine 1/60 sec - bei den meisten aktuellen
Kameras ist ISO 1600 überhaupt kein Problem, und 1/60 reicht oft
für scharfe Bilder aus der Hand.

Die Geister wären nicht nötig.
 
Na, dann mach ich mir jetzt auch ne Homepage und verlinke die hier. Hättest Du auch hier schreiben können, ist eh beides Deiner Feder entsprungen.

Klar kannst Du mit ISO 1600 oder höher rumrennen und Fotos machen. Du kannst Dir auch ne Vollformatknipse kaufen und ein Objektiv mit F 1,4 dann brauchst Du bei o. a. ISO gar keinen Blitz mehr.

Wo ich Dir vollkommen zustimme, ist das man vorher wissen sollte was man tut. Und deshalb habe ich auch geschrieben, dass ich mir das auf bezahlter Basis nicht zu traue: allerdings habe ich nun schon auf diversen Partys (auch Hochzeiten) Fotos gemacht und bin immer gut gefahren. Wenn man will kann man die Kamera auch noch verreissen oder die Brennweite während der Belichtung ändern, da kommen ganz witzige Effekte bei raus.

Wenn Du Partyfotos mit ISO 1600 machst und damit gute Ergebnisse erzielst dann bleib dabei. Mir sind halt die "dynamischen" Bilder lieber und dafür nehme ich auch mal nen Geist in Kauf!

Nehmen wir mal deine 1/60 sec Belichtungszeit. Wo wäre das Problem wenn der Blitz auf den zweiten Vorhang synchronisiert ist?

So, back to topic please

VG
Micha
 
Vielen Dank für die ganzen Antworten, hätte nicht gedacht, dass sie so detailliert ausfallen :) Dann lag ich ja mit meiner Vermutung / meinem bisherigen Vorgehen gar nicht mal soo falsch. Werde mir die Ergebnisse dieses Threads auf jeden Fall bei der nächsten Gelegenheit zu Herzen nehmen und vmtl. neben der Kamera auch den bzw. die Blitz(e) manuell steuern.


Mir ist nicht ganz klar wieso etwas Lustiges die Belichtung ändert?

Das war nur ein Beispiel für eine Situation, in der man schnell reagieren muss / sollte, ohne viel Zeit zu haben die Belichtung erst noch richtig einzsutellen.


Bzgl. der langen Belichtungszeit die einige hier favorisieren bin ich aber doch ziemlich überrascht. Klar, bei Party-Bildern kommt der dadurch entstehende Effekt gut, aber in na Kirche, oder dem Standesamt? :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten