• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ring-USM "überdrehen"

DSLR-Canonier

Themenersteller
Hi,

mir ist aufgefallen, dass wenn ich an einem Objektiv mit Ring-USM manuell scharf stelle, ich den Einstellring über die Unednlich- bzw. Naheinstellung weiter drehen kann.

Also die Entfernungsskala bleibt z.B. bei unendlich stehen, ich kann den Einstellring aber trotzdem darüber hinaus bewegen.
Ist das normal?
 
Moin,

das Prinzip nennt man Friktionskupplung, Der Ring ist so angebracht, das er eine leicht reibende Verbindung zum USM hat. Solange du dich im Verstellbereich des Antriebs bewegst, läuft die Skala mit. Kommst du zu einen der beiden Endpunkten, blockiert der USM, und der Ring läuft leer weiter. Alles so geplant und gewollt. :D

Gruß
Markus
 
Hi,

mir ist aufgefallen, dass wenn ich an einem Objektiv mit Ring-USM manuell scharf stelle, ich den Einstellring über die Unednlich- bzw. Naheinstellung weiter drehen kann.

Also die Entfernungsskala bleibt z.B. bei unendlich stehen, ich kann den Einstellring aber trotzdem darüber hinaus bewegen.
Ist das normal?

Das ist dazu gedacht, dein Objektiv vor dir zu schützen :lol:

Spaß bei Seite :rolleyes:
Damit verhindert man, dass so mancher mit voller Kraft gegen den Anschlag dreht und somit das Getriebe (Kopplung zwischen AF-Antrieb und MF-Ring) keiner starken Belastung ausgesetzt ist.

Ich vermute auch, dass das auch zum Schutz des AF-Antriebes dient, da über eine Art Planetengetriebe der MF-Ring mit den AF-Antrieb Verbunden ist.
Durch die Selbsthemmung des AF-Antriebs kann man manuell nachfokusieren. Würde diese Kupplung nicht dazwischen fungieren könnte man theoretisch den AF-Antrieb mitbewegen und somit beschädigen, da dieses funktionsbedingt eine Selbsthemmung hat, aber nicht unzerstörbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss dich enttäuschen. Bei einen echten USM gibts kein Getriebe. Nur Aktor, Stator, Filzring, Federring, und die Verriegelung.

http://www.xenopuselectronix.com/USM_Repair/_IMG_6132.jpg

Ein Ring-USM alleine benötigt in der Tat kein Getriebe, da er von Natur aus sehr langsam dreht. Das wird auf dem Bild dargestellt. In Verbindung mit FTM hingegen wird ein Getriebe benötigt, sonst gehts nicht. Im EF Lens Book von Canon beispielsweise ist dieses Getriebe auch im Bild dargestellt.

Zur Erinnerung: Ein Getriebe besteht nicht immer nur aus Zahnrädern!

Grüße
Peter
 
Ich muss dich enttäuschen. Bei einen echten USM gibts kein Getriebe. Nur Aktor, Stator, Filzring, Federring, und die Verriegelung.

http://www.xenopuselectronix.com/USM_Repair/_IMG_6132.jpg

Gruß
Markus

Wie von Leeto schon erwähnt, besteht ein Getriebe nicht nur aus zahnrädern, wenn da kein Getriebe dazwischen wäre, dann würde sich dein Fokusring mit drehen wenn die Kamera fokusiert. Dass beim Ring USM kein Getriebe dazwischen geschaltet ist, ist ja logisch, aber auch nicht ganz so stimmt, aber da gehe ich nicht näher drauf, ich denk das Ultraschallantriebsprinzip selbst ist bekannt.
Es geht um die Schnittstelle MF-Ring und Fokuseinheit
 
Die Verbindung MF-Ring - Fokuseinheit, hab ich etwas weiter oben, schon als Friktionskupplung definiert. Von mir aus nennt es Getriebe.

Gruß
Markus
 
Dann meinten wir wohl alle mehr oder weniger das gleiche. :)

Wobei für mich eine Kupplung die Drehzahl immer 1:1 weitergibt, während ein Getriebe immer mindestens eine Übersetzung ungleich 1:1 hat. Und das bei der Funktion "FTM" verwendete Getriebe hat nunmal eine Übersetzung von 1:2. Aber da kann man sicher drüber streiten.

Canon selbst - und die sollten es eigentlich wissen - spricht übrigens von einem Ausgleichsgetriebe [EF Lens Work III, Seite 183].

Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh nein, dass ist streng limitiert - für die wahren Durchleucht... äh Erleuchteten. :D

Schau mal hier.

Es musste übrigens "EF Lens Work" heißen, hatte das falsch im Kopf.

Grüße
Peter
 
Ich weiss schon wie der USM funktioniert. Hab einige wieder zum Leben erweckt.

Aber ich korrigiere mich: Der MF-Antrieb arbeitert als Getriebe.

Gruß
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten