• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ringblitz für Portrait-Fotografie?

kheldour

Themenersteller
Mal eine Frage, macht ein Ring-Blitz, wie zb. das 14er von Canon, was ja im Grunde zur Makrofotografie gedacht ist, Sinn bei Portraits??

Einerseits ist ja die Reichweite durch die Leitzahl 14 arg begrenzt, anderseits gibt der Ringblitz gerade soviel Licht ab, dass die dunklen Partien im Gesicht aufgehellt werden, ohne zu hell zu wirken.........oder liege ich da vollkommen daneben??!!
....Szenario wie folgt.....Studio-Blitz mit Einstellicht und Softbox von der Seite, zweiter Blitz über Bouncer von der anderen Seite......mit dem frontalen Ring-Blitz würde ich halt aufhellen wollen.

Gruss

Jörg
 
Das dienst höchstens als Augenlicht. Damit bekommst du einen schönen Lichtkreis in die Augen deines Modells, wie man es hin und wieder in ganz abgespaceten Videoclips beobachten kann. Mein Vorschlag: Probiers aus, und machs dann nie wieder... ;)
 
hallo,

in dem buch "glamourfotografie" aus dem verlag laterna magica sind einige bilder von frank wartenberg wo nur mit einem ringblitz belichtet wurde - ich sage nur GEIL!

gruss

tino
 
blacksock schrieb:
hallo,

in dem buch "glamourfotografie" aus dem verlag laterna magica sind einige bilder von frank wartenberg wo nur mit einem ringblitz belichtet wurde - ich sage nur GEIL!

Nur dass das ein richtiger Studioringblitz war und nicht so ne kleine Makrofunzel :o
 
Einige Profis benutzen Ringblitze. Die haben etwa 70cm Durchmesser, sind fest installiert und die Fotografen stecken ihre Mittelformatkameras hindurch. Mit Macro-Ringblitzen wirst du wenig erreichen. Sie sind einfach zu schwach und auf Entfernungen aus denen sie stark genug wären, sind Portraits einfach unvorteilhaft. Leider leider, denn das Licht von Ringblitzen ist angenehm und die Reflexion in den Augen sind toll. Wenn du einen hast, ohnehin einen beschaffen willst oder günstig an einen rankommst, probiere es doch mal. Als Zweit-, Dritt- oder Viertblitz ist er bestimmt nicht schlecht, und sei es nur für die Augenreflexion.

Nachtrag:
Ein einfacher Ringblitz mit Leitzahl 12 bis 18 erscheint mir zum Aufhellen von Portraits gut dimensioniert. Der interne Blitz meiner Kamera leistet auch nicht mehr. Da Portraits ohnehin bei offener Blende geschossen werden, dürften gängige Ringblitze genügend Reserven besitzen, um als weiche Aufheller zu dienen. Rechnerisch reicht so ein Blitz mindestens rund sechs Meter weit (Blende 2.0 und ISO 200 oder Blende 2.8 und ISO 100).
Kommt es zu Problemen mit roten Augen, da der Ringblitz unmittelbar an dem Objektiv liegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sebastian W. schrieb:
Kommt es zu Problemen mit roten Augen, da der Ringblitz unmittelbar an dem Objektiv liegt?
Da der Ringblitz genau auf der optischen Achse liegt ist die Gefahr von 'roten Augen' sehr groß.

Außerhalb des Studios verwende ich zum Aufhellen von Gesichtern meinen Novoflex FlashArt Flächenblitz von schräg vorne. Lässt sich leistungsmäßig sehr gut dosieren und die LZ 12/ISO 100 reicht dafür allemal aus. Montiert ist der Blitz auf dem FlashGriff des gleichen Herstellers genau wie auf dem Bild zu sehen ist. Lediglich die Kamera ist eine andere.

02flashartblitzhalter.jpg


- Gruß, Wilfried
 
whn schrieb:
Da der Ringblitz genau auf der optischen Achse liegt ist die Gefahr von 'roten Augen' sehr groß.

Außerhalb des Studios verwende ich zum Aufhellen von Gesichtern meinen Novoflex FlashArt Flächenblitz von schräg vorne. Lässt sich leistungsmäßig sehr gut dosieren und die LZ 12/ISO 100 reicht dafür allemal aus. Montiert ist der Blitz auf dem FlashGriff des gleichen Herstellers genau wie auf dem Bild zu sehen ist. Lediglich die Kamera ist eine andere.

02flashartblitzhalter.jpg


- Gruß, Wilfried

1. das mit den Roten Augen ist leider falsch, da die optische Achste innerhalb der Beleuchtung liegt und der Reflektor des "richtigen" Ringblitzes an der Innenkante einen harten Lichtbruch bildet. Da ist nix mit Roten Augen! Glaubs mir, hab schon öfters danmit gearbeitet.

2. Der Flächenblitz produziert ein völlig anderes Licht! Ringblitze werden im Beauty und Fashionbereich wegen der Aura (vor allem) und dem charakteristischen Glanzlicht in den Augen verwendet! Das würde niemand machen, wenn er da rote Augen produzieren würde!

Gruss
Boris
 
bsm schrieb:
1. das mit den Roten Augen ist leider falsch, da die optische Achste innerhalb der Beleuchtung liegt und der Reflektor des "richtigen" Ringblitzes an der Innenkante einen harten Lichtbruch bildet. Da ist nix mit Roten Augen! Glaubs mir, hab schon öfters danmit gearbeitet.
Bei dem Ringblitz bezog ich mich auf die kleinen Typen für die Makrofotografie, die in das Filtergewinde geschraubt werden wie der, im ersten Beitrag genannte Typ von Canon. Bei den großen Studioringblitzen, wie z.B. von Hensel, tritt das Problem nicht auf, das ist richtig.

- Gruß, Wilfried
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten