• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Rollei oder Sirui Reisestativ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

rayman10

Themenersteller
[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.

Ich suche...
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Rollei Compact Traveler No. 1
• SIRUI T-004X Alu mit C-10X Kopf - T04X-Set

[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Rollei Compact Traveler No. 1

Verfügbares Gesamtbudget:
[150] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
25 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
25 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
50 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Architektur
20 % Landschaft
60 % Reise

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] große DSLR mit Standardzoom und kleineren Objektiven (schwerstes Objektiv ca. 850 g)

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat (Nikon D610)

Stativ

Körpergröße:
[185] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)

Stativhöhe:
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).

Material (Info):
[x] Aluminium

Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen) gefällt mir am besten

Mittelsäule:
[x] egal

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf

Bei meiner Suche bin ich auf das "Rollei Compact Traveler No. 1" sowie das "SIRUI T-004X Alu mit C-10X Kopf - T04X-Set" gestoßen. Irgendwie sehen die für mich identisch aus. Welches wäre die bessere Wahl, Rollei hat für mich irgendwie das Image eines "Billiganbieters". Von der Handhabung und Größe fand ich es Laden ganz nett.

Oder gibt es andere kostengünstige Alternativen?

Verwendung wird es hauptsächlich bei Reisen oder Städtetrips finden, wenn ich mal ohne meine Familie, vor allem Abends, eine Runde drehe. Daher soll das Packmaß möglichst klein sein. Die meisten anderen Stative die ich gefunden habe sind mir einfach zu klobig oder viel zu teuer, dafür kommtes zu selten zum Einsatz, daher möchte ich auch keine 200 € oder mehr dafür ausgeben.
 
Guten Morgen,

es gibt hier schon zig Anfragen wegen genau solch einem Stativ. Ich sag es jetzt mal vorsichtig, in der Preisklasse ist es fast egal für was du dich entscheidest, es sind alles Wackelkandidaten.
Das eine wird in Nuancen besser sein wie das andere, dafür hat das eine dann wieder wo anders einen kleinen Vorteil. Wenn man sich dessen vorher bewusst ist, wird man nicht endtäuscht. Persönlich würde ich zu Sirui greifen, das ist aber reines Bauchgefühl.
Als Reisestativ rat ich immer zu einem Velbon UT 43D II. Aber auch das Velbon kann die Physik nicht austricksen. Klein, leicht, hoch = Wacklig.
Wenn Du die Suche bemühst, wirst Du viele Meinungen zu vielen Stativen finden.

Viele Grüße
 
Ohne unfreundlich klingen zu wollen: wenn du so ein Stativ suchst, nimm lieber kein Stativ.
Du hast eine Vollformat und ein mittelschweres Objektiv. Das war sicher nicht billig- willst du, dass es das Zeug wegen eines billigen Statives in tausend Einzelteile zerlegt? Ich glaube nicht.
Meine Empfehlung willst du sicher auch nicht hören: bei dem Budget + gewünschter Größe einen Bohnensack oder stabiles Tischstativ.
Ansonsten Budget auf knapp 300€ erhöhen, Gewichtsklasse erhöhen und ein Velbon Ultra 655 bzw. Rexi-L (Fast identische Vorgänger/Nachfolger)kaufen und dazu einen FLM-32 Kugelkopf. Das wäre das Minimum, worauf du deine Kamera guten Gewissens stellen solltest. Bei allem anderen hätte ich(!) zu viel Angst um meine Kamera und das Objektiv.
 
es gibt hier schon zig Anfragen wegen genau solch einem Stativ.

.. bei den meisten Anfragen wird am Ende das Budget erhöht und das will ich nicht, bzw. bekomme ich von meiner "Regierung" daheim nicht genehmigt :grumble: daher diese neue Anfrage.

Ohne unfreundlich klingen zu wollen: wenn du so ein Stativ suchst, nimm lieber kein Stativ.

... kein Problem ;)

Ich bin mir ja auch unsicher. Nur ich scheue mich ein teures 300€ Stativ zu kaufen. Ich hatte mal vor Ewigkeiten ein teures Velbon Stativ gehabt, das stand dann aber nur in der Ecke und dafür ist es mir einfach zu schade das Geld auszugeben, dafür kommt es zu selten zum Einsatz.

Ein stabiles FLM Ministativ und einen Bonhensack habe ich bereits. Aber dafür findet man ja nicht immer Auflagemöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir ja auch unsicher. Nur ich scheue mich ein teures 300€ Stativ zu kaufen. Ich hatte mal vor Ewigkeiten ein teures Velbon Stativ gehabt, das stand dann aber nur in der Ecke und dafür ist es mir einfach zu schade das Geld auszugeben, dafür kommt es zu selten zum Einsatz.

Tja, und dasist dann bei Deinem Mind-Set die Crux:
Das schwere, gute Stativ verstaubt, da es zu schwer ist.
Das Leichte verstaubt, da es zu nichts zu gebrauchen sein wird.

Budget-Lösung:
Suche Dir ein Reisestativ in der 300 €-Klasse aus und schau, ob du es gebraucht für 30 - 50% Nachlass bekommen kannst.
 
Na es scheint ja so als wüsstest Du auf was Du dich einlässt :). Ich glaube nicht das es einen großen Unterschied Rollei oder Sirui gibt, daher würde icih dann zum leichteren/kleineren greifen.
Aber wie erwähnt, mit Deiner Ausrüßtung macht weder das eine noch das andere Sinn. Ich bin mir auch ziemlich sicher, das dass Stativ im Eck landen wird ;). Vielleicht kannst ja im Haushalt helfen und so dein Budget etwas ausbauen, hilft bei mir manchmal :evil:.
 
Egal wie billig das Stativ ist, wenn die Beine korrekt aufgestellt sind dann kracht es unter dem Gewicht der Kamera nicht zusammen. Das tatsächliche Problem wird sein, dass du bei Abendaufnahmen oft in kritische Verschlusszeitenbereiche kommst und da ist mehr Stabilität immer hilfreich. Die von dir genannten Stative sind da nicht so berühmt.

Mein Tipp wäre daher nach einem gebrauchten Benro-Travel-Angel Ausschau zu halten (wenn dir die Rexi nicht gefallen). Sollte sich in deinem Preisrahmen bewegen.
 
Hmm, bei 185 müsste das Staitv ohne Kopf bis ca. 145 gehen, willst du aufrecht in den Sucher schauen. Du ahnst es schon, das beisst sich etwas mit Packmass.

Das Budget hilft auch nicht unbedingt weiter. Hier ein Tipp mit Kugelkopf, aber ohne Drehverschlüsse. Das Slik Pro 340 BH. Liegt bei ab rund 140 Euro. Und ist stabil genug für eine D610 und ein 2.8er Standardzoom, oder das 70-200/4 oder ein 70-300/4-5.6. Für mehr aber auch nicht.
Die Höhe ist an der unteren Grenze, aber mag grade noch durchgehn. Dafür ist das Gewicht noch erträglich. Es gibt auch stabilere Stative noch für rund 150 Euro, die sind dann aber schwerer und haben grösseres Packass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi rayman10!

Zwei weitere praktische + preiswerte Tipps aus der Praxis:

Var. 1: Hol Dir ein gutes Einbeinstativ :top:
Var. 2: Google nach Seilstativ, dieses ist winzig klein + praktisch, kann auch leicht selbst gebaut werden

Gut Licht!
Gerd

PS: Weitere sehr empfehlenswerte Info-Adresse: http://stativfreak.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Möglichkeit hast, dann stelle doch mal die Kamera auf beide Stative drauf, spiel ein bisschen mit dem jeweiligen Kopf rum und schaue mal, wie stabil und/oder wackelig es auf der bevorzugten Arbeitshöhe ist.
Klar sollte sein, dass es so oder so wohl kein Stativ für die Ewigkeit wird und vielleicht nicht unbedingt ins Meer gestellt oder bei Orkan am Strand aufgestellt werden sollte.
Ich habe jetzt zum Übergang mit meiner ähnlich schweren Eos 6D und dem 24-105L noch ein altes Hama Star 300 Stativ benutzt. Der Übergang deshalb, weil es zwar die Kamera trägt und die Beine für meine Begriffe sogar ziemlich stabil stehen, aber es ist -gemessen an der Ausrüstung- einfach nicht wertig und der wirklich billige und ewig knarzende Stativkopf bekräftigt mich gerade im Vorhaben, das Teil auch mal ins Wasser zu stellen. Zumindest nicht mit 2000€ oben drauf. In Allerweltssituationen geht es aber (noch).
Meine Tendenzen gehen auch in Richtung Velbon Ultra Rex I / 655, da liest man tatsächlich sehr viel Gutes, zumal das Stativ auch noch kompakt und leicht genug ist, um es mal in der Tasche zu transportieren. Es ist teurer, aber vielleicht hast du davon am Ende mehr. Gerade, wenn man mal die Landschaftsfotografie für sich entdeckt, ist das Stativ eigentlich ein unerlässlicher Teil der Ausrüstung und darf, wenn es oft genutzt wird, gerne auch etwas wertiger sein. Wie gesagt: probiere am besten beise Stative aus, evtl. genügen sie auch schon deinen Ansprüchen für den gelegentlichen Einsatz.
 
Teleobjektiv drauf, LiveView, Fokuslupe x10, Kamera antippen und stoppen wie schnell es sich beruhigt.

Schau mal bei Traumflieger, da gibt es einen Stativtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr habt Recht. Ich habe mir die "kleinen" Stative nochmal genauer angesehen sind mir doch eindeutig zu wackelig und das letzte Beinelement drin zu lassen, macht auch keinen Sinn.

Ich werde das Budget erhöhen und Euren Ratschlägen folgend umschauen:

Budget-Lösung:
Suche Dir ein Reisestativ in der 300 €-Klasse aus und schau, ob du es gebraucht für 30 - 50% Nachlass bekommen kannst.

Die von dir genannten Stative sind da nicht so berühmt.

Mein Tipp wäre daher nach einem gebrauchten Benro-Travel-Angel Ausschau zu halten (wenn dir die Rexi nicht gefallen). Sollte sich in deinem Preisrahmen bewegen.

Meine Tendenzen gehen auch in Richtung Velbon Ultra Rex I / 655, da liest man tatsächlich sehr viel Gutes, zumal das Stativ auch noch kompakt und leicht genug ist, um es mal in der Tasche zu transportieren. Es ist teurer, aber vielleicht hast du davon am Ende mehr.

Ihr habt mich überzeugt, die Spielzeugstative machen bei so einer Kamera keinen Sinn, Danke :top:

Was haltet Ihr vom SIRUI T-1004X Traveler, Belastbar bis 10 kg, liegt preislich mit Kopf ungefähr beim Velbon Ultra Rex oder dem genannten Benro.
 
...Was haltet Ihr vom SIRUI T-1004X Traveler, Belastbar bis 10 kg, liegt preislich mit Kopf ungefähr beim Velbon Ultra Rex oder dem genannten Benro.
Vergess doch bitte diese vom Hersteller angegebenen Traglastangaben! Gerade die Chinesen geben da Phantasiewerte an - deren Gewichtsangaben bedeuten nur dass das Gestell unter der Last nicht zusammenbricht.

Viel wichtiger sind die Rohrdurchmesser der einzelnen Segmente, vor allem der Durchmesser des untersten Segments:

Rohrdurchmesser:
SIRUI T-1004X Traveler = 16 - 29mm
Velbon Ultra 655 / Ultra Rexi = 17,5 - 30mm

Beide Stative spielen da in derselben Klasse.
Das Velbon würde ich durch das Trunnion-Shaft Verstellsystem der Beine als als stabiler einschätzen.
 
Hallo zusammen,
ich habe das Rollei Compact Traveler No. 1 aus Alu und bin sehr zufrieden, nachdem ich mir echte "Wackelkandidaten" angeschaut und ausprobiert habe. Für mich war es die beste und günstigste Alternative für ein 30 cm zusammengeklapptes Reisestativ. Sicherlich mag es noch bessere geben, diese schlagen dann aber im Geldbeutel richtig ein.
 
Hier im Forum gibt's gerade das alte RexI

lohnt sich nicht, der Nachfolger kostet nicht viel mehr.

Hatte mir jetzt auf der Photokina diverse Stative angesehen und bin jetzt in der Preisklasse 250€ gelandet...

Folgende empfinde ich als stabil genug:
Sirui T-1005X mit Sirui E-10
Manfrotto Befree Reisestativ (das größere der Serie)
Velbon UT 53 D inkl. QHD-53 D
Velbon ULTRA 655 (A)
Benro Travel Angel FTA18AB0
Cullmann CONCEPT ONE 622T

Dann habe ich noch das Giottos Vitruvian VGRN 9255-M2 gefunden welches mir eigentlich am besten gefällt, das ist aber irgendwie am schlechtestens zu bekommen...

Beim Benro und Giottos gefällt mir die Monopod Funktion sehr gut.
Bei den Velbons das geringe Packmaß.

Tja, was tun, Münze werfen?
 
Das Giottos Monopod hat eine Höhe von 170 cm und bei Benro heißt es, "ausreichende Höhe" :confused:

Was haltet Ihr generell von so einer Funktion aus einem Bein ein Monopod zu machen?

@ Magnus_5:
Wie ich in Deiner Signatur gesehen habe hast Du das Velbon Ultra Rexi-L (entspricht ja dem aktuellen Ultra 655) sowie das Manfrotto Befree. Wie zufrieden bist Du mit den beiden und welches ist eher für "Unterwegs" geeignet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten