m.Atze
Themenersteller
Moin Moin,
Nachdem ich vor ein paar Wochen ja reichlich Hilfe zum Thema Rollfilm entwickeln
bekommen habe, stellt sich mir jetzt die Anschlussfrage nach der Digitalisierung
des Ganzen
Dazu stellen sich mir jetzt aber wieder ein paar Fragen:
- Ich möchte meine Negative gern mit dem schwarzen Rahmen scannen lassen,
also auch noch mit der Filmbzeichnung und Nummern etc.
(Ich find den look cool und kann dann wenigstens selbst entscheiden es noch
wegzuschneiden oder nicht). Bisher hab ich aber nur Anbieter gefunden, die mir
nur einen Teil des Rahmens mitscannen, gerade soviel, dass mein Bild einmal
schwarz umrandet ist. Darüber hinaus heißt es das ginge nicht wegen der
Negativhalter.
Kennt also jemand einen Scanservice bei dem die Rahmen mitgescannt werden
können? (gerne per PN)
Um nicht gegen die Forenregeln zu verstoßen und hier ggf. verbotenerweise
über Händler/Dienstleister zu diskutieren, reicht mir auch wenn Ihr mir sagt
mit welchem der Highendscanner das geht (den benutzten Scanner nennen
ja die meisten Anbieter).
Mein Zusatzfrage bezieht sich dann noch auf das Auflösungsvermögen des Films.
Da ich beim scannen ja die Wahl habe von 2000-8000dpi scanns, die sich
preislich natürlich auch erheblich unterscheiden (von den Datenmengen mal
ganz abgesehen):
- Wieviele "Pixel" gibt denn so ein Film überhaupt her? Es macht ja z.B. wenig
Sinn für 8000dpi scannen zu lassen, wenn aufgrund des Filmmaterials real nur
Details für vielleicht 3000dpi vorlägen.
Mir ist klar, dass das wohl wesentlich auch von den verwendeten Filmen und
der gewählten Entwicklung abhängen wird, aber so ein grober Rahmen wäre
ja schonmal ein Ansatz
(An Filmen benutze ich in s/w den Ilford Delta 100 & Kodak TMAX 400, beide
selbst entwickelt in D76; in Farbe Kodak Portra 160/400, sowie Ektar 100).
Gruß,
Mathias
P.S.: Da ich gerne auch größer Drucke möchte ich natürlich auch gern das
Maximum aus dem Film rausholen um ganz dicht vor meinem Bild sitzen zu können
P.P.S.: Die Anschaffung eines eigenen Scanners (wie Epson v700, Canon 9000f etc.)
kommt für mich nicht Anfrage. Anschaffungskosten stehen bei der geringen Nutzung
schlicht außer Verhältnis.
Nachdem ich vor ein paar Wochen ja reichlich Hilfe zum Thema Rollfilm entwickeln
bekommen habe, stellt sich mir jetzt die Anschlussfrage nach der Digitalisierung
des Ganzen

Dazu stellen sich mir jetzt aber wieder ein paar Fragen:
- Ich möchte meine Negative gern mit dem schwarzen Rahmen scannen lassen,
also auch noch mit der Filmbzeichnung und Nummern etc.
(Ich find den look cool und kann dann wenigstens selbst entscheiden es noch
wegzuschneiden oder nicht). Bisher hab ich aber nur Anbieter gefunden, die mir
nur einen Teil des Rahmens mitscannen, gerade soviel, dass mein Bild einmal
schwarz umrandet ist. Darüber hinaus heißt es das ginge nicht wegen der
Negativhalter.
Kennt also jemand einen Scanservice bei dem die Rahmen mitgescannt werden
können? (gerne per PN)
Um nicht gegen die Forenregeln zu verstoßen und hier ggf. verbotenerweise
über Händler/Dienstleister zu diskutieren, reicht mir auch wenn Ihr mir sagt
mit welchem der Highendscanner das geht (den benutzten Scanner nennen
ja die meisten Anbieter).
Mein Zusatzfrage bezieht sich dann noch auf das Auflösungsvermögen des Films.
Da ich beim scannen ja die Wahl habe von 2000-8000dpi scanns, die sich
preislich natürlich auch erheblich unterscheiden (von den Datenmengen mal
ganz abgesehen):
- Wieviele "Pixel" gibt denn so ein Film überhaupt her? Es macht ja z.B. wenig
Sinn für 8000dpi scannen zu lassen, wenn aufgrund des Filmmaterials real nur
Details für vielleicht 3000dpi vorlägen.
Mir ist klar, dass das wohl wesentlich auch von den verwendeten Filmen und
der gewählten Entwicklung abhängen wird, aber so ein grober Rahmen wäre
ja schonmal ein Ansatz

(An Filmen benutze ich in s/w den Ilford Delta 100 & Kodak TMAX 400, beide
selbst entwickelt in D76; in Farbe Kodak Portra 160/400, sowie Ektar 100).
Gruß,
Mathias
P.S.: Da ich gerne auch größer Drucke möchte ich natürlich auch gern das
Maximum aus dem Film rausholen um ganz dicht vor meinem Bild sitzen zu können

P.P.S.: Die Anschaffung eines eigenen Scanners (wie Epson v700, Canon 9000f etc.)
kommt für mich nicht Anfrage. Anschaffungskosten stehen bei der geringen Nutzung
schlicht außer Verhältnis.
Zuletzt bearbeitet: