• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

S/W grobkörnig gestalten

MLK1963

Themenersteller
Hallo Community,

ich stehe gerade vor der Entscheidung Photoshop Elements oder Lightroom. Die Tendenz ist schon relativ pro Lightroom.

Allerdings suche ich die Möglichkeit auch mehr im S/W-Bereich zu experimentieren.

Einige Tutorials habe ich schon gesehen und da war Lightroom ansprechend.

Weiss nun jemand, ob es damit möglich ist, S/W-Bilder relativ grobkörnig erscheinen zu lassen? Oder gibt es ein Plug-in?

Anton Corbijn hat zum Beispile einige schöne Portraits in diesem Stil gemacht.

Vielen Dank vorab!
 
Ja, es gibt die Möglichkeit Korn in Lightroom zuzufügen. Sieht aber sehr synthetisch aus und kommt nicht spezielle Add-Ons heran. Insbesondere Nik Silver Efex ist hier zu nennen. Ebenfalls top: Capture One Pro 8 hat nun eine tolle Kornsimulation. In meinen Augen bei s/w Arbeiten (und auch sonst) aktuell der beste Raw Konverter.
 
DxO Optics Pro

mit Dem Zusatz DxO Film Pack, es gibt nichts besseres dafür !!!
 
Wenn es darum geht den Effekt eines weichentwickelten Lithfilms nachzubilden, dann führt IMO kaum ein Weg am c2g (Color to Gray) von Gimp vorbei. Je nach Vorlage und Abstimmung liefert dieser GEGL-Filter gröbste bis feinste Kornwüsten. Tonwerte werden hierbei überwiegend durch Korngröße und -dichte simuliert. Entsprechend hoch ist allerdings der PC-seitige Rechenaufwand.

Anbei ein ad hoc Beispiel mit gröberem Korn aus 12 MPix runtergerechnet.


PS: So manche Kompakte von Ricoh bzw. Casio bietet Vergleichbares direkt OOC. :top:
 
Und noch ein Beispiel. Ebenso mit dem unvergleichlichen c2g, aber dieses Mal mit einer etwas härteren Abstimmung:
 
Man kann eine, wie ich finde recht ästhetische, Körnung/Rauschen auch durch Verwenden von höheren ISOs und weniger Rauschreduktion aus dem RAW erreichen, eben ohne irgendwelche zusätzlichen Filter.

Mein Lieblingsbeispiel:



Ruhender Regen
.
 
Schönes Bild, allerdings von Rauschen bzw. Korn fehlt mir jede Spur.
 
Schönes Bild, allerdings von Rauschen bzw. Korn fehlt mir jede Spur.

Dann wirds wohl Zeit für eine Lesebrille :D
Klick das Bild an und dort nochmal für eine größere Ansicht.
Deine 2 Beispilbilder halte ich für übertrieben und zu fein-körnig.
Das sieht eher nach Rauschen statt nach Körnigkeit aus.
In Lr/ACR lassen sich neben der Stärke auch Korngröße und Unregelmäßigkeit einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Umgekehrt ist heute bereits recht schwierig einer DSLR selbst bei hohen ISO-Werten ein schönes Korn abzugewinnen. Besser geht es mit einer Kompakten.

Casio EX-ZR20 im BW-Modus bei ISO 800 (Bild 1 = unbeschnitten, Bild 2 = 100% Crop):
 
Dann wirds wohl Zeit für eine Lesebrille :D
Klick das Bild an und dort nochmal für eine größere Ansicht.

Ich sehe selbst in der Vergrößerung nur einen dezenten Hauch von Korn, welches sich schwerlich im Print zeigen wird.

Aber ungeachtet der Lesebrille, hat der TO nach grob- oder feinkörnigem SW gefragt? :rolleyes:
 
Ich habe grobkörnig im digitalen Zeitalter so verstanden, dass sich eine Struktur von Rauschen bzw. simuliertem Korn erkennen lässt.

Wenn man natürlich noch zwischen grob- und feinkörnig (digital ist ja meistens garnicht körnig) unterscheidet, ziehe ich mein Bild als Beispiel für grobkörnig zurück und ordne es eher als feinkörnig ein. Man könnte natürlich mit der ISO auch noch richtig hoch gehen, allerdings leidet dann die Ästhetik wohl mehr.

Oder man nimmt wie du schreibst die kompakteren (Sensoren) und ist dann früher am Ziel!
 
..., allerdings von Rauschen bzw. Korn fehlt mir jede Spur.
Ich sehe selbst in der Vergrößerung nur einen dezenten Hauch von Korn, ...
Na immerhin.

Aber ungeachtet der Lesebrille, hat der TO nach grob- oder feinkörnigem SW gefragt? :rolleyes:
Ja: "... damit möglich ist, S/W-Bilder relativ grobkörnig erscheinen zu lassen"

______

Als "Diafotograf" (früher auf Film und selbst entwickelt) sieht man den Unterschied zwischen feinem Rauschen und Filmkorn.
Auch Lr bekommt es nicht perfekt hin, schließlich wird es auch dort über Rauschen simuliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aus analoger Sicht war ein ordentlich gepushter HP5 oder auch TRI-X ein schöner Korngeber. Aber alles überragend finde ich den von mir erwähnten Lithfilm (=Dokumentenfilm), welcher nur mit spezieller Entwicklung halbwegs brauchbare Tonwertabstufungen liefert.


PS: Ein Meister des analogen, wie auch digitalen Korns ist z.B. der japanische Meisterfotograf Daido Moriyama.
 
Hab das eben mal noch etwas ausgetestet. Lr/ACR verändert auch die Strukturen um die geringere Auflösung des Films zu simulieren.
Das Problem ist das bsw. auch reines Weiß und Tiefschwarz verrauscht wird, was bei Film zumindest in dem Ausmaß nicht real ist.
In Ps über die "Mischoptionen: Eigene - Ausblenden: Grau" lässt sich das sehr schön steuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze echtes, gescanntes Filmkorn und verteile das über die Fülloptionen je nach Gusto in den verschiedenen Helligkeitsbereichen. Den Unterschied zum Digitalkorn sieht man eh erst bei einem großformatigen Ausdruck – insofern reicht in der Regel auch der pauschale Lightroom/ACR-Effekt: Rauschen-"Holzhammer". Doch mit dem Ergebnis der Ausbelichtung von körnigem Filmmaterial hat das dann immer noch wenig zu tun – was mir aber egal ist, da ich nicht dazu neige, die technischen Unzulänglichkeiten der Vergangenheit zu verklären. :D

PS: Aber ich mag Korn trotzdem. ;)
 
Wie schon gesagt:

Capture One Pro 8 bietet ein neues und einzigartiges Kornwerkzeug, mit dem Sie Ihren Bildern Körnung hinzufügen können. So können Sie den „natürlichen“ Eindruck von Filmmaterial erzielen, Rauschen unterdrücken oder kreative Effekte umsetzen. Die verbesserten Korn-Algorithmen basieren auf einem physikalischen Modell der Belichtung von Silber-Halogenid-Filmen. Das Tool erzielt dadurch ein authentisches und sehr feines Korn, das vollständig skalierbar ist und absolut natürlich wirkt.

Einfach mal probieren. Die Ergebnisse sind echt erstaunlich...

Hier ist auch nochmals ein Video zu sehen, welches das neue Feature anschaulich zeigt:

http://www.phaseone.com/en/Imaging-Software/Capture-One/Tutorials.aspx

Unter "Converting an Image to Black and White" zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten