• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Speicher/Datenträger Sandisk SDHC Extreme oder Extreme Pro (UHS-I)? Pro kompatibel mit EOS?

bepe77

Themenersteller
Hallo,

bin gerade über die neuen UHS-I Karten von Sandisk gestolpert.
Interessant ist, daß die neuen Extreme Pro Karten mit 45MB/s beim großen Fluß sogar günstiger zu bekommen sind, als die Extreme mit 30MB/s:

http://www.amazon.de/gp/product/B001ENL5RY

http://www.amazon.de/gp/product/B004JJN262

Nun stellt sich für mich aber die Frage für die ich keine Antworten gefunden habe:

Sind die neueren EOS-Kameras überhaupt kompatibel mit den neuen Karten? In meinem Fall ne 550D, oder kann es sogar sein, daß die neuen im Endeffekt langsamer als die alten arbeiten, da sie in ner Art Kompatiblitätsmodus laufen müssen?

Bei der Nikon D7000 sollen sie ja funktionieren (UHS kompatibel)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wenn ich es richtig verstehe ist UHS-I ja eine Zertifizierung für die Speicherkarte (ähnlich UDMA?) und kein Standard wie SDHC / SDXC.

Kann mir darum irgendwie nicht vorstellen warum sie nicht abwärtskompatibel sein sollte.
 
Der 'Flaschenhals' bei den SD-Karten ist bislang das serielle Schreib-/Lese-Interface. Der UHS-Standard spezifiert einen verbesserten Bus, mit dem die neuen, höheren Takt-Raten und Transfer-Geschwindigkeiten überhaupt erst möglich werden. Er ist jedoch abwärtskompatibel zum bisherigen SD-Interface, d.h. UHS-Karten können auch in 'normalen' SD-Geräten verwendet werden. Sie laufen dann eben nur mit der maximalen SD-Geschwindigkeit ("Class 10"). Siehe z.B. http://www.hardware-infos.com/news.php?news=3690.

Unabhängig davon sollte man darauf achten, ob die Kamera neben SDHC auch SDXC unterstützt. (Die 550 tut das.) Bis einschließlich 32 GB gibt es die Karten noch als SDHC, größere Speicherkapazitäten werden in Zukunft immer SDXC bedeuten. Ältere Kameramodelle können SDXC aber ggf. nicht nutzen.

Gruß, Graukater
 
Hab jetzt folgendes im Sandisk Forum gefunden:
UHS is just a new technology to achieve a higher speed.
On top of that, eventhough UHS cards are backward compatible, you might not even see any performance gain in using a UHS card with your camera.
UHS cards would need to hand shake with the host to get its lightning speed.*
More likely the speed will just drop down to about 20mb/s class 6.
Das heißt, was ich schon vermutet habe, wenn das Gerät nicht kompatibel ist, was ja bei allen EOS momentan so ist, hat man ne Class 6 20MB also langsamer als die "normale" Extreme Karte Class 10 30MB.
Also spar ich mir das Geld und bleib bei den Extreme HD Video Class 6 20MB.
 
Ich stehe aktuell vor der gleichen Frage!

Bisher nutze ich ebenfalls die Extreme von SanDisk (Class 10, 30 MB/s) in meiner 550D. Die Serienbildgeschwindigkeit steigt bekanntermaßen mit einer solch schnellen Karte nicht an, aber die Anzahl der möglichen Serienbilder bei gleichbleibend hoher Geschwindigkeit steigt. Das heisst, dass die Anzahl der Serienbilder bei JPG unbegrenzt ist und bei RAWs etwa 3-4 Serienaufnahmen mehr gemacht werden können (bei gleicher Geschwindigkeit) wie mit einer langsamen Karte.

Nun möchte ich aus kapazitiven Gründen eine weitere (16 od. 32 GB) Speicherkarte kaufen und stehe vor der Wahl Extreme oder Extreme Pro.

Die Frage stellt sich vorallem deshalb, weil die Extreme Pro nicht teurer ist als die Extreme (bzw. sogar minimal günstiger). Ich nutze aktuell kein USB 3.0, wobei das in Zukunft sicher der Fall sein wird. Die Lesegeschwindigkeit der Karte war für mich immer zweitrangig!

Was für mich bei der Entscheidung zählt, wäre einzig und alleine die Schreibgeschwindigkeit in der Kamera!
 
Wie gesagt, laut Sandisk kann die Pro ohne UHS auf Class 6 also 20MB/sek zurückfallen.
Also wäre die "normale" Extreme schneller...
 
Wie gesagt, laut Sandisk kann die Pro ohne UHS auf Class 6 also 20MB/sek zurückfallen.

Die Aussage erscheint mir aber irgendwie schwammig! Class 6 entspricht nicht einer Geschwindigkeit von 20 MB/s, sondern lediglich einer garantierten, kontinulierlichen Schreibgeschwindigkeit von 6 MB/s. Die Class-Angaben haben SanDisk-Karten schon seit je her übertroffen! Ausserdem kann ich mir schlichtweg nicht vorstellen, dass Geschwindigkeitsklassen zwischen Karte und Gerät ausgehandelt werden. Was ausgehandelt wird, ist sicher der SD-Standard, der in diesem Fall von 3.00 auf 2.00 zurückfällt. Damit sollte aber mindestens die gleiche Schreibgeschwindigkeit wie mit der Extreme möglich sein.

Ich glaube ich werde mich mit der Anfrage mal direkt an SanDisk wenden und das Ergebnis dann hier mitteilen. Vielleicht hilfts ja weiter!

Sehr informativ ist im allgemeinen Zusammenhang der neuen SD 3.0 Karten wieder mal HJReggels Seite.http://www.hjreggel.net/cardspeed/index_de.html
 
http://www.sdcard.org/developers/tech/speed_class/
http://de.wikipedia.org/wiki/SDHC#Geschwindigkeitsklassen

Die aufgedruckten Geschwindigkeitsklassen geben nur eine vom Hersteller garantierte Mindestgeschwindigkeit an. Entscheidend ist (neben der eigentlichen Leistungsfähigkeit / max. Transferrate der Karte) das verwendete Interface und die Taktrate, die zwischen SD-Card und Hostsystem ausgehandelt wird:

- Normal Bus I/F ("DS Modus", spezifiziert für die Klassen 2, 4 und 6): Taktrate 25 Mhz, max. 12,5 MB/s
- High Speed Bus I/F ("HS Modus", spezifiziert für Klasse 10): Taktrate 50 Mhz, max. 25 MB/s
- UHS I (UHS-104): Taktrate 208 MHz, max. 104 MB/s

Preisfrage wäre jetzt: besitzt die 550D ein Interface, das den "HS Modus" beherrscht und damit Class 10 'ausreizen' kann, oder verwendet sie ohnehin nur den "DS Modus"? Man sollte sich auch klar machen, dass eine gute SD-Karte vom Markenhersteller, die 'nur' mit Class 6 angegeben ist, unter Umständen genauso schnell wie oder gar schneller als eine "Class 10" sein kann, falls die ihre 10 MB/s gerade so mit Mühe und Not schafft.

Gruß, Graukater
 
Ich glaube ich werde mich mit der Anfrage mal direkt an SanDisk wenden und das Ergebnis dann hier mitteilen. Vielleicht hilfts ja weiter!

Die Aussage mit Class 6 / 20MB stammt direkt aus dem Sandisk Forum von einem Sandisk Mitarbeiter.
Daß die 20MB nur im Idealfall erreicht werden und 6MB garantiert werden, ist mir auch klar, aber
das ist eben die Werbeaussage von Sandisk.
Da Sandisk seine Class 6 mit 20MB und die Class 10 mit 30MB angibt, denke ich, man kann davon ausgehen, daß die Karte im "nicht UHS" Modus wohl eher der Extreme HD Video 6/20 als der normalen Extreme 10/30 entspricht.
Was auch die Preisgestaltung erklären würde - HD_Video -> Pro -> Extreme
Vielleicht ist der HS-Modus teurer zu implementieren als der UHS-Modus
 
Zuletzt bearbeitet:
- Normal Bus I/F ("DS Modus", spezifiziert für die Klassen 2, 4 und 6): Taktrate 25 Mhz, max. 12,5 MB/s
- High Speed Bus I/F ("HS Modus", spezifiziert für Klasse 10): Taktrate 50 Mhz, max. 25 MB/s
- UHS I (UHS-104): Taktrate 208 MHz, max. 104 MB/s

Das würde wohl die Aussage von Sandisk erklären, warum die Pro auf Class 6 zurückfällt.
Wenn ich mir das so ansehe, denke ich, daß die Pro keinen HS-Modus kann sondern vermutlich nur DS und UHS...
 
Also meine erste telefonische Anfrage beim SanDisk-Support war eher nutzlos. Ich stellte die Frage, wie schnell die Schreibgeschwindigkeit der Extreme Pro um Vergleich zur Extrem in einem Gerät was nur SD 2.00 unterstützt sein wird. Dabei habe ich konkret die Canon EOS 550D genannt. Die Antwort war sehr schwammig und eine tiefergehende technische Erklärung fand nicht statt. Man sagte nur, dass die Extreme Pro sehr schnell sei, weil sie ja auch eine Class 10 Karte sei. Also alles in allem, vergesse ich diese telefonische Anfrage erstmal und habe jetzt zusätzlich eine schriftlich formulierte Anfrage an den E-Mail Support geschrieben.

@Graukater:

Deine Beiträge sind für mich sehr schlüssig und zeigen für mich mehr Fachwissen als beispielweise eben der telefonische SanDisk Support. Dafür erstmal herzlichen Dank!

Nach aktuellem Stand würde ich behaupten, dass die 550D den HS-Modus unterstützt. Zur Begründung: Ich habe sowohl eine 8 GB Extreme III Karte (Class 6), als auch eine 16 GB Extreme Karte (Class 10). Beide Karten ermöglichen 8 Fotos (RAW only) in Serie bei gleichbleibend hoher Geschwindigkeit (3,7 B/s). Das sind exakt zwei Fotos mehr als einem in der Bedienungsanleitung mit einer (langsamen!) Karte zugesichert wird, was ich so auch unterschreiben kann.

Die Frage bleibt nun, ob die 550D mit einer UHS I Karte wirklich (wie oben beschrieben) in den DS-Modus fällt oder lediglich in den HS-Modus. Bei Letzterem könnte ich mir durchaus vorstellen, dass ggf. nochmals 1-2 Bilder mehr in Serie möglich wären. Ob das Sinn macht, sei jetzt einfach mal dahingestellt, aber darum gehts hier ja nicht. Meine bisherige Extreme Karte (Class 10) hat eine max. Schreibgeschwindigkeit von etwa 18-20 MB (je nach Kartenleser). Das ist bei HJReggel auch etwa das Niveau was die Extreme Pro schafft, wobei sie minimal langsamer ist als die Extreme.

Die Class würde ich diesem Zusammenhang einfach mal ausser Acht lassen, weil diese in jedem Fall von den SanDisk Karten übertroffen wird!

Bleiben die Angaben vonwegen 20 MB/s und 30 MB/s, wobei das allerdings Marketingangaben sind, die sich evtl. auf die Lesegeschwindigkeit beziehen. Dazu sei gesagt, dass selbst die Extreme nur annähernd 20 MB/s an Schreibgeschwindigkeit schafft (je nach Kartenleser).

Vergleicht man die Geschwindigkeiten der Extreme und Extreme Pro im Fall des HS-Modus, so sieht man, dass die "alte" Extrem dort (minimal) besser ist. Sie erreicht wenigstens im SanDisk Kartenleser deutlich über 20 MB/s. Die Extreme Pro schafft das im HS-Modus nicht. Beim Singim-Kartenleser ist jedoch wieder die Extreme Pro schneller als die Extreme. Alles in allem bewegt sich das auf gleichem Niveau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenn mich bei Canon nicht so aus, für Nikon gibts auf der Homepage ein Softwareupdate mit dem alle Nikons die neuen Speicherkarten verwenden können.
 
... für Nikon gibts auf der Homepage ein Softwareupdate mit dem alle Nikons die neuen Speicherkarten verwenden können.

Ich weiß nicht, ob du den Thread richtig gelesen hast, aber es geht ja nicht um die Verwendbarkeit, sondern darum wie hoch die Schreibgeschwindigkeit ist. Dass die Extreme Pro in den Canons ohne Probleme eingesetzt werden kann (weil es eine SDHC-Karte ist und die Canons SD, SDHC und teilweise SDXC unterstützten), steht ausser Frage. Dass Nikon allen Bodys eine UHS-1 Funktionalität nachreicht kann ich eigentlich nicht glauben.

Was konkret meinst du also mit "neuen" Speicherkarten?
 
Ein Firmware-Update kann aber nur die Unterstützung der Karten im Hinblick auf 'logische' Datenformate verbessern (z.B. Dateisystem-Handling und max. unterstützte Kapazität, exFAT-Support für SDXC). Damit lassen sich keine 'physischen' / konstruktiven Gegebenheiten des Hardware-Interfaces ändern.

Es scheint tatsächlich nicht einfach zu sein, dazu fundierte Informationen zu bekommen. Die englische Wikipedia-Seite hat ein paar zusätzliche Einzelheiten unter "Transfer modes" und "Electrical interface". Demnach erreicht UHS-I seinen Geschwindigkeitszuwachs durch zusätzliche Signalleitungen ("Four-bit SD" vs. "One-bit SD")*. Insofern wäre es zumindest vorstellbar, dass UHS-Karten tatsächlich nur den "DS"-Takt von 25 MHz unterstützen und keine Notwendigkeit besteht, ihnen einen "HS-Modus" mit 50 MHz zu spendieren. An nicht-UHS-fähigen Hosts könnten sie dann einfach auf die 'alte' SD 2.0-Spezifikation zurückfallen (= DS, "Class 6"), was sich mit der Aussage im Sandisk-Forum (Quelle) decken würde. (Dem widersprechen allerdings die genannten 20 MB/s, die der DS-Modus eigentlich nicht erreichen dürfte?)

Gruß, Graukater

[EDIT] * = Das ist so nicht richtig: Auch "DS" und "HS" nutzen "Four-bit SD", sonst wären die max. theoretischen Übertragungsraten nicht stimmig. Alleinstellungsmerkmal von UHS ist im Wesentlichen die deutlich erhöhte Taktrate.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt hat die Neugierde gesiegt, und ich hab's nochmal unter http://www.sdcard.org/developers/tech/sdcard/pls/simplified_specs/ in der "Part 1 Physical Layer Simplified Specification Ver3.01" nachgelesen (PDF, ca. 1,2 MB).

Dort führt "Table 3-5 : Bus Speed Mode Option / Mandatory" auf, dass UHS-Karten zwangsweise "HS" unterstützen müssen ("mandatory"). Es gibt technisch gesehen also keinen Grund, warum diese Karten an dafür geeigneten ("Class 10") Hostsystemen eine langsamere Geschwindigkeit als Class 10 liefern sollten. Alle Klarheiten beseitigt? :D

Gruß, Graukater
 
Dort führt "Table 3-5 : Bus Speed Mode Option / Mandatory" auf, dass UHS-Karten zwangsweise "HS" unterstützen müssen ("mandatory"). Es gibt technisch gesehen also keinen Grund, warum diese Karten an dafür geeigneten ("Class 10") Hostsystemen eine langsamere Geschwindigkeit als Class 10 liefern sollten. Alle Klarheiten beseitigt? :D

Super Arbeit! :-) Damit würde ich sagen, dass ich damit zur Extreme Pro Version greifen werde, weil sie für mich keine Nachteile hat. Gleicher Preis wie die Extreme, bei gleicher Leistung im HS-Gerät und dafür mehr Leistung mit einem geeigneten Kartenleser.
 
Ich habe mich für die Extreme PRO (32 GB) entschieden und sie ist heute angekommen. In der Kamera konnte ich sie bisher nicht testen, aber im integrierten Kartenleser meines Notebooks (nicht UHS-I-fähig) erreicht sie im ATTO Disk-Benchmark nahezu die gleiche Performance hinsichtlich Lese-/Schreibgeschwindigkeit wie meine Extreme (Class 10) mit 16GB. Bei sehr kleinen Datenpaketen (0,5- 512 KB) ist die Extreme gegenüber der Extreme PRO beim Schreiben-/Lesen etwas im Vorteil, bei den größeren Datenpaketen (ab 1024 KB) überholt die Extreme PRO die Extreme beim Schreiben.

Also alles in allem, würde ich beide Karten in einem nicht UHS-I-fähigem Kartenleser damit als absolut gleichwertig beschreiben. Die Unterschiede bei sehr kleinen Datenpaketen kann meiner Meinung nach daher rühren, dass ich hier eine 16 GB Karte mit einer 32 GB Karte vergleiche. Da kann es duchaus unterschied geben. Da in der Kamera wohl kaum solch kleine Datenpakete beschrieben werden, spielt das für mich absolut keine Rolle.
 
Danke für Deinen Erfahrungsbericht - die Frage scheint im Moment doch häufiger aufzutauchen, da UHS noch nicht so bekannt ist. Es zeichnet sich aber wohl ein Bild ab, nach dem die neuen Karten auch in älteren Geräten keine wirklichen Nachteile haben, und ggf. sogar schneller sind als ihre "Class 10"-Konkurrenten. Siehe z.B. auch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=814316&page=5.

Gruß, Graukater
 
Solange ich die Karte jetzt noch nicht in der Kamera testen konnte, kann ich leider nicht viel mehr dazu sagen. Der Test im Kartenleser des Notebooks weist aber auf eine identische Schreib- und Leseperformance hin. Demnach gibts für mich keinen Grund, weshalb man nicht zur Extreme PRO greifen sollte, zumal sie günstiger als die Extreme ist.

Was mich jedoch wundert, ist der große Preisunterschied bei den beiden 16 GB Versionen (Extreme vs. Extreme PRO). Wenn dort die Performance (in nicht UHS-fähigen Geräten) ebenfalls identisch ist, wäre die Extreme Pro noch deutlicher im Vorteil.
 
also momentan liegt die
SanDisk Extreme Pro SecureDigital (SD) Card 32GB Speicherkarte bei knapp 120€
und die
SanDisk SDHC Extreme 16GB bei 80€

also wenn sich bei verwendung in der 550d im video und im fotomodus keine nachteile entstehen würde ich auch die 32gb variante wählen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten