• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sb600 - wieviele Auslösungen kann er ?

Brandineser

Themenersteller
Wisst ihr zufällig wieviele Auslösungen ein 600er so im Schnitt auf die Reihe kriegt ?
Und wieviel ne neue Lampe kostet falls die mal eingeht ?

lg
 
Ich würde sagen das hängt vom Einsatzzweck ab.
-Volle- oder halbe Intensität.
-Erschütterung
-Stroboskop etc.
-mal heruntergefallen :ugly:

Aber wer weis schon, wie viele Bilder man selbst mit oder ohne Blitz gemacht hat. :confused:

Wenn die Hersteller keine Angaben machen wie z.B. beim Verschluss, dann wird es denke ich schwierig.
Ist wohl wie beim Autoscheinwerfer. Beim einen halten die ein paar Jahre, der andere wechselt die alle paar Monate.
 
Wisst ihr zufällig wieviele Auslösungen ein 600er so im Schnitt auf die Reihe kriegt ?
Und wieviel ne neue Lampe kostet falls die mal eingeht ?

Ein Blitz hat keine mechanischen Verschleißteile in der Zündung, daher sind da andere Komponenten ausschlaggebend für die Lebensdauer. Bei Blitzen ist es generell so, daß denen das ewige ungenutzt rumliegen eher schadet als regelmäßiger Gebrauch.

Nikonblitze, insbesondere der 600er, haben da ganz andere Krankheiten, und derzeit häufen sich deren Ausfälle auf erschreckende Art und Weise.

Die Blitzröhre ist gelötet und kann nur vom Nikonservice getauscht werden, zumal der Blitz danach neu abgeglichen werden muß. Bei einem Neupreis von ca. 180.- derzeit kann eine solche Reperatur schon nimmer lohnen ...

Ich würde mir ehrlich gesagt keinen gebrauchten, aktuellen Nikonblitz kaufen. Oder worauf zielte die Frage?
 
Habe hier einen Mint SB-24 der gute 20 Jahre auf dem Buckel hat.
Keine Reparaturen, keine Ausfälle.
 
das war ja auch noch ein ordentliches Teil. Seit dem SB-80DX hat die Qualität jedoch leider abgenommen ...

keiner der aktuellen Nikonblitze wird eine solche Lebensdauer jemals erreichen.
 
Meine Erfahrung:

Der Nikon SB-900 und zwei SB-600 sind die einzigen Blitze, die es mit mir mittlerweile fast zwei Jahre ausgehalten haben.
Der Metz 58 davor musste drei mal zur Reparatur (und zwei mal habe ich selbst einen gebrochenen Plastik-Blitzfuß ausgewechselt) und noch weiter davor hatte ich einen Pentax AF-540, der auch zwei mal zum Service musste.
Ich wüsste nicht, warum ich die Nikon-Blitze nicht auch noch in 20 Jahren verwenden könnte. Sie sind subjektiv zumindest wesentlich besser verarbeitet als sämtliche Metz, Sigma, ... Blitze.

Ich bin also bislang sehr zufrieden mit den Nikon-Blitzen und würde mir momentan auch keine anderen mehr anschaffen.

Deine Sorgen um die Zahl der Auslösungen halte ich aber auch für unbegründet. Bei keinem meiner Blitze war jemals die "Lampe" defekt.
 
[...]
Nikonblitze, insbesondere der 600er, haben da ganz andere Krankheiten, und derzeit häufen sich deren Ausfälle auf erschreckende Art und Weise.
[...]
Hallo Dietmar

Von ständiger Wiederholung bekommt das auch nicht mehr Substanz. Es gibt ein paar Freds wo von Ausfällen der 600 die Rede ist. Von einer erschreckenden Häufung kann da aber nicht die Rede sein.

Gruß Ulf
 
Nach einem Sturz wurde von meinem damaligen SB-600 die Blitzröhre erneuert. Kostenpunkt 130,-€. Nur mal so als Info. Wurde von meiner Versicherung bezahlt. Hätte ich das komplett selbst zahlen müssen, wäre es mir das wahrscheinlich nicht wert gewesen...

Die mechanische Belastung ist wahrscheinlich maßgebender für die Lebensdauer als die Anzahl der Auslösungen.
 
Meine Erfahrung:

Der Nikon SB-900 und zwei SB-600 sind die einzigen Blitze, die es mit mir mittlerweile fast zwei Jahre ausgehalten haben.
Der Metz 58 davor musste drei mal zur Reparatur (und zwei mal habe ich selbst einen gebrochenen Plastik-Blitzfuß ausgewechselt) und noch weiter davor hatte ich einen Pentax AF-540, der auch zwei mal zum Service musste.
Ich wüsste nicht, warum ich die Nikon-Blitze nicht auch noch in 20 Jahren verwenden könnte. Sie sind subjektiv zumindest wesentlich besser verarbeitet als sämtliche Metz, Sigma, ... Blitze.

Ich bin also bislang sehr zufrieden mit den Nikon-Blitzen und würde mir momentan auch keine anderen mehr anschaffen.

Deine Sorgen um die Zahl der Auslösungen halte ich aber auch für unbegründet. Bei keinem meiner Blitze war jemals die "Lampe" defekt.

Vieleicht hast du ja einfach nur Glück/Pech gehabt mit Nikon/Metz? Bei mir lief es genau anders herum. Hatte nur Probleme mit den SB600 bezüglich zuverlässige Belichtung, Festigkeit am Blitzschuh - hab immer ein ungutes Gefühl gehabt, weil diese Arretierungs-Methode ne wackelige Angelegenheit war. Erst mit dem Metz 58er habe ich eine durchgehend zuverlässige Belichtung und die Befestigung - auch wenn's etwas umständlicher ist- gibt mir ein beruhigendes Gefühl. wenn das Teil im Einsatz ist.


Gruss Zerfas
 
-mal heruntergefallen :ugly:

Ich spreche da aus Erfahrung:ugly:

Ich denke mal 50'000 sollte er schon schaffen. Oder:confused:

Nach einem Sturz wurde von meinem damaligen SB-600 die Blitzröhre erneuert. Kostenpunkt 130,-€. Wurde von meiner Versicherung bezahlt.

Meine Versicherung sprang da leider nicht ein:(
Ich hab meinen dann hier im Forum verkauft. Teile vom Blitz liegen noch bei mir zu hause den Blitz hab ich nach DE verkauft. Der Deutsche konnte dann sogar noch Teile nach Italien weiterverkaufen :ugly:

Evt bekommst du ja in der Bucht einen defekten SB-600 bei dem die Röhre noch ganz ist und du bastelst dir aus zwei Blitzen einen zusammen:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten