• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Schlieren nach Sensorreinigung was nun?

bennie11

Themenersteller
Hallo,

ich habe mich heute an meine erste Sensorreinigung getraut, da mir seit letzter Zeit auf meinen Bildern drei schwarze Punkte aufgefallen sind. Dann hab ich mein visibledust kit rausgeholt, Spiegel hochgeklappt und mit einem swap (vorher mit der mitgelieferten Flüssigkeit betropft) drübergewischt. Danach noch einmal mit einem trockenen swap drübergewischt um die Flüssigkeitsreste aufzusaugen. Trotzdem sah ich diese schon ziemlich auffälligen Schlieren, also hab ich alles nochmal wiederholt aber leider verschwanden Sie nicht. :grumble:

Kann mir jemand verraten was ich falsch gemacht habe und wie ich diese nervigen Schlieren jetzt weg kriege? Wäre euch wirklich sehr dankbar :)

Danke im Voraus
 
Hallo,

hat Deine Reinigungsflüssigkeit eventuell Wasser gezogen, will sagen, war der Behälter ev. nicht fest genug zugeschraubt.
Oder ist die Flüssigkeit schon älter......alles Möglichkeiten, die zu Schlieren führen.
Mögliche Lösungen.....
Zum Service schicken und nochmals Reinigen lassen.
Neue Flüssigkeit kaufen und selbst nochmal probieren.

Mehr fällt mir dazu nicht ein.
 
Das Problem hatte ich auch. Nach 8 Swaps gab ich es auf.
Isopropanol aus der Apotheke, Wattestäbchen vom Lidl:
alles blitzeblank und keine Schlieren :top:
 
Ich denke auch das Isopropanol aus der Apotheke das Beste für die manuelle Sensoreinigung ist. Da ist nichts drin was Schlieren verursachen könnte.
 
Ich nutze 70%igen Isopropanol-Alkohol aus der Apotheke und original Q-Tips. Den 70%igen nutze ich, da es auch wasserlöslichen dreck gibt, der von Alkohol nich gelöst wird. Auch verdampft die Flüssigkeit nicht so schnell, wie der 99%ige.
Ich trage mit einem Q-Tip den Dreck an und nehme mit mehreren neuen Q-Tips die Flüssigkeit mit dem angelösten Dreck auf. Wenn ich zu langsam bin, dann verdampft die Flüssigkeit und es bilden sich Schlieren. dann muss ich hqalt nochmal von vorn anfangen.
 
Die Reinigungsflüssigkeit die dem Visible Dust Kit beiliegt hat bei mir auch immer Schlieren hinterlassen. Mit Alkohol aus der Apotheke hat es dann gut funktioniert, die Swaps funktionieren mit dem Alkohol auch bestens.
 
Danke euch! :top:

Hab's mit Isopropanol probiert und siehe da, Schlieren UND Staub ist weg! :)
Werd's in Zukunft jetzt immer so machen ist günstiger und besser

Gruß
bennie
 
So wie dem Threadstarter ging es mir heute auch, leider lese ich es erst danach... :mad:

Ich hatte früher schon einmal bei einer anderen Kamera mit diesen kleinen Mikrofaserwischern mit leichtem Anhauchen Sensorflecken entfernt. Da ich derzeit unterwegs bin, habe ich mir heute vor Ort für die D7100 solche Eclipse Sensor Swabs gekauft - die allerdings schon mit Reinigungsflüssigkeit befeuchtet sind. Resultat: statt der erhofften Fleckenentfernung eine riesengroße Schlierensch....., die auch nach dem 8. Swab nicht verschwunden war. :grumble: Also habe ich dann in meiner Not mit meinem Lenspen die Sauerrei entfernt, was einigermaßen gut ging.

Mein Eindruck ist, dass man mit den feuchten Tüchern öligen oder klebrigen Schmutz (Öl vom Verschluss? Pollen?) nur verteilt und alles noch schlimmer macht, weil die Tücher den Schmutz gar nicht aufnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine 20D mehrfach mit Sensorswaps und Eclipse bzw. Isoprop 90% und Q-Tip gereinigt.
Bis dato keine Probleme.

Mit bereits abgepackten, befeuchteten Swaps habe ich keine Erfahrungen.
 
Vielleicht liegts an der Schmutzmenge. Ich hatte auch den Eindruck, dass man mit den Swaps noch zusätzlichen Schmutz vom Sensorrand schön über den Sensor verteilt hat. Von den 2-3 kleinsten Punkten, die man bei einigen Bildern z.B. im blauen Himmel gesehen hat, kann der Schmutz eigentlich nicht gekommen sein. Vielleicht Öl vom Verschluss, wer weiß.
 
Die Schlieren können auch vom Isopropyl kommen.
Eigentlich nimmt man Methylalkohol, weil der rückstandsfrei verdunstet.
 
Am besten Methanol oder Isopropanol unvergällt, so haben wir es früher im Labor auch immer gemacht. Mit ordentlich Methanol aus der Spritzflasche gespült hat immer geholfen (was leider beim Sensor nicht so gescheit funktioniert...). Aceton war eigentlich fast noch besser, hält aber kaum ein Kunststoff unbeschadet aus.

Die Sensorwabs sind mit "Eclipse" getränkt http://www.photosol.com/eclipse.html ; enthält laut Packung Methanol.

Ich würde aber wenn überhaupt das nächste Mal wieder die trockenen Wischer nehmen, welche ich noch zu Hause rumliegen habe. Meist hat bislang ein leichtes Anhauchen in Verbindung mit einem trockenen Wischer gereicht. Und falls nicht, kann man immer noch Methanol, Isopropanol o.ä. aus der Apotheke dazu nehmen.
 
Bei dem 70%igen Isopropanol Alkohol aus der Apotheke hatte ich bisher noch nie schieren. Allerdings verwernde ich keine Swaps (Die sind mir zu teuer), sonder einfach wattestäbchen. Und pro Reinigungsvorgang so um die 5-7 Stück.
 
Wenn ich die ganzen positiven Erfahrungen hier so lese, zweifle ich allmählich an mir :(. Ich habe es jetzt schon mehrfach mit (zig) Q-Tips und Isopropanol (70%) versucht, aber der Schmutz wird eher schlimmer... Besonders in den Ecken sammelt er sich. Ich habe mir jetzt auch die Swaps (mit Reinigungsflüssigkeit) bestellt, die Q-Tips sind meiner Meinung nach (für mich) einfach zu klein, um die Oberfläche gleichmäßig und vor allem bis zu den Rändern zu reinigen. Oder ich stelle mich tatsächlich blöd an. Wenn es mit den Swaps auch nicht geht, muss ich wohl oder übel teuer reinigen lassen... :angel:
 
Mit einem Wattestäbchen bekomme ich es auch nicht hin, da ist bei mir ein fliegender Wechsel mit mehreren Stäben nötig. Erst kommt ein Tropfen Isopropanol Alkohol mittig auf den sensor, der wird mit einem Stäbchen verteilt. Dann ziehe ich parallel zur Sensorkante drei-vier nahe beieinader liegende Bahnen. Darauf das Stäbchen drehen (ohne die Watte zu berühren). Wieder noch 3-4 Bahnen nehme ich das nächste Stäbchen, bis ich fertig bin.
So brauche ich manchmal bis zu 6/7 Stäbe.

Und solange man die Schlieren auf den Bildern nicht sieht, dann sind sie mir persönlich egal.
 
Jetzt hat es mit den Swaps endlich funktioniert! :top: Das Isopropanol erst einmal mittig aufzubringen und zu verteilen, werde ich beim nächsten Mal testen, danke für den Tipp. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten