• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

schneller Fotobetrachter für Nadelöhr PC-WLAN-NAS gesucht

tomas123

Themenersteller
Wie löst Ihr das Problem? (Ideen gesucht)

Ich habe im Netzwerk ein NAS und suche eine leistungsstarke Variante, um mehreren Nutzern über WLAN eine Zugriff auf die Fotosammlung zu geben.

Es geht also darum, Fotos auf dem Sofa mit einem Notebook bequem durchzublättern (Diashow etc.).

Das Problem besteht darin, dass viele DSLR Fotos mit >10MB je Bild (JPG; RAW) sich mit den normalen Bildbetrachtern über WLAN nur sehr schwerfällig anfassen lassen.
Dankbar ist noch xnview, der die Thumbnails der JPEGs als kleine Vorschaubilder direkt darstellen kann und dafür nicht die gesamte JPG über das WLAN ziehen muss.

Ich habe jetzt mehrere Varianten in Betracht gezogen aber noch keine richtigen Ansatz gefunden

Variante 1:
Aufsetzen eines Foto Webservers auf dem Linux NAS (siehe z.B. Sonderheft c't kompakt 01/2011 Linux)
Stichworte: Gallery Version 3, zenphoto etc.
Nachteil: Für das eigene LAN oversized, schnelles Blättern und Fullscreen nur eingeschränkt im Webbrowser/Flash möglich

Variante 2:
Aufsetzen eines UPNP Servers auf dem Linux NAS der jpg Streamen kann
Stichworte: Twonky, fuppes, dlna
Nachteil: es gibt keine vernünftigen schlanken Software-UPNP-Clients für Windows, auf denen das Betrachten von Bildern Spaß macht (UPNP ist konzipiert für TV-Wiedergabe etc)

Variante 3:
Fotobetrachter mit einer internen Datenbank(Katalog) in der verkeinerte Bilder für die Desktop-Darstellung (z.B. 800x600) abgelegt sind.
Stichworte:
- Picasa: Datenbank nicht Netzwerkfähig ( dirty hack: http://www.google.com/support/forum/p/picasa/thread?tid=473dd6ad2fcb34a4&hl=de )
- Adobe Lightroom 3: Datenbank nicht Netzwerkfähig (hack mit Windows subst auf Laufwerksbuchstabe möglich)
Nachteil: wg. hack ist die Datenbank instabil
Vorteil: geringer Installationsaufwand, flexible Bedienung da Bildbetrachter

Variante 4:
Den gesamten Ordnerbaum mit den großen Fotos für die das schnelle WLAN-Browsen (Diashow) in einem zweiten Baum mit kleineren Bildern konvertieren (z.B. auf 1 Megapixel).
Stichworte: Batchverarbeitung auf der Linux-NAS z.B. mit ImageMagick convert
Nachteil: kein Zoom mehr möglich beim Betrachten der verkleinerten Bilder

----------------
Ich habe irgendwie nichts Passendes gefunden.

Kennt jemand einen Foto-Betrachter, der netzwerkfähig ist und von großen JPGs kleinere Ansichten rendert und diese in einer netzwerkfähigen Datenbank/Katalog abspeichern kann?
Ich suche somit ein netzwerkfähiges Picasa.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: performanter Fotobetrachter für WLAN (NAS)

Was ist das für ein NAS, oft gibts da schon schlüsselfertige Lösungen für.

Backbone
 
AW: performanter Fotobetrachter für WLAN (NAS)

Das NAS ist ein Western Digital My Book Live.
Darauf läuft ein "vollwertiges" Lenny Debian (mit Paketmanager etc), so dass es auf der Linux-Seite an nichts mangelt und sich problemlos etwas geeignetes installieren lässt. (soweit es die Performance zulässt: 800Mhz / 256MB RAM).

Ein Twonky Server ist vorinstalliert.
 
Leider war die Resonanz auf das Thema gering. Es scheinen sich nicht viele von uns mit dem WLAN-RAW-Nadelöhr herumzuschlagen.

Der Ordnung halber stelle ich hier noch meine selbstgefrickelte Lösung vor:

Ich habe auf dem NAS ein Script installiert, das den kompletten Baum mit allen großen Fotos spiegelt in einem zweiten Ordner und alle jpg umrechnet in WLAN freundliche Bilder mit max 1280 Pixel Seitenlänge.
Zum Neubrechnen verwende ich imagemagick, so dass in den heruntergerechneten Bildern alle EXIF-Informationen erhalten bleiben.
In diesem Spiegelordner mit Fotos um ca. 200-300kb kann jetzt die ganze Familie bequem als Couch-Potatos mit jeden Fotobetrachter browsen (XNView, IrfanView, FastStone Image Viewer etc.)

Installation auf dem NAS:

Voraussetzung: ein NAS mit Zugang zum optware feed ( http://www.nslu2-linux.org/wiki/Optware/Platforms )
ich benutze ein WD Mybook Live

Installation von imagemagick
Code:
MyBookLive:/shares/Public/Software# /opt/bin/ipkg install imagemagick
Installing imagemagick (6.6.7.1-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/ds101g/cross/stable/imagemagick_6.6.7.1-1_powerpc.ipk
Installing zlib (1.2.5-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/ds101g/cross/stable/zlib_1.2.5-1_powerpc.ipk
Installing freetype (2.3.6-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/ds101g/cross/stable/freetype_2.3.6-1_powerpc.ipk
Installing libjpeg (6b-3) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/ds101g/cross/stable/libjpeg_6b-3_powerpc.ipk
Installing libpng (1.2.44-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/ds101g/cross/stable/libpng_1.2.44-1_powerpc.ipk
Installing libtiff (3.9.4-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/ds101g/cross/stable/libtiff_3.9.4-1_powerpc.ipk
Installing libstdc++ (5.0.6-6) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/ds101g/cross/stable/libstdc++_5.0.6-6_powerpc.ipk
Installing libtool (1.5.26-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/ds101g/cross/stable/libtool_1.5.26-1_powerpc.ipk
Installing bzip2 (1.0.6-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/ds101g/cross/stable/bzip2_1.0.6-1_powerpc.ipk
Installing liblcms (1.19-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/ds101g/cross/stable/liblcms_1.19-1_powerpc.ipk
Configuring bzip2
update-alternatives: Linking //opt/bin/bzip2 to /opt/bin/bzip2-bzip2
Configuring freetype
Configuring imagemagick
Configuring libjpeg
Configuring liblcms
Configuring libpng
Configuring libstdc++
Configuring libtiff
Configuring libtool
Configuring zlib
Successfully terminated.

und hier mein Shell-Script zum Neuberechnen der jpgs. Kann nach Bedarf anpasst werden.
Code:
#!/bin/sh

large_jpg=/shares/Public/Fotos
thumb_jpg=/shares/Public/tmp/thumb 
	
# /tmp size limit on WD Mybook LIve is 50MB -> change to hdd
export MAGICK_TEMPORARY_PATH=/shares/Public/tmp/

# Trennzeichen
IFS=$'\n'

#lösche verwaiste Thumbnails und Ordner
cd $thumb_jpg
for i in $(find ./ -iname "*.jpg"); do 
     img=$(basename $i)
     dir=$(dirname $i)
     orig_img=$large_jpg/$dir/$img
     if [ ! -f $orig_img ]; then 
       rm -f $thumb_jpg/$i
     fi
     if [ ! -d $large_jpg/$dir ]; then
       if [ -d $thumb_jpg/$dir ]; then rm -r $thumb_jpg/$dir; fi
     fi
done 

#neue Thumbnails berechnen
cd $large_jpg
for i in $(find ./ -iname "*.jpg"); do 
     img=$(basename $i)
     dir=$(dirname $i)
     new_img=$thumb_jpg/$dir/$img
     if [ ! -d $thumb_jpg/$dir ]; then mkdir -p $thumb_jpg/$dir; fi
     if [ ! -f $new_img -o $i -nt $new_img ]; then
	# echo  /opt/bin/convert -resize 1280x1280 -quality 75 $i $new_img
       /opt/bin/convert -resize 1280x1280 -quality 75 $i $new_img
     fi
done

Das NAS ist 24/7 Stunden online. Das Script kann manuell anschupst werden oder zeitgesteuert mit crond etc...
 
Zum Software-Ansatz noch mal:
Wenn Du NEF's hast, gibt es ViewNX. Anstatt das NEF zu laden, zeigt es erst mal das eingebettete JPEG an. Das eigentliche RAW wird erst auf besondere Anforderung geladen. So macht es übrigens auch CameraControlPro bei der Übertragung von Kamera zum PC gemacht.

Über 1000er-LAN ist das schon okay. Allerdings denke ich, dass Dein NAS dafür zu langsam ist, weil die RAW-Datei natürlich über's LAN kommt.
 
Leider war die Resonanz auf das Thema gering. Es scheinen sich nicht viele von uns mit dem WLAN-RAW-Nadelöhr herumzuschlagen.

Ich denke nicht, dass hier das Nadelöhr der Auslöser der niedrigen Resonaz war, sondern weil nur ganz wenige ihre unbearbeiteten RAWs zeigen werden, bzw. diese direkt für eine "Dia-Show" nutzen wollen.
 
Leider war die Resonanz auf das Thema gering. Es scheinen sich nicht viele von uns mit dem WLAN-RAW-Nadelöhr herumzuschlagen.
Es ist halt auch eine Speziallösung, die Du gesucht und nun erstellt hast. Diese ist exakt auf Deine Anforderungen zugeschnitten, welche bei anderen Leuten wieder anders aussehen und damit andere Lösungen erfordern.

Für mich käme z.B. keine Lösung in Frage, wo irgendwer in einfachen Verzeichnissen herumsuchen muss, um dann die richtigen (also die gesuchten) Bilder zu finden. Hier ist für mich eine Anbindung an die Fotodatenbank Pflicht.

Ausserdem müsste eine Lösung bei mir einen einfachen Zugriff von der Vorschau auf die Bilder in Originalauflösung bieten ohne dabei wieder in einem anderen Verzeichnis suchen zu müssen.

Zusätzlich wäre mir ein weiterer vorberechneter Index, trotz 2TB Platte im Server, mit mind. 50 GB Grösse doch etwas zu gross, falls die Bilder nicht wirklich regelmässig und intensiv genutzt werden. Da wäre mir eine Online-Berechnug viel lieber, wofür das NAS aber vermutlich zu langsam wäre.

Wie gesagt, das wären meine Anforderungen und ohne die Anzeige auf dem TV (also nur von einem vollwertigen Computer/Tablet aus) würde ich diese durch eine Erweiterung meiner DB-Applikation lösen. Damit ist die Lösung aber einzig für mich brauchbar, wie es die DB schon immer war.

Für mich wäre das, bei genügend Anwendungen/Anwendern auch schon Grund genug, mir einen Windows-Server hinzustellen. Nicht, weil ich etwas gegen Linux auf einem Server/NAS habe, sondern weil ich dort meine schon performance optimierten Programme viel einfacher übernehmen könnte anstatt sie erst nach Linux portieren zu müssen.
 
Mein Beitrag sollte wirklich keine Kritik sein. Dank für Eure Kommentare.

Es ging mir darum, dass Frau und Kinder mit Ihren Notebooks auch an mal in den Fotos vom "Papa" stöbern können.
Sicherlich ist das jetzt leider eine Speziallösung - aber die Familie freut es. Und einfaches herumschnüffeln in Ordnern vom Typ ./Fotos/2009-07_Urlaub geht immer - unabhängig von Datenbanken.

Ich hätte auch gerne einen einfachen "twonky media server" Foto Client genutzt, wenn jemand einen kennt.

Meine Frage an Euch ging ja in die Richtung, wie bei Euch Frau und Kinder jederzeit auf die digitalen Familienfotos zugreifen können (Euer Workflow).
Klar könnte ich immer noch Fotobücher ins Bücherregal stellen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten